AWO 425
Die AWO 425 war (neben der EMW R 35 aus Eisenach) das einzige in der DDR gebaute Motorrad mit 4-Takt-Motor, gefertigt von dem Awtowelo-, bzw. späteren IFA-Betrieb Simson_(Suhl).
Die Modellbezeichnungen sind "AWO 425" bzw. "Simson 425", je nach Produktionszeitraum. Die "4" steht für Viertaktmotor, die "25" für 250 ccm Hubraum. Es gab eine Touren- und eine Sport-Version. Die Motorräder sind seitenwagentauglich.
Im Volksmund wurden sie auf Grund des Motorklangs respektvoll "Dampfhammer" genannt.
1961 wurde die Produktion zugunsten von 50 ccm-Kleinkrafträdern aufgegeben.
Große Teile des AWO-Bestandes werden bis heute liebevoll gepflegt. Ursprünglich wurde dies in der DDR aufgrund des Fehlens eines anderen zuverlässigen Motorrades gemacht, die Motorräder also tatsächlich über Jahrzehnte nach Produktionsende im Alltagsbetrieb eingesetzt. Heute bietet die Breite der noch vorhandenen Teile einen guten Einstieg in die Beschäftigung mit Oldtimer-Motorrädern.