Zum Inhalt springen

Liste berühmter Bergsteiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Juli 2008 um 02:16 Uhr durch 189.195.0.251 (Diskussion) (Geboren 1930–1939). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Diese Liste enthält die Namen, Lebensdaten und größten Leistungen von berühmten oder in besonderem Maße erfolgreichen (männlichen oder weiblichen) Bergsteigern.

Bei den Männern werden teils klassische Hochtouren-Bergsteiger aufgeführt, teils moderne Allround-Alpinisten, die im Fels-, Eis-, Wasserfall-, Bigwall- und Free-Solo-Klettern oder im Höhenbergsteigen aktiv sind, manchmal auch Personen, die nur durch eine einzige Erstbesteigung überhaupt aufgefallen sind. Die Grenze zwischen Bergsteigern und reinen Kletterern ist dabei oft schwer zu ziehen. Tritt ein Sportkletterer auch in der alpinen Szene nennenswert in Erscheinung, wird er hier aufgeführt; für reine Sportkletterer oder Boulderer siehe die Liste bekannter Sportkletterer.

Weiterhin enthält diese Liste alle im weitesten Sinne berühmten, bekannten oder erfolgreichen weiblichen Alpinisten. Da aus historisch-sozialen und kulturellen Gründen das Bergsteigen über Jahrzehnte und Jahrhunderte eine Männerdomäne war und großenteils immer noch ist, hält sich die Zahl berühmter Frauen im Bergsport sehr in Grenzen. Daher erübrigt sich auch eine strenge Selektierung oder eine Trennung zwischen alpinem Bergsteigen und reinem Klettern wie bei den oben stehenden männlichen Bergsteigern. Klassische Alpinistinnen werden hier somit ebenso aufgelistet wie Sportkletterinnen.

Die bedeutendsten Bergsteiger

Es ist schwierig, objektive Aussagen darüber zu treffen, welche Bergsteiger die bedeutendsten waren, denn oftmals stehen bahnbrechende Einzelleistungen ganzen Laufbahnen gegenüber, die in ihrer Gesamtheit außergewöhnlich sind. Des weiteren ist es schwer, die unterschiedlichen Voraussetzungen des Bergsteigens in den einzelnen Epochen sinnvoll gegeneinander abzuwägen. Sinnvoll ist es, von „besten Bergsteigern ihrer Zeit“ zu sprechen, die in ihrem je eigenen alpinhistorischen (und oft auch geographischen) Kontext ihrer Zeit voraus waren. Die Berühmtheit eines Bergsteigers hängt in entscheidendem Maße davon ab, wie sehr er sich vermarktet und sich beispielsweise mit Buchpublikationen einer breiteren Leserschaft präsentiert.

Es ist nicht vermessen, Reinhold Messner (* 1944) als einen der berühmtesten und besten Bergsteiger zu bezeichnen, da er mehr als jeder andere Pionierleistungen vollbrachte: Im Felsklettern, im klassischen Bergsteigen, im Alleingehen und im Höhenbergsteigen. Ohne Zweifel ist er der bekannteste Bergsteiger der Welt, da er es zusätzlich zu seinen außergewöhnlichen alpinistischen Fähigkeiten auch stets verstand, sich in Form von unzähligen Buchpublikationen und Vorträgen einen Namen zu machen.

Wollte man mehrere „beste Bergsteiger“ aufzählen, müssten auch die Namen Hermann Buhl (1924–1957) und Walter Bonatti (* 1930) fallen, die vor allem im Felsklettern, aber auch im Höhenbergsteigen Außergewöhnliches leisteten. Alexander Huber (* 1968) befindet sich noch in seiner aktiven Zeit, ist aber schon heute zu den ganz Großen zu zählen.

In den erweiterten Kreis gehören auch Gaston Rébuffat (1921–1985), Kurt Diemberger (* 1932), Chris Bonington (* 1934), Doug Scott (* 1941), Hans Kammerlander (* 1956) und Thomas Huber (* 1966). Gerade die letzten Jahrzehnte haben eine Fülle von Bergsteigern hervorgebracht, die in den höchsten Schwierigkeitsgraden klettern, weswegen es immer schwerer fällt, die „Besten“ ausfindig zu machen.

Zu den besten Bergsteigern oder Kletterern ihrer jeweiligen Zeit zählten Ludwig Purtscheller (1849–1900), Angelo Dibona (1879–1956), Paul Preuß (1886–1913), George Mallory (1886–1924), Emilio Comici (1901–1940), Heinrich Harrer (1912–2006), Peter Habeler (* 1942), Reinhard Karl (1946–1982) und Jean-Christophe Lafaille (1965–2006).

Chronologische Auflistung

Männer

Geboren vor 1800

Franceso Petrarca, der erste Bergsteiger der Geschichte?

Geboren 1800–1849

Edward Whymper, der Erstbesteiger des Matterhorns
Hermann von Barth, der große Erschließer der Nördlichen Kalkalpen

Geboren 1850–1879

Geboren 1880–1889

Datei:Otto-herzog-portrait.jpg
Otto Herzog, einer der frühen Freikletterpioniere

Geboren 1890–1899

Geboren 1900–1909

Geboren 1910–1919

Edmund Hillary, der Erstbesteiger des Mount Everest

Geboren 1920–1929

Fritz Wintersteller bestieg als Erster den Broad Peak (8047m) und als einer der Ersten alle Viertausender der Alpen.
Cesare Maestri konnte in den 50er Jahren den VI. Grad abklettern

Geboren 1930–1939

Kurt Diemberger, Erstbesteiger von zwei Achttausendern

Geboren 1940–1949

Reinhold Messner, der bekannteste Bergsteiger der Welt

Geboren 1950–1959

  • Peter Croft ? – Zahlreiche extreme Solo- und Speedklettereien, z. B. El Capitan und Halfdome an einem Tag (1986), "The Nose" in 4:22 h (1992).

Geboren 1960–1969

Geboren 1970–1979

Frauen

Datei:Christian Almer.JPG
Margaret Claudia Brevoort in prominenter Gesellschaft (links außen Christian Almer, rechts William Coolidge)

Alphabetische Auflistung (Männer und Frauen)

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

Y

Z

Siehe auch

Bergsport, Bergsteigen, Alpinismus, Klettern, Liste bekannter Sportkletterer

Die Daten dieser Liste wurden vielen verschiedenen Internetseiten, oft den Homepages der jeweiligen Alpinisten, und zum Teil auch Bergbüchern entnommen. Wertvolle Informationen liefern auch folgende Seiten:

  1. Statistiken zu Bergsteigern an den 14 8000ern auf www.8000ers.com von E. Jurgalski