Zum Inhalt springen

Tektonik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Januar 2005 um 21:41 Uhr durch Briséis~dewiki (Diskussion | Beiträge) (+lb). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Tektonik bedeutet - entsprechend der griechischen Wortwurzel - den Aufbau von zusammengesetzten Strukturen. Das Wort wird insbesondere für die Gliederung der Erdkruste verwendet, aber auch für Gebäude und in der Dichtkunst.

Geowissenschaften

In den Geowissenschaften bezeichnet Tektonik den Aufbau der äußeren Schicht des Erdkörpers in seiner Struktur und großräumigen Bewegung. Weiteres dazu findet sich unter Plattentektonik; siehe auch Vulkanismus.

In der Geologie bedeutet tektonisch meist regionale Bewegungsvorgänge in der Erdkruste, die zu langsamen Verschiebungen, Verbiegungen, Faltungen oder gar Brüchen von Gesteinsschichten oder größeren Einheiten führen - z.B.

  • tektonische Störung (flächenförmige tektonische Schwächezone, oft mit verstärkter Erosion oder Bebentendenz),
  • Bruchtektonik (Aufbrechen bzw. gegenseitige Verschiebung von Gesteinsschichten, oder Einsenkung von Sedimentbecken)
  • tektonische Erdbeben (seismische Aktivität durch Lösen von Spannungen im Untergrund).

Die Erdbeben entstehen durch rasche Bewegungen und Reibung zwischen Gesteinspaketen, während die anderen genannten Beispiele wesentlich kleinere Bewegungsraten im Bereich von Zentimetern pro Jahr aufweisen.
Hingegen lassen sich Gesteine langsam zu Falten verbiegen (ohne zu brechen), wenn die Verschiebungen nur einige mm/Jahr betragen.

Allgemeiner bedeutet tektonisch in den Geowissenschaften:

Noch allgemeiner heißt tektonisch: klar aufgebaut, wie in der Baukunst gefügt.

Architektur

Im technischen Sinn befasst sich die Tektonik mit dem Zusammensetzen der Bauteile zu einem Gefüge, bzw. mit der Körperlichkeit in der Architektur. Der nächste Schritt zu einer Verallgemeinerung der Raumauffassung ist das Aufheben von Vertikalen und Horizontalen.

Bildende Kunst

In der Bildenden Kunst ist der Begriff Tektonik in der russischen Avantgarde und den Konstruktivismus als Begriff für die Verbindung von Architektur und Malerei anzutreffen.

Dichtung

In der Dichtkunst spricht man von Tektonik bei einem strengen, dramatischen Aufbau einer Dichtung.

Siehe auch: