Zum Inhalt springen

Rum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2005 um 16:17 Uhr durch Michael Gäbler (Diskussion | Beiträge) (Museum). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Dieser Artikel behandelt das alkoholische Getränk Rum. Die schottische Insel Rum findet man unter Rum (Schottland), die Gemeinde Rum in Tirol findet man unter Rum (Tirol).

Rum ist ein alkoholisches Getränk, er wird aus Zuckerrohr-Melasse, reinem Zuckerrohr oder Zuckerrüben gewonnen.

Rum wird in der Karibik, in Mittelamerika, Südamerika sowie den Philippinen, Australien, Madagaskar, Mauritius und Reunion sowie in Mitteleuropa produziert. Bereits vor 1650 wurde erstmals Rum hergestellt.

Herstellung

  • Ein Gemisch von Melasse oder gehäkseltem Zuckerrohr, Wasser, Zuckerrohrsaft, ergibt Maische
  • diese Maische wird fermentiert und zur Gärung gebracht
  • Destillation
  • Lagerung in Fässern oder Tanks
  • Durch Alterung in Hölzfässern (mehr als 5 Jahre) verliert der Rum Alkohol und erhält eine dunkle Farbe
  • Gegebenenfalls Zusatz von Zuckercouleur zum Färben
  • Im Gegensatz zum Cachaça wird hauptsächlich Melasse, nicht frischer Zuckerrohrsaft, als Ausgangsprodukt verwendet.

Bezeichnungen

  • Original Rum - importiert, wird unverändert verkauft
  • Echter Rum - Original Rum, wird hier auf Trinkstärke (min. 37.5%) herabgesetzt
  • Rum-Verschnitt - Mischung aus Rum, Wasser und Neutralalkohol, die min. 5% Original Rum enthält. Alkoholgehalt min. 37.5%
  • Kunst-Rum, z.B. Strohrum - In Österreich: Inländer-Rum 40 % und 80(!)%

Qualität

Guter Rum zeichnet sich im Gegensatz zu den meisten anderen Zuckerrohrbränden durch eine lange Reifung in Holzfässern aus, ähnlich Whisky oder Cognac. Je länger das Destillat im Holzfass reift, umso aromatischer wird es und umso weniger Fuselstoffe bleiben enthalten. Ein Nebeneffekt ist die erst gelbliche, dann braune Färbung, die das zunächst farblose Destillat dabei annimmt. Allerdings sollte man sich von der Farbe nicht täuschen lassen. Viele Hersteller färben ihren Rum nachträglich mehr oder weniger stark mit Zuckercouleur. Andersherum kann auch farbloser "weißer" Rum eine Zeit lang gereift sein (typisch: 6-30 Monate), da ihm einige Hersteller durch Filtrierung die Farbe wieder entziehen. Bei Lagerung im Stahltank (die meisten Bacardi-Produkte) findet keine Reifung statt! Solche Ware ist minderwertig!

Besonderheiten

  • Martinique Rum wird in alten Cognacfässern gelagert und nimmt dadurch selbst eine merkliche Cognac-Geschmacksnote an.
  • Jamaica Rum zeichnet sich durch einen sehr kräftigen, würzigen Geschmack aus, der manchmal als scharf empfunden wird.
  • Tschechischer Rum wird aus Zuckerrüben gewonnen und hat einen ganz eigenen Charakter. Nach zutritt Tschechien (?), heißt dieses Getränk nunmehr Tuzemak anstatt Rum.

Marken

Museum

Rum-Museum im Schifffahrtsmuseum, Schiffbrücke 39, 24939 Flensburg, Telefon 0461 852970, FAX 851665.

Siehe auch: Cocktails Grog