Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Jesusfreund/Archiv2

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 22:52 Uhr durch 217.255.24.103 (Diskussion) (Admin ?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Musik

Hallo Jesusfreund,

Hasst wohl Einschlafprobleme ??

Habe gerade deine Nachricht bekommen. Es klappt mit Midi ! Man muss sich nur bei Wikipedia:Commons anmelden, und dann die Midi-Datei genauso wie ein Bild uploaden. Referenzieren tut man es dann mit media:xyz.mid zum Beispiel.

Gruss --Boris Fernbacher 04:00, 11. Mär 2005 (CET)


Hallo Jesusfreund,

Klar, Hörbeispiele wären gut. Habe gerade schon ein paar Midi-Dateien eingespielt.

Frage:

1.) Wie lade ich die hoch (soll ja nicht bei Bildern liegen) ?

2.) Wie muss dann der Link im Artikel heissen ?

Gruss --Boris Fernbacher 15:05, 10. Mär 2005 (CET)



Hallo Jesusfreund,

habe deine Nachrichten erhalten. Vielleicht werde ich ein paar der Notenbeispiele bei Motiv (Musik) als Midi-Dateien einspielen. Gute Internetlinks, in denen essentiell mehr drinsteht, als im Artikel selber, habe ich nicht entdeckt.

Viele Grüsse --Boris Fernbacher 10:12, 10. Mär 2005 (CET)


Hallo Jesusfreund,

ich habe in den letzten Monat privat und beruflich so viel zu tun gehabt, dass ich erst jetzt entdeckt habe, dass du und Benutzer:Königin der Nacht intensiv über Verbesserungsvorschläge bei Motiv (Musik) diskutiert habt. Sorry !

Zu den einzelnen Punkten:

1.) Ich habe wirklich nichts dagegen, wenn Ihr beide in den Artikel ( auch etwas massiver) eingegreift. Ihr verfügt ja über genügend musikalische Fachkompetenz.

2.) Zum Bolero: Da habt Ihr recht, hat wenig mit einem Motiv zu tun. Werde ich gleich rausschmeissen.

3.) Zum Ersetzen des Beispiels der c-moll Sonate durch die f-moll Sonate op.2, Nr.1 von Beethoven: Gute Idee ! Wenn du eine Analyse schreibst, würde ich ein Notenbeispiel als Grafik erstellen. Du müsstest mir aber schreiben, welche Takte, welche Beschriftung bzw. farbliche Markierung einzelner Noten, etc. du gerne hättest. Allerdings müsste ich erstmal schauen, wo ich die Noten herbekomme (habe selber nicht so viel daheim).

Tipp am Rande: Ein schönes Notensatzprogramm wäre dir sicher hilfreich, schau doch mal, ob es da irgendwelche gute Freeware zum Downloaden gibt.

4.) Urmotiv: Stimmt, das ist eine etwas fragwürdige Theorie. Vielleicht finde ich ein gutes Beispiel.

5.) Zum Komplex "Entwicklung" bei dem Benutzer:Königin der Nacht schreibt: Desweiteren vermisse ich noch den Sinn von motivischer Arbeit. In meinen Augen liegt der vor allem im Zusammenhalt innerhalb einer musikalischen Großform (Sonate, Sinfonie). Also eine Einheitlichkeit des Materials, die sich manchmal nur aus der genauen Analyse ergibt, die aber unbewusst hörbar bleibt, obwohl man sie intellektuell gar nicht fasst. Insbesondere bei Techniken wie Krebs und Umkehrung ist das wohl der Fall, das kapiert man nicht immer gleich beim Zuhören. Okay, bau das doch ein, oder formuliere es noch etwas besser.

5.) Habe mit Freude bemerkt, das Motiv (Musik) von irgendwem als Kandidat für exzellente Artikel im Portal Musik eingetragen wurde. habe im Artikel daraufhin, eine Kennzeichnung eingebaut. Frage: Wo sehe ich die Pro und Contras, die abgegeben werden ? Auf der Diskussionsseite des Artikels, oder irgendwo anders ?

Also, melde dich und viele Grüsse --Benutzer:Boris Fernbacher 09:09, 2. Mär 2005 (CET)


Finde deine Änderungen bei Motiv (Musik) gut. Schön ist, dass Motiv, Phrase, Periode, Thema jetzt von ihrer Hierarchie klarer dargestellt sind. Die Analogie zur Sprache -> ( "Daher verhalten sich Motiv, Phrase, Periode und Thema ungefähr so zueinander wie "Wort", "Teilsatz", "Satz" und "Strophe" in der gebundenen Sprache eines Gedichts.") ist jetzt auch besser als vorher "Satz" und "Rede".

Der Teil -> "Diese ist meist durch Pausen abgegrenzt, die einem Sänger Gelegenheit zum Atemholen geben." will mir nicht so ganz schmecken. Bei rein instrumentaler Musik angewendet, klingt das vielleicht seltsam.

Gruss --Boris Fernbacher 21:05, 26. Dez 2004 (CET)

Wieder da

Hallo Jesusfreund,

melde mich auch mal wieder. Habe ganz oben bei Motiv (Musik) auf dieser Seite dir etwas geschrieben.

Gruss --Boris Fernbacher 19:25, 2. Mär 2005 (CET)

Wiki-Interna

Admin ?

Hallo Jesusfreund, alle Achtung, wie engagiert Du Dich hier reinhängst. Hättest Du Interesse daran Admin zu werden? Dann könntest Du z.B. so etwas selbst erledigen. Sag mir oder einem anderen Admin Besacheid, wenn wir Dich zur Wahl vorschlagen sollen. -- Gruss tsor 11:02, 9. Feb 2005 (CET)

Das ist natürlich zu akzeptieren. Vielleicht kriegen wir Dich ja noch weich;-). -- Gruss tsor 13:13, 9. Feb 2005 (CET)
Meine Stimme wäre Dir sicher. Ich glaube, ich habe mich schon für Dein großartiges Engagement bedankt. Aber ich mach es gleich noch mal. Schad´ ja nix! ;-) Krtek76 19:52, 9. Feb 2005 (CET)
Hoffe auch, dass du mal weich wirst ;). Denn einen Vandalen selbst zu sperren ist schneller erledigt als dauernd Bitten auf der Vandalensperrungsseite zu schreiben (= Zeitersparnis = hast mehr Zeit für die inhaltliche Weiterentwicklung). Aber es ist natürlich dein Entscheid, meine Stimme hättest du jedenfalls. Lg --Filzstift 07:51, 10. Mär 2005 (CET)
Meine Unterstützung hast du unbedingt - wenn es einen Termin gibt - sagt Bescheid. Kann aber auch gut verstehen, wenn du die Verantwortung in Grenzen halten möchtest. Aber ich kann mir kaum einen besseren, konstruktiveren, achtsameren Admin vorstellen. --217.255.24.103 21:52, 13. Mär 2005 (CET)

Willkommen auf meiner Ignore-List

Dein unverschämter Beitrag soeben hat nur bewiesen, dass ich dich eine Zeitlang durchaus richtig eingeschätzt habe. Nämlich als salbungsvollen Schwätzer. --Historiograf 00:36, 5. Feb 2005 (CET)

Willkommen auf meiner Take-Care-List

Dein aufrichtiger Beitrag soeben hat bewiesen, dass ich dich schon von Anfang an richtig eingeschätzt habe. Nämlich als aufrichtigen Idealisten. Und ohne Ideale geht die Wikipedia den Bach runter. --Brutus Brummfuß 00:58, 5. Feb 2005 (CET)

So ist es! Rax dis 21:44, 6. Feb 2005 (CET)

Lustige Diskussionsseite hast Du heute

Es kann doch kaum um die Heiligsprechung gehen. Obwohl, Benutzer:Historiograf als Advocatus diaboli hätte schon was. Oder ist das Probeabstimmung zur Adminkandidatur? Dann stifte ich ein Pro. --Pjacobi 01:30, 5. Feb 2005 (CET)

P.S.: Andere lustige Benutzerseiten: Benutzer:Kellerkind/Zitate, Benutzer:Kerbel/Ränder. --Pjacobi 01:30, 5. Feb 2005 (CET)
Wahrscheinlich würde meine Kandidatur viel derart Lustiges hervorzaubern. Ich schlage Thomas7 als neuen Papst vor, der alte röchelt schon (oops, POV). Sonst werde ich ja nie heilig gesprochen, das wäre doch schade. --Jesusfreund 01:49, 5. Feb 2005 (CET)

was alles für möglich gehalten wird

danke. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 02:17, 5. Feb 2005 (CET)

zum revert der unterseite usw.

Hallo Jesusfreund, meine Güte, ist hier Stimmung. Und die Besucher zeigen sich im besten Licht - oder blamieren sich, so gut sie können, jeder nach seinem Geschmack. Achja, weshalb ich hier bin - ich habe hier geantwortet. Gruß --Rax dis 21:43, 6. Feb 2005 (CET)

(Versehentliche) Löschung auf Wikipedia:Benutzersperrung

Mediawiki scheint einen Bug zu haben, den ich vorgestern verifizierte, aber noch nicht in bugzilla eingetragen habe. Ich vermute, dass das auch in diesem Fall das Problem war. Du öffnest einen Abschnitt einer Seite im Editiermodus. Während du im Editiermodus bist, ändert jemand anderes einen anderen Abschnitt der Seite und speichert ab. Wenn du jetzt speicherst, wird nicht nur deine Änderung übernommen, sondern auch der Beitrag des anderen Users rückgängig gemacht. Aus diesem Grund sollte man immer nach einem Edit den Diff anschauen, bis das Problem gefixt ist (gerade auf Seiten, die in hoher Frequemz editiert werden). --Avatar 16:28, 5. Feb 2005 (CET)

Ich habe zu diesem Bug auf der Abstimmungseite einem Kommentar hinterlassen. Zu dem Thema existiert bereits ein Bugreport [1]. Wäre schön wenn ihr dort eure Beobachtungen berichten könnt. Arnomane 18:38, 6. Feb 2005 (CET)

Lieber Jesusfreund, ich würde mich sehr freuen, Dich auf dem zu Treffen zu sehen. mfg --Paddy 10:13, 2. Mär 2005 (CET)

tsors Spinnereien

Schaust Du gelegentlich bitte mal hier vorbei? -- tsor 16:22, 5. Mär 2005 (CET)

Sonstiges

Linkformatierung

weil ich grad beim bundwehr artikel gesehen hab, dass du bisl rumgedoktert hast wollt ich fragen ob du es sinnvoller findest die links so zu formatieren:

mein vorschlag wär dieser, habs nur bei dem artikel nicht gemacht weil ich die doofen bundeswehr links nicht formatieren wollt ;-)

  • www.bundeswehrabschaffen.de Bundeswehr abschaffen: Kampagne für eine Bundesrepublik ohne Armee – Überblick über Bundeswehr-kritische Initiativen, Links, Forum

wollt das heute schon vorschlagen im artikel verbesserungsvorschläge für wikipedia find das sehr sinnvoll die links so zu formatierne, sieht man gleich worauf man klickt ... findest nicht ;-) Subversiv-action 19:15, 29. Dez 2004 (CET)

mit der Länge des Textes hast du sicher recht, aber das war ja gar nicht der punkt der mir wichtig war !

oder ;-) , wegen texte sorry, weiss ich leider nichts! Subversiv-action 20:11, 29. Dez 2004 (CET)

naja ist wohl auch irgendwo geschmackssache ich finds halt sehr fein auf den ersten blick zu sehen auf welchen server mich der link führt nach deiner formatierung sieht man da nichts muss entweder erst mit der maus hinfahren oder draufklicken ... und der link war nur anschauungsobjekt, hab nicht gecheckt obs den gibt sorry ;-) Subversiv-action 21:06, 29. Dez 2004 (CET)

deine Unterseite

hallo jesusfreund, ich habe mir erlaubt, eine deiner unterseiten (die zu hilberg) auf deine letzte eigene version zu revertieren, da in ihr (imho) sachfremd herumgewerkelt wurde. falls du mit jenen eingriffen aber einverstanden warst (was ich nicht weiß), müsstest du zurück revertieren - und ich entschuldige mich. Gruß --Rax 00:03, 30. Dez 2004 (CET)

ich habs gemerkt, weil eine extrem dreiste Bearbeitung eines IDGR-Artikels durch diesen "Autor" heute bei den LA gelandet war - und ich mir daraufhin seine Benutzerbeiträge genauer angeschaut hab. --Rax 02:19, 30. Dez 2004 (CET)

Vermittlungswunsch

Hallo du scheinst ein besonnener Mensch zu sein, mir gehen hier die selbsternannten Admins ein wenig am Keks, vielleicht kannst ja du als angesehener Mitarbeiter ein wenig vermitteln. mfg Ernst Gruber - Individuall - Die Waffen des Lichtes - Benutzer:ErnstGruber

Er hatte nur geringe Zeit, sich wieder mit Dir in Verbindung zu setzen, bevor ich ihn für 4 Stunden sperte: er hatte den Unfug-Artikel "Individuall" wieder eingestellt, der zuvor vereits schnellgelöscht worden war. Gruber verwechselt die Wikipedia mit einem Kindergarten, in dem er auch noch Werbung für seine "Kunst" - die jeder 15-Jährige besser macht, bezigen auf seine Artikel - einfügt. Setzt sich aber dafür mit Andy Warhol gleich; na ja, Geschmack ist nicht jedem gegeben. Das aber nur am Rande. Da ich Gruber auf die korrekte Verhaltensweise aufmerksam gemacht hatte (wie es meine Angewohnheit ist) habe ich keinen Grund, meine Meinung und Handlungsweise zu rvidieren. --Unscheinbar 12:04, 2. Jan 2005 (CET)

Review

Hallo Jesusfreund,

es stimmt, das ich relativ viele Artikel in den Review stelle und mich selber auch nach Kräften dort beteilige und dabei halte ich mich mit Neuvorschlägen shcon zurück. Ich sehe allerdings auch kein Problem darin, mehr Artikel im Review zu haben, im Zweifelsfall schaut einfach mal wer drüber und gut iss. Es ist keine Pflicht, die Artikel zu bearbeiten, aber jede Kritik bringt potentielle Bearbeiter weiter. Wenn sich niemand an den Artikel beteiligt ist es imho auch o.k., dann stelle ich sie nach ca. 20 Tagen wieder runter. Auf Benutzer:Necrophorus/Kandidaten sammle ich Ideen zu Reviewkandidaten (wenn du welche hast darfst du sie gern dort ergänzen) und die Kommunismusartikel hatte ich da es vor kurzen ergänzt und mit Rosa die Chance gesehen, dass wenigstens mal wer drüberliest.

Die geringe Beteiligung im Review ist natürlich ein Problem, aber niemand hat den Anspruch dass die WP im Sommer fertig sein muss. Mit dem Review des Tages (von mir initiiert) und einer möglichst breiten Palette von Reviewartikeln hoffe ich jedoch, möglichst viele Leute anzusprechen. Es klappt insgesamt betrachtet allerdings ganz gut, im Monat kommen im Moment 20 bis 30 Artikel in die Exzellenten Artikel, auch wenn da noch immer ein starkes thematisches Ungleichgewicht herrscht. Ich selbst bin Zoologe und baue entsprechend hauptsächlich Artikel aus dem Themenbereich aus, von dem ich Ahnung habe.

Also don´t panic, Gruß -- Achim Raschka 07:39, 5. Jan 2005 (CET)

Du kannst jederzeit eigene Artikel dort einstellen, die message ist ja gerade, dass man da Hilfe und Anregungen bekommen soll, wenn man selbst nicht weiterkommt. Wie überall gilt im Review auch Wikipedia:Sei mutig und von einigen Themenbereichen bekommen andere nie was mit wenn man sie nciht gelegentlich selbst vorstellt. Wenn du einige sehr aussichtsreiche Kandidaten aus dem Bereich Antisemitismus hast, kannst du sie ja erst einmal auf meine Liste packen, damit das Review nicht überquellt und die Artikel trotzdem nicht aus den Augen verloren werden, ansonsten kann das Review ohne Probleme noch ein/zwei Artikel aus dem Themenkomplex vertragen. Gruß aus Berlin -- Achim Raschka 08:01, 5. Jan 2005 (CET)

Hilfe

Also Ihr wollt alles neutralisieren?! Warum haben wir keine Unterstützung von Dir/Euch bezüglich John1401, Otto Bofunto, etc. erhalten? Denkt mal darüber nach! Wenn ich neutral sein soll dann sollte auch Unterstützung gegen das andere Ufer da sein. Diese Unterstützung blieb aus, da Ihr offensichtlich nur auf eigene Ziele bedacht seid. Ich habe nicht gesehen dass diejenigen vom rechten Ufer von euch derart Beleidigt worden sind, wie ich es wurde! Fragt sich ob die admins und ich wirklich Ziel sind. "Man in the middle attack" trifft es eher. Wenn Ihr nicht die wirkichen Gegner erkennt dreht Ihr Euch im Kreis. Ich bin sicher nicht der ansprechpartner für den mist. --Paddy 07:04, 10. Jan 2005 (CET)

Paddy, Deine Benutzerseiten sind gesperrt, also antworte ich hier. Tut mir Leid, aber ich habe nicht die geringste Ahnung, worum es hier geht.

  • Wer ist "Ihr"?
  • Wer will "alles neutralisieren"?
  • Wer ist "wir"?
  • Welche Unterstützung wolltest Du wofür?
  • Was ist "das andere Ufer" von was?
  • Wer hat Dich wo wie beleidigt?

Mensch Paddy, solche Statements kann man doch nicht wahllos in die Gegend posaunen, wenn man den Leuten nicht erklärt, worum es geht und was Du willst. Ich kenne keinen John1401 oder Otto Bofunto, und ich pflege nur dort mitzudiskutieren, wo ich auch was zu sagen habe. Danke, gute Nacht. --Jesusfreund 07:15, 10. Jan 2005 (CET)

Urlaub

Bin die nächsten 2 Wochen weg; also nicht wundern, wenn keine sofortigen Antworten kommen. Vertragt Euch, bis dann: Euer --Jesusfreund 15:41, 25. Jan 2005 (CET)

Im Artikel sind Doppelungen - von dir verursacht? --Historiograf 01:52, 2. Feb 2005 (CET)

DANK (Baha'i)

Hallo Freund,

Ich würde Dir gerne danken für das, was Du auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Bilder geschrieben hast - das ist wirklich sehr freundlich von Dir, ich danke Dir ganz herzlich. Liebe Grüße und alles Gute, --Saed 20:38, 3. Feb 2005 (CET)

Rechtschreibvereins und - personenfragen

Der Streit zieht sich ja inzwischen weiter (Manfred Riebe, Wir Lehrer gegen die Rechtschreibreform, jeweils nebst Diskussionsseite). Ich war ja immer ein Anhänger der "alten" Rechtschreibung, habe meine Meinung aber seit (ganz) kurzem geändert. Gruß --Lung 20:30, 18. Feb 2005 (CET)

Antwort

Huhu, ich hab jetzt (!) deine mail gelesen... ich toffel, da war wieder so viel dabei, dass ich nicht alles durchgeguckt hab. Wahrscheinlich muss ich dir in allen Punkten Recht geben (auch was K. angeht), aber es ist halt die Frage, wei man das heutzutage so formuliert, dass einem nicht das Wort im Munde umgedreht wird. Was mit der Liste von M. ist, weiß ich grad nicht, ich hab auch keine Zeit im Moment und habe Angst, durch einen Eintrag dort mich noch mehr zu verfransen (so wie jetzt mal wieder)... Gruß --Brutus Brummfuß ° 16:27, 9. Mär 2005 (CET)

Geschichte

Hallo, Jesusfreund. Freut mich, dass Du auch auf Märzrevolution gestoßen bist, wo ich seit einigen Monaten ziemlich viel gemacht habe. Aber ehrlich gesagt, war ich bei Deiner Überarbeitung der Einleitung, nicht mit allen Veränderungen einverstanden. Dass Du Schachtelsätze entzerrt hast - und andere Kleinigkeiten anders ausgedrückt hast, ist ja in Ordnung, jedoch fand ich die "sogenannte" Märzrevolution etwas unpassend. Die Novemberrevolution ist ja auch nicht eine "so Genannte". Und ähnlich wie die Novemberrevolution ist die Märzrevolution eine gängige Begrifflichkeit. Außerdem hast Du Mazzini als März-Revolutionär bezeichnet. Das impliziert, dass sein Hauptwirken in der Märzrevolution war. tatsächlich jedoch war Mazzinis revolutionäres Wirken in den Jahren 1848/49 eine relativ kurze Periode in seinem gesamten revolutionären Engagement, das vor allem dem demokratischen Risorgimento in Italien (natürlich auch darüber hinaus) galt, das schon um 1830 mit der Zeitung Giovine Italia begonnen hatte und sich auch nach 48/49 fortsetzte. Schönen Gruß von --Ulitz 15:52, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo, ich habe den Beitrag zur Hälfte gelesen und in der zweiten Hälfte überflogen - zur intensiven Mitarbeit fehlt mir die Zeit und Lust beziehungsweise: ich möchte die mir hier zur Vefügung stehende Zeit anderweitig investieren. Die insgesamt konstruktive Diskussion auf der Disk.-Seite sollte im Verein mit Deinen wunderbaren Anstrengungen ein gutes Werk hervorbringen. Der Beitrag ist deutlich besser als seinerzeit, einige nötige stilistische Glättungen lassen sich vielleicht ganz am Schluss vornehmen. Allerdings ist er, wie Du selbst ja ähnlich sagst, sehr lang und schwer lesbar. Oder besser: lang darf er ruhig sein, aber ihm fehlt m.E. noch eine klare, das Lesen in der Regel sehr erleichtende Struktur und Gliederung. Insgesamt wäre in diser Hinsicht zu überlegen, ob es Sinn macht und ob damit die Materie besser in den Griff zu bekommen ist, wenn die rein biographischen Lebensdaten so streng wie möglich von der politisch-theoretischen Entwicklung getrennt werden. Ich weiß, dass das schwer und partiell nicht machbar ist, aber so wird die theoretische Entwicklung immer wieder unterbrochen von biogr. Daten wie erste Heirat etc., die nichts zur theor. Entwicklung beitragen. Diese Daten sollte man versuchsweise zusammenfassen und voranstellen. Ferner vielleicht ebenso trennen: theoretische Entwicklung (dabei die Entwicklung nicht zu breit und auf die Kernaussagen konzentrieren) und politisch-praktische Tätigkeit/Aktion. Dann in den einzelnen - auch noch zu langen - Abschnitten zusätzlich untergliedern. Ferner: alle Daten, die nichts erklären wie z.B. "er wurde weiblich erzogen" konsequent rausnehmen. Das ist zwar ein durchaus interessantes Faktum, sinnlos aber, weil es nicht aufgeriffen wird (oder drin lassen, dann aber eben: aufgreifen = soll heißen: welche Folge hatte diese Erziehung?). Einige von Dir ergänzte politische Aussagen finde ich sehr gelungen und ich bin froh, dass sich ein Mensch Deiner Orientierung der Sache angenommen hat, denn das lässt einen recht ausgewogenen, kritisch-distanzierten Artikel erwarten, der dennoch von Sympathie für Person (?) und Thesen getragen ist. Was nichts an meiner Meinung ändert, dass ich Deinen Namen "Jesusfreund", vorsichtig ausgedrückt, seltsam finde - stell Dir vor, jeder macht hier seinen Namen zum ideologischen Programm: Von "Teufelsanbeter" über "Rechtsextremist" zur "Rübe-ab-Fraktion", da hätten wir hier schon per Namen programmierten Mord-und Totschlag. Aber vielleicht ist das ja auch nur eine Geschmacksfrage, also enschuldige die Einmischung ... :-). Gruß --Lienhard Schulz 18:54, 27. Dez 2004 (CET)

Hallo, Jesusfreund. Ich denke, es ist kein Problem, wenn Du selbst den Artikel in den Review stellst - gerade als Hauptautor. Ich habe das jüngst auch mit der Märzrevolution, wo ich bisheriger Hauptautor bin, gemacht (hast/weisst Du dazu vielleicht Bildquellen mit freier Lizenz, die du auch laden kannst. Ich selber bin da technisch zu unbedarft ?) - Aber zurück zu R.L.: In den Erläuterungen zum Umgang mit Review wird dies, wie ich es verstehe, den hauptautoren, wenn sie wollen, dass nochmal drüber gegangen wird, empfohlen. Eine andere Sache wäre es, einen Artikel als exzellenten Artikel vorzuschlagen, den man selber geschrieben hat. Jedenfalls ginge es mir so. - Ich hätte aber noch ne inhaltliche Kleinigkeit. Als ich vor ein paar Tagen an der Einleitung etwas rumgemacht habe, hast Du ein paar Dinge von mir wieder rückgängig gemacht, z.B hatte ich geschrieben, dass R.L. in die USPD als Abspaltung von der SPD gewechselt habe (... jdf. so ähnlich). Du hast daraus gemacht: "Bis 1916 blieb sie Mitglied der SPD, danach der USPD." Das klingt m.E. irreführend. Ich denke doch, dass sie in die USPD wechselte, die eben nicht mehr SPD war (die wurde dann ja zur MSPD) Und das Komma setzt das "blieb" im 2. Halbsatz fort. Aber sie blieb ja nicht in der USPD. Wie lange sie tatsächlich Mitglied der USPD war, weiß ich zugegebenermaßen auch nicht. Aber spätestens am 1.1.1919 dürfte sie als KPD-Mitbegründerin und also wohl auch Mitglied dort nicht mehr der USPD angehört haben - oder ? Noch was. Laut Dir, (auch da hast du eine Kleinigkeit von mir revertiert) wurde R.L. zur "Führerin" des Spartakusbundes. Ich hatte, glaube ich was von wichtiger Protagonistin geschrieben. "Führerin" klingt so autoritär, fast schon diktatorisch, und weckt jedenfalls in meinen Augen unpassende Assoziationen. Außerdem: War sie denn wirklich die führende ... also die Vorsitzende des Spartakusbundes ? Hatte der überhaupt formell eine/n Vorsitzende/n ? Ich weiß auch das nicht, aber wenn dem so war, dann sollte man sie auch so benennen, eben Vorsitzende; wenn nicht, denke ich, dass es besser wäre, sie als wesentliche Initiatorin oder bedeutende Protagonistin, ... irgendwas in der Art bezeichnen, meinetwegen auch als eine wichtige Anführerin, aber Führerin ? ... lieber nicht. Soweit mal, Schönen Gruß und alles Gute im Neuen Jahr --Ulitz 19:57, 2. Jan 2005 (CET)

Hallo, Jesusfreund. Villeicht hast du es ja schon gemerkt. Bei unserem gemache um kleine feinheiten gingen die Weblinks, Literatur, Werke usw. am Ende verloren. Ich hab´s jedenfalls nicht gelöscht. (Fals ich es doch gewesen sein sollte, dann garantiert nicht bewusst) In der diskussion zum Artikel hab ich´s noch angemerkt, dann fiel mir auf: Das war doch schon mal da ! - Blöd, wenn die kleinen Änderungen nach revert wieder neu nachgetragen werden müssen. --Ulitz 01:36, 4. Jan 2005 (CET)

Hallo J.,
erstmal auch Dir ein frohes Neues. Ich hoffe, Du hast auch das Wiegenfest Deines großen Vorbilds halbwegs heil überstanden ;-)
Danke für die Einladung zu Rosa. Leider weiß ich über die Gute als Mensch einfach zu wenig, um mich da groß reinzuhängen. Außerdem bin ich in den nächsten Wochen mit Arbeit so zugemüllt, dass ich mich bis mindestens Februar bei Wikipedia sehr rar machen muss. Ich gucke aber bei Gelegenheit gern mal über den Text und geb Dir Rückmeldung, falls ich aus Historikersicht etwas zu bemängeln (oder zu belobhudeln) finde. Bis dann Stefan Volk 18:02, 5. Jan 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund,
ich hatte den Artikel mit einigem Material von mir »ergänzt« -- wodurch er auf ein vielfaches seiner damaligen Größe anwuchs :-) Was die aktuelle Mitarbeit angeht, kann ich nichts versprechen, da ich momentan zu viel Arbeit habe. Mal schauen. --olli 19:24, 15. Jan 2005 (CET)

Hallo, ist der Punkt mit der Übersetzung [2] noch aktuell? Siehe meine Anmerkung dort. Grüße --Roland2 22:32, 5. Jan 2005 (CET)

Hallo, Jesusfreund. Vielleicht hast Du es ja schon bemerkt. Offenbar versucht ein unangemeldeter, ideologisch antikommunistischer Benutzer den Artikel zu verhunzen, indem er ihm unangenehme Fakten bei Rosa Luxemburg streicht, die Spartakisten zu Gewaltverbrechern erklärt und Eberts, Noskes Handeln heroisch als Rettung der Republik in einem so m.E. nicht haltbaren Sinn zu verklären. Ich habe die entsprechenden Änderungen zur letzten Version vom 19.01. revertiert. Aber auch diese letzte Version zeigte schon leichte Ansätze zur Relativierung bestimmter Reizbegriffe (für manche), auch wenn sie damals wohl zum normalen politischen Sprachgebrauch gehört hatten. (z.B. "imperialistisch", "revisionistisch") Da habe ich bloß die beiden m.E. schlimmsten Lapsusse wieder rückgängig gemacht. Man sollte den Artikel also im Auge behalten. Schönen Gruß von Ulitz 19:11, 20. Jan 2005 (CET)

Hallo! Natürlich ist Libyen im Prinzip nicht wichtiger oder unwichtiger als andere Länder. Ich hatte den Abschnitt eingefügt, weil der im Artikel genannte Prozess, bei dem (und das ist das Besondere) ausländische Staatsangehörige zum Tode verurteilt wurden, in diesem Jahr in den Schlagzeilen war. Gruss Stefan64 03:24, 31. Dez 2004 (CET)

Ich finde, man sollte bei der Länderübersicht keine Vollständigkeit anstreben. Das würde einerseits völlig den Rahmen des Artikels sprengen, andererseits wollen wir doch dem Jahresbericht von Amnesty International keine Konkurrenz machen ;-) Einige gut ausgewählte Länder, die schlaglichtartig bestimmte Probleme/Tendenzen verdeutlichen, sind IMHO ausreichend. Gruss Stefan64 03:38, 31. Dez 2004 (CET)

Hallo! Ich kann nicht so recht nachvollziehen, warum Du die "sinnlos" findest ... Wenn man nur mal auf die Schnelle wissen will, ob es auf den Bahamas noch die TS gibt oder wann Luxemburg sie abgeschafft hat, ist eine alphabetisch bzw. chronologisch sortierte Liste doch hilfreich!? Gruss, Stefan64 13:24, 3. Jan 2005 (CET)

Hallo, danke für Deine Nachricht, ich war schon lange nicht mehr auf der Seite, hatte mich mit den deutschen Bundesländern und dann mehr mit der Todesstrafe in den USA befasst (dort auch zur komplizierten kreuzweisen Rassendiskriminierung). Melde mich wieder, wenn ich den derzeitigen Stand der Seite besser überblicke. --wpopp 13:59, 3. Jan 2005 (CET)

Zur Gliederung. Hallo! Ich habe auf der Disk-Seite des Artikels etwas dazu geschrieben. Wäre nett, wenn Du Dich dazu äussern würdest. Freundlichen Gruss, Stefan64 21:30, 6. Jan 2005 (CET)

Noch eine Bitte: Ich fände es sinnvoll, wenn Du eigene Bearbeitungsvermerke im Text auskommentieren würdest, damit sie in der Anzeige unterdrückt werden. Textbaustein: <!--Hier muss ich noch was machen-->. Gruss, Stefan64 22:25, 6. Jan 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, ich finde die Arbeit (und Sorgfalt), die du in Todesstrafe steckst, beeindruckend. Respekt! --Skriptor 18:49, 7. Jan 2005 (CET)

Das ist einer der seltenen Fälle, wo ich mit dem Benutzer Skriptor einer Meinung bin. Allerdings fehlt mir einen Kleinigkeit im Artikel die ich gleich nachtragen werden. :) -- Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 01:18, 09. Jan 2005 (CET)

Steuermann, halt die Wacht!

Hallo J.,
danke für den Hinweis auf den Hein Blöd von der Hochseeflotte. Völlig korrekt von Dir, den Quatsch gleich revertieren. Ich werde natürlich desgleichen tun, sobald ich sowas bemerke. Ehrlich gesagt, hats mich schon gewundert, wie lange der Artikel von deutschnationalen Quarknasen verschont geblieben ist. Zum Glück (oder Unglück?) verfüge ich mittlerweile über reichlich Erfahrung darin, den Jungmädels und Pimpfen von der Stahlhelmfraktion heimzuleuchten. Mein Lieblings-Dummie ist übrigens der von Paddy oben erwähnte Herr John. Ein ganz köstliches Exemplar. Und da ich ja anders als Du kein frommer Christ bin, sehe ich mich nicht verpflichtet, allzuviel Nachsicht mit den Armen im demokratischen Geiste zu üben. Bis dann mal wieder Stefan Volk 00:25, 12. Jan 2005 (CET)

Da hat jemand Vermittlungsbedarf...

Schon gesehen: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_Novemberrevolution? --Pjacobi 23:56, 12. Feb 2005 (CET)

Also in der virtuellen Kommunikation scheine ich Leute mit schwachen Nerven viel leichter beleidigen zu können als im Alltag. Hängen die ganzen schwachen Persönchen etwa alle hier ab, statt sich ´ne zünftige Braut zu suchen oder was hat das zu bedeuten?! Gibt echt zu denken. --Jesusfreund 00:29, 13. Feb 2005 (CET)

Na klar, mich lässt keine ran, daher muss ich hier meine Zeit verplempern mich hier über so Leute wie dich ärgern, die das Niveau einer Bierpfütze nicht einmal erreichen würden, wenn sie sich auf die Zehenspitzen stellten --Historiograf 01:04, 13. Feb 2005 (CET)

Oha, da fühlt sich aber einer angesprochen. Wollen wir nicht alle mal ´ne Beleidigungsklage gegen jeden einreichen, dessen Nase uns nicht passt? Damit die Faserkabel mal so richtig getested werden?! -- Dabei könnte ich gerade jetzt auch mal jemand mit Deiner wohltuend aggressiven Art gebrauchen, der mich auf Bierdeckelniveau hebt, damit ich dem armen Toren von der Militaria-Fraktion Auge in Auge gegenübertreten kann. Sonst bin ich hier ja wohl bald verloren... Gruß, --Jesusfreund 02:06, 13. Feb 2005 (CET)

Mein lieber Scholli. Dresden, Novemberrevolution - viel Feind, viel Ehr! Bleib tapfer! Durchhaltegruß --Lung 01:14, 13. Feb 2005 (CET)

Können sich nicht bei solchen Streitigkeiten immer schön sauber zwei Lager bilden, damit man besser den Überblick behält? Zumindest fühlt sich ja Benutzer:Stephan_Brunker von Jesusfreund und Historiograf gemobbt. --Pjacobi 02:07, 13. Feb 2005 (CET)
Ich würde gar noch weiter gehen und die Aussage, dass "Vandale" eine Beleidigung sei, nach § 130 StGB zu prüfen sei ;-) womit wir dan bei 5 oder 6 Lagern wären. Grützi --Brutus Brummfuß 02:14, 13. Feb 2005 (CET) (Vandalen sind schließlich auch Bevölkerungsgruppen)
Bitte hier keinen Fremdenhass schüren, ja (grins)? - Wir müssten einfach mal versuchen sämtliche Thomas7-Debattanten zu aktivieren, sich für die Elenden und Beleidigten hier einzusetzen (bruhaha). Jemand Ideen? - Wie macht man das eigentlich mit dieser kleinen Schrift hinter der Signatur...? --Jesusfreund 02:23, 13. Feb 2005 (CET)
Das wüsste ich auch gern, das end small geht nicht, aber wenn man mit [[Link abschliesst, kannst du reisetzetzen --~~~~<small> der immer so kritisch ist</small>
Hmmh, teste ich gleich mal, Achtung Bastelecke, löschen erlaubt:

--Jesusfreund 02:37, 13. Feb 2005 (CET)der immer soviel Mitgefühl mit den Minderbemittelten hat, die sich immer gleich angesprochen fühlen weil sie so minderbemittelt sind, dass er am liebsten für alle ein bier ausgeben würde aber dazu reichen die mittel nicht Boh ey, das geht ja SUPER!!! Klasse, ich bin gerettet!!! Brutus, ick knutsche Dir!

"Jesusfreund", was soll denn das bitte? --Brutus Brummfuß 22:46, 13. Feb 2005 (CET)

Nix. Ausdruck kindlich-albernen Überschwangs, weil ich Dank Deiner Anleitung das mit der Kleinschrift hingekriegt habe. --Jesusfreund 22:55, 13. Feb 2005 (CET)


KPD-Anfrage

Hallo, Jesusfreund, eben habe ich deine Anfrage / Hinweis bezüglich der Auseinandersetzung mit Felix Krull gelesen. Im KPD-Artikel bin ich etwas unzufrieden mit der "Begrifflichkeit "Diktatur des Proletariats", da sie im heutigen Kontext anders verstanden wird als sie ursprünglich gemeint war. Ansonsten ist der Streit um die Verassungsmäßigkeit der KPD im Hinblick auf die Weimarer Verfassung sicher problematisch. Einerseits ist es sicherlich richtig, dass die KPD der Weimarer Verfassung zumindest kritisch gegenüber stand (Parteiverbote gab es damals, glaube ich, nicht), weil sie den alten Mächten zu viel Spielraum ließ. Deswegen u.a. galt ihre wesentliche politische Gegnerschaft der SPD (Sozialfaschismusthese ab 1925). So weit mir bekannt ist, wurde von wichtigen Leuten der KPD-Führung (nicht nur der KPD) in den 1920er Jahren die bedeutung der Nazis noch herunter gespielt. Viele von ihnen glaubten, dass eine Regierungsübernahme der NSDAP sich nach kurzer Zeit quasi von selbst erledigen würde, und danach der Wechsel in ein kommunistisch ausgerichtetes System einfacher würde, was sich ja später als fataler Irrtum herausstellen sollte. Eine Zusammenarbeit mit der SPD gegen die Nazis gab es meines Wissens auf Führungsebene nicht (nur hie und da gab es (selten) vereinzelte lokale und regionale antifaschistische Bündnisse zwischen SPD und KPD), insgesamt wurde die Zusammenarbeit weder von SPD noch von KPD in den 20ern erwogen Aber bei allem fühle mich doch etwas zu wenig bewandert, um im Moment in dieser Auseinandersetzung mit zu mischen (was ich hier aufgeschriben habe, sind halt ein paar alte Wissensbruchstücke aus meinem vielleich auch etwas löchrig gewordenen Gedächtnis über alte Informationen). - Auch ich halte Felix Krull für tendenziell antikommunistisch, mir fällt aber außer dem, was du schon genannt hast, nichts wirklich faktisches gegen seine Belege ein, die nach meiner Anschauung zutreffend sein mögen, wenn auch im Gesamtzusammenhang tendenziös formuliert. - Auf die Frage, wen du sonst fragen könntest, fiel mir Benutzer:212.238.215.149 ein. Er scheint sich´s bequem gemacht zu haben und sich bei seiner Anmeldung keinen Künstlernamen ausgedacht. Ich bin mit ihm nicht unbedingt in allen Punkten einer Meinung (siehe v.a. Diskussion:Neue Linke), aber ich halte ihn bei aller Hartnäckigkeit für fair, und nach meiner Einschätzung kennt er sich sehr gut (allemal besser als ich) zumindest mit den K-Gruppen aus, ich nehme auch an (bzw. kann´s mir vorstellen) auch mit der alten KPD. So weit mal. Schönen Gruß von Ulitz 19:56, 7. Feb 2005 (CET)

Hallo, danke Ulitz für die Komplimente und danke Jesusfreund für Deine Nachricht. Ich weiß nicht, ob ich mich so gut auskenne, wie ihr glaubt, meine Bechäftigung mit den Themen ist schon recht lang her. In den nächsten Tagen kann ich nichts schreiben, wo ich etwas mehr Zeit zum brauche, leider. felix Krull liegt aus meiner Sicht in einigen Punkten nicht ganz falsch (in anderen aber doch), seine Schlussfolgerungen teile ich nicht und einige Formulierungen finde ich nicht angemessen. Zur Verfassungsmäßigkeit der KPD kann ich im Moment nichts sagen (müßte erst einiges nachlesen). Zur Sozialfaschismusthese gibt es ein wunderbares Büchlein: Josef Schleifstein: die Sozialfaschismusthese, erschienen bei VMB (Verlag Marxistische Blätter). Ist vergriffen, müßte aber in jeder größeren Bibliothek zu finden sein. Auch wenn ich mit nicht allem einverstanden bin (Scheifstein war lange einer der wichtigsten Vordenker der DKP), in den Grundzügen ist das Buch hervorragend, weil es die KPD-Politik in dieser Zeit begreifbar macht (egal was die eigene Position ist). Ich werde die Diskussion verfolgen, wann ich dazu komme etwas beizutragen, weiß ich im Moment nicht. 212.238.215.149 01:44, 8. Feb 2005 (CET) P.S.: angemeldet habe ich mich vor ein paar Tagen unter Vivaldi 01:50, 8. Feb 2005 (CET)
Entschuldige, dass ich noch reagiert habe, ich sehe mir gleich nochmal die Diskussion an, hatte in den letzten Tagen kaum Zeit in die Wikipedia zu schauen. Hast Du gesehen, dass es am 18.2. bei den Löschkandidaten Diskussionen zu Schwarzbuch des Kommunismus und Roter Holocaust gibt??? Grüße von Vivaldi 00:01, 20. Feb 2005 (CET)

Die Änderungen finde ich schön. Vielen Dank. --Paddy 22:15, 24. Jan 2005 (CET)

Sorry, IRC ist ganz einfach Internet Relay Chat dort findest Du fast alles. Unter meta:IRC channels findest Du noch mehr. Wenn Du hilfe brauchst ich bin noch da. --Paddy 22:40, 24. Jan 2005 (CET)
Ich verwende XChat aber das ist IMHO und POV suche Dir eine clienten aus der Dir gefällt und verbinde dich mit freenode. Danach musst Du Dir nur noch den Kanal #de.wikipedia suchen und BINGO Du bist da. --Paddy 22:52, 24. Jan 2005 (CET)

Brauchst Du noch weitere Hilfe? --Paddy 22:07, 26. Jan 2005 (CET)

Hier ist ein Neuzugang für dein Themengebiet : Innsbrucker Cartellverband ;-) --NB > + 19:17, 19. Feb 2005 (CET)

Die Verbindungen sind nicht mein Themengebiet; ich habe mich dort nur zeitweise in einige Hauptartikel eingemischt, bei denen auch aus meiner Kenntnis offensichtliche Mängel in Bezug auf die historische Darstellung - Antisemitismus z.B. - bestanden. Ob das auch für diese Verbindung gilt, müssen andere klären. --Jesusfreund 19:53, 19. Feb 2005 (CET)
Schade, solche Themen können unaggressive und ausgleichende Bearbeitung vertragen.... --NB > + 21:09, 19. Feb 2005 (CET)
Sehe ich genauso, aber es wäre noch viel schader, wäre ich der Einzige in diesem Themenumfeld, der dazu in der Lage ist bzw. solchen Ruf genießt. --Jesusfreund 21:25, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo J.,
nein, diesmal gehts nicht um den historischen Leichtmatrosen B. Der schäumt zwar immer noch, aber so lange er den Text nun in Ruhe lässt, kriegt er keine Breitseite mehr ab. Geladen ist sie allerdings schon (harr, harr).
Da sich unsere Interessengebiete offenbar vielfach überschneiden, sind mir Deine Änderungen im Artikel Holocaust nicht entgangen, den ich selbst vor Monaten schon einmal etwas überarbeitet hatte. (Und ich bin heilfroh, dass Du nicht alles, was ich geschrieben habe, wieder rausgeschmissen hast.) Abgesehen von ein paar stilistischen Dingen, über die wir uns wahrscheinlich nie einig werden und an denen ich deshalb auch nicht weiter herummäkeln will, habe ich inhaltliche Schwierigkeiten mit folgenden Sätzen:

  • Andere außergewöhnliche Massenmorde, die früher wie heute auch "Holocaust" genannt werden, thematisiert der Artikel Holocaust (Begriff).
  • Der Begriff „Holocaust“ war ursprünglich ein Allgemeinbegriff für Massenvernichtungen besonderer Größenordnung und nicht ausschließlich mit dem Völkermord am europäischen Judentum verknüpft.

Zum einen: Im deutschen allgemeinen Sprachgebrauch war "Holocaust" vor 1979 ein Fremdwort, das bestenfalls Theologen oder Anglisten etwas sagte. Seither stand und steht "Holocaust" hietzulande vor allem für den Völkermord an den Juden, trotz aller Bedeutungen die das Wort im Englischen noch hat oder gehabt haben mag. Auch von der Definition her ist Völkermord noch einmal etwas ganz anderes als Massenmord und - wie ich hoffe - eo ipso "außergewöhnlich". Deshalb bin ich dafür, statt "Massenmord" den Begriff "Völkermord" oder "Genozid" verwenden.
Vor allem aber: Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Begriff "Holocaust" erst nach dem Mord an den europäischen Juden im 2. Weltkrieg erstmals verwendet wurde, um den Tatbestand des Völkermords zu bezeichnen. Erst danach wurde er - sozusagen rückwirkend - auch auf zeitlich frühere Genozide, wie die z. B. die an den Armeniern oder den Hereros angewandt.
Natürlich lasse ich mich gerne belehren, wenn sich der Begriff als Synonym für einen Völkermord schon für die Zeit vor dem 2. Weltkrieg belegen lässt. Falls das so ist, sollte man es im Text explizit erwähnen und klarstellen, dass das nur im englische Sprachraum so war.
Im Artikel Holocaust (Begriff) ist davon die Rede, dass anglo-amerikanische Piloten die Bombenangriffe auf deutsche und japanische Städte als Holocaust bezeichnet haben. Aber das war dann erstens kein allgemeiner Sprachgebrauch. Zweitens - und wihtiger - haben sie dem Wort dann mit Sicherheit eine andere Bedeutung beigelegt. Denn ihnen war sicher nichts daran gelegen, ihre eigenen Taten als Völkermord zu charakterisieren, was sie ja auch nicht waren. Wenn das Wort aber etwas anderes bedeutete - etwa ein großer Brand - dann kann man nicht behaupten, es sei damals schon ein Allgemeinbegriff für Taten gewesen, die auch wir heut als Holocaust bezeichnen.
Der langen Rede kurzer Sinn, ich wäre dafür, die Sätze zu streichen bzw. so umzuformulieren, dass da nichts Missverständliches steht. Die Sache ist nicht bloße Wortklauberei. Ich denke - und der Artikel zum Begriff Holocaust sollte das stärker thematisieren -, dass dieser Begriff absolut inflationär gebraucht wird, und dass man gegensteuern muss, bevor er völlig verwässert und "relativiert" wird. Inzwischen nimmt ja jeder das Wort "Holocaust" in Beschlag, der frech genug ist, sich oder seiner Gruppe den Verfolgtenstatus anzudichten (siehe die NPD-Knalltüten oder gewisse Kardinäle einer gewissen Alleinseligmachenden GmbH & Co KG). Ich denke, wir verstehen uns. Lass uns die Sache - falls nötig - lieber hier diskutieren, als auf der Diskussionsseite des Artikels, weil sich dort wahrscheinlich wieder irgendwelche rechten Spinner reinhängen würden. Schönen Sonntag noch wünscht ein leicht vergrippter Stefan Volk 14:01, 27. Feb 2005 (CET)

So, hab kurz nochmal reingeschaut und bin froh, dass Du die Sache auch so siehst. An der Einleitung hab ich noch mal ein bisschen rumgefummelt (ich kanns halt nicht lassen) aber nur unwesentlich. Da Du den Fehler begangen hast, mich nach meiner Meinung zum Kapitel "Singularität" zu fragen: Da fand ich meine ursprüngliche Lösung besser (natürlich ;-) Warum?
In der jetztigen Form läuft die Text-Katze zu lange um den heißen Brei und kommt nicht richtig zum Punkt. Die Auflistung finde ich umständlich und schwer zu lesen und teilweise überflüssig, weil mehrere untergeordnete Punkte in anderen schon enthalten sind. Die wirklich wichtigen Aspekte, die den Holocaust zu etwas Singulärem machen, gehen dabei unter. Meiner Meinung nach sollte man sich an dieser Stelle des Artikels erst einmal auf diese Punkte beschränken. Das sind nach (nicht nur) meinem Dafürhalten: die umfassende, mit allen Machtmitteln des modernen Staates betriebene und vor allem fabrikmäßig (in diesem Fall ein treffenderes Wort als "industriell") verwirklichte Systematik des Genozids.
All das zusammen hat es so weder zuvor noch seither wieder gegeben. Konzentriert man sich auf diese Punkte, erspart man sich auch die umständliche Erklärung, dass einzelne Aspekte auch bei anderen Völkermorden festzustellen sind. Denn man hat dann das Wesen des Holocaust schon grob umrissen. Das war übrigens der Grund, warum ich das urprünglich in den Definitionsteil des Artikels geschrieben habe. Definieren heißt doch schließlich, die Singularität eines Sachverhalts in Beziehung zu anderen deutlich machen. Im Fall des Holocausts sind das andere Völker- oder Massenmorde und andere Verbrechen der Nazis.
Im Übrigen halte ich eine Formulierung für höchst missverständlich, nach der es im Grunde nur die Mischung verschiedener schon vorher angewandter Unterdrückungsmethoden war, die den Holocaust ausmachte. Das ist genau der Grund, warum alle Ritt' irgend ein Depp "Holocaust" schreit, wenn er "Bombenkrieg" oder "Abtreibung" meint. Das Deppen-Argument dabei lautet immer ähnlich: "Das ist schließlich auch Massenmord, nur ohne Gaskammern." Es sind aber nicht die Massen der Ermordeten, die das einmalige Wesen des Holocaust ausmachen, sondern gerade die Gaskammern, das heißt: die Todesfabriken und der dahinter stehende, auf unbedingte Ausrottung einer ganzen Menschengruppe gerichtete Wille.
Da sich viele vernünftige Leute um den Artikel kümmern, erlaube ich mir, mich ein wenig zurückzuhalten. Ich fänd's aber gut, wenn Du den Abschnitt "Singularität" nochmal überarbeiten würdest. Vielleicht wäre es besser, an der Stelle aus dem Vorwort des unter "Sekundärliteratur" angegebenen Buchs von Eberhard Jaeckel und Lea Rosh (S. 11) zu zitieren:
Nie zuvor hatte ein Staat beschlossen, eine von ihm bestimmte Menschengruppe einschließlich der Alten, der Frauen, der Kinder und der Säuglinge ohne jegliche Prüfung des einzelnen Falles möglichst restlos zu töten, und hatte diesen Beschluß mit staatlichen Machtmitteln in die Tat umgesetzt, indem er die Angehörigen dieser Gruppe nicht nur tötete, wo immer er sie ergreifen konnte, sondern, zumeist über große Entfernungen, in eigens zum Zweck der Tötung geschaffene Einrichtungen verbrachte.
Eiwei, ist das wieder lang geworden. Aber was tut man nicht alles, wenn es denn der Wahrheitsfindung dient Stefan Volk 19:54, 27. Feb 2005 (CET)
P.S.: Deine Richtigstellungen in "Novemberrevolution" waren - wie (fast) immer - voll ok.

Hallo Jesusfreund,
Ich war mit einer Bitte an Ulitz herangetreten, der mich an dich weiterverwies. Es geht um folgendes: Ich bin grade dabei den Artikel Staatstheorie auszubauen, möchte aber bei den Abschnitten Sozialistische Theorie und Anarchistische Theorie gern auf die Hilfe eines Wikipedianers zurückgreifen, der mehr Ahnung von dieser Materie hat als ich.
Was fehlt sind kurze Beschreibungen der sozialistischen Grundidee (Kommunismus als Ziel usw. - bin mir nicht sicher ob das was ich bis jetzt reingestellt habe alles richtig ist) und soweit vorhanden spezieller Theorie(n), wenn möglich mit den sie formulierenden Personen oder ihren Anhängern (beim Marxismus zB Marx und Engels als Begründer, Rosa Luxemburg als Anhängerin). Sodann sollten die Ausprägungen Marxismus, Leninismus, Trotzkismus, Stalinismus, Maoismus und Titoismus kurz charakterisiert werden (Unterschiede zur Grundidee des Sozialismus, z.B. ob Leninismus, Trotzkismus... autoritäre Ausprägungen des Sozialismus sind sowie Verflechtungen untereinander). Es geht bei diesen Ausprägungen nicht darum, ob sie irgendwo real "eingesetzt" wurden, sondern nur um die Theorie an sich. Falls es berühmte Personen gibt, die jeweilige Theorien dazu aufgestellt haben, sollten diese dazu genannt werden. Soweit ich das beurteilen kann, wird es wohl einige Theorien mehr zum marxistischen Sozialismus zu schreiben geben als zu den anderen Formen. Es geht insgesamt weniger um historisches, als um Theorien und Kritiken, wie Sozilaismus nun aussehen und durchzusetzen sein sollte.
Bei der Sozialdemokratie bin ich dann aber kurz auf die historische Entwicklung eingegangen, um aufzuzeigen, dass sie vom Sozialismus abstammt. Der Rest ist dann ja im Hauptartikel Sozialdemokratie. Vieleicht sollte aber noch zugefügt werden, dass Rosa Luxemburg die Achtung der Errungenschaften der bürgerichen Demokratie befürwortet hat (dazu habe ich bis jetzt nur eine sehr kurze Bemerkung gefunden, vielleicht weisst du genaueres) und (obwohl schon unter Marxismus genannt) als Sozialdemokratin einzuordnen ist.
Falls du auch etwas zu den anarchistischen Theorien beisteuern kannst wäre das auch hilfreich. Allerdings sollte der Begriff "Anarchokapitalismus" wieder aus dem Artikel verschwinden, der wissenschaftliche Begriff im Sinne der Staatstheorie ist "Kommunistischer Anarchismus". Falls du dich jetzt Fragst, warum es anarchistische Staatstheorien gibt weil sich das paradox anhört: Die anarchistischen Theorien besagen zwar, dass es keinen Staat geben sollte, aber auch das ist eine Staatstheorie im Sinne der Staatstheorie, obwohl ich noch überlege, das zur allgemeinen Klarheit als Staatskritik zu deklarieren.
"Autorität" und "autoritär" sind dabei im ganzen Artikel übrigens nicht mit negativer Konnotation zu verstehen, sondern wertungsfrei in ihren soziologischen Bedeutungen.
Falls du beim Bearbeiten auf Grund des zugegebenermaßen recht unübersichtlichen Quelltextes Probleme mit der Formatierung des Artikels bekommst ist das kein Problem, das räume ich dann gegebenenfalls wieder auf! ;-)
Uff, das war ganz schön viel, ich hoffe ich konnte mein Anliegen verständlich darlegen. Wäre toll, wenn du mir da helfen könntest. Auf eine Nachricht von dir würde ich mich in jedem Fall freuen.
beste Grüße -- C.Löser 22:09, 1. Mär 2005 (CET)

Braune und angebräunte Themen

ich bin heute schon zu müde noch schnell einen artikel den ich gerade geschrieben habe reinstellen dann geh ich pennen => schaus mir morgen an! fein, dass du so fleissig bist! lg + gute n8 Subversiv-action 04:06, 9. Jan 2005 (CET)

Gegen die Löschaktion und Diskussion um den Begriff N-Wort

  • N-Wort: Ein Tabuersatzwort für rassistische Wörter wie: Nigger, Stamm, Asylant, Zigeuner ... Dazu läuft gerade ein wahres Löschfeuerwerk. Ich würde den Begriff gerne mit euch diskutieren. Auch auf der Diskussionseite dazu laufen schon ein paar nette Talks.
Auf nicht unterzeichnete Nachrichten reagiere ich nur sehr ungern, sorry. --Jesusfreund 22:27, 17. Jan 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, vielleicht willst du in diesen Artikel mal deine Religionskenntnisse einfliessen lassen? Ich glaube er hat es bitter noetig--Hoheit (¿!) 19:43, 2. Feb 2005 (CET)

Danke für Gruß und Hinweis. Ich werde versuchen, mich mit dem "Antichrist" zu befassen.
Zum letzten Satz deines Beitrags auf Benutzersperrung fällt mir nur der Satz aus einem alten Film ein: Es wird böse enden. Vielleicht sind meine Sätze auf Hier läuft alles schief dir ein schwacher Trost? Gruß! -- Thoken 23:54, 2. Feb 2005 (CET)

Danke für deinen Hinweis. Leider komme ich zur Zeit von zu Hause überhaupt nicht auf die Wikipedia-Seiten (hab keine Ahnung wieso :-( ), so dass ich die Nachricht erst jetzt lese, wo das Problem ja offenbar behoben ist. -- lley 09:22, 3. Feb 2005 (CET)

Wurde am 2. 2. 05 innerhalb von 30 min. nach Antragstellung und absolut einhelligem Meinungsbild schnellgelöscht. --Jesusfreund 04:28, 10. Feb 2005 (CET)

Format LA's

Hallo Jesusfreund, ich habe mir erlaubt, die Formatierung (zu diesem LA) im Artikel zu ändern und den SLA zu knicken, da beides gleichzeitig keinen Sinn macht (und SLA formal imho auch nicht gerechtfertigt wäre, wenn ich dir auch inhaltlich zustimme). Schau nochmal hier rein. Für einen LA musst du

{{subst:Löschantrag}} ''Begründung'' --~~~~ ----

(natürlich ohne das "nowiki" im Quelltext) ganz an den Anfang des Artikels setzen, dann wird das als Befehl umgesetzt, und wenn man auf "Diskussion" klickt, landet man in der Löschdebatte genau beim Lemma. Alles was du dann noch machen musst, ist, das Wort "Begründung" durch deine Begründung zu ersetzen. Gruß --Rax dis 00:27, 3. Feb 2005 (CET)

das hat sich ja nun erledigt - (btw: löschen/schnellöschen können nur admins, in diesem Falle Benutzer:Southpark) - Gruß --Rax dis 01:28, 3. Feb 2005 (CET)


Neonazi-Attacken auf Wikipedia: siehe Benutzer:Jesusfreund/Wikipediademokratie

Hallo Jesusfreund!

Ich hatte den Artikel von "Ich brauche Hilfe" gerade schon nach Benutzer:Jesusfreund/Wikipediademokratie verschoben, weil du diesen Link dort angegeben hattest... Kannst ihn ja eventuell nach "Wikipedia-Demokratie" verschieben, wenn du willst. Dann aber bitte den Link auf der Hilfeseite korrigieren. Hoffen wir mal, dass das einigermaßen gut geht, rdb? 21:56, 7. Feb 2005 (CET)

(Da guck ich mir mal die history an. Er scheint ja gerade nicht online zu sein! )

Doch, doch ist online, hatte sich schon erledigt. Der Link stimmt so. --Jesusfreund 23:33, 7. Feb 2005 (CET)
Guckst du hier : Benutzer, denen Brummfuß beim verfassen neutraler Artikel hilft, wir übernehmen halt Verantwortung :-D. Der Hinweis kam ursprünglich von Pjacobi. Das mit der breiten Diskussion ist so ne Sache, jetzt ist das von der Hilfe-Seite gleich verschwunden... Liebe Grüße, mein Jesusfreund --Brutus Brummfuß 23:26, 7. Feb 2005 (CET)
Antwort auf der Unterseite. --Jesusfreund 23:33, 7. Feb 2005 (CET)

Was immer ich gemacht hab, es war ein Versehen. Der Titel sowie der Benutzerraum scheint mir übrigens nicht geeignet, wenn man die Sache erst einmal diskutieren will, ohne die Nazis dabei zu haben. Als Jesusfreund bist du schon ein beschriebenes Blatt - wie andere hier ja auch - und auf den Begriff Demokratie fahren sie sowieso gleich ab. Wie wäre es mit einem Benutzer, der nicht in Erscheinung tritt, bei dem wir aber auf dessen Diskussionsseite schreiben? --Nocturne 16:52, 8. Feb 2005 (CET)

Find ich auch. ich hab meine Seite ausgebaut, kommt doch mal vorbei, ihr könnt sie gerne kopieren. Und @Nocturne: bedankt! ich beobachte sie. Grüße --Brutus Brummfuß 18:48, 8. Feb 2005 (CET)

Stormfront

Invasionsplan. Was? Wie? Wo? War zwar die letzten Tage unterwegs, kann mich aber nicht erinnern, davon schon irgendwo außerhalb deines tsor-beitrags gelesen zu haben. -- southpark 21:51, 9. Feb 2005 (CET)

Viel Diskussion auf wiki-en, Thread startet hier [3].
Großes Desaster für die Stormfrontler. Die Löschung die sie verhindern wollten ist bereits durchgeführt, und neueingestellte Artikel wie en:Wiedergutmachung wurden schnell entdeckt und umgeschrieben.
Pjacobi 22:11, 9. Feb 2005 (CET)

Hej Jesusfreund, ich weiß nicht, ob du mitbekommen hast, dass zu diesem Artikel im Moment eine Löschdisku (hier) läuft. Da du einer der Hauptautoren bist, mache ich dich drauf aufmerksam. Ich habe zwar für zunächst löschen votiert, bin aber gerne bereit, das Votum zu überdenken, wenn du Argumentationshilfe lieferst. Gruß --Rax dis 21:39, 8. Feb 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, evtl. schaust Du Dir mal den Artikel Kollektivhaftung an, den ich absatzweise für eine mustergültiges Beispiel für unbemerkte "Infiltration" (blödes Wort...) durch Neonazis halte. Was meinst Du? --adornix 01:16, 9. Feb 2005 (CET)

Eben sehe ich, dass Benutzer:Unscheinbar den einschlägigen Absatz schon gelöscht hat. --adornix 01:27, 9. Feb 2005 (CET)


Ein Bursche ohne Heimat: Über die Heimat

Hallo Jesusfreund, danke für die Begrüßung.

Ostpreußen bleibt aber und wird immer deutsch bleiben, nicht etwa russisch oder polnisch! Die völkerrechtswidrige und kriminelle de facto-Annexion Ostdeutschlands kann nicht anerkannt werden, und die stalinistische Genozid und Vertreibung war und ist ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Alle stalinistische Aktionen müssen als nichtig und verbrecherisch gelten.

"Ostdeutschland umfaßt nicht nur Ostdeutschland jenseits von Oder und Neiße, also den heute unter polnischer und sowjetischer Herrschaft stehenden Teil des Deutschen Reiches, sondern auch das Sudetenland und die deutschen Siedlungsgebiete zwischen Ostsee und Schwarzem Meer." (Herbert Hupka, MdB, 1984)

Die Recht auf Heimat und Freiheit für alle Ostdeutsche ist eine Menschenrechtsfrage. Auch Deutsche haben Menschenrechte, darunter die Recht auf ihre uralte Heimat. Ohne Menschenrechte, brauchen wir wirklich keine Versöhnung.

Polnische und russische Kolonisten und Kriegsverbrecher haben in Ostpreußen nichts zu tun (nach internationalem Kriegsvölkerrecht).

Ciao, Burschenschafter 02:01, 11. Feb 2005 (CET)

Meine Antwort auf diesen revisionistischen Müll ist auf B.´s Diskuseite erfolgt. --Jesusfreund 13:04, 11. Feb 2005 (CET)
Beim jüngsten britischen Raid über Hitlerland hat das alte Lübeck zu leiden gehabt. Das geht mich an. Es ist meine Vaterstadt. Die Angriffe galten dem Hafen von Travemünde, den kriegsindustriellen Anlagen dort, aber es hat Brände gegeben in der Stadt, und lieb ist es mir nicht zu denken, dass die Marienkirche, das herrliche Renaissance-Rathaus oder das Haus der Schiffergesellschaft sollten Schaden gelitten haben. Aber: Ich denke an Coventry und habe nichts einzuwenden - gegen die Lehre, dass alles bezahlt werden muss. Thomas Mann 1942 in der BBC
Ich bin kein bedeutender Mensch, aber ich persönlich habe sehr viel gegen diese Lehre einzuwenden. Thomas Mann vertritt hier den Rachegedanken. Weil Coventry von deutschen Wahnsinnigen zerstört wurde, war die Zerstörung Lübecks und anderer deutscher Städte "gerechtfertigt"? Nein, gegen diese Denkart sträubt sich alles bei mir. Wahnsinn lässt sich nicht mit Wahnsinn vergelten. Tod lässt sich nicht mit Tod bezahlen. Hitlers Macht, von großen Teilen des verblendeten deutschen Volkes getragen, musste militärisch niedergerungen werden: keine Frage, auf wessen Seite hier das Recht war. Aber die Zerstörung eines Großteils deutscher Städte, also der beabsichtigte Massenmord an Zivilisten war dafür weder zweckdienlich noch nach gültigem Völkerrecht erlaubt.
Und dieses festzustellen, bedeutet nicht, Leuten wie dem heimatlosen Reaktionär da oben Recht zu geben. Es bedeutet, nüchtern festzustellen, dass Krieg Menschen entmenschlicht. Egal wer damit anfing und wie gerecht die Sache ist, für die gekämpft wird. Da Hass eine ansteckende Krankheit ist, hat der Popanz Hitler und sein geisteskrankes Volk es geschafft, zivilisierte Nationen zum Zivilisationsbruch zu nötigen. Das kann bei normal fühlenden Menschen nur Scham und Erschrecken auslösen. Wer meint, daraus neue Schuldzuweisungen ableiten zu können, hat nichts, aber auch gar nichts begriffen. Der Zungenschlag macht die Musik, und wenn zwei Leute das Gleiche zu sagen scheinen, so ist es doch nicht das Gleiche. Aus der Perspektive der Kriegsopfer betrachtet, kann nur gemeinsames Erinnern, Vergeben und Ruhenlassen die Wunden heilen. Jeder der dabei hilft ist willkommen, jeder der nur sein Süppchen kocht mit dem Übel, soll zur Hölle fahren. --Jesusfreund 19:52, 11. Feb 2005 (CET)
Stimm ich Dir in allem zu. Allerdings stimme ich auch Thomas Mann zu. Der m.E. entscheidende Unterschied zwischen Euch ist wohl jener der persönlichen Betroffenheit. Auch ich halte Rachsucht, das Prinzip Auge um Auge, Zahn um Zahn, Faustrecht, Lynchjustiz für von Übel, von dem es zu erlösen gilt, wie es früher hieß. Das geht aber nur, wenn verursachende Gewalt durch Regeln im Zaum gehalten wird. Und das geht m.E. nur über formale Prozesse, und über kräftezehrende Diskussionen, die m.E. aber wichtiger sind, als das Aufhäufen anderer Ressourcen. Aber darüber hatten wir ja schon geschrieben und unterschiedliche Sichtweisen festgestellt. Manchmal muß man Wunden öffenen, um sie vernähen zu können. Und manchmal muß man m.E. Leuten, die Gewalt über Diskussion setzen mit Schärfe (ohne Gewalt) entgegentreten. Apropos Hölle: mal Dantes Höllenfahrt (als Hörbuch) gehört? Im Artikel Hölle steht Näheres über die (beinahe spektakuläre) Radiofassung von 1957 mit suggestiven Stimmen. Dante, geleitet von Vergil, beschreibt alte Bekannte, die er bei seiner Fahrt durch die 7 Höllenkreise wiedertrifft. Schärfe: solange es nur Wörter sind. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 00:37, 12. Feb 2005 (CET)

Bitte wirf doch 'mal 'nen Blick!!! Gruß --Lung 21:16, 16. Feb 2005 (CET) Und sieh Dir bitte auch mal die Versionsgeschichte an. M.E. bahnt sich da was an. Gruß --Lung 17:49, 17. Feb 2005 (CET)

Hallo und Danke! Die Jungs sind leider auch nicht meine Baustelle. Ich habe nur die Angewohnheit, die verdächtigen Überschriften durchzugehen und war entsetzt, welchen Text ich da entdeckte. Ich habe die History (auch von anderen Artikeln) untersucht und auch nicht recht verstanden, welche Methode S. mit seinen zahlreichen Veränderungen in Zeitlupe da verfolgt. Der ist eweder etwas dämlich oder ganz besonders durchtrieben. Vielleicht kriegt man hier auch nach ner Weile Paranoia. Sei doch bite so nett und gehe die History von dem Artikel mal Änderung für Änderung einzeln durch und sag mir Deine Meinung. Man kann da übrigens auch noch mehr von diesen "slow-motion-Änderungen" desselben Verfassers durchgehen und sich Fragen stellen. Gruß --Lung 20:11, 18. Feb 2005 (CET)


Ich habe irgendwie Deine Diskussionsseite verdoppelt. Sorry. Guckmal oben meinen Senf zu Neuheiden. Gruss --Lung 20:39, 18. Feb 2005 (CET)

Kann passieren. Hab´s per Hand revidiert, ist OK. --Jesusfreund 00:13, 19. Feb 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, wäre schön, wenn Du bei Gelegenheit mal hier vorbeischauen könntest: Zionist Occupied Government. Griesgram habe ich auch schon Bescheid gesagt. Ich komme leider im Moment nicht dazu. Krtek76 17:45, 27. Feb 2005 (CET)

Ich auch nicht, aber hab´s getan. Schau mal nach. MFG! --Jesusfreund 02:26, 2. Mär 2005 (CET)

Glaube, Christentum, Theologie

Der wahre Christ: Tach erstmal, "Jesusfreund"!

Hoffe, Du bist nicht stinkig-sauer, daß ich diese Seite hier als Adressierung an Dich gewählt habe. Ist jedenfalls keinesfalls bös gemeint! - In medias res.

Du scheinst offensichtlich tatsächlich nur Bibel und ein paar Schmonzetten und derlei Krimskrams über Jesus Christus, den ich als meinen lebenden, wirkenden und liebsten im Himmel bekenne, zu kennen.

Die Bibel allein - und vor allem einige ziemlich dämliche und scheußlich dem Zeitgeist hinterherdackelnde Übersetzungen, Einheitsübersetzung ab 1963 etwa, gehen mir, immer noch ein bissi, auf den Keks. Das war mir zu wenig, wenn ich an Jesus glaube. Wie ein Trüffelschwein wollte ich mehr von IHM. Und irgendwelche Jubellieder inne Kirch runterleiern, oder wie Katholiken ständig die Maria anrufen, obwohl sie der Heiland gar nicht ist, und auch nicht sein will, als ob "Der Alte" ständig auf dem Ohr läge!, das lag mir auch fern. Entweder, die Sache mit Jesus, die von der Theorie her toll und klasse ist, stimmt, oder sie ist Murcks. So ging ich ran, und wollte Butter bei die Fische tun, preußisch-deutsche Nägel mit Köpfen halt! Beweise a la revolution francaise, also wissenschaftlich hat sich Gott dem menschlich-irdischen Beweis-Denken zu beugen und den Nick-Neger zu spielen - das wollte ich absolut nicht, wäre auch eines Gottes, so es einen gibt, unwürdig. Daher ist, und ich verstehe Gott diesbezüglich inzwischen recht gut, ein irdisch-materialistisch-gedachtes Beweisdenken immer, für alle Zukunft, erstens nicht zum Ziel führen könnend. Zwotens auch nicht gut für den Menschen, weil es ja ein Glaubens- (vorsichtiger gesagt: CHARAKTER!!!)Akt sein soll, nicht ein deduzierbares bzw. induzierbares Förmelchen, wie Intelligenzbolzen bei der Infinitesimal-Rechnung abspulen können. Der naive, der schlichte Menschengeist, der müßte bei sowas - leer ausgehen. Fände nie zu Gott. Klar soweit? Gott aber ist mit den einfachen, den Loooooosern, den Have-nots, also mit Typen wie mir, dacht ich mal. Und - Bingo, so war es letztlich auch.

Zu Gott führen auch vertiefende Schriften, wie wir aus Johannes, letztes Kapitel, letzte Bemerkungen dazu, vorerahnen dürfen. Erbsenzähler kapieren nur die oberste, läppische Begriffs-Ebene, ohne auf weitere Verstehens-Ebenen zu stoßen, bzw. überhaupt danach zu suchen.

Sollte man aber!!! - Aber, wer tut das schon!

Ich übrigens anfangs auch nicht. Da hat mir mein Herr und Gott, der vorhin erwähnte ALTE, DA OBEN nämlich geholfen.

Weil ich mich naiv und schlicht, aber ehrlich um Wahrheit bemüht und mein "Herz aufgemacht habe für Ihn".

Da hat "es" gefunkt. Nix Wissenschaft. Nix viel Spenden. Nix superintellektuell. Oder falsche Demut geheuchelt!

Einfach ehrlich, wahrhaftig den liebenden Vater im Himmel um Hilfestellung beim Weg zu Ihm hin gebeten, weil ich selber auch dafür zu blöd, zu schwach, zu sonstwas war und bin.

Das hat der übrigens mitgehört, was ich da so im stillen Kämmerlein zu ihm vor mich hingeseufzt hatte, ohne auf Reihe aus mir heraus zu kommen.

Seitdem hilft DER mir, läßt mir ZUFALLen, was ich BRAUCHE, nicht was ich will. Und das ist es, was ich eigentlich wirklich gewünscht habe. Jede, ich wiederhole, jede Glaubens- oder Verstehens-Frage ist mir, mit Geduld-Prüfung, klar, inzwischen klar und eineindeutig (huch: schon wieder meine mich verfolgende Wissenschaft, Lied aus!!!) von Ihm beantwortet worden. Und halte mich nicht für unneugierig oder gar schnell befriedigbar. Beileibe nicht!!!

Jeder, den IHN fragt, einfach so, aber ehrlich (klar, das ist schon ein Gebet, ohne Formalismus-den ham Kirchenfritzen dazu erfunden, fott damit! Bruche mir nit), der kriegt, nach einer gewissen Zeit, SEINE Antwort darauf. Und - derjenige WEISS dann auch, das ist MEINE Antwort, auf MEINE Frage. Die Antwort kann ein Zettel sein, der rumliegt, mir ins Auge fällt, und glasklar beantwortet. Kann aus einer Schlagzeile, die mir aus der BILD entgegengrinst, im Zug morgens zur Arbeit, oder so, bestehen. Oder noch viel, viel phantastischer. Immer aber ist die Antwort klar, präzise und nachvollziehbar, im geistigen Verstehen, Weiter-Reifen.

Mensch, was will ich mehr. Hab den Alten natürlich auch gefragt, warum Er direkt mit mir nicht redet, ich erspare mir Seine Antwort hier, für Dich, weil - momentan würdeste das sicher eh nicht glauben und zwotens will ich Dich Couch-Potatoe!!! dazu animieren, den Ollen, meinen herzallerliebsten Ollen, wenn es ihn gibt, ich sage - es gibt ihn, er lebt! (Nee, nicht der Holzmichel!), einfach mal - seit langem? - selber zu fragen, was Sache ist.

Wenn Du innerlich plötzlich erschüttert sein wirst, wirst Du wissen, Gott ist auch DIR nah, und - Du wirst schlagartig Seine Antwort für Dich wissen. Fang an, Ihn Ernst zu nehmen, sprich Ihn an. Bevor Du irgendwann auch mal die irdischen Löffel abzugeben hast, in 10 oder 40 oder 20 Jahren, oder morgen, bei einem Verkehrsunfall? Dein oller Typ, (nur für wichtige Fragen!!! meine E-Mail-Addi: gusto@muchomail.com. Bis denne, oder demnächst, wenn ich mal wieder eine andere Kennung haben werde. Man sieht sich. --84.44.139.194 04:16, 18. Jan 2005 (CET)

Vielen Dank, aber ich empfinde dies nicht als besonders einladend. Da Du ja auch sonst schon alles über mich weißt, brauchst Du weder meine Vorstellungsseite noch irgendwelche Kontakte für die Darstellung Deiner Erleuchtung. Die Masche "ich-sehe-was-was-Du-nicht-siehst" zieht bei mir nicht. --Jesusfreund 18:35, 18. Jan 2005 (CET)
AMEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEN Subversiv-action 10:36, 19. Jan 2005 (CET)
Nee, subversiv, warst wohl länger nicht inne Kirsche, wa? Es heißt doch "AAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAARRRRRRRRGGGGGHHHHHMN"!! --Jesusfreund 21:05, 20. Jan 2005 (CET)
Klingt ja alles ganz plausibel, eins aber nicht: wieso IHM und nicht SIE? Und preußisch-deutsche Nägel? Preußen und Deutschland war doch eigentlich wie Feuer und Wasser oder? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 17:55, 18. Jan 2005 (CET)

Schade, daß Du nur ÜBER Jesus schreiben willst - und nicht MIT Jesus, bzw. Seiner Inspiration. Ist was geistiges, geistliches! Kann man aber nicht in menschlich-fehlbarer "Wissenschaft" "beweisen". Warum auch sollte sich Gott menschlicher Wissenschaft unterordnen. - Dann wäre es auch kein "Glauben" mehr, sondern eine Nötigung, nämlich GLAUBEN-MÜSSEN. Der Akt des Glaubens, diese Stufe, wäre dann nicht überschritten. Jesus-Freund, wann WILLST Du Glauben lernen, so wie JESUS es will? Denn SEIN Wille geschehe, oder muß doch DEINER geschehen? Du entscheidest. Soviel Freiheit läßt Er Dir. "Alles prüfet, das Gute behaltet ...

Lieber Jesusfreund, mal was ganz anderes! Was passiert mit dieser "Deiner" Seite, wenn Du mal den Löffel abgeben wirst? Oder mußt? Wer pflegt dann weiter? Ob ich dann in meinem Stil da reinhacke, oder wer anders, ob da stilistisch aufgeräumt werden wird, oder ein anderer Geist einzieht? - Graut Dir nicht jetzt schon vor diesem Tage? - Wenn es nicht mehr so geht, hier, wie Du willst???

Darüber mach Dir mal keine Sorgen. Es geschieht ja eh SEIN Wille, nicht Deiner, nicht meiner.
Gottes Geschenk der Freiheit kann auch darin bestehen, ganz schlicht und ohne Missionsabsichten Informationen weiterzugeben, die jeder nachprüfen kann. Und dazu gehört auch Wissen. Auch Du hast Deinen Kopf vom Schöpfer erhalten, um ihn zu benutzen, und nicht dazu, Anderen Deine angeblichen Erleuchtungen aufzudrängen. Wikipedia ist kein Ort für öffentliches Missionieren. Schon gar nicht, wenn Du Dich nichtmal anmeldest und weißt, wie man sich auf fremden Seiten benimmt.
Meditiere doch mal über Matthäus 5, Vers 5 bis 8. Oder ist Dir die Bibel schon zu langweilig, weil Du ja über den direkten Draht zum Heiligen Geist verfügst? Hoffentlich schmort der nicht auf Deine Art bald durch.
Was hältst Du eigentlich von solchen unchristlichen Tugenden wie Ehrlichkeit, Sorgfalt, Verantwortungsgefühl, Sachlichkeit, Treue zu dem, was man gelernt hat von lauter fehlbaren Menschlein?
Gott ist bei Jedem Elenden, und er ist mit Jedem ohnmächtig in der Gaskammer gestorben und auch in der großen Flut. Und wenn Dir nicht graut vor Matthäus 25, 42, dann wirst Du auf dieser Welt eines baldigen Tages sehr einsam sein mit Deinem frommen Ego. --Jesusfreund 22:35, 29. Jan 2005 (CET)
HIER ist was los! Geht ganz schön was! Wer mit Gott schreiben möchte, schreibe doch über ihn, resp. seine Schöpfung, in Demut und halte Andacht, oder so! Sagt der gläubige, aber unchristliche und nicht religiöse --Brutus Brummfuß 01:24, 5. Feb 2005 (CET)

Hallo "Jesusfreund". Nach Durchsicht Deiner Beiträge, von denen kein einziger freundlich gegenüber auch Deinem wahren Gott und Heiland, nämlich Gott in Jesus Christus, ist, möchte ich gerne von Dir erbitten, frei heraus zu sagen, ob Du Dich als Christ fühlst - oder eben bloß als Jesusfreund, so wie man auf der Straße jeden, der gleiches Schicksal teilt, auch gern Freund zu nennen sich angewöhnt hat. Bin noch neu und nicht hier mit Account, vielleicht demnächst. Deswegen bitte ich um Antwort, vielleicht nur ganz kurz?, hier. Im allgemeinen würde ich gern wissen, mit was für einem Geist ich zu tun habe, Du verstehst mich sicher? Mit freundlichem Gruß, Dein Bruder in Jesus Christus, unserem gemeinsamen Gott und Heiland,

Fabian Fabricius.

Lieber Fabian. Lies am besten einfach meine Vorstellungsseite. Und erklär mal, wieso Du als Erstes jemand, den Du weder von der Straße noch sonstwie kennst, das Christsein absprechen musst. Wenn ich hier neu wäre, würde ich auf keinen Fall so anfangen. Wozu freundliche Grüße, wenn Du nicht freundlich bist. --Jesusfreund 14:26, 5. Feb 2005 (CET)

Jesus von Nazareth: Review-Vorbereitung

Hallo Jesusfreund, ich fürchte, bei dem Artikel bin ich als Atheist und an der Person nicht sonderlich interessierter der vollkommen falsche Ansprechpartner. Der Artikel stand ja bereits mal in den Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel (siehe Diskussion:Jesus_von_Nazareth#Jesus_von_Nazareth_23._August), dort wurde vor allem die fehlende Wirkung (Warum ist das Wirken dieses Mannes so essentiell, dass noch heute Millionen von Menschen seinen Lehren glauben und lauschen?) kritisiert. Wie gesagt, da solltest du dich vielleicht lieber mit den Historikern auf der einen und die Theologen auf der anderen Seite absprechen und nicht gerade einen Evolutionsbiologen fragen. Trotzdem viel Glück damit und Gruß aus Berlin, -- Achim Raschka 12:54, 28. Jan 2005 (CET)

Ach so, ich hatte mich einfach an Deiner sonstigen aufmerksamen Reviewarbeit, nicht an Deinem Beruf orientiert. Ob Atheist oder Gläubiger, sollte doch egal sein, um einen Wikipedia-Artikel zu beurteilen, oder? Außerdem haben sich mir die Christentumshistoriker ehrlich gesagt noch kaum gezeigt hier, die arbeiten alle irgendwo anders.
Die Frage, wieso der Mann bis heute so eine Wirkung hat, ist natürlich nur hochgradig subjektiv zu beantworten. Wir wollen ja erstmal ein paar solide Grundinformationen liefern, bevor wir uns auf dieses Glatteis begeben, oder? Trotzdem vielen Dank für den Hinweis auf die ältere Reviewkritik, kannte ich noch nicht. Gruß, --Jesusfreund 13:08, 28. Jan 2005 (CET)
Hallo Jesusfreund, habe auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Viele Grüße, --Okatjerute !?* 20:01, 28. Jan 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, ich bin auch nicht ganz sicher, ob ein Review bei dem Artikel viel bringt, aber schaden kann's wohl nicht. Ich bin nur ein theologischer Laie und kann daher inhaltlich dem Vielen im Artikel wohl eher nichts mehr hinzufügen, auch weil ich ihn in seiner Anlage und Aussage für ziemlich gut halte. Ich werde aber versuchen, mir demnächst mal die Zeit zu nehmen, den Artikel gründlich durchzugehen. Gruß, -- lley 17:48, 29. Jan 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund. Verzeih, dass ich so einfach hereinschneie aber ich hab gelesen, dass du Reviewer für den Jesus-Artikel suchst. Ich habe ihn nur mal überflogen, ein paar Anmerkungen:

  • Geburt und Lebensdauer: Die Gründe für die Datierungen sollten einfließen: Geburtsdatum ergibt sich m.E. aus Herodes-Tod 4v.; über die Bezüge des Sterbejahres bin ich momentan überfragt.
  • Die ganze Geschichte ist sehr stark an den Synoptikern orientiert. Laut Johannes war Jesus öfters in Jerusalem, auch die Tempelreinigung hat er früher und andere Unterschiede. Sollte vielleicht erwähnt werden.
  • Gebiet des Auftretens: dass Jesus fast nur zu Juden ging (Ausnahme Hauptmann von Kafarnaum und Syrophönizierin) und Gründe dafür sollte erwähnt werden.
  • Anhänger: Bedeutung der Zahl Zwölf (Stämme Israels), eventuell Unterschiede in Apostellisten der Evangelien
  • Unter Gegner haben sich die Pharisäer und die frühchristliche Abgrenzung von ihnen sicher einen Unterpunkt verdient

Und noch zwei stilistische Anmerkungen:

  • Absatz nach jedem Satz finde ich nicht gut
  • Verlinkte Artikel (z.B. Jesus in anderen Relgionen) sollten zumindest in ein,zwei Sätzen im Hauptartikel beschrieben werden.

Ansonsten ist der Artikel schon sehr gute Arbeit; mfg--Bradypus 12:50, 3. Feb 2005 (CET)

Jesus in Jerusalem: wann?

Hallo Jesusfreund! Auf der Seite Jesus von Nazareth gibst du als Begründung für deine Änderungen an: Zeitangabe bei Johannes ist unhistorisch, Bezug zum Todesdatum unklar: daher wieder raus. Gibt es dafür einen Beleg, daß diese Zeitangabe nicht zutreffend ist?

Ich sehe zumindest keinen Grund, warum die 46 Jahre von vornherein als frei erfunden angesehen werden müssen. Natürlich wissen wir nicht, was der Hohepriester damals zu Jesus gesagt hat, aber möglicherweise hat der Verfasser des Johannesevangeliums noch gewußt, in welchem Jahr der Einzug in Jerusalem stattgefunden hat, und hat das in den Text einfließen lassen. (Manche vertreten ja die Theorie, daß er ein Zeitgenosse von Jesus war.) Es gibt auch keine symbolische oder metaphorisch Bedeutung für die 46 Jahre, daher ist es meiner Meinung nach einfach eine faktische Jahresangabe. Natürlich kann sie frei erfunden sein, aber muß es nicht zwangsläufig. Deshalb meine Frage, ob es Fakten gibt, die diese Zeitangabe widerlegen.

Der Bezug zum Todesdatum ist offenkundig: Wenn Jesus zum Passahfest 27 nach Jerusalem kam, hat er dort entweder 3 Jahre oder 7 Jahre gewirkt. Außerdem wird die These gestützt, daß er frühestens im Jahre 30 gekreuzigt wurde.

Ich stelle die Frage hier, und nicht auf Diskussion:Jesus von Nazareth, weil ich glaube, daß du über den historischen Jesus eine ganze Menge mehr weißt, als andere (insbesondere ich). Viele Grüße --Sundowner 01:12, 16. Feb 2005 (CET)

Räumst Du das [4] auf? Ich kann mich nicht zwischen revertieren und umformulieren in "Hingegen sehen ...", da ich nicht weiß, wie ich die Christen, die das so sehen wie jener Benutzer, benennen soll. --Pjacobi 03:15, 31. Jan 2005 (CET)

Die Sicht des Benutzers ist typisch für die überholte lutherische und bei vielen Freikirchen vertretene Entgegensetzung des Neuen und des Alten Bundes. Ist seit gut 50 Jahren jüdisch-christlichem Dialog so nicht mehr haltbar. Ich "räume" es gern "auf", aber heute nicht mehr, gut´s Nächtle. --Jesusfreund 03:19, 31. Jan 2005 (CET)

Lebensbund

Hallo Jesusfreund,

ich habe im Internet einen Artikel gefunden, der sich mit Gotteslehre befasst. Es handelt sich um ein PDF-Dokument. Auf Seite 9 geht er auf den Bund nach der Sintflut ein und bezeichnet ihn als Lebensbund. Gotteslehre_WS1999-2000

Weisst Du, ob das in dem Zusammenhang ein gängiger Begriff ist? Wenn ja, könnte das in den Artikel Lebensbund. Damit wird das Gewicht auf Studentenverbindung geringer.

Danke --kek 16:04, 15. Feb 2005 (CET)


Thomas7

Sperrverfahren Thomas7 (siehe:[5])

Hab vor einiger Zeit die Diskussionen um die Studentenverbindungen etc ein wenig verfolgt. Daher glaube ich, dass dich das interressiert. mfg --schizoschaf -?!- 17:22, 2. Feb 2005 (CET)

Benutzersperrung...

...Antwort auf meiner D-Seite.--Moguntiner 01:48, 6. Feb 2005 (CET)

Entschuldigung

Hallo Skriptor, ich möchte mich bei Dir entschuldigen. Du hattest Recht: Thomas7 IST unverbesserlich. Egal wie oft und wie klar ihm andere Brücken bauen, er scheißt darauf. Und benutzt dafür die wohlwollende Unterstützung, die er bekommen hat.

Dass ich Deine fehlende Antwort auf meine Rückfrage nach Belegen als "Unverschämtheit" interpretiert habe, tut mir besonders Leid. Du warst einfach einsichtiger und wusstest schon , dass jeder Einzelbeleg sowieso von Thomas nicht anerkannt wird und nur der Gesamteindruck zählt.

Das wollte ich nicht wahrhaben, wohl weil ich mir meinen Glauben an reguläre und kontrollierbare Verhaltensweisen bei Wikipedia nicht nehmen lassen wollte. Dazu war ich wohl noch nicht lange genug dabei.

Ich war einfach zu naiv, um das Spiel rechtzeitig zu kapieren. Ich finde es auch sehr traurig, dass Thomas7 nicht merken will, dass er bessere Fähigkeiten hat als die, die er ständig zeigt. Andere mit sich zu beschäftigen kann es nicht sein. - Ich hoffe, Du nimmst meine Entschuldigung an. --Jesusfreund 02:38, 6. Feb 2005 (CET)

Deine Behauptung, ich würde auf Brücken scheißen, ist metaphorisch falsch, sowohl auf Bild- als auch auf Sachebene. Meinungsfreiheit in autoritären Strukturen ist für mich keine Scheiße. Dass Du Dich bei Skriptor entschuldigst, der meine Benutzerkennung ständig gesperrt hat, ist Deine Sache. Ich habe bis heute keine Entschuldigung für die Sperrungen. Und die nächste Sperrung ist wieder fest eingeplant. Dass Skriptor selbst in Strukturen steckt, tut mir leid, kann ich aber auch nicht (oder nur durch Verteidigung von Rechten wie die Freiheit zu sagen was ist) ändern. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 11:48, 6. Feb 2005 (CET)
Hallo Jesusfreund – Ja, kein Problem. Ich hatte einen ähnlichen Eindruck von dir, wie du jetzt geschildert hast. Über deine Anwürfe habe ich mich zwar geärgert, aber ich hatte eher das Gefühl, es wären Ausrutscher. Insofern – Schwamm drüber. --Skriptor 11:19, 6. Feb 2005 (CET)

Dank von Thomas7

Hallo Jesusfreund, ich bedanke mich gerade für die Stimmabgabe und Du hast ja auch für mich gestimmt. Herzlichen Dank dafür. Meine Stimme als Admin hast Du natürlich auch (falls Dir das machtmechanisch nicht schadet). Ansonsten hör auf Deine innere Stimme und nicht auf die Mehrheit, die manchmal schnell wechselt. Interessant in diesem Zusammenhang ist vielleicht die unterschiedliche Sichtweisen auf Macht und politischem Handeln bei Habermas und Arendt. Mich erinnert unsere unterschiedliche Perspektiven an Theorieunterschiede, den Vollrat in dem Artikel beschreibt. Ich würde eher zu Arendt Sichtweise tendieren. Freundliche Grüße, Thomas7

D´accord. Ich mochte Habermas nie besonders, weil seine Kommunikationstheorie ein Glasperlenspiel wird, wenn sie nicht schon im Ansatz auf die kategorische kritische Differenz zwischen Recht und Macht zu sprechen kommt. Im Grunde wendet Arendt den Vorwurf des Linksfaschismus, den er gegen den marxistisch-voluntaristischen Impuls eines Rudi Dutschke erhob, gegen ihn zurück, und das gefällt mir sehr. Es kommt ihr (H.A.) im Sozialen nicht auf "Übereinstimmung" (Konsensus) an, weil sich darin schon eine Identifikation von Mehrheit und Macht und damit das Moment des Totalitären anbahnt. Vielmehr kommt es auf die Pluralität der Meinungen bei gleichzeitiger gegenseitiger Achtung einer konstitutionellen Form an, die die Freiheit des Individuums negativ schützt, ohne diesem positiv seinen Weg vorzuschreiben. Dass deutsche Theorien im Banne von idealistischer Identitätsphilosophie, Faschismus und totalitär verzerrtem Marxismus damit Probleme haben, leuchtet ein. Ich war in den USA und habe dort immer die Andersartigkeit der politischen Selbst- und Fremdwahrnehmung im Blick auf die Freiheitstraditionen Europas gespürt, ohne das genauer in Worte fassen zu können. Hannah Arendt hilft mir dabei. Danke! --Jesusfreund 01:17, 10. Feb 2005 (CET)
Ansonsten schlage ich Thomas7 als Admin vor. Da kann er die ganze Chose mal von der andern Seite begutachten...--Jesusfreund 01:29, 10. Feb 2005 (CET)
Kein allzu übler Vorschlag im Gegensatz zu deinem üblen Schleimen im Analbereich von Skriptor. --Historiograf 02:16, 10. Feb 2005 (CET)
Hier noch mal O-Ton Hannah Arendt:
  • Keine politische Führung kann ungestraft Macht durch Gewalt ersetzen; und Macht kann sie einzig aus einer nicht deformierten Öffentlichkeit gewinnen..
  • Politische Öffentlichkeit kann nur so lange legitime politische Macht erzeugen, wie sie Strukturen einer unbeschädigten Intersubjektivität zum Ausdruck bringt.
Meine Beiträge - so wie durch Elian geschehen - aus dem Zusammenhang zu reißen und Kontexte umzufärben, sowie die anderen Mißstände aus meinen Wahlbetrugs-Vorwürfen zähle ich nicht zu einer unbeschädigten Intersubjektivität.
Die Zitate hatte ich vor einigen Jahren auf die Rückseite des Artikels von Jürgen Habermas: Hannah Arendts Begriff der Macht geschrieben. Deswegen hab ich nicht die Fundstellen. So what. Meine Beiträge sind kein Vorspiel für eine Admin-Kandidatur - im Unterschied zu anderen -. Ich achte auf Kontexte. Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians Disput 10:31, 10. Feb 2005 (CET)

Wurde Thomas7 rechtmäßig durch ein Sperrverfahren gesperrt?

Bitte Abstimmungsergebnis überprüfen! (Wikipedia:Benutzersperrung, Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv)

Zum Ergebnis der Abstimmung gegen Thomas7: ob 2/3 Mehrheit pro Sperrung oder nicht: Von 129 abgegebenen Stimmen haben 82 pro Sperrung gestimmt.

Aus:Benutzersperrung

  • Benutzer:Rrr: Mit 45:15:3 Stimmen dauerhaft gesperrt. Archiv: Wikipedia:Benutzersperrung/Rrr

Es wurden also die Enthaltungen mitgezählt (entsprechend den Abstimmungen über diese Regeln - 2/3 Mehrheit). Nur durch spätere einseitige und manipulierte Hinweise zu den Sperranträgen wird die Praxis verschleiert. -- 62.134.77.255 12:23, 12. Feb 2005 (CET)

Keine Ursache

Ich beobachte Dein Wirken schon längere Zeit und bewundere aufrichtig Deine Geduld mit den Mitmenschen und Deinen Langmut, deine Freundlichkeit und Sachlichkeit in jedweder Diskussion. Noch ein Hinweis für das Thema "Luftangriff... ": Im heutigen SPIEGEL ist hierüber, über die Problematik der von Rechtsextremisten okkupierten Diskussion und über die Opferzahlen ein interessanter Artikel. Gruß --Lung 17:31, 7. Feb 2005 (CET)

Flüchtlings- und Opferzahlen

Wie ich sah, bist du heute früh aufgestanden - vielleicht hast du ja gerade Lust, dich ein wenig um dieses Sorgenkind zu kümmern? -- RainerBi 09:14, 6. Feb 2005 (CET)

Frage: Woher hast du die Zahl von 100.000 Flüchtlingen? Könntest du mir die QUelle dafür nennen? Ich habe bis jetzt nur Quellen gesehen, die von 500.000-600.000 Flüchtlingen zur Zeit des Angriffes sprechen (siehe Diskussion:Luftangriff auf Dresden. Desweiteren: Warum glaubst du, ich unterstelle dir mangelndes Interesse an der Sache ansich? Das einzige was ich gesagt habe, ist, dass wenn du die bisherige Diskussion nicht durchliest, du offenbar kein Interesse am Standpunkt anderer besitzt. Das ist ja wohl ein Unterschied, oder nicht? Kein Grund mich deswegen zu beschimpfen. --Konsul 21:35, 6. Feb 2005 (CET)

Diskussion dazu auf der Artikelseite führen, nicht hier. --Jesusfreund 21:52, 6. Feb 2005 (CET)
Leider hast du auf der Diskussionseite meine Frage nicht beantwortet. --Konsul 22:28, 6. Feb 2005 (CET)
Doch. --Jesusfreund 22:32, 6. Feb 2005 (CET)
Nein hast du nicht. Ich habe dich dort um eine Quelle für die 100.000 gebeten. Du gibst mir keine an. Warum? --Konsul 22:42, 6. Feb 2005 (CET)
Grund steht da, ebenso wie hier steht, dass Du dort antworten sollst. --Jesusfreund 22:48, 6. Feb 2005 (CET)
Ich möchte dich jetzt noch mal ganz höflich bitten, mir auf der Diskussionsseite die Quelle zu nennen, woher du die Zahl von 100.000 Flüchtlingen hast. Bitte beantwort die auf der Diskussionsseite präziser gestellte Frage. Vielen Dank. --Konsul 22:56, 6. Feb 2005 (CET)
Nochmal: anstatt mein Fazit zu löschen, möchte ich dich bitten, auf meine Frage einzugehen und mir die Quelle für deine Behauptung zu nennen. Unterlasse bitte in Zukunft das Löschen von meinen Texten auf der Diskussionseite, sowie eine Editierung meiner Texte auf der Diskussionseite wie in der Vergangenheit. --Konsul 23:12, 6. Feb 2005 (CET)

Tja, also eine Sperrung hält mich eigentlich nicht ab. Im Gegenteil, ich empfinde sie als Provokation. Darum mal eine direkte Frage, wie es nun weitergeht: Ich fasse mal kurz zusammen. Die Zahl der 100.000 Flüchtlinge hast du aus dem alten Artikel übernommen. Quellen sind dir diesbezüglich nicht gekannt. Ich habe die Quellen genannt, die von 200.000 (Luftkriegslegenden) bis 500.000 (Bertelsmann + Brockhaus) reichen. Bist du der gleichen Auffassung, den Artikel also dahingehend abzuändern, oder möchtest weiterhin auf die 100.000 Flüchtlinge bestehen, auch wenn dazu keine Quellen vorliegen und andere Quellen dagegensprechen? Nimm mal bitte dazu auf der Diskussionseite Stellung. -- Konsul

Was meinst du nun dazu? --Konsul


Von mir ein ganz herzlicher Dank für Dein Engagement für den Artikel. Nur der Sepp-Depp sollte meines Erachtens noch unbedingt raus. Genau anschauen kann ich mir den neuen Artikel aber erst mittelfristig. Viele Grüße Krtek76 12:46, 7. Feb 2005 (CET)

Sepp-Depp

Hallo Jesusfreund,

"Sepp-Depp" sollte keine unoriginelle Beleidigung von Konsul sein, sondern ist der hochinnovative Medienpreis, der auf der Seite vergeben wird, auf die Du den Link wieder in den Artikel aufgenommen hast. Ich hatte ja gehofft, Du hättest den Link zumindest einmal angeklickt :-) "Sepp-Depp" steht doch sogar schon in der URL: http://www.cjb.cc/members/geschichte/seppdepp/019.htm. Ich finde immer noch, dass auf diese Seite nicht verlinkt werden muss. Gruß adornix 22:55, 6. Feb 2005 (CET)

Wäre nett, wenn man mich mal aufklärt. --Brutus Brummfuß 01:54, 8. Feb 2005 (CET) Der Sepp Depp ist eine Auszeichnung, die vergeben wird für falsche Angaben über wichtige und bekannte historische Fakten in öffentlichen Medien, die den Anspruch erheben auf Information des Publikums in Fachbüchern, Lexika, Dokumentationen, Schulbüchern, Nachrichten; die historische Information indirekt vermitteln in Belletristik, Theater, Spielfilm, Romanen, usw. Als Prämie wird den nominierten Kandidaten ein Seppel-Wimpel verliehen, der von den Urhebern der Falschinformation beim Arbeitskreis angefordert werden kann. Ja? --Brutus Brummfuß 01:57, 8. Feb 2005 (CET)
Den Sepp-Depp halte ich für - gelinde gesagt - von zweifelhafter Seriösität und eher bräunlich angelackt ... --172.179.209.185 17:53, 8. Feb 2005 (CET)

Dank für Überarbeitung

Tja, ich weiß wir hatten viele Differenzen. Trotzdem finde ich den Artikel über die Luftangriffe Dresden nun ausgezeichnet, da alle Positionen angemessen zum Tragen kommen. Im Vergleich zu vorher hat sich der Artikel nun stark verbessert und liegt im Bereich des NPOV. Eine sehr gute Leistung deinerseits. --Konsul 14:07, 9. Feb 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, an dem Artikel gibt es noch sehr viel zu tun. Ich hab nur so wenig Zeit. Den Text mir dem Bomben-Holocaust hab ich auch auf meine Seite getsellt. Ich hab es mir selber "ausgedacht", dass war so ein Gefühl, das mag ich nicht aussprechen. Aber wenn du als Theologe und Christ was dazu sagen könntest, wär es mir lieb - ich kenn mich da nicht so gut aus. --Brutus Brummfuß 15:31, 9. Feb 2005 (CET)

Bitte um Weiterarbeit am Artikel

Hi Jesusfreund, ich möchte dich ermutigen, bei dem Artikel weiterzuarbeiten. Von uns anderen blickt da nämlich keiner mehr richtig durch. Die Versions-History ist unüberschaubar geworden. Bitte stell mal auf die Vesion zurück, die den mit deiner Hilfe erarbeiteten Kompromiss darstellt. Grüße --Nocturne 13:14, 10. Feb 2005 (CET)

Ich versteh deinen Ärger, du hast dich tapfer geschlagen. Laut Logbuch ist er für 24 Stunden gesperrt, was aber nichts heißen muss, denn vielleicht kommt er ja als Nummer oder unter einem anderen Namen wieder. Also: Du kannst in Ruhe weiter arbeiten. In Anbetracht der Tatsache, dass die Versions-History wirklich Bände spricht, zögere nicht, um Seitenschutz für den Artikel zu bitten. Dann müssen die gewünschten Ergänzungen zunächst auf der Diskussionsseite angebracht werden. Gruß --Nocturne 13:22, 10. Feb 2005 (CET)
Die Sperrung ist unzulässig! Ich habe gegen keine Regeln verstoßen und auf der Diskussionseite meine Mitarbeit angeboten. Die Wikipedia-Regeln sagen, dass wenn Änderungen von einer Fassung, die allgemein Konsens war, abgelehnt werden, sie nicht wieder ohne weiteres Eingefügt werden können. Genau das ist geschehen. Auf der Diskussionseite bot ich also meine Mitarbeit - mehrmals - an, darauf wurde aber nciht eingegangen. --217.237.151.170 13:37, 10. Feb 2005 (CET)
Eventuell schlicht darum, weil Du eben nicht mitgearbeitet hast? Kann man alles en detail nachlesen. --Jesusfreund 17:07, 10. Feb 2005 (CET)


Ich versteh dein Problem. Aber solang er hier rumtrollt, können wir die Seite nicht freischalten. Allerdings: Was du in deinem Benutzernamensraum machst, da darf dir keiner dran fummeln. Hier: Benutzer:Jesusfreund/Bastelecke

--Nocturne 13:48, 10. Feb 2005 (CET)


Nach dem Konsul gesperrt wurde kannst du ja mal schauen, ob du diese Infos in den Artikel mit einbauen kannst. Insbesondere die Bombentaktik ist wohl erwähnenswert und auch dass erst im April der gezielte Angriff auf den Hauptbahnhof diesesn lahmgelegt hat. Benutzer:Epikur

wieso kommst du als IP 129.13.68.217, aber unterschreibst, indem du einen Benutzernamen eingibst? -- fragt --Nocturne 16:42, 10. Feb 2005 (CET)
Weil ich bei dem Browser Probleme mit den Cookies habe - offenbar kann ich mich nicht anmelden. Ich habe übrigens nicht einen, sondern meinen Benutzernamen angegeben. Benutzer:Epikur --129.13.68.217 18:18, 10. Feb 2005 (CET)

Vielen Danke fuer deine Hilfe mit englische version

Ich habe nicht viel Zeit am moment fuer editen, so leider ich kann jetzt nicht deines super Kontent nicht am Hauptseite setzen. Aber es kockt dass dein Kontent hat die Material dass ich sucht and die Englische ist gut. Vielen Dank ---- Charles Stewart

Artikelverschiebung

Hallo Jesusfreund, der Artikel Luftangriff auf Dresden wurde nach Luftangriffe auf Dresden verschoben. Bitte in den Ursprung keine weiteren Entwürfe mehr einstellen, da das Lemma nur noch als redirect fungiert. Ich werde gleich den Ursprungszustand wieder herstellen und danach den Redirect einrichten. Grüße von Markus Schweiß, + 19:04, 14. Feb 2005 (CET)

Willst du ihn wieder zurückverschieben? Falls ja, kündige ich hiermit schon mal an, dass ich echt bald keine Kraft mehr hab. --Brutus Brummfuß 19:09, 14. Feb 2005 (CET)
Erst mal nicht, die Federführung überlasse ich Euch gerne. Danke für Euer Engagement in der Sache, ich selbst werde mich allerdings im Hintergrund halten und nur eingreifen, wenn es wegen Vandalismus notwendig wird. Wie gesagt, Ihr seid nicht allein! --Markus Schweiß, + 19:13, 14. Feb 2005 (CET)
Ich war grad am Editieren und hab das mit dem geänderten Lemma nicht mitbekommen. Ist OK, die Änderung, denke ich. Brutus hat sich schon echt klasse beteiligt, muss ich sagen. Weitere Diskussion vielleicht auf der Review-Seite?--Jesusfreund 19:19, 14. Feb 2005 (CET)
Solltet Ihr technische Unterstützung brauchen: Ich bin bereit solange es meine Zeit erlaubt. Inhaltlich bin ich Euch vermutlich keine grosse Hilfe, da ich in Geschichte nicht immer gut aufgepasst habe;-) -- tsor 20:00, 14. Feb 2005 (CET)

Dresden in den Review des Tages

Verzeih, ich bin gerade etwas sehr k.o. deshalb nur kurz: ändern kann den rdt eigentlich jeder, solange der artikel wirklich im review steht und dort auch hingehört (also kein fall für die baustelle ist). dazu musst du zwei vorlagen ändern, eine für den rdt und eine für die hauptseite. die vorlagen erreichst du am einfachsten indem du das gerade verwendete bild anclickst und da schaust, welche seiten auf es verlinken. dann einfach kucken was du wo ersetzen musst und mutig ans werk! -- gruss southpark 23:35, 14. Feb 2005 (CET)

Hallo Jesusfreund, wenn du beim Artikel auf die linke Seite siehst bemerkst du im Standardskin unter dem Werkzeugkasten den Abschnitt: Andere Sprachen mit den Interwikilinks. Also die Möglichkeit innerhalb der Wikipedia auf gleiche Artikel in anderen Sprachen zuzugreifen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die Hauptseite mit den vielen Sprachversionen.

Im Quelltext habe ich die beiden Sprachen sl = slowenisch sl:Bombardiranje Dresdna und he = hebräisch? he:הפצצת דרזדן hinzugefügt.

Der Englischlink auf en:Bombing of Dresden in World War II war zweimal im Quelltext vorhanden. Einmal im Kasten andere Sprachen und einmal unter Siehe auch. Den Link unter siehe auch habe ich entfernt.

Hoffe meine Erklärung reicht soweit aus? Falls noch Fragen sind probiere ich sie immer gerne zu beantworten. Der Artikel ist übrigens sehr gut geworden. Tolle Arbeit!

Beste Grüße ask

Das Problem bei den von dir eingefügten Link war übrigens das du [[en:Bombing of Dresden in World War II]] geschrieben hast. Hierdurch erscheint der Englischlink links im Sprachkasten. (in diesem Fall doppelt) Wenn du [[:en:Bombing of Dresden in World War II]] (vor en steht noch ein Doppelpunkt) schreibst bekommst du die Verlinkung so: en:Bombing of Dresden in World War II.
Du hast Recht das kann unerfahrene Leser schon ein wenig verwirren. Aber leider weiß ich auch nicht wo man einen Hinweis darauf anbringen sollte ohne dass es zu nervig ist...
Ich lasse den Link jetzt erst mal so stehen. Kannst du ihn bei deiner nächsten Bearbeitung rausnehmen oder den Doppelpunkt setzen? ask 13:55, 15. Feb 2005 (CET)

Dresden: Lob und Kritik

Zu dem gelungenen Artikel gratuliere ich Dir und Brumfuss. Wirklich eine schnelle und großartige Leistung. - Kommst Du zum Dank dafür jetzt auch auf Brutus Liste derjenigen, denen er beim Schreiben hilft? ;-) --Lung 16:26, 15. Feb 2005 (CET)

Muss ich wohl drauf sein, denn er hilft ja dauernd. ;-) --Jesusfreund 16:43, 15. Feb 2005 (CET)
JF macht es ja nicht extra, da drückt man schon mal alle Augen zu. Nicht wahr, Chef? --Brutus Brummfuß 21:52, 15. Feb 2005 (CET)

Die Brücken wurden schwer beschädigt.

OK, wird ergänzt. Wieviele waren es? JF 13:02, 15. 2. 05
Zähl doch mal. --Brutus Brummfuß 22:29, 15. Feb 2005 (CET) - womit eigentlich jedem klar sein müsste, dass du überhaupt keine Ahnung von dem hast, über das du hier zu schreiben versuchst und dich dann noch als Aufpasser hier aufspielst. --Brutus Brummfuß 22:35, 15. Feb 2005 (CET) *schnipp* --Brutus Brummfuß 22:39, 15. Feb 2005 (CET)

Kaugummis, Besatzungssoldaten und Kinder in den Händen anonymer Feiglinge

Hallo Jesusfreund,

weil die Diskussionsseite des Dresden-Artikels so unübersichtlich geworden ist, mal kurz hier. Mein Kommentar zu der "totalen Enthemmung" war von Brutus Brummfuß in zwei Teile geteilt worden, weshalb der obere Teil plötzlich Zusammenhang- und Signaturlos vor sich hin schwebte. ich finde meine Kritik an Deiner Formulierung aber weiterhin wichtig (und keine "polarisierende Plattitüde). Unten noch mein neuester Beitrag aus der Diskussion (bevor ihn wieder irgendwer zerfetzt, hier als quote). --adornix 23:31, 15. Feb 2005 (CET)

Zitat von der Diskussionsseite des Artikels:

Hi Jesusfreund. Ich hoffe, Du hast Deine Nerven inzwischen wieder beisammen :-) Die Sache mit den Kaugummis bezog sich natürlich auf eine etwas andere Phase des Krieges. Nur hast Du geschrieben "Es war ja eh alles total hemmungslos" und hast damit gemeint, dass die alliierten Piloten, weil total enthemmt, auch mit Bordwaffen auf Zivilisten geschossen haben können. Das ist natürlich reine Spekulation und gehört im Artikel auch als Spekulation - oder unsichere Erinnerung - erwähnt (wenn ich die aktuelle Version halbwegs im Kopf habe, dann passiert das auch so). Wogegen ich mich wandte, war die Formulierung "eh alles total enthemmt", was für mich sich allgemein auf die Kriegführung beider Seiten bezog. Und da kommt das Kaugummi-Beispiel zum tragen: In einem besetzten Ort in Polen nach Ende der direkten Kampfhandlungen konnte ein polnisches christliches Kind nicht damit rechnen, vom Besatzer etwas nettes geschenkt zu kriegen. Das polnische jüdische Kind bekam, wenn es Glück hatte!, eine Gewehrkugel verpasst. Das nenne ich enthemmt. Das deutsche Kind hatte von den alliierten Besatzungssoldaten nichts zu befürchten, im Gegenteil. Die Kriegführung hat ganz einfach nicht die Soldaten beider Parteien "enthemmt", die Alliierten Soldaten mussten auch töten und haben trotzdem nicht Moral und Zivilisiertheit abgelegt wie die Deutschen. Das ist ein wesentlicher Punkt, den anzuerkennen mir wichtig scheint. --adornix 23:31, 15. Feb 2005 (CET)
Ich sehe das nicht ganz so. Bombenkrieg gegen Zivilisten ist ein entsetzliches Kriegsverbrechen und jeder US-Amerikaner, der Frauen und Kinder verbrannte ist ein Umensch ohne Moral und Zivilisiertheit. --172.176.49.242 08:19, 27. Feb 2005 (CET)


Soso, jeder Amerikaner. Komisch, wieso haben die überhaupt Bomben geworfen, diese Verbrecher? Hört sich für mich nicht an, als hättest Du das kapiert. Und anonym auf fremden Seiten rumposten ist unzivilisiert und feige! --Jesusfreund 13:28, 27. Feb 2005 (CET)

Dresden und der Großadmiral

Hallo J.
schön, mal wieder von Dir zu hören. Leider ertrinke ich zurzeit in Arbeit und komme nur sporadisch dazu, mal wieder was zu Wikipedia beizutragen. Wenn doch, dann treibe ich mich in letzter Zeit eher in Antike und früher Neuzeit herum. Mangels nazigener Anknüpfungspunkte ist das zur Abwechslung ganz erholsam.
Zu Dresden: Ich bin da kein ausgewiesener Experte, aber soweit ich es beurteilen kann, ist der Text inhaltlich ganz ordentlich geraten. Deine Frage zur Taktik der Briten kann ich leider auch nicht konkret beantworten, halte es aber durchaus für möglich, dass Herrn Brummfuß Recht hat. Politische, militärische und bürokratische Prozesse laufen erfahrungsgemäß so ab: Man ergreift Maßnahmen, die in einer bestimmten Situation hilfreich erscheinen, und lässt erst davon ab, wenn ihre völlige Zwecklosigkeit restlos erwiesen ist.
Zu Großadmiral von Bruncker: Von seinem flotten Manöver habe ich erst jetzt durch Dich erfahren. Weshalb der gute sich von mir beleidigt fühlt, ist mir eh schleierhaft. Aber wenn jemand sich über mich beschwert ohne mir das mitzuteilen, so dass ich nicht Stellung nehmen kann, dann erlaube ich mir, nach dem alten Grundsatz vorzugehen: Nicht einmal ignorieren. Zumindest fühle ich mich geehrt, mit Dir im gleichen, von ihm torpedierten Boot zu sitzen. Ich gehe aber davon aus, dass sein Schnellschuss als Rohrkrepierer endet. Lass es mich wissen, falls sich in der Sache doch noch was tut und ich Dir irgendwie helfen kann. Ansonsten: Schiff ahoi! Stefan Volk 17:20, 16. Feb 2005 (CET)

Dresdenartikel entsperren?

Hi Jesusfreund, ich war zwei Tage krank, konnte daher auf deine Nachricht nicht reagieren. Ich sehe, dass der review-Hinweis im Artikel angebracht ist, dieser aber gleichwohl noch gesperrt ist. Gibt es noch Probleme mit Usern? Soll ich ihn entsperren? Melde dich einfach. Gruß --Nocturne 07:10, 17. Feb 2005 (CET)

Dresden und Völkerrecht

Hallo Jesusfreund, danke für Deine Nachricht, die ich auf meiner Diskussionsseite beantwortet habe. Deine leidet derzeit unter Verdopplung, die Bemerkung sei mir gestattet.
Du hattest mir am 7. Februar 2005 auf meine mittlerweile archivierte Frage geantwortet Auch hier gilt: Wir können im Artikel nicht die Probleme lösen, die real ungelöst sind. Die jetzige Version sagt IMO alles Nötige zu diesem Punkt: Es waren eindeutig Kriegsverbrechen nach Geist und Wortlaut des Völkerrechts. Die juristische Spezialdebatte wird bewusst ausgeklammert. Nur wenn sie geführt würde, wäre ein Verweis auf Nürnberg und Verbrechen gegen die Menschlichkeit sinnvoll. Am Aufrechnen nicht beteiligen und nicht in Sackgassen rennen, schlage ich vor. Im Artikel wird aber zu Recht die Meinung, es habe sich um Kriegsverbrechen gehandelt, als "umstritten, aber verbreitet" bezeichnet. Vor diesem Hintergrund sehe ich es zwar nicht als Verpflichtung der wikipedia an, die juristischen Fragen zu klären, aber ich würde mich freuen, könnte die Diskussionsseite einen Meinungsaustausch auf einem sachlichen Niveau ermöglichen, zu einem Thema, das gewisse Menschen zu Rhetorik im Stile eines "Bomben-Holocaust" verleitet. Get-back-world-respect 20:59, 18. Feb 2005 (CET)

Dein Gehabe hier

Jesusfreund, spielst du jetzt den dummen trotzigen Jungen - oder bist du einer? --Brutus Brummfuß @ 17:44, 19. Feb 2005 (CET)

Hä? Bin wahrscheinlich zu dumm und trotzig, um das zu verstehen. Wirst du sicher bald selber beantworten. --Jesusfreund 18:03, 19. Feb 2005 (CET)
Also bitte Ihr beiden! Ihr habt doch bisher zusammen Grossartiges zustande gebracht. Klar war/ist das eine mühsame und nervenaufreibende Sache. Aber ich appelliere an Euch: Bleibt sachlich, macht bei Bedarf mal ein paar Stunden Pause - aber arbeitet bitte nicht gegeneinander. -- Viele Gruesse (an beide natürlich!) tsor 18:40, 19. Feb 2005 (CET)

Hi,

hallo erstmal, ich hab nen paar Wochen ne Auszeit genommen. Wie ich sehe, hast du dir wieder nen Mammut-Thema an Land gezogen (Dresden), interessiert mich eigentlich auch, scheint aber mittlerweile in halbwegs trockenen Tüchern zu sein. BTW: Worin bestehen eigentlich die Konfliktpunkte in deinem Streit mit Brummfuss? Ich steig da bei flüchtigem Lesen nich durch. Aber zu meinem eigentlichen Anliegen: In Arabischer Antisemitismus ist grad nen beinharter Antizionist zugange, zwar erst seit nen paar Minuten, aber der Mensch wirkt hartnäckig(er spickt den Artikel mit Neutralitätswarnungen und kann offenbar nicht oft genug "rassistisches Kolonialregime" schreiben. Vielleicht behältst du das einfach nen bißchen im Auge.

Viele Grüße,

--griesgram 17:37, 21. Feb 2005 (CET)

OK, ich versuch´s. --Jesusfreund 03:38, 23. Feb 2005 (CET)

Ich beobachte den Artikel auch. Deine letzten Edits riechen mir als nicht-Fachmann sehr, sehr o.k. Aber ob dies hier deine Reaktion sinnvoll erscheinen lässt? (Deine Reaktion ist vielleicht auch o.k.) Wenn man dich nicht kennt, ist das schon ganz schön resolut formuliert. Ist das zielführend? Gruß von dem, der auch ab und zu daneben haut mit seinen Reaktionen. --Brutus Brummfuß @ 02:32, 26. Feb 2005 (CET)

Was meinst Du ist resolut? - Willms hat tagelang nicht reagiert, obwohl "Rassismus" ein harter Vorwurf an Griesgram und mich und andere war. Ich habe mir einfach angewöhnt, bei unbegründeten Pauschalvorwürfen direkt zu sein, um die Leute aus der Reserve zu locken. Daraus kann durchaus was Gutes wachsen. Ich will damit ja niemand verschrecken, das steht da ja auch ausdrücklich. --Jesusfreund 02:38, 26. Feb 2005 (CET)
hm... vielleicht ist Willms einfach seltener online. 2. weißt du was ich meine und das war jetzt auch die letzte persönliche Anmerkung. (Entschuldigung sorry und französisch fällt mir grad nicht ein). Was ist mit Dresden? --Brutus Brummfuß @ 02:58, 26. Feb 2005 (CET)

Hi Jesusfreund,
ich bin gerade im Rahmen von Wikipedia:Frühjahrsputz auf den Artikel Arabischer Antisemitismus gestoßen. Du hast da am 9.1.05 einen Überarbeitungshinweis reingesetzt, aber leider nicht angegeben, was überarbeitet werden soll. Kannst Du bitte auf der Diskussionsseite die entsprechende Begründung nachtragen bzw. falls nicht mehr erforderlich, den Überarbeitungsbaustein rausnehmen? Besten Dank und viele Grüße --Zinnmann d 02:48, 11. Mär 2005 (CET)

Speicherfehler

Hallo, in dem Artikel sind die beiden letzten Abschnitte sowie Literatur und Weblinks doppelt, vermutlich ein Bearbeitungsfehler oder Datenbankfehler. Da diese Abschnitte aber nur FAST identisch sind möchte ich nicht selbst drin rumpfuschen. -- Gruss tsor 00:18, 26. Feb 2005 (CET)

Danke für den Hinweis! Ist erledigt, kommt irgendwie neuerdings dauernd vor, diese Softwarefehler. Spenden für neue Server? --Jesusfreund 01:29, 26. Feb 2005 (CET)

Huch, so viele Nachrichten. Also hier eine etwas ausführlichere Antwort nur zum technischen Problem in Sachen George Bell: ein Pendant zur englischen Wikipedia mit [[en:George Bell]] war zunächst mal nicht möglich, weil a) hier ein Basketballer stand und b) der Bishop fehlte.
Teil 1: englischsprachige Wikipedia:
Es gab schon einen wagen Hinweis auf einen Politiker, dann haben wir ja noch den Bischof und ausserdem habe ich noch einen Maler dieses Namens entdeckt.
Ich habe dort nun eine Verschiebung des Basketballers gemacht, an die alte Stelle eine Begriffsunterscheidung gesetzt und zwei grottenschlechte stubs über den Bischof und den australischen Politiker geschrieben (wichtig sind Geburtsjahr und Sterbejahr, das hilft für weitere Recherchen über google ungemein).
Vom englischen Artikel des Bischofs muss man dannauch ein unsichtbares wikilink zum deutschen Artikel rüberschalten.
Teil 2: deutschsprachige Wikipedia:
Und vor dem Hintergrund, dass es im Englischen schon 4 George Bells gibt, habe ich den deutschen Artikel vorher entsprechend auf ein Lemma mit genauen Vornamen George Kennedy Allen Bell verschoben. Diese Verschiebung ist dir sicherlich schon aufgefallen. Später braucht man vermutlich auch im Deutschen eine Begriffsunterscheidung statt einer Weiterleitung unter George Bell.
Schande über mich wegen der englischen stubs, aber mehr war mir auf Anhieb nicht möglich. -- Simplicius 15:02, 12. Mär 2005 (CET)

Im Deutschen wie im Englischen gibt es nun eine Begriffsunterscheidung. Die relevanten links auf den Bischof sollten nun auch alle umgebogen worden sein. -- Simplicius 17:35, 12. Mär 2005 (CET)

Dank

Hallo Jesusfreund, habe mich sehr über dein Engagement bei LF gefreut. Dein Eingreifen war sehr gewinnbringend und gut. Danke. Ich hatte den Eindruck, dass dir die T7 Gschicht heftig an die Substanz ging. Fand es sehr mutig und große Lob für den Versuch und deinen Einsatz, auch wenn ich nicht alles verfolgen konnte. WPstress macht mich zeitweilig etwas kränklich und es tut mir nicht immer gut, deshal sorry, wenn ich manchmal aus dem Blick gerate. Herzliche Grüße, --Herr Andrax 04:26, 6. Mär 2005 (CET)

Hi,

erstmal Schulterklopfen für die Arbeit an Linksfaschismus, der Artikel kann sich jetzt sehen lassen. Zu Nolte kann ich leider nix beitragen, ich bin mir noch nicht mal sicher, ob er explizit von "Linksfaschismus" gesprochen hat. (Er war immerhin bevor er seinen "Kausaler Nexus"-Blödsinn verzapft hat DER Faschismustheoretiker, daher halte ich es für fraglich, ob er "Linksfaschismus" vor der Entstehung des italienischen Faschismus verortet hat.) Ich würde dir auch fast schon raten, nicht so viel Energie in den Linksfaschismus.Artikel zu stecken, es fehlt nämlich noch der Artikel Faschismustheorien. Vieles, was du zur Demontage des Begriffs "Linksfaschismus" aufbietest, wäre vielleicht besser in einem grundsätzlichen Artikel aufgehoben (Sozialfaschistenthese etc.pp) Der wäre schon deshalb wichtig, weil man sich mit Verweis auf ihn die ganzen Totalitarismus/Faschismus/Nationalsozialismus- Scheindiskussionen in anderen Artikeln sparen könnte (ok, das ist vielleicht etwas optimistisch). Vielleicht schaff ich's in den nächsten Tagen, dafür wenigstens ein Gerüst zu basteln, ich will dir nicht einfach noch nen Job aufschwatzen...--griesgram 16:35, 8. Mär 2005 (CET)

Enttäuschung

Dir ist entgangen, dass ICH die kritische Meinung Herrn Andrax' wieder (derartig umformuliert) eingebaut habe, da ich sie teilweise gut finde und Kritk immer wertvoll ist. DU hast sie lediglich verschoben.
Ich habe dies trotz der harschen Verunglimpfung meiner Person auf der Diskussionsseite getan. (Geschichtsrevisionist, "du hast woanderst die Geschichte verdreht"... 'nahe an' Holocaustleugner).
Die Kritik bzgl. Missbrauch erschien mir nichtsdestotrotz wertvoll und ich kannte seine Intention nicht. Das ganze in den Text zu schreiben wollte ich ihm auch empfehlen, eigentlich.
Dass das politische System des Nationalsozialimuses realtiviert wird ist übrigens überhaupt nicht der Knackpunkt. Es wurde in dem Historikerstreit die "Singularität des Holocaustes" angezweifelt. Derart, dass man Gulags und Vernichtungslager gleichgesetzt hat.
Dass man mit dem lockeren Umgang mit Faschist - was ironischerweise gerade die 68er Bewegung betrieben hat (jeder nervige Spießer ein Faschist) -diesen Begriff verwaschen kann ist richtig. Siehe aber auch die Diskussionseite und den Vorwurf der Geschichtsverdrehung, dieser ist das gleiche in grün, wenn er gegenüber einem Liberalen benutzt wird, der die ganzen Marx-Interpretatoren für ideologisch-verblendete Esoteriker hält, die sogar ein totalitäres, menschenverachtendes System schönreden oder wenigstens nicht allzusehr drauf aufmerksam machen wollen.
Schau du dir einfach mal die History, und die Dikussionsseite an und machst das gleiche bei Faschismus, wo sowieso noch ein heroischer Antifaschist gesucht wird, der es ebenfalls in den Text einbaut.--Stoerte 13:56, 6. Mär 2005 (CET)

Ich halte das eben nicht für Fakt und habe auch ausgeführt warum nicht, wenn mir jemand in meiner Argumentation einen Fehler aufzeigen kann bin ich nur dankbar dafür, wohlan. Bei Herrn A. hab ich das auch nochmal ausführlicher getan, evt. findet sich ja da was. Mir ist auch kein Beispiel bekannt, dass eure These stützen würde, in dem nun mit dem Wort Linksfaschismus der Holocaust verherrlicht werden sollte. (wie gesagt, noch nichteinmal diese schrecklichen 68er haben dem Wort seinen Schrecken genommen).Meiner Ansicht nach zeugt die Behauptung von mangelndem Respekt vor den Opfern, einem "der Zweck heiligt die Mittel"-Denken bei den Propagandisten oder aber auch nur von fehlender Reflektion bzw. Differenzierungsvermögen bei den Nachbetern. Aber das ist Privatmeinung. Für seine hab ich sogar versucht eine Argumentation herzuleiten. "Geschichtsrevisionisten, die seit Nolte gesellschaftsfähig sind" einfach mal so in den Raum geworfen läßt mich denken dieser sei ein Geschichtsrevisionist. Darüber, dass ein derart lockerer Umgang mit dem Wort auch bezeichnend wäre, darüber herrscht sicher Konsens.--Stoerte 12:43, 7. Mär 2005 (CET)

Sorry Stoerte, aber deine Meinung ist für den Lexikonartikel irrelevant. Die Fakten, die Du anzweifelst, stehen in dem Buch, das Andrax angegeben hat. Vorschlag: Lies es einfach und pflege nicht bloß Deine Vorurteile weiter. --Jesusfreund 13:40, 7. Mär 2005 (CET)

Kritik an der eigenen politischen Richtung mit Holocaustleugnung in Verbindung zu bringen ist schäbig. Dass irgendwer sich schriftlich erblödet hat macht es sicher nicht zu einem Fakt. Ohne Beispiele ist es eine abstruse Meinung und als solche ist sie im Lemma.--Stoerte 16:51, 7. Mär 2005 (CET)

Judenfeindlichkeit

Dein Umgangston ist unter aller Sau

Beziehe mich auf http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Judenfeindlichkeit -- ganz unten

--Bertram  ! 10:26, 7. Mär 2005 (CET)

Sozusagen unter aller Judensau. Wenig geleistet, aber große Klappe, das ham wir gerne. Beziehe mich auf Deine unsäglich kenntnisreichen Beiträge auf Diskussion: Jesus von Nazareth sowie s.o. --Jesusfreund 13:21, 7. Mär 2005 (CET)
Selbst wenn ich praktisch rein gar nichts geleistet haben sollte, steht es dir nicht frei, mich zu beleidigen. Bitte sei vorsichtig. Mit derzeit noch konstruktivem Gruß --Bertram  ! 13:22, 7. Mär 2005 (CET)
Meine Empfehlung, sich erstmal sachkundig zu machen, bevor man anderen "dringende Empfehlungen" gibt, ist weder beleidigend noch im Ton vergriffen, sondern bloß eine angemessene Reaktion auf Deinen wichtigtuerischen Kommentar. Du hast bisher weder bei Antijudaismus noch bei Jesus von Nazareth konstruktiv mitgearbeitet. Aber Du entscheidest natürlich, was Du als Beleidigung wertest und wann Du von "derzeit noch konstruktivem" zu destruktivem Gruß übergehst. Scheint bei Dir ja auch recht schnell zu gehen, trotz angeblich entspannter Wiki-Situation. Gut dass ich da anders drauf bin. Mit weiterhin unvorsichtig freundlichem Gruß, und gute Besserung, --Jesusfreund 13:40, 7. Mär 2005 (CET)
also: du unterstellst mir einen "wichtigtuerischen Kommentar". Ich glabue, das wird heute nichts mehr mit uns. Lass uns uns eine Woche vertagen und dann wieder darüber reden. Mit ebenfalls freundlichem --Bertram  ! 13:43, 7. Mär 2005 (CET)
Wenn es um Inhalte geht und Du was wirklich Konstruktives beizutragen hast, immer gern. Ansonsten wie gesagt: Gute Besserung. Die meisten Verschnupfungen sollen ja nach einer Woche vorbei sein. --Jesusfreund 13:46, 7. Mär 2005 (CET)
Wenn Du Dich da mal nicht (wiederum) irrst. Ich hatte gedacht, Du hättest aufgehört, Dich mit Brauchtumfans herumzuschlagen? Thomas7 supports free speech and fair behaviour for all wikipedians. Der Unterschied zwischen konstruktiven und destruktiven Zeitgenossen? Die ersten bauen Konzentrationslager, die anderen reißen sie ein. Disput 14:08, 7. Mär 2005 (CET)
Ich vestehe dass du dich darüber ärgerst, dass ich meine Meinung geändert habe und nunmehr für deine Sperrung bin. Aber du hast uns allen keine andere Wahl gelassen. Gruß --Bertram  ! 14:01, 8. Mär 2005 (CET)
Bertram: Du warst nicht angesprochen und wolltest eine Woche pausieren. Thomas: "Herumschlagen" überlasse ich den Mensurbegeisterten, aus-einander-setzen dagegen mache ich weiter, wo immer möglich. Gruß! --Jesusfreund 14:43, 8. Mär 2005 (CET)

Löschanträge

Hallo Jesusfreund, Zu der Hinrichtung von Zwangsarbeitern hat Rainer in seinem Löschantrag folgende Frage:

Es gab in der Nazizeit Tausende solcher Hinrichtungen. Was macht diese aus heutiger Sicht für die Allgemeinheit besonders erwähnenswert? [6] – Kannst du dir vorstellen mitzudiskutieren? --A.n.d.r.a.x. - aktuell: Geht dir der Hoch huth? 22:40, 9. Mär 2005 (CET)

Bin super erleichtert - Herzlichen Dank, --217.255.24.103 21:48, 13. Mär 2005 (CET)