Zum Inhalt springen

Keltenstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2008 um 10:49 Uhr durch Suerborn (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Keltenstraße verbindet die bekanntesten archäologischen Fundorte aus der Kelten-Zeit in Hessen. Sie wurde im Mai 2002 gegründet und mit einem feierlichen Festakt am Glauberg eröffnet. Sie gehört zu den touristischen Routen in Deutschland und wird von den Landkreisen Wetterau, Hochtaunus und Gießen getragen. Zu den Orten, die die Route verbindet, gehören die Höhensiedlung und das Grabhügelareal am Glauberg, das Heidetränk-Oppidum bei Oberursel, die Salinen von Bad Nauheim, das Oppidum vom Dünsberg, die Wallanlagen von Butzbach und die Sandsteinbrüche bei Büdingen. Weitere Orte sollen folgen.

Gekennzeichnet wird die Keltenstraße durch ein grünes Symbol, dessen rechte Seite ein Abbild der Keltenstatue vom Glauberg ziert.