Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Juli 2008 um 09:50 Uhr durch Euphoriceyes (Diskussion | Beiträge) (Benutzerdikussionsseite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Fragen von Neulingen/Alt01/Intro

Angabe von Ethnien bei Artikeln über Personen

Moin, ich habe mich schon ein wenig umgeschaut aber konnte nichts dazu finden. Gibt es keine Konvention oder Regel darüber ob oder in welchen Fällen ein Artikel über eine Person dessen Ethnie enthalten soll? Ich meine, dass es doch eigentlich ziemlich rassistisch ist bei herausragenden Persönlichkeiten zu versuchen deren Ethnie in den Vordergrund zu stellen. Ich habe gesehen, dass es sogar eine besondere Kategorie "Personen nach Ethnien" gibt, dort aber nur relativ wenige Personen eingeordnet sind. Also ich würde gern wissen ob es dazu irgendwelche Regeln gibt.

--Jassson 12:55, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht genau, ob das schon irgendwo schriftlich festgehalten ist, jedenfalls ergibt sich aus WP:BIO auch, dass man solche Details nur erwähnen sollte, wenn sie in direktem Zusammenhang mit der Relevanz der Person stehen. Es sollte gängige Praxis sein, dass es zwar erwähnenswert ist, wenn man einen nichtjüdischen Vorsitzenden des Zentralrats der Juden hätte, dass es aber völlig egal ist, ob der Vorstandsvorsitzende eines Wirtschaftsunternehmens Jude ist oder nicht. Das nur als Beispiel. --Taxman¿Disk? 15:21, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

--Lytton, Ursula 15:11, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebes Support Team,

wo finde ich die Diskussion, die heute Morgen um den LA des Eintrags Künstler Thomas Schönauer geführt wurde?

Hallo Ursula,
aus der Versionsgeschichte kannst Du den ursprünglichen Löschantrag finden, selbiger führt auf die Löschkandidaten des heutigen Tages, also hier. --Taxman¿Disk? 15:16, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor/Verfasser

Ist es möglich, den jeweiligen Autor eines aktuellen Textes zu erfahren? Wenn ja, wie? Dank & Gruss hk.zimmermann (nicht signierter Beitrag von 85.3.41.29 (Diskussion) STBR!? 16:17, 17. Jul. 2008 (CEST))[Beantworten]

Die kann man erfahren, indem man im betreffenden Artikel ganz oben auf den Reiter "Versionen/Autoren" klickt. --STBR!? 16:17, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bearbeiten von Seiten

Hallo! Wikipedia ist für viele ein wertvolles Informationsportal geworden! Aber es gibt leider nicht alle Informationen hier! Zum Beispiel stehen im Bereich Wirtschaft für den Ort Hamburg nur etwas über 200 Unternehmen? Dabei sind weniger interresante Einträge bis zu den größten Firmen. Aber es fehlt an allen Ecken. Diverse traditions Unternehmen mit mehreren Milionen Umsatz pro Jahr bis zu kleinen familien Unternehmen mit einer Tradition von mehr als 70 Jahren. Dafür sind Unternehmen die Pizzen herstellen und nach hause liefern eingetragen. Ist das so im Sinne von Wikipedia ? --213.39.231.5 16:34, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, ist es. Das nennen wir die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen und soll dazu dienen, dass nur Unternehmen mit einer gewissen Mindestgröße und somit Bekanntheit einen Artikel bekommen. Aber, wie auch oben in WP:RK steht, sind die Relevanzkriterien nicht absolut, decken nicht jeden Einzelfall ab und es gibt auch immer noch die allgemeinen Hinweise zur Relevanz. Wenn Du also einen bestimmten Eintrag vermisst, den Du für relevant hälst, erstelle ihn einfach selbst oder trage ihn bei WP:AW ein. --LabFox 16:58, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Noch als Ergänzung: Bitte beachte, dass die ganze Arbeit hier auf freiwilliger Basis abläuft. Wenn also Artikel zu relevanten Themen fehlen, könnte es auch einfach daran liegen, dass sich noch niemand mit dem nötigen Wissen bzw. den nötigen Quellen gefunden hat, um den Artikel zu erstellen. --LabFox 17:04, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eingangskontrolle

ich les immer eingangskontrolle oder -bearbeitung. was ist das und wie funktioniert es? bei einem benutzer habe ich gelesen, daß man da auch als newbie oder ip mithelfen kann. --84.57.137.168 16:46, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wird unter Wikipedia:Eingangskontrolle erklärt. --LabFox 17:01, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bilder

Wie füge ich ein Bild in einen Artikel ein? --Eisenhans7 18:00, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Siehe Hilfe:Bilder. -- Martin Vogel 18:04, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Englisches Wiki

Hallo zusammen!

Wenn ich aus dem englischen Wiki Dinge kopiere, schreibt eine IP auf meiner Benutzerseite muss der Autor von dort genannt werden. Wie mach ich das? Eine URV will ich ja nicht begehen. --DJBaumi 08:50, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Es gibt da mehrere Lösungen. Lies am besten mal diesen Abschnitt in WP:Ü. --LabFox 09:38, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

cp 5.189 - Buch zur Literaturangabe

Hallo,

ich verstehe nicht, wie man in Wikipedia von angegebenen Literaturkürzeln auf die Orginalwerke schließen kann, folgendes Beispiel:


ich suche den Literaturverweis (also das Werk, aus dem dieses Zitat stammt): cp 5.189

Gefunden auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Charles_Sanders_Peirce

Ich finde nirgends auf der Seite einen Verweis auf dieses Werk. Wo finde ich es unter zu Hilfe nahme des Kürzels cp 5.189

Danke, peter --141.201.199.139 10:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Art Fragen wäre wahrscheinlich bei der Auskunft besser aufgehoben, da es sich um inhaltliche Fragen handelt. Wahrscheinlich dürfte dir das vollständnige Schriftenverzeichnis (und die Erklärung darin) weiterhelfen. In deinem Fall suchst du den 5. Sammelband der Ausgabe der (gemäß dem Abschnitt "Ausgaben" im Hauptartikel unter "Collected Papers of Charles Sanders Peirce") online hier verfügbar ist. --Taxman¿Disk? 10:27, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cölbe kein Stadtteil von Maburg

Hallo Im Artikel über Marburg/Lahn http://de.wikipedia.org/wiki/Marburg ist eine Grafik der einzelnen Stadtteile abgebildet. Dazu der Hinweis, daß Cölbe KEIN!!! Stadteil von Marburg ist, sondern eine eigenständige Großgemeinde. Wo kann man solche inhaltlichen Fehler melden? mfG, Klaus

kiba@debitel.net

--217.80.251.224 10:44, 18. Jul. 2008 (CEST) kiba@debitel.net[Beantworten]

Am besten korrigierst Du Fehler, die Du findest, einfach selbst. Dabei solltest Du aber immer die Zusammenfassung nutzen, um zu erklären, warum Du etwas geändert hast und woher die Informationen stammen. Ansonsten ist die Diskussionsseite des Artikels meist der beste Ort, um Fehler zu melden. --LabFox 10:49, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontakt aufnehmen

Hallo!

Wie kann ich mit jemand von der Comunity Kontakt aufnehmen ?


--GGTT 11:52, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du mit einem bestimmten Benutzer Kontakt aufnehmen willst, kannst Du ihn entweder auf seiner Diskussionsseite ansprechen (siehe Hilfe:Diskussionsseiten) oder ihm per Wikipedia eine E-Mail schicken (siehe Hilfe:E-Mail). --LabFox 12:04, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kurzinformation in einem Kasten

Hallo, wie definiere ich eine Infobox ? Ich arbeite auf meiner Benutzer-Spielwiese an einem Artikel zum Heinrich-Hertz-Berufskolleg in Düsseldorf und würde dem Artikle gerne Kurzinfos voranstellen ... gesehen ich in anderen Schulartikeln ... --Langhoop 18:12, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht hilft dir Vorlage:Infobox Schule weiter? Dort einfach die Kopiervorlage in den Artikel einfügen und ausfüllen. --Church of emacs 18:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einstellen von Fotos ohne Text

Ich besitze einige Fotos von Sehenswürdigkeiten und würde sie auch zur Verfügung stellen. Allerdings möchte ich keinen Text dazu schreiben. Besteht hierfür Interesse? ICR (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.15.45.39 (DiskussionBeiträge) 17:23, 18. Jul. 2008 (CET)) [Beantworten]

Allerdings. Grundsaetzlich gerne. Du muesstest dich dafuer anmelden, vier Tage warten und dann ueber die Spezialseite "Bild hochladen", die du am linken Rand findest, die Bilder uploaden. In den vier Tagen rate ich dir die Seiten Hilfe:Bilder und Wikipedia:Bildrechte genau durchzulesen. Viel Spass! -- TheWolf tell me judge me¡Pura Vida! 19:31, 18. Jul. 2008 (CEST) PS: Bitte denke daran, deine Diskussionsbeitraege zu signieren[Beantworten]

"Sichtung" / Freigabe

Hallo -

wie läuft denn das mit der Änderung von (selbst angelegten) Artikeln ? Müssen Änderungen da grundsätzlich erst "gesichtet" und quasi genehmigt werden, bevor sie online gehen ? Ich sehe meine Änderungen immer noch als "Entwurf", der Artikel ist aber offenbar noch nicht geändert ... --Kohlhaussen 00:29, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob du den Artikel selbst angelegt hast spielt keine Rolle. Ausschlaggebend ist, ob du die "Sichter-Rechte" hast. Wie du die (grundsätzlich) bekommen kannst steht unter Wikipedia:Gesichtete Versionen. Was deinen Fall angeht, hast du Recht: Damit nicht-angemeldete Benutzer, die neue Version standardmäßig sehen, muss sie "gesichtet werden". --Isderion 00:42, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ah ja - danke. Das Sichten erfolgt automatisch - oder muss man sich wegen der Änderungen irgendwo melden ? Danke für die nächtliche Beratung :-) --Kohlhaussen 00:56, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, "automatisch" im eigentlichen Sinne nicht, es muß schon ein sichtender Mensch die Änderung als "gesichtet" bestätigen. Aber extra melden brauchst Du das auch nicht, das passiert über die allgemeine Kontrolle der letzten Änderungen und/oder, wenn deine Änderung da durchrutscht, über eine automatisch generierte Seite, die ausstehende Versionssichtungen listet und von einigen fleißigen Sichtern abgearbeitet wird. Kann allerdings mitunter etwas dauern, im schlimmsten Fall ein paar Tage. -- feba disk 01:28, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ooooooooops ... "paar Tage" wär natürlich heftig; Danke für die Auskunft - ich hab auch inzwischen nachgelesen zu "Gesichteten Versionen". Gute Nacht --Kohlhaussen 01:41, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

naja, die ältesten auf Sichtung wartenden Versionen sind 3 Tage alt, sind aber auch angesichts der Masse mit derzeit laut Statistiktool 188 relative wenige. Theoretisch sollte das wohl eher so eine Sache von ein paar Minuten sein, vermutlicht klappt das auch in den meisten Fällen.-- feba disk 02:51, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Messe Designklassiker des 20. Jahrhunderts: Design Börse Düsseldorf - Aufnahme in Wikipedia - Portal? Artikel?

Guten Tag. Seit 1999 findet in jedes Jahr die Design Börse Düsseldorf statt. Wir als Organisatoren dieser Veranstaltung haben uns dem Ziel der kulturellen Förderung und Bekanntmachung der Bedeutung des Designs des 20. Jahrhunderts verschrieben. Aus einer kleinen privaten Veranstaltung ist mittlerweile die größte deutsche Veranstaltung für Designklassiker des 20. Jahrhunderts geworden. Sie dient als Verkaufsveranstaltung für mehr 140 Anbieter aus ganz Europa, als Forum für Designinteressierte, die sich mit Designgeschichte beschäftigen, als Präsentationsplattform für Auktionshäuser, die modern design-Auktionen durchführen und nicht zuletzt als mittlerweile anerkannter jährlicher Treffpunkt für Sammler, Design-Freaks, Anleger, Museumsleute und Liebhaber - und Käufer. Aus dem event-Geschehen nicht mehr weg zu denken, und jährlicher Höhepunkt für viele Designfreunde in der ganzen Welt, ist die Design Börse zu einer beliebten und gut besuchten Messe geworden. In diesem Jahr findet sie zum 10. Mal statt. Informationen gibt es im Pressebereich auf www.designboerse.info, die Veranstalter (2 Personen: Jan Hasenberg und Ute Mirbach) betreiben die Mirbach Hasenberg GBR, um die die Design Börse jährlich korrekt durchführen zu können. Wir glauben, dass es von allgemeinem Interesse ist, die Design Börse auch bei Wikipedia wiederfinden zu können - und hätten gern vorab Meinungen eingeholt! Und zum Ablauf: auf www.designboerse.info unter Presse gibt es die Fakten zur Design Börse - sind die einzubringen? Danke für jede Rückmeldung. Ute Mirbach / <E-Mail-Adresse entfernt>

--80.130.179.7 13:39, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Frau Mirbach,
einem guten Artikel über eine Fachmesse steht nie etwas im Weg, wenn ein paar Regularien beachtet werden. Eine Messe sollte, um enzyklopädisch relevant zu sein, entweder als Besucher- oder Publikumsmesse ab 50.000 Besucher oder 1.000 Aussteller zählen oder aber als Fachmesse je nach Markt national, europa- bzw. weltweit zu den führenden Messen zählen. Ich nehme an, dass es sich um eine Fachmesse handelt?
Eine Übernahme von Pressematerialien ist zwar möglich, wenn die Urheberrechte beachtet werden, die Rechteinhaber mit der Lizenzierung unter der GNU-Lizenz für Freie Dokumentation zustimmen und dies im Vorwege mit dem Supportteam besprochen werden kann, ich rate hier aber aus Erfahrung ab, da ein solcher Text im Regelfall ohnehin grundlegend bearbeitet werden muss, um in einen informativen Artikel zu passen. Da zahlt sich ein bisschen Arbeit bei der Textgestaltung immer aus, zumal auch andere Wikipedia-Autoren sich daran beteiligen können.
Sollten Sie weitere Fragen haben, so zögern Sie nicht! Wir helfen gerne weiter. Gruß --DasBee 13:59, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiki:Babel

Wieso komme ich irgendwo ganz anders raus wenn ich links ins Suchfeld Wiki:Babel eingebe? --Marsupilami 14:58, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Korrekterweise müsste es Wikipedia:Babel oder WP:Babel heißen. Die Abkürzung Wiki:... ist laut meta:Interwiki_map für Links auf die externe Seite http://c2.com/cgi/wiki?$1 reserviert. Warum das so ist, kann ich leider nicht sagen. Gruß --M.L 15:40, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK)Du kommst auch hierhin? Das wundert mich, eigentlich sollte IMO die Suchseite kommen... erklären kann ichs aber leider auch nicht. Als Shortcut kannst du aber WP:Babel eingeben.--Zenit 28.5.: 365 15:40, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
It's no bug it's a feature. Danke Euch. --Marsupilami 15:52, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich danke euch auch. Weil ich jetzt endlich geschnallt hab, dass man auch über "en:Artikelname" in der Suchmaske zum englischen Artikel kommt...--Zenit 28.5.: 365 15:54, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erstellen einer Übersichtsbox auf der rechten Seite

Hallo, ich habe soeben meinen ersten Artikel geschrieben. Jetzt ich möchte ich in diesem Artikel gerne noch eine Übersichtsbox mit Logo auf der rechten Seite platzieren. Könnt ihr mir bitte sagen, wie das funktioniert bzw. wo ich einen Lösungsweg finden kann? Vielen Dank schon im Voraus.


--Guacamole23 22:33, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du kannst z.B. Vorlage:Infobox Sportverband einbinden. Einfach die Kopiervorlage in den Artikel einfügen und ausfüllen --Church of emacs 22:47, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Passt nicht zu Deiner Frage, aber ist mir aufgefallen weil f. Deinen Artikel bereits ein Löschantrag gestellt wurde. Lass Dich dadurch nicht entmutigen. Vor dem Erstellen von Artikeln ist es sinnvoll einen Blick auf die Relevanzkriterien für Artikel zu werfen. In Deinem Fall f. Vereine. --Marsupilami 22:49, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Church of emacs für den Hinweis. Es hat geklappt. Danke auch Marsupilami für den Tipp. Es ist offensichtlich, dass ein Verband, der erst 2007 gegründet wurde, noch keine große Relevanz hat. Ich werde den Artikel ergänzen.

Kann ich eine Seite zu meiner Person erstellen?

Hallo Wikipedianer! Ich bin Journalistin/Moderatorin und würde gerne meine persönliche Seite anlegen, wie ich sie jetzt bei vielen KollegInnen entdeckt habe. Leider bin ich zwar ausgiebige Wiki-Nutzerin, aber eher passiv... Kann mir jemand sagen, ob das so einfach geht? Und wenn wie? Vielen Dank für Infos, mfG A. Marks --Marksa 02:03, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Marksa. Wenn Du die Relevanzkriterien erfüllst, kannst Du das tun. Du solltest Dir aber auch dann unbedingt vorher die Hinweise für "Selbstdarsteller" unter WP:SD durchlesen, und bei den Tips zum Artikelschreiben unter WP:WSIGA vorbeischaun. Einen "Homepageersatz" bietet Wikipedia allerdings nicht, wenn Du an den Relevanzkriterien vorbeischrammst, lass es besser sein, sowas gibt meist nur Ärger. Grüße, 217.86.41.112 02:07, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist hier vielleicht eine Benutzerseite gemeint? Wenn ja, sollte man sich vorher die Hinweis und Hilfeseite unter Hilfe:Benutzernamensraum durchlesen 87.78.35.108 04:05, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Also Benutzer:Marksa kannst du jederzeit anlegen! Eine Seite wie Jana_Simon sollte man als Jana Simon nur dann anlegen, wenn man sich seiner Bekanntheit sehr sicher ist. Vielleicht teilst du uns besser vorher deinen Namen mit, damit die Relevanz hier geklärt werden kann. --Phobie 04:53, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerdikussionsseite

Hallo, könnte ich bitte eine technische Anleitung zur Einrichtung einer eigenen Diskussionsseite bekommen. Herzlichen Dank.--Dieter rogge 09:44, 20. Jul. 2008 (CEST) --Dieter rogge 09:44, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie sollte die denn Aussehen? Diskussionsseiten füllen sich meistens erst, wenn jemand was dort schreibt :) --εµρhø 09:50, 20. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]