Zum Inhalt springen

Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen/Alt1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2008 um 20:03 Uhr durch Wuzur (Diskussion | Beiträge) (Chronik_der_Menschheit.png: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:DÜP/F

Bei Fragen zur Dateilizenzierung helfen Dir hier erfahrene Benutzer weiter. Aber bitte lies Dir zuerst die folgenden Hinweise durch:

Hallo, ich habe das o.a. Bild aus dem Internet [[1]] hochgeladen. Nach den dortigen Angaben, ist das aus dem Jahr 1907. Deshalb habe ich angenommen, dass ich das hochladen darf. Wenn dem nicht so ist, tut mir des leid. Gruss --Hawobo 12:32, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du belegen kannst, dass das Foto von 1907 ist und der Urheber wirklich unbekannt ist, kann das Bild bleiben. -- Chaddy - DÜP 15:39, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo Chaddy, wenn Du oben auf den Link gehst, kommst Du auf die Internetseite, von der das Foto ist. Wenn Du dann den Zeiger auf das Foto hälst, wird Panorama del 1907 angezeigt. Das ist leider alles was ich bieten kann. --Hawobo 19:43, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, das ist immerhin ein Hinweis. Sieht also so aus, als ob das Bild wirklich von 1907 wäre. Damit es unter unsere PD-alt-100-Regelung fällt, muss aber auch der Fotograf unbekannt sein. Das scheint zwar der Fall zu sein (zumindest habe ich auf der Webseite nichts gefunden), allerdings ist das nicht sicher. Meinungen von anderen? -- Chaddy - DÜP 16:21, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir ist das Bild gerade beim Abarbeiten einer Kat untergekommen und ich habe den DÜP-Baustein mal entfernt, da ich in Google auch nichts über den Urheber herausfinden konnte. Das Bild sollte also unter die PD-alt-100 Regelung fallen. mfg Nino ? ! 02:13, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zawinul-Bild

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Zawinul_at_North_Sea_Jazz_Festival_2007.jpg
Hallo, wegen selbstverständlich nie wieder gut zumachender Voreiligkeit habe ich dieses Bild von Flickr übernommen, in der falschen Annahme, die Freigabe für Creative Commons umfasse bereits alle Rechte. Leider finde ich nicht auf Flickr die Mail-Adresse vom Urheber Bob Travis, einem pensionierten Programmierer. Ich würde ihn ja gerne um Erlaubnis fragen, das Bild 100%ig freizugeben, also auch für kommerzielle Zwecke, aber... Weiss jemand mehr? --Bonzo* 18:54, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das gefunden. Da findest du rechts unten auf der Seite die Möglichekit, ihm eine Mail zu senden (allerdings brauchst du dafür zuvor einen Account auf dieser Seite; so weit ich das gesehen habe, kann man sich da aber kostenlos registrieren). -- Chaddy - DÜP 16:13, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hi Chaddy, ein später Dank und der Hinweis, dass ich den Foto-Meister vor ein paar Tagen um Genehmigung angemailt habe. Bisher keine Reaktion. Doch nach der Ansicht vom freundlichen Benutzer Nino ist das Bild "ok", weil "cc-by-sa": [2] Kannst du mir das noch bestätigen? Dann werde ich es wieder im Artikel einsetzen, danke. --Bonzo* 14:34, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, offenbar hat der Urheber die Lizenz auf flickr geändert. Als ich dir am 8. Juli die Frage beantwortet habe, war nämlich noch die kommerzielle Nutzung verboten. Heute steht das Bild aber unter der CC-by-sa 2.0. Diese Lizenz ist in Ordnung und dann hat sich das mit der Freigabe erledigt. Ich habe aber die internationale Version dieser Lizenz auf die Beschreibungsseite gesetzt. Die Bild-CC-by-sa/2.0/de ist nämlich die auf das deutsche Recht zugeschnittene Version. Bob Travis ist aber US-Amerikaner. -- Chaddy - DÜP 15:14, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehr diskret von Bob... Danke für deine Geduld und Andeutung: ich habe jetzt das Bild für alle Sprachen auf Wikimedia Commons [3] zugänglich gemacht. --Bonzo* 18:06, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut. Dann kann die lokale Version hier weg (ich habe das Bild entsprechend markiert). -- Chaddy - DÜP 21:10, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild wurde nach Anfrage per Email geschickt, allerdings enthält die Antwortmail (siehe Bildbeschreibungsseite) keine Bestätigung der Lizenz. Bei solchen "Antworten" von Pressesprechern bin ich mir nie sicher, ob die die Anfrage-Email tatsächlich ganz durchgelesen und die Konsequenzen einer freien Lizenz verstanden haben. DÜP-Baustein setzen? --Kam Solusar 21:34, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das reicht so nicht, da braucht's eine Freigabemail mit der Standard-Textvorlage. --Noddy 18:20, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den DÜP-Baustein reingesetzt. --Kam Solusar 19:44, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Die Angabe zur Quelle ist drin, der Fotograf ist unbekannt, die Fotografie wurde vor 1923 veröffentlicht, Malewitsch' († 1935) Werke sind mittlerweile gemeinfrei, also was fehlt? fragt sich Telrúnya 10:23, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragt sich auch?! --Thot 1 10:33, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
1. Wenn der Fotograph unbekannt ist, muss das Bild zw. 100 und 150 Jahren alt sein, um es unter Bild-PD-alt-100 einstellen zu können. (geht hier nicht, da es 1915 entstand)
2. Wenn das Bild vor 1923 veröffentlicht wurde, dann bitte unter Wikipedia:Dateiüberprüfung/1923 eintragen.
Der Parameter "Gezeigtes Werk" auf der Bildbeschreibungsseite wurde von mir falsch Gesetzt - wusste nicht, dass der Urheber der Werke über 70 Jahre tot ist. Mfg Nino ? ! 15:54, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Foto ist auch geschützt. Fotograf unbekannt bedeutet: das Bild muss mindestens 100 Jahre alt sein. Die probeweise eingeführte Sonderregelung PD-alt-1923 gereift nur, wenn eindeutig belegt ist, dass der Urheber unbekannt ist (da ist eine genaue Recherche erforderlich). Siehe Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die vor 1923 veröffentlicht wurden. Bitte melde dich dort. -- Chaddy - DÜP 15:59, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Info. Ergo ist die Bild-PD-alt-1923-Vorlage ziemlich belanglos. Gut zu wissen. Da mir der Aufwand der Recherche größer erscheint als der Nutzen, kann das Bild von mir aus gelöscht werden. Mir egal. MfG --Telrúnya 20:36, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK. Thot 1 22:02, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dieses Bild von einem DT5-Modell, was ich auf der Internetseite der Hamburger Hochbahn AG (http://www.hochbahn.de/) gefunden habe, hochgeladen. Was muss ich bei der Lizenz angeben bzw. darf dieses Bild überhaupt hochgeladen werden? Im englischen Wikipedia gibt es ja eine Seite mit Tags, die die Lizenz angeben, ist das hier auch verfügbar? Oli W 93 16:28, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei Spezial:Hochladen ist ein Link auf unsere Lizenzbausteine. Es dürfen nur Fotos verwendet werden, bei denen der Fotograf einer freien Lizenz zugestimmt hat. --RalfRDOG 2008 16:36, 11. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich muss mich noch mal zu Wort melden. Ich habe inzwischen Lizenz und Urheber angegeben, trotzdem wurde ich benachrichtigt dass meine Angaben zu Lizenz, Urheber und Freigabe nicht vorhanden, nicht korrekt, oder nicht eindeutig sind. Für Freigabe hab ich kein Feld bzw. keine Vorlage gefunden. Was habe ich bei den anderen Angaben falsch gemacht? Oli W 93 15:18, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Die Meldung wurde von einem Bot gesetzt ist der vielleicht fehlerhaft (BLUbot)?Oli W 93 15:22, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Bot funktioniert. Du hast das Bild ohne Erlaubnis des Urhebers von einer Webseite ([4]) kopiert. Bitte kopiere fremde Bilder nur, wenn du eine Genehmigung hast. Du kannst jetzt eine Genhmigung einholen, oder das Bild muss wieder gelöscht werden. So ist das jedenfalls eine Urheberrechtsverletzung. -- Chaddy - DÜP 15:29, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Urheber (Ich gehe davon aus, dass das die Hamburger Hochbahn AG ist) jetzt kontaktiert (und warte auf eine Antwort per e-Mail), sollte er der Verwendung zustimmen, werde ich die Daten ergänzen. Darf ich dann den Boteintrag einfach löschen, oder braucht man dazu bestimmte Berechtigungen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oli W 93 (DiskussionBeiträge) 15:54, 14. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]
Die fehlenden Angaben wird ein Mitarbeiter des Support-Teams auf der Bildbeschreibungsseite ergänzen, wenn eine E-Mail mit der Erlaubnis des Urhebers/Rechteinhabers eingegangen ist, Du solltest Dich also nur darum kümmern, daß er diese E-Mail schreibt. --Noddy 16:13, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Er wird diese e-Mail an mich schreiben geht es in Ordnung, wenn ich sie weiterleite? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Oli W 93 (DiskussionBeiträge) 16:15, 14. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]
Ja, das geht in Ordnung. -- Chaddy - DÜP 16:22, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn der vollständige E-Mail-Header auch weitergeleitet wird und die Antwort den Standardtext enthält, sollte das auch gehen. --Noddy 16:22, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Japan-Reflexempänger.gif

Hallo, die Zeichnung habe ich selbst erstellt. Ich erlaube die allgemeine Benutzung. Wo ist das Problem? Palisander-salamander 13:05, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da fehlt der Lizenzbaustein. Die Lizenz gibt an, unter welchen Bedingungen das Bild weiterverwendet werden darf. Bitte wähle aus der Liste einen aus, klicke auf der Bildbeschreibungsseite auf „Seite bearbeiten“ und trage das Bausteinkürzel ein. Genaueres dazu findest Du hier. Gruß, Noddy 13:28, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte beim Hochladen in dem Pulldown-Menue die entsprechende Linzenzvereinbarung (uneingeschränkte Weiterverwendung) angewählt. Das ist wohl nicht durchgekommen, habe dabei wohl etwas verkehrt gemacht. Ich weiß nicht genau, wie ich den Linzenzbaustein jetzt noch einfügen kann. Ich bin ja noch neu hier und Dein Link hat mir irgendwie nicht wirklich geholfen. Mit freundlichem Gruß Palisander-salamander 15:03, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab es für dich erledigt jodo 15:06, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke Jodo. MfG Palisander-salamander 01:14, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

hi blubot

Zum Thema Bild:StephKr.jpg Bild

ich hab dies nicht heruntergeladen sondern abfotografiert, dies ist ein anderes Verfahren, und hat eine andere Verfahrensweise. Ich kenn mcih punkto Rechtsanwaltsgeschwulst ziemlcih gut aus, und da kommt es schon sehr gut auf die Gesetzestexte an. Ich habe es von einer Seite FOTOGRAFIERT. Nenn mir bitte meine weiteren Schritte. Danke und Gruß --Eleazar 21:19, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du meinst einen Screenshot, oder wie? Das Erstellen des Screenshots stellt keinen schöpferischen Akt dar, weshalb dadurch kein neues Werk entsteht. Das ist aber so und so egal, da das Originalwerk - das Foto auf der Webseite - geschützt ist und nur mit Genehmigung des Urhebers vervielfältigt werden darf. -- Chaddy - DÜP 21:24, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

?

bist du rechtsanwalt? denn ein rechtsanwalt gibt niemals so eine sichere aussage? greets ;-)
und ein screenshot ist ein schöpferischer akt, ganz sicher, weil etwas auds dem nichts erschaffen wird, und wenn einer seinen Arsch dabie herziegt, und er weiss dass dies öffentlich ist, thats it, das war sein Fehler, und nicht meiner --Eleazar 21:30, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
egal, mir ist dieses Bild egal, aber lasst euch nicht so ins Boxhorn jagen. IHR ERSCHAFFT AUCH ETWAS. RESPEKT der WIKI community. --Eleazar 21:34, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Rechtslage, ein Bild oder die Urheberschaft wird dann verletzt, wenn es dem Urheber gestohlen wird. Wenn er es selbst ins Netz stellt, und diese benutzt wird ist es sein Problem, da er ja ausdrücklich durch seine INS NETZ stellung einen öffentlichen Raum betreten hat, und durch die Bildeinfügung eine Nutzung im Netz erlaubt. Wenn Wikipedia dieses Nutzt so hat dies einen anderen Stellenwert, da es der Wissenschaft und dem geistigen Wahchstum der Menschheit dient. Wenn der Nutzer damit nicht einverstanden sein sollte, muss er dies auf oder bei dem Bild SICHTBAR anbringen. ...... macht daruas einen Präzedenzfall....und ich sage euch IHR werdet recht behalten, weil ihr das Volk vertretet. viel spass noch --Eleazar 21:49, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das Ding ist ein Lichtbildwerk. Das Fehlen eines Urheberrechtsvermerkes hat keinerlei Einfluss auf das Urheberrecht des Fotographen. Wir akzeptieren in der deutschsprachigen Wikipedia nur freie Datein und keinerlei fair use oder Ähnlich geartete Dinge. Die Veröffentlichung im Internet hat keinen Einfluss auf das Urheberrecht. Les dir Wikipedia:Bildrechte durch. jodo 00:06, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
hat man sich auch meine Gedanken durchgelesen? Es sollte auf Grund der kulturellen Bereicherung von Wikipedia an der Gesellschaft ein gerichtlich anerkannter neuer Status eingeführt werden. --Eleazar 07:23, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Vergiß es, nicht mit den Gesetzen vereinbar. --RalfRDOG 2008 08:04, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
das Gesetz geht bei uns in Österreich vom Volke aus. eine Bereicherung wie Wikipedia, hätte meines Erachtens einen anderen Status verdient. Egal, ich werd mich um eine Genehmigung kümmern. Aber aus den konventionellen Gedankengängen auszubrechen ist von mir ein Steckenpferd. Nichts für ungut, und bitte nicht falsch verstehen. herliche Grüße --Eleazar 10:32, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Österreich: Bundesgesetz über das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Kunst und über verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz) --RalfRDOG 2008 10:41, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
gibt es eine Art wikipediaformular "ansuchung über nutzungsrecht unter gnu lizenz" ? --Eleazar 11:41, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Schau mal bei Wikipedia:Support-Team und Wikipedia:Textvorlagen#Freigaben von Texten und Bildern, da solltest du finden, was du suchst. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:33, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

der höflichkeit halber sag ich danke, und werd mich bemühen, in diese Richtung nur Kommentare über GUTE BILDER einzuholen. Greets --Eleazar 12:43, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild verloren

Ciao Blubot,

ich wollte eben mein Bild:Natural Reserve Capo Gallo.jpg, hochgeladen bei Wikimwdia commons am 4. Juli von Amelie56 kategorisieren (Category:Sicily). Aber ich finde das Bild nicht. Das seltsame daran, ich finde es auch nicht in meiner Versionsgeschichte (Amelie 56 commons). Siehst du bitte mal nach?

Grüße--Amelie56 12:19, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

BLUbot ist ein Bot, hier antworten nur Menschen :-) Du meinst Bild:Natural Reserve Capo Gallo.jpg? Das ist nicht auf Commons, sondern hier. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 12:35, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS. Willst du es auf Commons haben? -- Rosenzweig δ 12:36, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Salve Rosenzweig,
ja, das wäre super. Ich dachte, es sei auf commons und ich hätte es auf meine Seite herüberkopiert. Woran kann man erkennen, ob ein Bild hineinkopiert oder hochgeladen wurde?
Grüße--Amelie56 13:20, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe es jetzt unter dem selben Namen nach Commons übertragen und hier gelöscht. Deine Frage verstehe ich nicht ganz, was meinst du mit „hineinkopiert“? Prinzipiell kannst du Bilder sowohl hier als auch bei Commons hochladen. Hier in Artikel einbinden kannst du beide. Wenn du auf das Bild klickst, kommst du zur Bildbeschreibungsseite, bei Commons-Bildern enthält die einen Hinweis, dass das Bild auf Commons liegt, samt Link zur Bildbeschreibungsseite dort. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 13:28, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Danke fürs Übertragen.Jetzt ist es klar. Mit hineinkopiert meine ich: Bei Commons hochgeladen und auf meine Fotoseite kopiert...

Ich habe einen Zugang bei Commons und bei Wikipedia.

Grüße --Amelie56 13:46, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich habe das Bild hochgeladen, da es ein Bild für die Presse ist. Für Publikationen jeder Art dieser Gruppe. Ist es dann nicht automatisch lizenzfrei? Gruß --Flow2 17:37, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, siehe auch Darf ich Presse- oder Promotionsmaterial verwenden?. Gruß, Noddy 17:46, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, dann sollte das Bild jemand löschen. --Flow2 18:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab es für dich gemacht. Viele Grüße jodo 19:12, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Danke. Gruß--Flow2 20:43, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bild:Lotus-Emblem am Lotus Omega.jpg

Hey Leute!

Hab gestern die ersten Bilder überhaupt hier bei Wiki hochgelade. Heute kam dann folgende Meldung: [5]

Wieso wurde das Urheberrecht angesprochen, wenn ich doch schon meinen bürgerlichen Namen unter "Urheber" gesetzt habe??? Und wie kann ich das Problem mit der Lizenz beheben? Brauch ich da etwa eine offizielle Lizenz von Lotus, um dieses Bild hier zu veröffentlichen, auch wenn ich es fotografiert habe, oder wie???

..danke schonmal für jegliche Hilfe!

ceeYA! ..::knolle::.. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Knolle89 (DiskussionBeiträge) 18:56, 14. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Hast du das Bild selbst fotographiert? Wenn ja, schreib einfach etwas wie "selbst fotographiert" unter Quelle. Wir können ja leider nicht wissen, dass du der Urheber bist, da wir deinen Reallivenamen nicht kennen. Viele Grüße jodo 22:58, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe heute eine BLUbot-Nachricht erhalten, dass das Bild nicht korrekt lizenziert ist und in 14 Tagen gelöscht wird. Das Bild kann gelöscht werden, da ich es im Artikel Bürokonzepte, durch ein hoffentlich einwandfreies eigenes Motiv ersetzt habe. Ist das die richtige Stelle für diesen Kommentar? Gruß Wolfram Fuchs

Das hier ist die richtige Stelle. Vielen Dank für deine Nachricht. Hab das Bild gelöscht. jodo 22:55, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wolfram Fuchs

Ich habe diesen Artikel verfasst als ersten kurzgefassten Einstieg in ein komplexes Thema. Aus Gründen, die ich nicht nachvollziehen kann, ist der Artikel seit einigen Wochen als »keine Version gesichtet« gekennzeichnet. Was muss ich tun, damit diese Kennzeichnung aufgehoben und der Artikel gesichtet und freigegeben wird? Ich habe nachträglich alle Quellenangaben geprüft und soweit erforderlich ergänzt. Danke für Aufklärung oder einen Tipp. Wolfram Fuchs

Lass dich davon nicht verunsichern. Zu den gesichteten Versionen läuft seit längerem eine Art Beta-Test (weitere Informationen unter Hilfe:Gesichtete und geprüfte Versionen; Kritik unter Wikipedia:Umfragen/Akzeptanz des neuen Verfahrens «Gesichtete und geprüfte Versionen»). Praktische Auswirkung auf deinen Artikel hat es gar nicht, da keine Version als gesichtet markiert wurde. Es wird also immer die aktuelle Version angezeigt. --Isderion 22:54, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke. Wolfram Fuchs
Hab's mal durchgelesen und gesichtet ;-) --NiTeChiLLeR 08:39, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt es die Kriterien nicht, weil die Schrift außerhalb des Grizzlys ist, oder wie? --NiTeChiLLeR 08:36, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Urheber stimmt nicht und es gibt keine Freigabe für das Bild. --RalfRDOG 2008 08:44, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Verstehe nicht, wann man 'ne Freigabe für ein Logo braucht und wann nicht? --NiTeChiLLeR 14:07, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine Freigabe des Urhebers ist erforderlich, wenn ein Logo die Schöpfungshöhe erreicht. Urheber ist ein Mensch und nicht der Sportverein. --RalfRDOG 2008 14:23, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gibts aber bei einigen mehr Logos von dir Probleme [6] jodo 14:57, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich jetzt 'ne Mail von dem Verein bekommen habe, dass die das genehmigen, wo schick ich das dann hin? Bzw. wie bearbeite ich das dann? --NiTeChiLLeR 17:38, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du brauchst eine Bilderfreigabe unter einer bestimmten Lizenz von dem Ersteller oder dem Inhaber der vollständigen Nutzungsrechte. Dazu kannst du die Wikipedia:Textvorlagen benutzen. Das ganze soll der Urheberrechteinhaber an permissions-de@wikimedia.org schicken. jodo 17:43, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um Hilfe. Dieses Bild wurde wegen fehlender Angaben moniert. Welche Fehlen? Ich kann nichts feststellen--Götz Beigel 21:12, 15. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Klärung findet nun auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen statt. Grüße, →Christian 15:48, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo bluBot,

die genannten Bilder haben die untenstehenden Mängel. Für die Freigabe habe ich nun also Lizenz (Logo) angegeben. Reicht das oder benötigt Ihr noch genauerer Angeben wie zum Beispiel einen direkten Link zum Bild auf der Seite des Urhebers ?

Gruß Stumpf1984 Danke !!!!


Drahtrohrverdampfer.jpg Mangel: Freigabe
DrahtuGesicht.jpg Mangel: Recht am eigenen Bild und Freigabe
Korb1.jpg Mangel: Freigabe
Modifikationsdraht.jpg Mangel: Freigabe und Lizenz
Rost1.jpg Mangel: Freigabe
Schwungrad.jpg

--Stumpf1984 14:15, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mir fällt als erstes auf, daß da eine Firma als Urheber genannt ist, Bei Fotos ist es aber ein Mensch! --RalfRDOG 2008 14:25, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sind das alles Grafiken/Fotos und keine Logos. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:08, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Wust an Lizenzvorlagen (mir sind nicht mal die Unterschiede klar) ist es mir ohne fremde Hilfe nicht möglich, irgendwelche Befehle irgendwohin zu kopieren. Zwar wird auf Wikipedia alles (zu) umfangreich beschrieben, aber der Inhalt der Beschreibungen wird aus meiner Sicht nicht deutlich!

Meine Frau (Peggy Vogl) hat das Foto in meinem "Auftrag" aufgenommen. Wie ist jetzt im Detail (!) vorzugehen?

Vielen Dank für die Unterstützung! Viele Grüße Joachim Vogl (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Joachim Vogl (DiskussionBeiträge) 14:37, 16. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Im Groben kann man sagen, dir stehen 3 verschiedene Lizenzmöglichkeiten offen:
  • Gemeinfreiheit: jeder kann das Bild ohne Einschränkungen nutzen
  • CC: bei Weiternutzung muß der Name deiner Frau genannt werden
  • GFDL: bei Weiternutzung muß der Name deiner Frau genannt werden sowie der Lizenztext vorgehalten bzw. abgedruckt werden
Das ist stark vereinfacht, da gibts dann noch verschiedene Versionen, erstmal reicht es, wenn du dich für eins der 3 Versionen entscheidest. --RalfRDOG 2008 15:16, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Auf Bild:Prapatna.jpg steht "Quelle unbekannt". Ich habe die Quelle nun ohne großen Aufwand gefunden, weiß aber nicht, wo ich das eintragen soll (das Bild ist mit hoher Wahrscheinlichkeit geschützt und wird wohl gelöscht werden müssen) --FeddaHeiko 18:58, 16. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Guten Tag,

ich bin etwas ratlos. Es geht um die Rechtefreigabe des Bildes KimYoungHee.png

Der Fotograf H.R.Schulz hat mir eine Bestätigunsmail geschrieben, daß er die Freigabe an Wikipedia am 8.7.2008 erteilt hat. Ich habe soeben nachgesehen und die Rechtefreigabe ist nicht aktiv. Was wurde denn falsch gemacht?

Nachstehend die Mail von Herr Schulz:

… wie von Ihnen gewünscht und beschrieben, habe ich die Rechtefreigabe an Wikipedia vorgenommen. HRSchulz Fotojournalist Tegernseer Landstr. 108 81539 Muenchen www.hrschulz.de

Hiermit erkläre ich in Bezug auf das Bild KimYoungHee.png (siehe: [7] ), dass ich der Fotograf oder Inhaber des vollumfänglichen Nutzungsrechts bin. Ich erlaube, das Bild unter der freien Lizenz LIZENZ /den freien Lizenzen {{Bild-CC-by-sa/2.0/de}} Creative Commons - Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 Deutschland] zu veröffentlichen. Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, das Bild gewerblich zu nutzen und zu verändern. Mir ist bekannt, dass ich diese Einwilligung üblicherweise nicht widerrufen kann und kein Anspruch darauf besteht, dass das Bild dauernd auf der Wikipedia eingestellt wird. Mir ist bekannt, dass sich die Unterstellung unter eine freie Lizenz nur auf das Urheberrecht bezieht und es mir daher unbenommen ist, aufgrund anderer Gesetze (Persönlichkeitsrecht, Markenrecht usw.) gegen Dritte vorzugehen, die das Bild im Rahmen der freien Lizenz rechtmäßig, auf Grund der anderen Gesetze aber unrechtmäßig nutzen. 08.07.2008, H.R.Schulz

Jaque Ferrand (nicht signierter Beitrag von Jaque Ferrand (Diskussion | Beiträge) )

Hallo Jaque, die Bearbeiter der Freigabe-E-Mails sind derzeit ziemlich überlastet, deswegen kann es mehrere Wochen dauern, bis die Erlaubnis auf der Bildbeschreibungsseite vermerkt ist. Sollte sich in zwei bis drei Wochen noch immer nichts getan haben, melde Dich bitte noch einmal. Gruß, Noddy 12:30, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe formlos eine Ergänzung an die Bildbeschreibung angehängt. Reicht das so? Gruß, Frisia Orientalis 11:46, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt reicht's! ;)
Gruß, Noddy 12:24, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum wird diese Bilddatei durch den BLubot kritisiert? Es ist eine eigenständige Herstellung von Torben18, die er zur Bearbeitung freigibt und dies durch die Lizenzkennzeichnung auch darstellt. Warum soll diese Bilddatei eventuell gelöscht werden?--Daniel Rutenberg 18:57, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hier fehlte eine Lizenz. Scheint inzwischen nachgebessert und der Bot-Eintrag wird schon noch rausfliegen. -- Martina Nolte Disk. 19:06, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Bot selbst kritisiert keine Bilder, das machen immer nur Menschen. Die einzige Aufgabe des Bots ist es, die Uploader darüber in Kenntnis zu setzen, dass ein Mensch Mängel an der Datei festgestellt hat. Insofern handelt es sich auch nicht um einen Bot-Eintrag. -- Chaddy - DÜP 19:28, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Danke.--Daniel Rutenberg 19:46, 17. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der EAFS ist der Hauptverband der Arabofriesen. Jan Driessen ist der 1. Vorstand. Das Bild habe ich selbst gemacht, der Hengst am Foto ist in Jan Driessen´s Besitz. --Arabofriesen 09:16, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn du der Fotograf bist, ist das Bild ok. Sobald die Dateiüberprüfungs-Kategorie abgearbeitet wird, wird sich jemand um das Bild kümmern und den Hinweiskasten entfernen. Aber könntest du vielleicht eine etwas größere Version hochladen? Das Bild ist doch etwas arg klein und wenn man es z. B. ausdrucken will, ist das etwas unpraktisch. -- Chaddy - DÜP 18:06, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Bild wurde im Jahre 2004 von Stock.Xchng hier hochgeladen und wäre somit bei Commons noch akzeptiert. Ich verstehe daher nicht, wo hier bei de.wiki das Problem ist. --ALE! ¿…? 09:48, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das gleiche gilt für Bild:Kirche im Stadtteil Recoleta von Buenos Aires Argentinien.jpg. --ALE! ¿…? 11:14, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Jetzt hatte ich gerade schon auf der Bildbeschreibungsseite was geschrieben, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Ich dachte, Bilder von sxc.hu könnten nur mit expliziter Erlaubnis der Urheber benutzt werden und alle anderen wären auf Commons gelöscht worden? --Kam Solusar 17:36, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: OK, hab gerade erst Commons:Stock.xchng images entdeckt, danach wären im Moment wohl auch Bilder, die vor den Änderungen der sxc-Nutzungsbedingungen hochgeladen wurden, nicht erlaubt? --Kam Solusar 17:47, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Foto

Guten Abend!

Ich habe nun in meinen eigenen Diskussionen einen Beitrag von Martina Nolte. Benötigen Sie nun noch Angaben von mir? Alle Fotos, stehen frei zur Verfügung und sind daher auf sämtlichen Homepages der AF´s zu finden !!!!!!!!! Mit freundlichen Grüßen --Arabofriesen 21:07, 18. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, du beziegst dich auf das Bild Bild:Arabofriesenhengst.jpg. Ein paar Abschnitte weiter oben hast du ebenfalls gestern schon mal was dazu geschrieben. Bitte also den oberen Abschnitt (#Bild:Arabofriesenhengst.jpg) verwenden, damit die Seite nicht zu unübersichtlich wird und nicht alles doppelt geschrieben wird. -- Chaddy - DÜP 18:04, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Scans von altem Werbematerial

Ich würde gerne zu einigen Artikeln Bilder beisteuern. Meine Bildquellen wären dann Scans von Plattenhüllen, Autogrammkarten, Programmnen und ähnlichen - eigentlich zur Werbung hergestellten Material - ca. 1920 bis 1940. Ist das zulässig oder generell nicht ? Ist ein Unterschied, wenn das Bild eine 1940 verstorbenen Künstler zeigt oder Johannes Heesters 1940 ?

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Humoreskmelodios1.jpg

Grüße Michael (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Stoni100 (DiskussionBeiträge) 17:39, 19. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

1. Bitte vergiss nicht, in Diskussionen immer mit 4 Tilden (~~~~) zu unterschreiben, damit deine Beiträge besser zugeordnet werden können. 2. Bilder sind nur dann ok, wenn sie frei sind. Also entweder der Fotograf ist schon seit mindestens 70 Jahren tot, oder du hast eine Freigabe des Fotografen bzw. seiner Erben. Andernfalls geht das leider nicht. Unter WP:BR findest du noch weitere wichtige Hinweise. Wenn du noch Fragen hast, einfach fragen. ;) -- Chaddy - DÜP 18:00, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Chronik_der_Menschheit.png

Hallo eine allgemeine Frage,

der Urheber des Bildes hat keinen Internetzugang und damit auch kein E-Mail. Ich möchte für Ihn ab und zu etwas einstellen. Reicht es aus, wenn ich mir die Genehmigung unterschreiben lasse und eingescannt an permissions-de@wikimedia.org sende?

Harry Wiebe

Ween der Text eine solche Freigabeerklärung enthält und das Dokument glaubwürdig aussieht - ja. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 20:03, 19. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]