Valencia (Venezuela)
Valencia | |||
---|---|---|---|
| |||
Koordinaten | 10° 10′ 0″ N, 67° 59′ 0″ W | ||
Basisdaten | |||
Staat | Venezuela | ||
Carabobo | |||
Stadtgründung | 25. März 1555 | ||
Einwohner | 1.421.000 (Ber. 2006) | ||
Detaildaten | |||
Höhe | 479 m | ||
Stadtgliederung | 10 Stadtbezirke | ||
Gewässer | Valenciasee, Rio Cabriales | ||
Zeitzone | UTC–4 | ||
Stadtvorsitz | Francisco Cabrera Santos | ||
Website | |||
Valencia ist die drittgrößte Stadt Venezuelas und die Hauptstadt des Bundeslandes Carabobo. Sie besitzt etwa 1,4 Millionen Einwohner. Es wird davon ausgegangen, dass die Bevölkerungszahl zukünftig stark ansteigen wird.
Die Stadt liegt 479 Meter über dem Meeresspiegel in einem Tal, das von einem Gebirgszug, den Cordillera de la Costa, umgeben ist. Im Osten der Stadt befindet sich der See von Valencia, Venezuelas zweitgrößter See, in den der Cabriales fließt. Dieser fließt auch durch die Stadt. Die Entfernung zur Hauptstadt Caracas beträgt 160 km.
Im Süden Valencias haben sich die führenden Industriebetriebe des Landes angesiedelt.
Aufgrund ihrer Sauberkeit, der vergleichsweise gut funktionierenden öffentlichen Einrichtungen und der ehemals relativ geringen Kriminalität galt Valencia in Venezuela einst als „Vorzeigestadt“. Insbesondere hinsichtlich der Gewaltverbrechensrate hat sich dies jedoch in den letzten Jahren zum Negativen gewandelt.
Geschichte
Schon im IV. Jahrtausend vor Christus gab es Völker, die als Jäger und Sammler diese Region bewohnten. Wahrscheinlich hatten sie schon mit Landwirtschaft ihre ersten Schritte gemacht. Zwischen 200 und 1000 nach Christus erfolgte eine wichtige Besiedlung der Region, vor allem um den Valencia- oder Tacariguasee herum.
Um 1000 nach Christus begannen Einwanderungen aus dem Orinokogebiet, wahrscheinlich über die Pao-Region kommen.
Am 25. März 1555 gründete der spanische Kapitän Alonso Díaz Moreno die Stadt als erste spanische Siedlung im Zentrum Venezuelas. Der offizielle Name lautete "Nuestra Señora de la Asunción de Nueva Valencia del Rey".
Der berüchtigte Konquistador Aguirre belagerte die Stadt 1561. Im Jahre 1677 wurde sie von französischen Piraten überfallen, wobei die Innenstadt niederbrannte und viele wichtige Dokumente über Venezuelas frühe Besiedlung vernichtet wurden.
Der deutsche Forschungsreisende Alexander von Humboldt besuchte Valencia auf seiner Reise durch Südamerika im Jahr 1800 und berichtete von sechs- bis siebentausend Einwohnern.
Seit der Inbesitznahme durch die Spanier war Venezuela spanische Kolonie. Im Jahre 1811 wurde Valencia zur Hauptstadt der ersten Republik Venezuelas erklärt. 1813 wurde die Stadt von den Truppen der Spanier unter Leitung von Boves umzingelt und nach einer langen Schlacht besetzt. Viele Männer wurden massenhaft hingerichtet, die meisten Frauen vergewaltigt.
1830 wird Valencia die Hauptstadt Venezuela, nachdem dieses Land die Unabhängigkeit vom Großkolumbien erklärt hatte.
Im zwantigsten Jahrhundert erfährt die Stadt ein rasantes Wachstum: viele Einwanderer aus anderer Regionen Venezuelas, aber auch der ganzen Welt, kommen nach Valencia. Zwischen 1945 und 1970 waren es vor allem Europäer, danach viele Südamerikaner (vor allem Kolumbianer, Ecuadorianer und Peruaner), aber auch Libanesen, Chinesen und andere.
Die Stadt hat seit 1998 eine Zunahme der Kriminalität erfahren.
Stadtgliederung
Valencia hat folgende Parroquias oder Bezirke:
Darüber hinaus ist Valencia mit Naguanagua und Teile von Los Guayos und San Diego zusammengewachsen. ![]() BildungValencia besitzt eine öffentliche Universität, die Universidad de Carabobo. Dazu gibt es eine Reihe privater Universitäten. KulturMuseen
Kunstzentren
Bibliotheken![]() Die Hauptbibliotheek Valencias und Carabobos ist die Biblioteca Pública Central Manuel Feo La Cruz, die sich in der Innenstadt befindet und die ganze Woche offen bleibt. Darüber hinaus gibt es eine Reihe anderer öffentlichen Bibliotheken wie:
Interessante Gebäude
Parks und Naturzentren![]()
Andere Orte
WirtschaftValencia ist eins der wichtigsten Wirtschaftszentren Venezuelas. Die Wirtschaft Valencias ist geprägt durch die Lebensmittelindustrie, den Automobilbau, wichtige Firmen im Bereich Keramik und Zement. Auch der tertiäre Sektor mit Verwaltung, Messe, Versicherungen, Banken sind bedeutend. InfrastrukturÖffentlicher VerkehrBusse aus anderen Regionen kommen etwas außerhalb der Stadt, in Big Low Center, San Diego, an. Von dort an gibt es zahlreiche Verbindungen zu Valencia. U-BahnDie U-Bahn von Valencia ist noch in ihrer Anfangsphase. Es gibt zur Zeit drei Stationen. ![]() LuftfahrtValencia hat einen internationalen Flughafen: der Aeropuerto Arturo Michelena. Er liegt östlich der Innenstadt und südlich von Los Guayos. MedienDie wichtigsten Zeitungen der Region sind El Carabobeño und Notitarde. Sport![]() Carabobo ist eines der Bundesstaaten mit den meisten Spörtlern in Venezuela. Der Bundesstaat war 10 mal Sieger der Nationalspiele Venezuelas, neunmal hintereinander. Baseball
Basketball
Fußball
Söhne und Töchter der StadtIn Valencia geboren:
Lange Zeit in Valencia tätig:
Weblinks |