Zum Inhalt springen

Kölner Haie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 18:49 Uhr durch Roosterfan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kölner Eishockey Gesellschaft "Die Haie" mbH
Gründungsjahr: 1972

Kölner Haie e.V.

Größte Erfolge:
  • Deutscher Meister 1977, 1979, 1984, 1986, 1987, 1988, 1995, 2002
  • Deutscher Vize-Meister 1991, 1993, 1996, 2000, 2003
  • DEB Pokalsieger 2004
  • Europapokal 2. Platz 1985 und 1996, 3. Platz 1989
  • Spengler Cup-Gewinner 1999
Eishalle: Kölnarena
Name: Kölnarena
Adresse: Willy-Brandt-Platz 3

50679 Köln Tel.: 0221 - 802 1 Fax: 0221 - 802 2299

Eigentümer: Kölnarena Management GmbH
Kapazität: 18.500 Zuschauer (offiziell)
Auslastung Saison 335.075 (26 Spiele), ø12.888
Platzierungen letzte 10 Jahre:
2004/2005 Platz 5 (DEL)
2003/2004 Platz 6 (DEL)
2002/2003 Platz 2 (DEL)
2001/2002 Platz 1 (DEL)
2000/2001 Platz 5 (DEL)
1999/2000 Platz 1 (DEL)
1998/1999 Platz 5 (DEL)
1997/1998 Platz 3 (DEL)
1996/1997 Platz 2 (DEL)
1995/1996 Platz 1 (DEL)


Die Kölner Haie sind ein Kölner Eishockeyclub, der eines der DEL-Gründungsmitglieder war und noch heute in der DEL spielt.

Vereinsfarben: rot und weiß

aktuelle Mannschaft 2004/2005

Name Nr. Pos Nat. Geb. Ort
Jeremy Adduono 9 S CAN 4. August 1978 Thunder Bay, Ontario
Colin Beardsmore 10 S CAN 7. Februar 1978 Petersborough, Ontario
Dan Bjornlie 20 V USA 17. Oktober 1977 Eagan, Minnesota
Boris Blank 55 S D 10. Juli 1978 Karaganda, Kasachstan
Tino Boos 37 S D 10. April 1975 Düsseldorf
Thomas Fischer 24 V D 8. Januar 1984 Erding
Sebastian Furchner 17 S D 3. April 1982 Kaufbeuren
Philip Gogulla 87 S D 31. Juli 1987 Düsseldorf
Thomas Greiss 92 T D 29. Januar 1986 Füssen
Matthias Hart 49 S D 25. April 1979 Tegernsee
Alex Hicks 21 S CAN 4. September 1969 Calgary
Kai Hospelt 18 S D 23. August 1985 Köln
Michael Hrstka 88 V D 22. Januar 1986 Leverkusen
Stéphane Julien 22 V CAN 7. April 1974 Shawinigan, PQ
Eduard Lewandowski 34 S D 3. Mai 1980 Krasnoturinsk, Russland
Mirko Lüdemann 12 V D 15. Dezember 1973 Weißwasser
Dave McLlwain 71 S CAN 9. Juni 1967 Seaforth, Ontario
Moritz Müller 91 S D 19. November 1986 Frankfurt am Main
Andreas Renz 35 V D 12. Juni 1977 Schwenningen
Chris Rogles 31 T USA 22. Januar 1969 St. Louis, Missouri
Jean-Yves Roy 26 S CAN 17. Februar 1969 Rosemere, PQ
Brad Schlegel 29 V CAN 22. Juli 1968 Kitchener, Ontario
Yannic Seidenberg 36 S D 11. Januar 1984 Villingen-Schwenningen
Paul Traynor 7 V CAN 14. September 1977 Thunder Bay, Ontario

Meistermannschaften

  • 1976/1977: Erich Kühnhackl, Craig Sarner, Marcus Kuhl, Detlef Langemann, Henryk Jaworowski, Peter Schiller, Udo Kießling, Franz Hofherr, Kjell-Rune Milton, Carl-Gustaf Richter, Hans Rothkirch, Matthias Maurer, Wim Hospelt, Michael Muus, Harald Krüll, Dieter Langemann, Youkko Oestyllae, Bernd Beyerbach, Axel Richter, Wolf Herbst
  • 1978/1979: Erich Kühnhackl, Hardy Nilsson, Marcus Kuhl, Dick Decloe, Udo Kießling, Harald Krüll, Walter Stadler, Franz Hofherr, Henryk Jaworowski, Peter Schiller, D. Langemann, Vic Stanfield, Hans Rothkirch, Georg Kink, Miroslav Sikora, Christian Nikola, Siegfried Hardt, Claus Verleih, Rainer Makkatsch
  • 1983/1984: Gerd Truntschka, Miroslav Sikora, Holger Meitinger, Marcus Kuhl, Ulli Hiemer, Peter Schiller, Toni Forster, Udo Kießling, Rainer Phillip, Drew Callander, Rob Tudor, Christoph Augsten, Peter Gailer, Werner Kühn, Uwe Krupp, Guido Lenzen, Jörg Parschill, Rene Ledock, Richard Trojan, Jörg Lautwein, Georg Giovannakis, Helmut de Raaf, Peter Zankl
  • 1985/1986: Miroslav Sikora, Gerd Truntschka, Helmut Steiger, Doug Berry, Peter Schiller, Udo Kießling, Boguslav Maj, Brian Young, Uwe Krupp, Christoph Augsten, Steve McNeil, Gordon Blumenschein, Holger Meitinger, Werner Kühn, Justyn Denisiuk, Rene Ledock, Marc Otten, Bodo Kummer, Richard Trojan, Helmut de Raaf, Alexander Lange, Thomas Bornträger
  • 1986/1987: Miroslav Sikora, Gerd Truntschka, Helmut Steiger, Doug Berry, Holger Meitinger, Udo Kießling, Boguslav Maj, Udo Schmid, Dieter Hegen, Christoph Augsten, Tom Thornbury, Brian Young, Andreas Pokorny, Werner Kühn, Rene Ledock, Thomas Gröger, Justyn Denisiuk, Marc Otten, Helmut de Raaf, Alexander Lange, Thomas Bornträger
  • 1987/1988: Miroslav Sikora, Gerd Truntschka, Helmut Steiger, Doug Berry, Holger Meitinger, Udo Kießling, Roger Nicholas, Udo Schmid, Dieter Hegen, Robert Sterflinger, Tom Thornbury, Thomas Brandl, Andreas Pokorny, Werner Kühn, Peter Romberg, Thomas Gröger, Ernst Köpf, Helmut de Raaf, Marcus Beeck, Jörg Jung, Dirk Voss
  • 1994/1995: Sergej Beresin, Peter Draisaitl, Luciano Borsato, Thomas Brandl, Jörg Mayr, Leo Stefan, Andreas Lupzig, Jayson Meyer, Herbert Hohenberger, Michael Rumrich, Mirko Lüdemann, Tobias Abstreiter, Ralf Reisinger, Stefan Mann, Rainer Zerwesz, Andreas Pokorny, Franz Demmel, Patrick Carnbäck, Karsten Mende, Alexander Genze, Martin Ondrejka, Nikolai Borschewsky, Christian von Trzcinski, Josef Heiß, Olaf Grundmann

Platzierungen

Platzierungen
Saison Liga Vorrunde Playoffs Endplatzierung/Sonstiges
1972/73 Oberliga 1. Platz 1. Platz Aufstieg in die Bundesliga
1973/74 Bundesliga 8. Platz 8. Platz
1974/75 Bundesliga 7. Platz 7. Platz
1975/76 Bundesliga 6. Platz 6. Platz
1976/77 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister
1977/78 Bundesliga 3. Platz 3. Platz
1978/79 Bundesliga 1. Platz Deutscher Meister
1979/80 Bundesliga 6. Platz 6. Platz
1980/81 Bundesliga 9. Platz 9. Platz
(Passfälscherskandal, dem KEC werden 20 Punkte abgezogen, Einführung der Playoffs)
1981/82 Bundesliga 2. Platz Halbfinale 3. Platz
1982/83 Bundesliga 4. Platz Halbfinale 4. Platz
1983/84 Bundesliga 2. Platz Sieg im Finale Deutscher Meister
1984/85 Bundesliga 2. Platz Halbfinale 3. Platz
1985/86 Bundesliga 1. Platz Sieg im Finale Deutscher Meister
1986/87 Bundesliga 2. Platz Sieg im Finale Deutscher Meister
1987/88 Bundesliga 2. Platz Sieg im Finale Deutscher Meister
1988/89 Bundesliga 1. Platz Halbfinale 3. Platz
1989/90 Bundesliga 2. Platz Halbfinale 3. Platz
1990/91 Bundesliga 1. Platz Finale Deutscher Vizemeister
1991/92 Bundesliga 3. Platz Viertelfinale 5. Platz
1992/93 Bundesliga 2. Platz Finale Deutscher Vizemeister
1993/94 Bundesliga 5. Platz Halbfinale
1994/95 DEL 6. Platz Sieg im Finale Deutscher Meister
1995/96 DEL 1. Platz Finale Vizemeister
1996/97 DEL 2. Platz Viertelfinale 5. Platz
1997/98 DEL 3. Platz Viertelfinale 5. Platz
1998/99 DEL 5. Platz Viertelfinale 5. Platz
1999/2000 DEL 1. Platz Finale Deutscher Vizemeister
2000/01 DEL 2. Platz Viertelfinale 5. Platz
2001/02 DEL 6. Platz Sieg im Finale Deutscher Meister
2002/03 DEL 2. Platz Finale Deutscher Vizemeister
2003/04 DEL 4. Platz Viertelfinale 6. Platz