Roadmovie
Roadmovie ist die Bezeichnung für ein in den 1960er-Jahren aufgekommenes Filmgenre, dessen Handlung unterwegs auf einer Fahrt mit einem Kraftfahrzeug spielt. Die Filme handeln vorwiegend vom Unterwegssein ihrer Helden und der Schwierigkeit, einen Platz in der Welt zu finden. Unterschwellig geht es letztlich darum, das zu finden, was eine Gesellschaft verkörpert und im Inneren zusammen hält. Es wird ihr ein Spiegel vorgehalten. Das gleichzeitig mit dem New Hollywood in den USA entstandene Roadmovie spiegelt zeitgenössisches Lebensgefühl wider und „transportiert“ neben den Darstellern zugleich deren Ideale wie Freiheit und Unabhängigkeit. Unterstützt wird die gewünschte Stimmung, in die sich der Zuschauer hineinversetzen soll, vor allem auch durch die jeweilige Filmmusik. Eines der eindrucksvollsten lautmalerischen Beispiele für den Geschwindigkeitsrausch beim Motorradfahren bot die Musik zu dem Kultfilm Easy Rider mit „Born to be Wild“ der Hardrock-Band Steppenwolf.
Auch im Kinderfilm wurde das Roadmovie schon mehrfach umgesetzt. Zum Beispiel in Selma und Johanna (1997) und Pauls Reise (1999).
Das Genre hat es sogar bis in eine Episode der Zeichentrickserie Die Simpsons geschafft: In der Folge "Die Reise nach Knoxville" wird das Thema humorvoll angerissen, auch teils mit der dazu gehörenden musikalischen Untermalung (White Lion - Radar Love).
Neben dem Film werden auch in anderen Medien wie dem Hörfunk Elemente des Roadmovies umgesetzt, beispielsweise in Christian Scholz' Feature My American Dream. Ein Road-Movie fürs Radio (SFB-ORB 1998).
Beispiele
- Bonnie und Clyde, USA 1967, von Arthur Penn
- Central Station, brasilianisches Roadmovie von Walter Salles
- Convoy, USA 1978, von Sam Peckinpah
- Easy Rider, USA 1968, von und mit Dennis Hopper und Peter Fonda
- Fluchtpunkt San Francisco (Vanishing Point), USA 1970, mit Barry Newman
- Zabriskie Point, USA 1970, von Michelangelo Antonioni
- Getaway, USA 1972
- Asphaltrennen (original: Two-Lane Blacktop), USA 1971, mit Warren Oates, James Taylor und Dennis Wilson
- Schluchtenflitzer, BRD 1978, von Rüdiger Nüchtern
- Die Abfahrer, BRD 1978, von Adolf Winkelmann
- Theo gegen den Rest der Welt, BRD 1980
- Alice in den Städten, von Wim Wenders
- Im Lauf der Zeit, von Wim Wenders
- Paris, Texas, von Wim Wenders
- Bis ans Ende der Welt, von Wim Wenders
- Papermoon, von Peter Bogdanovich
- Thelma & Louise, USA 1991, von Ridley Scott
- Wanda, USA 1970, von Barbara Loden
- Freeway, USA 1996, mit Reese Witherspoon
- Wild at Heart, von David Lynch
- Eine wahre Geschichte – The Straight Story, von David Lynch
- Bye Bye Bluebird, von Katrin Ottarsdóttir
- Perdita Durango, von Álex de la Iglesia
- Road Trip, mit Tom Green
- Priscilla – Königin der Wüste; "schwules" Roadmovie um drei Travestiekünstler
- Fear and Loathing in Las Vegas, mit Johnny Depp
- The Brown Bunny, von Vincent Gallo
- Broken Flowers, von Jim Jarmusch
- Knockin' on Heaven's Door, Deutschland 1997
- Im Schatten von Lissabon, Spanien/Argentinien 1999, von Antonio Hernández
- Im Juli, Deutschland 2000, von Fatih Akın
- Wir können auch anders..., Deutschland 1993, von Detlev Buck
- Kiss Or Kill, Australien 1997, von Bill Bennett, mit Frances O'Connor, Matt Day, Chris Haywood, Tiffany Peters, Geoff Revell und Jordan Weldon-Hey
- Absolute Giganten
- Ein Freund von mir, Deutschland 2006, von Sebastian Schipper
- Little Miss Sunshine
- Death Proof - Todsicher, von Quentin Tarantino
- Eurotrip, USA 2004, von Jeff Schaffer mit Matt Damon, Scott Mechlowicz
- Unterwegs, Deutschland 2004, von Jan Krüger
- Natural Born Killers, von Oliver Stone
- SommerHundeSöhne, Deutschland 2004
- Spun, USA 2002, von Jonas Åkerlund
- True Romance, USA 1993, mit Christian Slater und Patricia Arquette
- The Chase – Die Wahnsinnsjagd (Actionkomödie), USA 1994, von Adam Rifkin mit Charlie Sheen und Kristy Swanson
- Payday, Canada 1973, Regie: Daryl Duke, mit Rip Torn
Literatur
- Adolf Heinzlmeier et al.: Road movies. Action-Kino der Maschinen und Motoren. Rasch und Röhring, Hamburg und Zürich 1985, ISBN 3-89136-019-3
- Norbert Grob, Thomas Klein (Hg.): Road Movies. Ventil Verlag KG, Mainz 2006, ISBN 3-936497-11-7