Zum Inhalt springen

Bund der Deutschen Katholischen Jugend

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2005 um 21:18 Uhr durch 217.82.98.157 (Diskussion) (Mitgliedsverbände). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) ist der Dachverband aller katholischen Kinder- und Jugendverbände in der Bundesrepublik Deutschland und steht somit stellvertretend für über 650.000 Mitglieder. Er vertritt ihre politischen, sozialen und kirchlichen Interessen. Der BDKJ ist auch auf allen Ebenen Mitglied im entsprechenden Jugendring.

Langjährige Projekte im BDKJ sind beispielsweise die Sternsingeraktion, der ökumenische Jugendkreuzweg, das "Freiwillige Soziale Jahr", das Engagement beim Weltjugendtag oder die Jugendaktion in der Fastenzeit mit MISEREOR.

Struktur

Die Ebenen des BDKJ sind die Bundes-, die Landes-, die Diözesan-, die Kreis- und die Dekanatsebene.

Landesverbände bestehen nicht in allen Bundesländern, deshalb ist die eigentlich der Bundesebene untergeordnete Ebene der Diözesanverband. Jeder Diözesanverband des BDKJ ist sehr frei im Aufbau der eigenen Strukturen, deshalb kann an dieser Stelle auch nichts allgemeingültiges über alle Diözesanverbände ausgesagt werden.

In den Vollversammlungen der jeweiligen BDKJ-Ebenen sind stimmberechtigt stets die Vertreter der Mitgliedsverbände auf gleicher Ebene sowie die Vertreter der BDKJ-Verbände der untergeordneten Ebene. Dies ist vergleichbar der Struktur der Jugendringe.

Mitgliedsverbände

Außerdem hat jeder Landes-, Diözesan-, Kreis- u. Dekanatsverband u. U. noch Mitgliedsverbände, die auf den höheren Ebenen nicht aktiv sind.

Fairer Handel

Der BDKJ-Bundesverband ist Gesellschafter der gepa, der "Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt mbH", und somit maßgeblich am Aufbau des Fairen Handels in Deutschland beteiligt.

Aktionen

siehe auch Katholische Jugend Österreich