Zum Inhalt springen

Preußen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Dezember 2002 um 15:43 Uhr durch Raz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Preußen (Prussia, Prutenia, Lateinisch Borussia, Spruce) war Kern des sogenannten zweiten Reichs und Heimat des Reichsarchitekt Otto von Bismarck. Im Mittelalter wurde dieses Gebiet durch eine Goldene Bulle (1228) von Kaiser Friedrich II und eine päpstliche Bulle von 1234 unter die Regierung des Deutschen Ordens gestellt.
1245 teilte der päpstliche Legat Wilhelm von Modena das Preußenland in vier Bistümer Ermland, Kulmerland, Pomesanien und Samland.
Der erste Bischof Preußens war der Mönch Christian aus dem Kloster Oliva bei Danzig, (seit Anfang des 20. Jh. "Danzig-Oliva").

Altpreußen bestand aus den Gauen

Die Prußen bzw. Aesti-Prußen wohnten in dem Gebiet an der Ostsee zwischen Weichsel und Memel und darüber hinaus mindestens seit 2000 v.Chr.
98 n.Chr. berichtete Tacitus in seiner Germania über die Aesti gentes.
550 n.Chr. berichtete Jordanes, der gotische Geschichtsschreiber, dass die Aesti-Prußen zum Gotischen Reich gehörten.
Ca. 850 n.Chr. benannte ein bajuwarischer Geograf die Brus. Wulfstan von Haithabu (Schleswig) berichtete dem Angelsächsischen König Alfred über die Aesti-Prußen.

Erste Slawen (Wenden, Sorben) kamen nach Norden und erreichten die Gegend von Brandenburg Mitte des achten Jahrhunderts.
Mieszko I. habe ein Vertrag mit Kaiser Otto I verschlossen, oder von ihm erhielt, dann auch von Otto II. und Otto III. Landlehen im zehnten Jahrhundert.
Mieszko I und sein Sohn Boleslaw I versuchten, weiteres Land zu erobern.
997 n.Chr. kam Vojtech Adalbert von Prag mit Soldaten des Boleslaw I nach Preußen um die Preußen zu unterwerfen. Sie drangen in der Gegend um Danzig zur Ostsee vor. Die Preußen konnten sich wehren und Adalbert wurde St. Adalbert. Mehrere weitere Versuche konnten erfolgreich abgewehrt werden, bis um 1200 päpstliche Bullen ausgingen und Konrad von Masowien versuchte, das Preußenland zu erobern. Er hatte auch schon einen kleinen Teil des Kulmerlandes erobert und die Prußen waren dabei, ihr Land wiederzugewinnen. Da rief dann Konrad von Masowien den Deutschen Orden zu Hilfe, um ihn gegen die wilden heidnischen Prußen zu schützen.

Sechzig Jahre Freiheitskampf der Prußen folgten und Preußen wurde christianisiert und katholisch regiert. Die Neueinwohner aus anderen Teilen des Reiches und die alteingesessenen Preußen gerieten dann vor, während und nach der Reformation in Kämpfe gegen die katholische Regierung, wobei manche Ortschaften Preußens weiter katholisch blieben.

1525 wurde der Großteil Preußens unter Albrecht von Brandenburg Preußen Hohenzollern evangelisch

1713-1740 Friedrich Wilhelm I siedelt über 20.000 Salzburger in dem von Pest, Krieg und Hungersnot entvölkerten Ostpreussen an.

31.5.1740 Amtsantritt Friedrich II (Friedrich der Große)


Zu Preußen gehörten 1930 die Provinzen

1945 wurde Preußen auf Beschluss der Weltkriegsaliierten aufgelöst und auf Nachfolgeländer und Nachbarstaaten aufgeteilt. S.a. Deutschland, Polen, Kaliningrad Oblast (Russland).



Link:[Große Landkarte von ca 1660(2.5 MB)]