Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv6

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2005 um 10:21 Uhr durch Gulp (Diskussion | Beiträge) (Bahnhöfe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ältere Diskussionen (vor September 2004) wurden in Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv1 Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv2 Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv3 Wikipedia Diskussion:Kategorien/Archiv4 archiviert. --mmr 16:44, 16. Sep 2004 (CEST)


Einige ältere Diskussionen (von der Kategorienseite hier eingefügt)

--mmr 00:56, 18. Nov 2004 (CET)


Meinungsbild

Hallo, ich möchte ein Meinungsbild Kategorien anregen. Es gibt ja nun mehrere Varianten aus den letzten Wochen, bitte formuliert in den nächsten 7 Tagen auch Eure Vorschläge aus. -- Grashüpfer 16:46, 4. Sep 2004 (CEST)

Und wozu soll dieses Meinungsbild gut sein? Was willst Du damit erreichen? -- srb 19:07, 4. Sep 2004 (CEST)
Ich möchte gerne auch Ortsbezüge setzen. Dabei wären hier Präfixe wie Kategorie:Raum:NRW sinnvoller. Das sehen etliche andere Leute vielleicht auch so.
Ferner sollten nach meiner Meinung dabei ruhig Unterkategorien verwendet werden, wie etwa Kategorie:Raum:Köln, nicht nur, wie Mw vorschlägt, Kategorie:Raum:Deutschland. Aber wie viele Leute das auch meinen, weiss ich in diesem Fall aber nicht, würde es aber gerne wissen.
Ein Meinungsbild finde ich sinnvoller, als hier einfach irgendwas zu ändern oder einzuführen. -- Grashüpfer 19:35, 4. Sep 2004 (CEST)
Zustimmung in allen Punkten -- D. Düsentrieb (?!) 20:18, 4. Sep 2004 (CEST)
Wenn dies Meinungsbild danach nicht dazu genutzt wird, anderen Usern vorzuschreiben, was sie zu tun und lassen haben (also alsRegelwerk verstanden wird), bitte. Dafür gibt es Baalseidank immer noch die Diskussion, auch wenn man dabei manchmal von Kritiker gleich zum Mobber wird (s. Grundkategorisierung Problem Biologie). -- Necrophorus 20:31, 4. Sep 2004 (CEST)
Vorschreiben kann man hier ja eh niemandem was. Ich verstehe das so, dass das Meinungsbild als Richtlinie dienen soll. Benutzer, die sich anders verhalten, können dann auf diese Richtlinie hingewiesen werden - und darauf, dass das nach reiflicher Diskussion so beschlossen wurde. Wenn ein System von einer Mehrheit eingesetzt wird, stöhren "quertreiber" natürlich... da kann man aber nur auf Einsicht hoffen... -- D. Düsentrieb (?!) 21:18, 4. Sep 2004 (CEST)
Solange bestehende, funktionierende Kategorieäste durch das Meinungsbild nicht sabotiert werden, werden sicherlich weder Necrophorus noch ich als Quertreiber agieren. -- srb 21:45, 4. Sep 2004 (CEST)
Also, ich wollte auch nicht gesagt habe, dass ihr da quertreiben würdet. Zur sache: wenn ich daran denke, wie man die Facettenklassifikation umsetzen könnte, dann würde es in den allermeisten Fällen reichen, die bestehenden Kategorien mit einem Präfix zu versehen. In einfachen Fällen kann das ein Bot machen, in anderen Fällen würden evtl alte und neue Kategorien parallel existieren - z.B. in Fällen, bei denen Vermischungen vorliegen (z.B. enthält die Kategorie:Sachbuch Bücher und Autoren). In jedem fall sollte man sich vor einem Umbau der kategorien mit den "Experten" des Bereiches kurzschliessen, evtl über das Portal oder so. -- D. Düsentrieb (?!) 21:56, 4. Sep 2004 (CEST)
Genau das (Einsatz des Bots oder händische Korrekturen der etablierten Kategorien) durchgeführt wird, würde ich sicher nicht nur als Quertreiber agieren sondern als "Vandale". -- Necrophorus 22:11, 4. Sep 2004 (CEST)

Ok, ich lass mal das Einrücken. Also, ist ja alles halb so wild, ich hab' das ja nicht zu entscheiden. Ich verstehe aber nicht, wieso du "vandalieren" willst, wenn z.B. die Jahrhundert-Kategorien Bot-gestützt einen Präfix kriegen sollen - natürlich nach Absprache. Dadurch ändert sich doch nix, ausser das Fehlkategorisierungen vermieden werden und das ganze leichter zu lesen ist. oder? Was die händische "korrektur" angeht: wo darüber kein Konsens erreicht werden kann, passiert es halt nichts. Oder die Facettenklassifikation liegt friedlich neben der gewachsenen. Ist doch kein Problem, oder? -- D. Düsentrieb (?!) 22:19, 4. Sep 2004 (CEST)

Zu Bot oder Nicht Bot: Wenn es um die Variante C geht, müsste man den Block mit 6 Zeilen von Hand einsetzen, und dann nachdenken, ob eine schon vorhandene Kategorie ein :Fachgebiet: darstellt. Oder zum Beispiel eine Person, oder einen anderen Artikeltyp. Und dann müsste man schauen, ob es hier einen Raum- oder Zeitbezug gibt und so weiter.
Es soll ja nicht alles kaputt gemacht werden, sondern etwas ergänzt werden. Vorschlag C behält auch die Unterkategorien bei.
Würde man aber eines Tages warum auch immer keine Präfixe mehr wollen und alles anders machen, könnte natürlich ein Bot die sechs Präfixe schnell suchen und löschen. -- Grashüpfer

Gerade die Facettenkategorisierung und die Grundkategorisierung würden durch ihren Anspruch an Vollständigkeit das logisch durchdachte System bereits etablierter Fachkategorien (etwa den Gesamtkomplex unter Kategorie:Lebewesen )zerstören bzw. eine sinnfreie Dopplung ergeben und genau bei der Einführung einer dieser Varianten ohne eine breite Zustimmung kann und möchte ich für eine konstruktive Reaktion meiner Person nicht garantieren, wir sind halt ein Wiki. -- Necrophorus 23:27, 4. Sep 2004 (CEST)

Es steht ausser Frage, dass die Kategorisierung nur funktioniert, wenn sie von einer breiten Masse getragen wird. Irgendwie gilt das für die jetzige Kategorisierung allerdings auch...
Zum Thema Biologie nehme ich auf der Seite Meinungsbild Stellung! -- Grashüpfer

Ich versuch mal die Problemstellung zu definieren:

  1. Zur Zeit haben wir etwa 5000 Kategorien (siehe: Wikipedia:Kategorien/Übersicht Schätzung)) für etwa 130.000 Artikel (?), also durchschnittlich 26 Artikel pro Kategorie. Eine Auswertung der Artikel beginnend mit Q (Wikipedia:Kategorien/Grundkategorisierung) ergab, dass etwa 30 - 40 % der 547 Artikel keiner Kategorie angehörten. Als Hochrechnung ergäben sich 78.000 kategorisierte Artikel, also durchschnittlich 16 Artikel je Kategorie. Beim Rumstöbern bestätigt sich das leider auch. Das Problem besteht nicht allein in dem Fehlen eines Systems oder in dem Fehlen der Pflege einiger Fachbereiche, sondern hauptsächlich darin, dass manche verwaiste und leere Kategorien anlegen. Meine Meinung:
  2. Es bedarf dringend eines Systems zur Kategorisierung von unkategorisierten Artikeln.
  3. Es bedarf einer Mindestanzahl von Artikeln je Kategorie (zur Erhaltung eines qualitativen Standards, ganz gleich welches System)
  4. Das Problem besteht nicht oder nur gering in Fachbereichen, die rel. gut kategorisiert sind (z.B. Biologie). Daher sollte ein System, ganz gleich welches, erst mal nur für unkategorisierte Artikel eingeführt werden.
  5. Ein System wird uns aber auch in Zukunft nicht davor bewahren, dass Artikel falsch oder gar nicht eingeordnet werden, oder immer wieder sinnfreie Kategorien mit einem oder zwei Artikeln angelegt werden.
  6. Daher brauchen wir dringend verbindliche und kontrollierte formale Regeln (so sehr ich sie hasse), die eine Mindestanzahl von Artikeln je Kategorie vorschreiben; sowie, andererseits, die Anzahl der Kategorien je Artikel begrenzt werden muss. Der Inhalt sollte nach wie vor in den Fachbereichen diskutiert werden. Ein aupgepfropftes System riefe zu viel Widerstände hervor; wir sind schließlich knicht alle Bibliothekare.
  7. Vorschlag:
    1. Beibehaltung funktionierender Systeme in Fachbereichen.
    2. Grundkategorisierung nach Thema für unkategorisierte Artikel,
    3. zügiges Löschen (nach bekannten Löschregeln) von Kategorien mit weniger als (z.B.) 16 Artikeln und Sortierung der dort eingeordneten Artikel nach einer Grundkategorisierung oder in die nächst übergeordnete Kategorie. Brummfuss 18:46, 11. Sep 2004 (CEST)


Ist eine Mindestzahl pro Kategorie wirklich ein gutes Maß? Es ist doch eigentlich gut, wenn ein Artikel sehr genau in eine Kategorie eingeordnet ist. Selbst wenn sich daurch verwaiste Kategorien oder verwaiste Teilbäume bilden...die werden mit Sicherheit im Laufe der Jahre zusammenwachsen. Und überhaupt, kommen nicht viele Probleme einfach daher, dass der Kategorienbaum des deutschen Wikipedia noch schlecht entwickelt ist? Umgekehrt gebe ich Brummfuss völlig recht. Kategorien mit tausenden Artikeln wie zB Kategorie Mann sin furchtbar. Aha, Louis Armstrong ist also ein Mann. Abgesehen davon, dass ihn niemand über dieses Attribut suchen wird, hätt er genausogut eine Frau sein könnenm denn was Louis Armstron ausmacht hat sehr wenig mit dem Attribut Mann zu tun. Die Einordnung unter Mann enthält einfach kaum Information.
Aus dem gleichen Grund finde ich die Facettenkategoriesierung nicht gut. Sie ist eine Zuweisung von sehr allgemeinen Attributen, die je nach Artikel garnichts sagen. Was wären zB die Kategorien für Teilchenbeschleuniger? "Physik","Erde", "21JH", "normaler Artikel"? Muss man sich für eine solche Information überhaupt die Mühe machen? Eine Kategorie wie "Kategorie:Beschleunigerphysik" oder "Kategorie:JazzMusiker" hat degegen handfeste Vorteile: welche Typen von Beschleunigern gibt es noch? In welchem Gebiet finden Beschleuniger verwendung? Welche Jazz-Musiker gibt es noch. Die Zuordnung von solch allgemeinen Facetten ist zwar schon interessant, aber wäre eher etwas für eine Software-Erweiterung.
Gleiches gilt meiner Meinung nach für die Präfixe. Eine solche Kategorisierung der Kategorien finde ich an sich schon sinnvoll. Wordnet zB verwendet die "Präfixe" Oberbegriff, Teil-Ganzes, geographische Domain, Fachbegriff aus Disziplin XYZ. Ohne Softwareunterstützung oder ganz strikte Vorgabe dieser Präfix läd das aber zum Wildwuchs ein (siehe zB Kategorie:Thema:Kunst,Kategorie:Bild:Fotografie:Fahrzeug, Kategorie:Typ:Begriff, :Zeit:Altertum,Kategorie:Philosophie:Griechische_Philosophie:Neuplatonismus und mein favourite: Kategorie:Terminator_3:_Rise_of_the_Machines ...). Schlimm dabei ist auch, dass die Präfixe ein weiteres Aufächern des Kategorienbaumes eher verhindern (Bsp Philosophie oben...was wenn jemand eine Schwesterkategorie von Neuplatonismus aufmachen möchte? Kategorie:Philosophie:Griechische_Philosophie:Schwester aufmachen oder eine vernünftige Baumstruktur? Selbst wenn Neuplatonismus verwaist wäre, sind die Korrekturen bei neu hinzukommenden Artikeln später weniger gravierend bei einer feinen Auffächerung des Baumes). Außerdem lassen sich die Präfixe auch einfach in die Kategorien einbauen, zB Kategorie:Deutschland -> Kategorie:Städte -> Kategorie:Köln, was zudem noch eine bessere Aufteilung des Baumes ergibt. Deshalb finde ich diese Idee ohne Software-Support oder ganz strikte Regeln schlecht.
Ich arbeite übrigens gerade mit den Wikipedia-Kategorien in einem ganz anderen Zusammenhang und kann bei Interesse gesamtübersichten bereitstellen.

Benutzer:Hixxxxx 11:30, 17. Sep 2004 (CEST)

Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält

Siehe Wikipedia Diskussion:Rechtschreibung#Meinungsbild zur Benennung von Kategorien, deren Name geograph/f- enthält. 1001 12:21, 10. Sep 2004 (CEST)

Kategorisierung an ja/nein/vielleicht Entscheidungen aufbauen

schaut mal auf http://y.20q.net:8095/ kann man das angepasst zur Kategorisierung verwenden?.--°~°

In diesem Zusammenhang, schaut mal auf Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web. -- D. Düsentrieb (?!) 14:31, 16. Sep 2004 (CEST)

Antrag REDIRECT-Funktion

Beantrage Schaffung einer redirect-Funktion für Kategorien. Das dürfte manchen Verdruss und ebenso die Zahl der Kat. schlagartig vermindern--Wst 08:04, 19. Sep 2004 (CEST)

Singular oder Plural?

Hey warum reagiert hier eigentlich keiner? (s.o.) Da werden willkürlich von selbsternannten WP-Aktivisten von mir erstellte Kategorien gelöscht, die ich WP-konform singular formulierte, weil es angeblich "Pluralkategorien" gäbe. Soso! Was gilt denn nun eigentlich???--Wst 20:13, 19. Sep 2004 (CEST)

Weil zur Zeit noch, und aus dem Abstimmungsverlauf schließend auch in Zukunft, Fachgebiete ihre Kategorisierung ihren speziellen Anforderungen anpassen dürfen. Für Lebewesem gilt demnach Wikipedia:Leitlinien Biologie#Kategorisierung_von_Artikeln_im_Bereich_Lebewesen. Außerdem ist Kategorie:Fische ein unechter Plural. Ausgeschrieben würde es heißen: Kategorie:Reihe:Fische. -- Pjacobi 21:29, 19. Sep 2004 (CEST)

Kategorien für Instanzen und Unterklassen

Ist mir grade eingefallen - anstatt es herumzuposaunen, sollte ich es natürlich lieber einfach anwenden:

Das schon legendäre Hamburger-Aalsuppe-Paradoxon lässt sich auflösen, indem man statt mehrdeutiger Einwort-Kategorienamen (allerdings nicht zu komplizierte) Kategorienamen verwendet, aus denen sich die richtige Verwendung bereits ablesen lässt:

Eine einfachere Bezeichnung für diese Kategorien wäre Ist-ein-Kategorien - andere Kategorien werden dadurch nicht beeinträchtigt.

Im wesentlichen gibt es nur zwei mögliche Langformen:
D.h. entweder bezieht sich die Kategorisierung auf den Gegenstand, oder auf den Artikel.
Pjacobi 01:03, 27. Sep 2004 (CEST)
Es lassen sich noch unzählige weitere Beziehungsarten angeben. Siehe Thesaurus. -- Nichtich 08:36, 5. Okt 2004 (CEST)
Das ist im Prinzip die gute alte Facettenklassifikation. Ich hatte schon mal vorgeschlagen, das mit Präfixen zu löschen, da die maschinell besser zu verarbeiten sind. Man könnte z.B. sowas machen: Kategorie:ist:Bibliothek und Kategorie:Thema:Bibliothek. Super wäre natürlich, wann das nicht in zwei, sondern in einer Kategorie resultieren würde, in der dann die Artikel danach gegliedert auftauchem, ob sie als "ist" oder als "thema" zugeordnet wurden. Aber dafür wäre eine Softwareänderung notwendig. -- D. Düsentrieb 13:11, 2. Okt 2004 (CEST)
Wenn das darauf hinausläuft, daß alle systematischen Lebewesen-Kategorien mit dem "Ist-ein"-Zusatz verziert werden, wird sich mit Sicherheit Widerstand regen. Ein anderer Vorschlag: Kategorie-Begriffe im Plural sollen nur für die "Ist-ein"-Beziehung verwendet werden, die "Gehört-Zu"-Kategorisierungen sollen in die Kategorie mit dem Singular-Begriff kommen, also Bibliothekar in Kategorie:Bibliothek, eine bestimmte Bibliothek in Kategorie:Bibliotheken --Wofl 11:43, 4. Okt 2004 (CEST)
Sowohl Präfixe als auch Singular/Plural-Regeln werden den Autoren nicht gerecht, die sich nicht an Regeln halten können, die sich nicht kennen oder die ihnen zu komplizier sind. Um beispielsweise die Kategorie "Ist ein Computer" an den Artikel "64-Bit" anzuhängen gehört dagegen schon ziemlich viel Ignoranz oder Blödheit. -- Nichtich 08:36, 5. Okt 2004 (CEST)

Auf en.wikipedia gibt es einen Textbaustein, um "is-a" Kategorien zu kennzeichnen, trotzdem gehorcht die Kategorie-Zugehörigkeit einer Diffusionsgleichung. Wenn man einen Monat später vorbeischaut, ist wieder alles vermischt. Anscheinend muss man den Knopf zum Kategorien-Setzen zum Privileg machen. -- Pjacobi 13:33, 5. Okt 2004 (CEST)

Kannst du bitte darauf verlinken, damit wir es beurteilen können? Falls es sich um ein Template handelt, dass lediglich auf der Kategorie-Seite verwendet wird, ist es kein Wunder, dass es nicht klappt. Niemand schaut sich die Kategorie-Seite an, bevor er eine Kategorie vergibt. Wenn die Kategorie allerdings schon "Ist ein Automobil" dürfte doch allen klar sein, dass nur Autos dazugehören und nicht sowas wie "Abgasuntersuchung" (siehe Kategorie:Automobil). -- Nichtich 14:01, 15. Okt 2004 (CEST)

Überblick über nicht kategorisierte Artikel

Derzeit ist es sehr schwer bis unmöglich, sich einen Überblick über die noch nicht kategorisierten Artikel zu verschaffen. Dies liegt vor allem an 2 Problemen

  1. Die hierfür eigentlich vorgesehene Spezialseite Nicht kategorisierte Seiten liefert nur eine Liste von 1000 Artikeln aus dem Cache (geht derzeit bis Bathyal), die nur unregelmäßig aktualisiert wird
  2. Alle Artikel, die eine Wartungskategorie (z.B. Baustelle, Stub, etc.) tragen, gelten für die Software als kategorisiert - es gibt bisher keine vernünftige Möglichkeit, sich hier einen Überblick zu verschaffen

Während der erste Punkt möglicherweise mit den neuen Servern (zumindest temporär) behoben werden kann, fällt m.E. der 2. Punkt besonders ins Gewicht: Gerade bei Baustellenartikeln ist es wichtig, dass die Fachbereiche von der Existenz erfahren - und das geht in vielen Fällen am einfachsten durch eine Kategorisierung.

Vorschlag: neue Wartungskategorie Kategorie:Noch nicht kategorisiert

Durch diese Wartungskategorie ist es möglich, das Ergebnis des Meinungsbildes

Vorschlag A: Fachkategorien - Weitermachen wie bisher, das System sollte in Teilen jedoch nach und nach von Fachleuten des Themenbereiches überprüft und (durch Diskussion mit anderen Fachleuten) in ein sinnvolles, themenbezogenes System überführt werden. Unbearbeitete Bereiche sollten wie im Wiki üblich, solang unbearbeitet bleiben, bis sich jemand dieser Gebiete annimmt.)

umzusetzen und gleichzeitig den Überblick über noch nicht kategorisierte Seiten zu behalten, Nicht kategorisierte Seiten liefert in diesem Fall eine Auflistung der neuen unkategorisierten Seiten, sowie der Artikel bei denen durch Vandalismus die Kategorie entfernt wurde (hatte ich gestern einen Fall: Überschreiben des letzten Abschnitts durch einen Tastaturtest).

Zusätzlich ist es auch die einzige Möglichkeit, ohne Softwareänderung einen Überblick über die unkategorisierten Artikel zu gewinnen, denen eine Wartungskategorie zugewiesen wird.

Um keine Kategorie mit vielleicht 50.000 oder mehr Artikeln zu erhalten, könnte man auch Unterkategorien anlegen, in die die Artikel nach ihrem Anfangsbuchstaben einsortiert werden (z.B. Kategorie:Noch nicht kategorisiert A).

Ich würde mich über Eure Meinung zu diesem Vorschlag freuen, Gruß -- srb 11:35, 6. Okt 2004 (CEST)

ICh denke wir sollten versuchen allen Artikeln eine Kategorie zu geben, weil dann die Wartungsseite Nicht kategorisierte Seiten richtig effektiv wird. Aber nicht alle jetzt mit einmal in Kategorie:Noch nicht kategorisiert A rein, da dann plötzlich alle eine Kategorie haben. Also lieber besser wie bisher alle Artikel der Reihe nach mit Hilfe von Nicht kategorisierte Seiten durchgehen und von Hand in die Hauptkategorien einsortieren, damit dort dann die Feinkategorisierung durchgeführt werden kann. -- sk 16:45, 11. Okt 2004 (CEST)
Vielleicht ändert sich mit den neuen Servern die Situation und wir erhalten endlich Zugriff auf alle unkategorisierten Artikel, und nicht nur auf die alphabetisch ersten 1000. Dann bleibt aber immer noch das Problem der Artikel, die ausschließlich in einer Wartungskategorie vor sich hindümpeln - gerade bei denen wäre eine sinnvolle Kategorisierung wichtig. -- srb 19:14, 11. Okt 2004 (CEST)
Wie wäre es die Wartungskategorien jeweils der Diskussionsseite des Artikels zuzuweisen? --Pjacobi 19:36, 11. Okt 2004 (CEST)
Wäre eine Notlösung - begeistert bin ich davon allerdings nicht. -- srb 14:59, 15. Okt 2004 (CEST)

Diskussion

5.000 Kategorien

ein neuer Meilenstein --Zwoenitzer 00:47, 7. Okt 2004 (CEST)

Gratulation - wer schreibt die Pressemitteilung? -- srb 01:25, 7. Okt 2004 (CEST)
Ob man diesen Meilenstein wirklich feiern sollte, wage ich aber zu bezweifeln -- Nichtich 16:09, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich denke, wir sollten feiern, wenn wir das ganze wieder auf die Hälfte sinnvoll zusammengeschmolzen haben -- Necrophorus 16:21, 11. Okt 2004 (CEST)
Ich denke wir sollten das Wort sinnvoll in deinem Beitrag unterstreichen ;) --Henriette 19:44, 11. Okt 2004 (CEST)


Fehlende (Unter-)Kategorien

  • Buchhändler - könnte bei 'Personen nach Beruf' reinpassen
  • Mäzen - es gibt zwar 'Kunstmäzen und Sammler', das trifft jedoch nicht immer den Sachverhalt
  • Stifter? - vielleicht in Kombination mit 'Mäzen' sinnvoll

-- Aloiswuest 22:57, 13. Okt 2004 (CEST)

Entfernung von Kategorien

Wenn Ihr schon schreibt Das Meinungsbild zur grundsätzlichen Weiterführung der Kategorien ist abgeschlossen, es wurden keine Änderungen beschlossen. dann frage ich mich, warum die Grundkategorien gelöscht wurden. Schließlich wurden die Fachkategorien nicht bei der Grundsystematisierung entfernt. Weiß hier noch eigentlich, wer was macht? Auf welcher Grundlage wurde nun gelöscht? -- Sylvia Nickel 22:10, 16. Okt 2004 (CEST) (ganz schön verärgert)

Neue Kategorie Trolle

Es gibt Trollbeiträge, die zu schade zum Löschen sind, s. Sozialistisches Patientenkollektiv oder Diskussion:Sozialistisches Patientenkollektiv, da sie eine gewisse "Originalität" besitzen. Ich würde gern ein Kategorie Trolle o.ä. aufmachen. Sollen wir eine eigene Grundkategorie aufmachen, oder lieber eine unter Gesellschaft oder Biologie (ist ein Troll eigentlich ein Tier?). Würde mich jemand in diesem Vorhaben unterstützen? --Philipendula 18:36, 2. Nov 2004 (CET)

Nö, jedenfalls nicht aus der Biologie -- Necrophorus 19:00, 2. Nov 2004 (CET)
Dafür gibt es das Wikipedia:Humorarchiv. Bitte Wikipedia-Metakram nicht mit richtigen Artikeln und Kategorien vermengen -- Nichtich 23:34, 2. Nov 2004 (CET)
Ablehnung Ich schließe mich Nichtich voll und ganz an. Dafür ist das Humorarchiv da. Ich hatte schon mal angefangen es etwas aufzugliedern und Unterseiten azulegen, da der Umfang immer größer wird. Guck mal unter Troll (Mythologie) da findest du die Ur-Bedeutung. Hadhuey 01:41, 3. Nov 2004 (CET)
Dann eben die Kategorie:Wikipedia:Troll ;-) -- srb 01:51, 3. Nov 2004 (CET)
unsinn, wikipedia soll eine enzyklopädie sein und kein spielplatz, wo jeder versuchen kann einen besonders witzigen troll unterzubringen. übrigends: über wirklich witzige beiträge freut sich die kamelopedia immer.. -- 01:56, 3. Nov 2004 (CET)
Da empfehle ich dann gleich die Kamelrotation ;-) -- srb 02:02, 3. Nov 2004 (CET)

Ok. --Philipendula 13:31, 3. Nov 2004 (CET)

Guckt Ihr mal http://kamelopedia.mormo.org/index.php/SPK. --Philipendula 13:59, 3. Nov 2004 (CET)


Vorhandene Klassifikationen?

In keiner der Diskussionen, die ich hier las, wurden bereits vorhandene Universalklassifikationen oder Ontologien als Basis bzw. Anregung angeführt. Kann das sein? Nur als Beispiel: Deutsche Version der international wichtigsten Univeralklassifikation: http://www.ddc-deutsch.de/ Diese Klassifikation ist natürlich urheberrechtlich geschützt... kann also nur als Anregung dienen. Weitere Anregungen sind unter Systematik zu finden. Meiner persönlichen Ansicht nach sollte aber langfristig dem von Düsentrieb angeregten Semantic Web mit der dazu notwendigen Softwarelösung der Vorzug gegeben werden. Kleintonilein 01:58, 11. Nov 2004 (CET)

Das Problem ist, dass diese zu begrenzt ist. Wir benötigen leider eine Klassifikation die noch komplexer ist, als eine "normale" Bibliotheksklassifikation. Es gab' zu Beginn der Kats. Überlegungen dazu, aber wie gesagt: Zu begrenzt. --DaB. 00:26, 20. Dez 2004 (CET)

Geboren & Gestorben

Sinn der Kategorie "Schlagwort"?

Hallo an Alle,
kann mir mal jemand erklären, was der tiefere Sinn der Kategorie:Schlagwort ist? Nachdem, was ich (naiv) unter einem Schlagwort verstehe (und ich bin *kein* Bibliothekar) müßten in der Kategorie "Schlagwort" alle thematisch orientierten Kategorien enthalten sein ?! Das wären dann aber seeeeeehr viele ! --michaelsy 00:48, 20. Nov 2004 (CET)

Ich bin für löschen, da sich die alternative Hauptkategorie (Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ)) gegenüber der Kategorie:!Hauptkategorie nicht durchgesetzt hat! Oder? --sk 12:38, 21. Nov 2004 (CET)
hier nochmal dass, was ich auf "Ich brauche Hilfe" schon geantwortet hatt: Diese Kategorie dient dazu, Schlagwort-Kategorien zu kennzeichen. Das sind Kategorien, die "quer" zu den Kategorien noch Ort/Fachgebiet/Zeit/etc verlaufen, z.B. due Kategorie:Gold (Goldschmied, Goldrausch,...) oder Kategorie:Bewusstseinserweiterung (Meditation, Robert Anton Wilson, LSD...). Die Idee ist es, die einzelnen "Arten" von Kategorien besser zu unterschieden - das wird aber leider nicht konsequent befolgt - google mal nach "Facettenklassifikation" in der Wikipedia, da gibt es einen Haufen Diskussionen dazu: [1] -- D. Düsentrieb 15:27, 21. Nov 2004 (CET)
Ich versteh hier nix mehr. Ich seh nur, das Benutzer:Rainer_Driesen zig gut sortierte Fachkategorien des Berichs Ökologie mal schnell mit der Kategorie:Schlagwort versehen hat. Das sind mitnichten Kategorien die "quer" liegen. Was soll das überhaupt sein, quer liegende Kategorien? Und soweit ich weiß, war es auch Konsens, dass diese Kategorie nicht verwendet wird? Irgendwie verstehe ich nicht: Es gab ne Diskussion und ein Meinungsbild, und es wurde sich darauf geeinigt, dass es kein besseres System als die Fachkategorisierung gibt, wiki-mäßig. Jetzt versuchen hier trotzdem etliche, abstrakte Kategorien und systeme einzuführen. Das scheint mir nicht sinnvoll, ohne Konsens! --Brutus Brummfuß 11:38, 18. Dez 2004 (CET)
löschen und keine weitere Zeit für lange Diskussionen verschwenden, die Energie ist woanders besser eingesetzt -- Achim Raschka 12:39, 18. Dez 2004 (CET)

Diese Kategorie halte ich (im gegenastz zu der obigen) wirklich für Sinnfrei: Alle Artikel in der Wikipedia beschreiben einen Begriff! Hier sollen wohl abstrakte Konzepte gesammelt werden - ich würde hier dafür die Kategorie:Idee (wie damals bei Everything2) oder Kategorie:Abstraktes Konzept vorschlagen - Kategorie:Konzept wäre IMHO auch zu allgemein. Was meint ihr? -- D. Düsentrieb 15:27, 21. Nov 2004 (CET)

Das ist falsch. Sehr viele WP-Artikel beschreiben die Entitäten, die unter einen bestimmten Begriff fallen, d.h. dessen Extension, nicht jedoch den Begriff selber, d.h. dessen Intension. Bei vielen Artikeln wird weder das eine noch das andere beschrieben - z.B. Neuschwanstein beschreibt ein einzelnes Schloss, auf das mit dem Namen (und nicht mit dem Begriff) "Neuschwanstein" referenziert wird.
Würden wir von dem Begriff Stuhl schreiben, so hieße es:
  • Der Begriff "Stuhl" umfasst alle Gegenstände, die ein Möbelstück zum Sitzen darstellen... Es ist zu vermuten, dass der Begriff "Stuhl" in der Altsteinzeit noch nicht existiert hat, da es zu dieser Zeit wohl noch keine Stühle gab... Eines Tages, wenn es nur noch gepolsterte Ledersessel gibt, wird der Begriff "Stuhl" nur noch in sehr alten Geschichtsbüchern auftauchen und die zukünftigen Kinder werden sich fragen, was man sich wohl unter einem "Stuhl" vorzustellen hat...
So aber heißt es bei WP:
  • Ein Stuhl ist wie der Sessel ein Möbelstück zum Sitzen, meist an einem Tisch...
HTH --michaelsy 01:08, 26. Nov 2004 (CET)
Urg... Frege, oder? Auf dieses linguistische Leib-Seele-Problem möchte ich mich hier nicht wirklich einlassen, ob Begriff hier das richtige Wort ist, darüber kann man wohl streiten (übrigens: Magst du deine ausführengen vielleicht in dem Artikel Begriff beitragen? Da wär's gut aufgehoben). Für mich als Informatiker muss man unterscheiden zwischen dem Bezeichner (Wort) und dem Bezeichneten (Objekt(e) bzw. Extension) - die Intention wäre in diesem Zusammenhang als Aspekt oder Funktion eines Objektes zu verstehen. Wie man das im einzelnen nennt ist mir eigentlich wurscht.
Im Kontext der Wikipedia wird Begriff für die bezeichnete Sache (bzw. Konzept) verwendet, im Gegensatz zum Wort (siehe z.B. Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch). Mein Punkt ist: nach jener Terminologie würden alle Artikel in der WP unter diese Kategorie fallen. Nach deiner Terminologie würden nicht alle, aber noch immer sehr sehr viele in diese Kategorie fallen, so viele dass das kaum Sinn macht. Für die von dir gesammelten Abstrakta würde ich wie gesagt Kategorie:Abstraktes Konzept vorschlagen, ich habe aber auch dort die Befürchtung, dass das überhand nimmt (Terminiertheit, Demokratie, Gott, alles in dieser Kategorie...). Die Kategorie:Begriff halte ich vor allem deshalb für ungeeignet, weil hier Missverständnisse vorprogrammiert sind. -- D. Dÿsentrieb 17:34, 26. Nov 2004 (CET)
Tja, also wenn wir uns nicht darüber einig werden können, dass es
1.) den Begriff "Stuhl" (die Idee in uns, was wir unter einem Stuhl verstehen) und
2.) die Gruppe der Dinge gibt, die wir mit "Stuhl" bezeichnen (über diese Gruppe handeln i.d.R. die WP-Artikel)
3.) und den einzelnen Stuhl gibt
und dass das drei verschiedene Dinge sind über die wir jeweils etwas anderes schreiben können und dass wir uns trotzdem auf diese drei verschiedenen Dinge mit dem selben Wort "Stuhl" beziehen - dann sehe ich uns argumentativ in der Sackgasse. Im übrigen hatte ich Dich darum gebeten, nachzuvollziehen, warum die Kategorie Begriff entstanden ist (siehe [2]). Deine bisherigen Ausführungen interpretiere ich dahingehend, dass Du das noch nicht getan hast. Wie gesagt, die Kategorie Begriff stammt nicht von mir, aber unter dem (zusätzlich zu dem vorhandenen!) Kategorienkonzept, das unter dem o.a. Link zu finden ist, macht die Kategorie Begriff unbedingt Sinn. --michaelsy 18:18, 26. Nov 2004 (CET)

Also erstmal: wie du ganz oben auf dieser Seite, unter Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Archiv4 und auf Benutzer:Duesentrieb/Semantic Wiki Web sehen kannst, hab' ich mich ausführlich mit dem Thema Facettenklassifikation befasst. In der Diskussion und auch auf der von dir verlinkten Seite wird "Begriff" immer für sachen verwendet, die man nicht anfassen kann (Ideen, Konzepte) - das stimmt weder mit deiner noch mit meiner Definition überein.

Zu deiner Gliederung: IMHO sollten sich WP-Artikel immer auf 1) beziehen und tun das zumeist auch. 2) kann man übrigens soweit ich weiß nur aufzählen, sobald man beschreibt ist man wieder bei 1). Auf 3) sollten sich Artikel nur beziehen, wenn es um Eigennamen, Geographie etc. geht - in diesem Fall lässt sich aber der Inhalt des Artikel auch als Begriffsbeschreibung im Sinne von 1) sehen, die sich auf einen "Singleton-Begriff" bezieht, d.h. auf eine Klasse mit nur einem Element. IMHO kann man übrigens eine Sache selbst nie beschreiben, man beschreibt genau genommen immer einen Begriff, also 1). Natürlich existieren 2) und 3) trotzdem - mann kann sie nennen bzw. aufzählen, aber eben nicht beschreiben. Aber darüber kann man philosophieren...

Wir müssen uns hier auf nichts einigen, ich kann auch damit leben dass es diese Kategorie gibt. Ich halte sie aber a) für zu allgemein und schwammig und b) für falsch benannt. Kannst du mir da zustimmen? -- D. Dÿsentrieb 18:51, 26. Nov 2004 (CET)

Zu Deinem zweiten Absatz: Deine Argumente kann ich so wenig nachvollziehen, dass ich noch nicht einmal dagegen argumentieren kann. Das Problem scheint zu sein, dass wir unter dem Begriff "Begriff" zwei völlig verschiedene Sachen verstehen.
Die Fragen (a) und (b) können nicht isoliert von einem zugrundeliegenden Kategorienkonzept beantwortet werden. Wenn ich das Konzept unter [3] richtig verstanden habe, geht es darum, alle WP-Artikel in (ca.) 6 disjunkte Klassen einzuteilen und zwar u.U. ohne Unterkategorien ! Als Unterscheidungskriterium wird ein ontologisches (versus thematisches) gewählt. (BTW Ich halte die Bezeichnung Artikeltyp, die dort gewählt wurde, für sehr irreführend, da es sich nicht um den Typ des Artikels, sondern um den Typ des Objektes (der Entität) geht, die von dem Artikel behandelt wird. Besser also: Entitätstyp der allgemeineren Verständlichkeit zuliebe auch gerne Objekttyp). Wenn man dieses Konzept befürwortet, dann ist ganz klar (a)=nein und (b)=nein. Befürwortet man es nicht, dann würde ich sagen: (a)=ja kann sein, sicher bin ich mir aber nicht (das war auch der Grund, warum ich damit "gespielt" habe), und die Kategorie kann eventuell so gross werden, dass sie nicht mehr sinnvoll ist und ich bin mir auch nicht sicher, ob man sinnvolle Unterkategorien bilden kann. (b)=nein und zwar deswegen nicht, weil man z.B. unter einem Konzept oder einer Idee im deutschsprachigen etwas anderes als unter einem "Begriff" versteht. --michaelsy 20:02, 26. Nov 2004 (CET)
Bitte beachte, dass es sich bei Wikipedia:Kategorien/Artikeltypen um eine ausgelagerte (und veraltete) Diskussion handelt, nicht um eine etablierte Richtlinie - auf der Seite stehen auch mehrere Vorschläge die sich wiedersprechen. Die Facettenklassifikation hat sich (leider) in keiner der formen im Meinungsbild durchsetzen könne, die "Grundkategoriesierung" (also die ohne unterkategorien) auch nicht. Das Ergebnis deutete auf die Fachkategorisierung, also "jeder kocht sein eigenes Süppchen...". Dass das Wort "Begriff" was anderes bedeutet als "Konzept" oder "Idee", da sind wir uns einig - mein Punkt war, dass in der von die zitierten Seite eben "Begriff" fälschlich im Sinne "Konzept" oder "Idee" verwendet wurde, die betreffende Kategorie genau desshalb eben nicht "Begriff" heissen sollte. -- D. Dÿsentrieb 20:14, 26. Nov 2004 (CET)
Ich danke Dir für die anregende Diskussion - ich konnte einige daraus lernen. Um nicht weiter zu theoretisieren schlage ich vor, dass ich die Kategorie Begriff einige Monate lang mit Leben fülle. Vielleicht kann ich Dir doch noch durch Vorzeigen erklären, was mir im Kopf herumschwirrt. --michaelsy 11:54, 28. Nov 2004 (CET)

Sofort Löschen - ohne die Diskussion hier lesen zu wollen! Das liegt hinter uns. Genauso gibt es für "Artikeltypen", wie erwähnt, keinen Konsens. --Brutus Brummfuß 13:04, 4. Dez 2004 (CET)

<meine sehr emotionale und unflätige Antwort> Was sind denn das für Bücher-Verbrenn-Methoden? Ist denn mit den bisherigen Diskussionen bei WP die einzig wahre Wahrheit, die ganze und alles umfassende Wahrheit schon erkannt worden? So dass jede Abweichung davon im Keime zu ersticken ist? Junge, junge, dass das die Welt immer wieder erleben muss - nicht schon wieder! :-( </meine sehr emotionale und unflätige Antwort> --michaelsy 18:27, 4. Dez 2004 (CET)
Sorry, irgendwann hat man halt die Nase voll. Ich hab darüber diskutiert, mein Bedarf ist gedeckt und ich diskutier nicht weiter, solange das grundsätzliche Proböem nicht gelöst ist: WElchem System folgen wir? Da es keine vernünftige Alternative gibt, wird nach Fachbereichen irgendwie assoziativ kategorisiert. du musst mir schon zugestehen, so zu antworten und das Buch meiner Wahl zu verbrennen ;-) Kategorie steht übrigens schon wieder zur Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/14._Dezember_2004#Kategorie:Begriff . Wenn du lust hast, jeden Monat das gleiche durchzu kauen, tu dir kein zwang an. --Brutus Brummfuß 18:20, 17. Dez 2004 (CET) ... grad festgestellt: Du bist ja du! ;-)
@Brutus Brummfuß Warum bringst du nicht erst einmal in deinem eigenen Laden die Sachen in Ordnung? Du bist doch der Spinnenexperte? Ist dir noch gar nicht aufgefallen, wie unordentlich es in dem Bereich noch ist? Das fängt schon mit dem Namen der Kategorie an: "Kieferklauenträger". Da kann doch kein Mensch was mit anfangen. Warum nennst du die nicht einfach Spinnen? Außerdem ist diese Kategorie nicht unter den Insekten einsortiert, wo doch jedes Kind weiss, dass Spinnen Insekten sind. Und neben den Spinnen sind auch noch gleich die Skorpione einsortiert - wieder so ein Blödsinn. Mann kann doch schon mit blossem Auge erkennen, dass die ganz anders aussehen und eigentlich Krebse sind. Und Milben sind auch noch da - die gehören doch wohl zu den Käfern! Mann ooh Mann, und da willst du mir hier was von Artikeltypen und Kategorisierung von Begriffen und BKLs erzählen. --michaelsy 23:59, 18. Dez 2004 (CET)
@Michealsy: Erstaunlich, dass alles falsch ist, was du behaptest. Siehe Portal Lebewesen, Systematik des Tierreichs.-- Martin Vogel 00:15, 19. Dez 2004 (CET)
Das kann gar nicht sein, denn eigentlich kenne ich mich mit Spinnen gut aus. Ich habe nämlich dauernd welche in der Wohnung. Die haue ich dann aber gleich tot, weil ich die so eklig finde. Ich habe recht und wer anderer Meinung ist, soll mir keine Vorträge über die Systematik des Tierreichs halten, sondern besser seinen eigenen Augen trauen und demnach ist ganz klar, dass Spinnen Insekten sind. Was ich oben noch vergessen habe: Der Artikel Spinne hat noch gar keine Kategorie - also rein damit zu den Insekten oder doch besser in die Kategorie Begriff, weil doch jeder Artikel in WP ein Begriff ist ?! Oder warum nicht in die Kategorie Wort, weil das doch sowieso das gleiche ist. --michaelsy 00:41, 19. Dez 2004 (CET)
Ich bin zwar gegen alle Kategorien, aber in diesem Fall hab ich eine Ausnahme gemacht und die Spinnen in die Kategorie Kieferklauenträger einsortiert. Insekten haben übrigens 6 Beine, Spinnen 8. Einfach mal nachzählen, bevor du sie zu Matsch zerquetschst. -- Martin Vogel 01:00, 19. Dez 2004 (CET)
Zwei Beine mehr oder weniger kann doch wohl das Problem nicht sein! Ein Mensch, der keine Beine mehr hat, bleibt doch trotzdem ein Mensch?!
Kannst Du mir mal erklären, warum du dich mit dem Begriff "Kieferklauenträger" beschäftigst, mit dem Begriff "Entität" aber nichts zu tun haben willst? --michaelsy 01:11, 19. Dez 2004 (CET)

Entweder macht sich Martin Vogel über alle Biologen lustig oder er ist der Beweis dafür, warum Kategorisierung von Fachleuten durchgeführt werden soll. -Hati

Du meinst michaelsy- ich staune auch gerade.. das ist entweder knallhart durchgezogene Satire oder ganz erstaunliche Ignoranz. Bin noch nicht dahintergekommen. Nina 22:18, 19. Dez 2004 (CET)
Hallo,
wenn auf solche Beiträge keine Reaktion erfolgt, wird derjenige bestimmt schnell die Lust an solchen Beiträgen verlieren. Sollte er schließlich zur Tat schreiten, muß der Bot für die Korrektur schon in Stellung gebracht sein. -- Zwoenitzer 17:29, 22. Dez 2004 (CET)

Stellungnahme von michaelsy:
Das ist "keine" Satire, sondern die konsequente Anwendung einer bestimmten Kategorisierungsmethode: Nehme dein Alltagswissen und wende es beharrlich auf die Kategorisierung von WP-Artikeln an. Ignoriere dabei, dass (Kategorisierungs-)Begriffe, die (bzw. deren Worte) auch umgangssprachlich verwendet werden, innerhalb eines bestimmten Fachgebietes häufig eine mehr oder weniger andere, meist präzisere Bedeutungen haben. Bedeutungen, die, will man sie wirklich verstehen, eine einigermaßen fundierte Auseinandersetzung mit dem Fachgebiet erfordern. Ignoriere auch konsequent Argumente, die versuchen, dir diesen Umstand deutlich zu machen. Gehe nicht auf diese ein, sondern negiere einfach, dass sie irgendeine Relevanz haben.

Ich war so frei, diese Methode auf die Biologie anzuwenden, da diese Argumentationslogik von einigen Benutzern auf das Fachbereich (Sprach-)Analytische Philosophie (die Fragen behandelt wie „was ist ein Begriff?“ oder „Was ist der Unterschied zwischen der Intension und Extension eines Begriffs?“) angewendet wird, und ich mich folgender Realsatire ausgesetzt gesehen habe:

Benutzer:Duesentrieb: "Urg... Frege, oder? Auf dieses linguistische Leib-Seele-Problem möchte ich mich hier nicht wirklich einlassen."

Benutzer:Brummfuss: "Sofort Löschen - ohne die Diskussion hier lesen zu wollen!"

Benutzer:Martin-vogel "Wer anderer Meinung ist, soll mir bitte keine philosophischen Vorträge über Intensionen und Entitäten halten, sondern ein praktisches Beispiel zeigen." Ein wenig humorvoller an anderer Stelle von demselben Autor: "Die Kategorie:Schlagwort ist doch ein nützliches Hilfsmittel, um die Idee des abstrakten Konzepts der Entitäten von Prostitution, Insekten, Zoroastrismus, Salat, Likör und dem Planeten Merkur übersichtlich zu erfassen."

Benutzer:Duesentrieb "Alle Artikel in der Wikipedia beschreiben einen Begriff!" Nun ja, demnach ist also ein Stuhl kein Gegenstand zum drauf sitzen, sondern ein Begriff – aha! – dann ist der Artikel aber ziemlich daneben – dort steht nämlich: Ein Stuhl ist wie der Sessel ein Möbelstück zum Sitzen. Dort steht eben nicht: Mit dem Begriff „Stuhl“ werden alle Gegenstände bezeichnet, die, wie ein Sessel, ein Möbelstück zum Sitzen sind.

Benutzer:Abendstrom "Der Begriff "Begriff" ist m.E. ein Synonym für Wort oder für Lemma." Wenn man die Argumente von Benutzer:Duesentrieb und Benutzer:Abendstrom verknüpft, muss man zu dem absurden Schluss kommen, dass alle WP-Artikel eigentlich Worte beschreiben und diese gehören bekanntermaßen alle ins Wiktionary.

Ein Frohes Fest wünscht euch --michaelsy 07:30, 26. Dez 2004 (CET)

Grundsätzliches

Viele Leute haben sich hier eingehen mit Systemen beschäftigt, die das Chaos beheben könnten. Letztendlich hatte jedes System ziemliche Tücken und keins hat sich als nicht wirklich tauglich erwiesen, dass es eine endgültige, stabile und einfache Möglichkeit wäre. Daher gab es keinen Konsens für eine Lösung und die Merzahl der Benutzer hat sich dafür entschieden, kein System ist besser als ein nicht funktionierendes und dass die "Fachleute" ihre Artikel am besten selbst sortieren könnten. Der Rest bleibt irgendwie falsch oder unkategorisiert, bis jemand kommt und aufräumt. That's Wiki. Also, bevor hier der Streit weitergeht, guckt euch doch bitte die alten Diskussionen an und prüft dann eure Ideen selbstkritisch. Ich fänd es besser, wenn erst diskutiert wird, bevor neue Metakategorien eingeführt werden. Gruß --Brutus Brummfuß 11:58, 18. Dez 2004 (CET)

@Brutus Brummfuß Was meinst du eigentlich damit, wenn du "kein Konsens" schreibst? Meinst du damit, dass keine Einigung erzielt wurde oder dass kein Konsens für eine Sache gefunden wurde und daher der strittige Gegenstand als abgelehnt zu betrachten ist? --michaelsy 18:00, 18. Dez 2004 (CET)
Die Deutung überlasse ich dir. Guck einfach mal in die Archive. Artikeltypenkategorien haben sich als nicht tauglich erwiesen. Nur passt das Problem gar nicht mehr zu DER Kategorie. Die waren für assoziatives auffinden und einsortieren gedacht (so nach dem Motto: Ich guck mal was gibt es eigentlich für Hunde), dann war die Frage: wie 170.000 Artikel kategorisieren, und jetzt soll die Frage sein: was kann man damit eigentlich noch alles anstellen: Datenbankabfragen... Was für Artikelarten gibt es eigentlich, was beschreiben sie, was ist der Inhalt... Also wir suchen das Problem zur Lösung ;-). Wir sollten uns aber lieber fragen: Wie kriegen wir die anderen 150.000 Artikel (oder so-) kategoriesiert. Oder uns ein anderes Problem suchen. --Brutus Brummfuß 17:11, 19. Dez 2004 (CET)

Kann man mit dem Kategorisieren nicht einfach abwarten, bis es eine Software gibt, die die Kategorien nutzt? Dann wird es auch deutlich weniger Missverständnisse geben. -- Martin Vogel 15:51, 19. Dez 2004 (CET)

Mach doch einfach die Kategorien über css unsichtbar, schau nicht auf Kategorienseiten - dann kann es Dir eigentlich egal sein, ob die anderen mit dem Kategorisieren fortfahren. Falls mal eine substantielle Erweiterung der Möglichkeiten der Software kommt, können wir die neuen Möglichkeiten ja mal diskutieren. -- srb 23:53, 19. Dez 2004 (CET)
Und wie macht man das? -- Martin Vogel 00:08, 20. Dez 2004 (CET)
hm, wo sollte das wohl stehen? Vielleicht auf Wikipedia:Kategorien? Wer Augen hat im Kopf zum schauen, der schaue dort nach ... -- Schusch 20:54, 22. Dez 2004 (CET)
Nachtrag: das steht seit dem 12. Juni 2004 im Artikel ... [4], eingetragen von Jakob Voss (und ja, es wäre schöner, wenn es in den Einstellungen zu machen wäre) -- Schusch 21:08, 22. Dez 2004 (CET)

Anmerkungen und Vorschläge zu Kategorie:!Hauptkategorie und Kategorie:Schlagwort

Die Diskussion zur vorgeschlagenen Löschung von Kategorie:Schlagwort befasst sich inzwischen nicht nur mit der konkreten Löschung. Es werden auch Änderungen diskutiert, die den gesamten Kategorienbaum ausgehend von der Wurzel Kategorie:!Hauptkategorie betreffen. Dies trifft insbesondere auf meinen folgenden Beitrag zu, den ich deshalb leicht gekürzt auch hier veröffentliche.

  • Weil solche Kategorien, wie sie in den vorigen Beispielen genannt werden, schon da waren, habe ich die Bedeutung von Kategorie:Schlagwort anders als viele andere eingeschätzt. Das Zuordnen der restlichen Unterkategorien ist dann nur eine logische Konsequenz gewesen, und zwar eine (nämlich die trivialere) von zwei Möglichkeiten um eine strukturelle Integrität der Schlagwortkategorie zu erreichen. Ich hätte mich besser für die Alternative entschieden und Zuordnungen zu Kategorie:Schlagwort bei Unterkategorien, wie ich sie in meinen Beispielen genannt habe, entfernt.
  • Eine Besonderheit ist die Kategorie:Wikipedia. In ihrer Einleitung steht "Diese Kategorie ist die Hauptkategorie für den Wikipedia-Namensraum und ähnliches". Das kann man auch ohne Diskussion hinnehmen, denn die Kategeorie heißt nun mal nicht "Tralala" sondern ... und "Nomen est omen"! In der Hauptkategorie oder ihren Unterkategorien sollen, wenn ich das richtig begriffen habe, nur Seiten, die Artikel (überwiegend Lemmata) sind, also keine Spezial-, Benutzer-, Diskussions-, Hilfeseiten, Portale, Bilder etc. Was hat also Kategorie:Wikipedia als Unterkategorie in der Hauptkategorie zu suchen? Im Gegenteil, die Hauptkategorie kategorisiert einen Teilraum des Wikipedia-Namensraumes und müsste deshalb eine direkte oder indirekte (über Kategorie:Metakategorie) Unterkategorie von Kategorie:Wikipedia sein. Das ist aber z.Z. nicht der Fall!
  • Vielleicht wird die Bedeutung der beiden Bäume auch ohne besondere Erläuterungstexte schon verständlicher, wenn man Kategorie:!Hauptkategorie in Kategorie:Fachkategorien oder Kategorie:Fachsystematik umbenennt und zur Unterkategorie von Kategorie:!Hauptkategorie (alternativ) macht. Mit Kategorie:Thema existiert dort zur Zeit schon ein Vorläufer, der sogar besser ist, weil er nur Fachkategorien enthält. Der Zusatz "(alternativ)" im Namen sollte dann gestrichen werden.
  • Die Notwendigkeit einer Kategorie, die alle wichtigen direkten und indirekten Unterkategorien von Kategorie:!Hauptkategorie enthält bleibt natürlich erhalten. Es wurde in der Diskussion des Löschvorschlags schon mehrfach geschrieben, dass die Benutzung von Spezial:Categories keine Lösung ist. Eine neue Kategorie, z.B. mit dem Namen "Kategorie:Wichtige Kategorien" wäre dagegen eine Lösung.

--Rainer Driesen 05:04, 20. Dez 2004 (CET)

analog Wikipedia:Ungewöhnliche Artikel wie wäre es damit?--^°^ @ 16:16, 23. Dez 2004 (CET)

Neue Unterkategorie von Kategorie:Werk

Aufgrund einer aktuellen Löschdiskussion würde ich gerne eine Kategorie für von Zensur und ähnlichen Beschränkungen betroffene Werke, vor allem Bücher und Filme, anlegen. Diese Kategorie soll Werke aufführen, die der Zensur unterlegen sind oder unterliegen (egal in welchem Land oder zu welcher Zeit) oder aus anderen Gründen – zum Beispiel Klagen aufgrund von Verletzungen von Persönlichkeitsrechten, Jugendschutz – nicht oder nur abgeändert oder eingeschränkt vertrieben werden durften. Es sollen nur Artikel in die Kategorie aufgenommen werden, bei denen die Beschränkung im Artikel erläutert ist.

Dazu habe ich drei Fragen:

  1. Ist es sinnvoll, das hier zu diskutieren, oder gibt es einen besseren Ort?
  2. Gibt es ein Problem damit, diese Kategorie als Unterkategorie von Kategorie:Werk anzulegen?
  3. Als Name der Kategorie stelle ich mir „von Vertriebsbeschränkung betroffen“ vor; alternativ „Vertriebsbeschränkung“. Gibt es Meinungen dazu, ob diese Namen passend sind bzw. Vorschläge für passendere Namen?

Danke --Skriptor 10:01, 6. Jan 2005 (CET)

  • Zu 1.: Nö die Diskussion ist hier schon passend. Zu 2.: Technisch nö! Zu 3.) Vielleicht Kategorie:Indizierte Werke! Ist schön kurz und da kannst du meiner Meinung nach eine ganze Menge drunter reinbringen, da der Index als solches nicht genauer beschrieben ist. Das müsste dann bei dem jeweiligen Werk genau beschrieben werden. Die Kategorie sollte aber nur zusätzlich neben den schon bestehenden Kategorien eingefügt werden. Die Frage ist, ob du dann vielleicht irgendwann weiter Unterkategorien brauchst, "indizier in Saudi-Arabien", "indiziert im Dritten Reich", "indiziert vom Papst" ... und so weiter. Um welche aktuelle Löschdiskussion beziehst du dich eigentlich? -- sk 11:29, 6. Jan 2005 (CET)
Hallo Stefan, danke für die Antwort. Die fragliche Löschdiskussion ist die zum Artikel Liste verbotener oder indizierter Bücher. Mit den Unterkategorien hast du sicherlich recht, aber das ist ja ein Problem, dem man sich widmen kann, wenn es auftaucht. Ich vermute, daß im Moment nur ein paar dutzend Werke auf der Liste landen würden, da braucht man noch keine Unterkategorien. Daß die Kategorie zusätzlich eingeführt wird, hatte ich vorausgesetzt, hätte ich vielleicht erwähnen sollen.
Zu deinem Formulierungsvorschlag: „Indiziert“ halte ich nicht für so gut (genau wie „Zensiert“), weil damit zum Beispiel der Fall Bohlen nicht erfaßt würde – das Buch steht ja auf keinem Index, mußte aber vor der Veröffentlichung geändert werden. Solche Fälle möchte ich gerne mit in die Kategorie aufnehmen, weil die Übergänge fließend sind: In autokratischen Staaten können politisch unliebsame Publikationen durchaus mit privatrechtlichen Mitteln unterdrückt werden (wegen Beleidigung des Präsidenten o.ä.). Singapur ist berüchtigt für solche Methoden. --Skriptor 11:54, 6. Jan 2005 (CET)

Neue Artikel

Der Artikel Wikipedia:Neue_Seite_anlegen sollten einen Verweis auf Wikipedia:Kategorien erhalten. Damit nicht ständig neue Artikel ohne Kategorie erzeugt werden. Gibt es eine Möglichkeit alle Artikel einer Hauptkategorie abzufragen die keine keine spezielle Kategorie haben? Auf gut deutsch alle Artikel mit nur einer Kategorie und dem Filter Kategorie. Und gibt es eine Möglichkeit Artikel aufzulisten, die nur eine Subkategorie haben, aber keine Hauptkategorie im Fachbereich? Müsste eine hirachische Suche sein. --Volker Berlin 11:35, 6. Feb 2005 (CET)

Hauptkategorien

Im Artikel steht Alle Artikel der Wikipedia werden direkt einer oder mehrerer der folgenden Hauptkategorien zugeordnet (das heißt, diese Kategorien werden im Artikeltext angegeben). Heißt das, dass z. B. alle Artikel, die irgendetwas mit Wirtschaft zu tun haben, auf jeden Fall in der Kategorie:Wirtschaft gelistet werden sollen? Oder reicht es, sie in Unterkategorien einzubauen? Viele Grüße --Kai (Benutzer:Geisslr) 19:36, 13. Feb 2005 (CET)

Nein, es reicht, sie in die jeweils passende Unterkategorie einzubauen. Ansonsten würden die übergeordneten Hauptkategorien bald unbenutzbar werden. Gruß --mmr

Schnittmengen oder Misch-kategorien / Lokalpatrioten

Hi Kategorie-Spezialisten! Im Bereich Kategorie:Architektur und Bauwesen begegnen mir in letzter Zeit immer mehr Lokalpatrioten, die Schnittmengenkats anlegen, z.B. Kategorie:Gebäude in Bayern, Kategorie:Berliner_Bauwerk, Kategorie:Berliner_Bahnhof etc. Ich halte das aus folgenden Gruenden fuer problematisch:

  1. Ueberfluessig!Es ist ueberfluessig und muellt die Wikipedia zu. Man kann doch anhand von Berlin und Bauwerk suchen - und findet dann alles!
  2. Unuebersichtlich! wenn Artikel von Autoren mit guten Absichten als "Berliner Bahnhof" eingeordnet werden und somit in den "normalen" Bauwerkes-Kategorien (Kategorie:Bahnhof und [[Kategorie:Berlin) nicht mehr auftauchen. Wer soll denn da als Autor bei der Einordnung noch durchblicken, wenn hinter dem ganzen Katsystem keine logik steckt, sondern jeder nach Lust und Laune neue Schnittmengen-kats erfindet?
  3. Unlogisch! es scheint ja in der Wikipedia darauf hinaufzulaufen, dass man Kategorien in kleinere portionen zerlegen muss/moechte/tut ;-) Wenn es denn unbedingt sein muss: (siehe 1 und 2) Wie waere es, wenn man, sobald die Kats zu umfangreich werden (und erst dann!) erst mal bei den Laendern anfaengt ("Deutsches Bauwerk" etc.) Und wenn diese dann wiederum zu umfangreich werden - OK, dann sehe ich eventuell ein, wozu wir hier eine Kategorie Berliner Bauwerke brauchen!

Was meint Ihr dazu? Das Grundprinzip wird in diesem Artikel so beschrieben: "Der Artikel wurde nun drei Kategorien zugeordnet. Dabei können Mischkategorien angelegt werden, die dem Anwender das Kategoriesieren erleichtern: "Englische Biologen des 19. Jahrhunderts", diese Mischkategorien sollten aber besser auf ein Minimum beschränkt bleiben. Find ich zu schwammig! IMHO sollten Mischkats gundsaetzlich vermieden werden!!! TomAlt 23:33, 28. Feb 2005 (CET)

Ich denke, das hängt vom Einzelfall ab. Im konkreten Fall finde ich auch, dass es erstmal reicht, wenn ein Bahnhof in der Kategorie:Bahnhof und der ja ohnehin existenten Kategorie der entsprechenden Stadt auftaucht. Falls sich irgendwann mal mehrere Hundert Bahnhöfe in der Kategorie Bahnhof befinden, kann man das ganze ja immer noch wie von Dir angesprochen nach Ländern aufschlüsseln. Gruß --mmr 00:33, 1. Mär 2005 (CET)
P.S.:Ich sehe gerade, dass es schon eine Aufschlüsselung nach Ländern gibt. Den Sinn von Unterkategorien wie Berliner Bahnhof etc. sehe ich auch nicht. --mmr 00:37, 1. Mär 2005 (CET)
  1. "Man kann doch anhand von Berlin und Bauwerk suchen." Ach ja, und wie? Ausserdem sehe ich nicht inwieweit Schnittmengenkategorien ueberfluessig sind oder sogar die Wikipedia vollmuellen. Im Gegenteil sie schaffen Ordnung in vollgemuellten Kategorien.
  2. Natuerlich tauchen sie noch in den normalen Kategorien auf und zwar in den entsprechenden Unterkategorien. Dieses System ist nun wirklich nicht schwer zu verstehen, auch wenn du dir alle Muehe gibst ...
  3. Ich glaube du verstehst nicht, dass die Kategorie:Berlin momentan zumuellt. Dort ist (war) dringend Ordnung noetig. Ausserdem sieht man ja, dass eine Kategorie:Berliner Bahnhof sinnvoll war. Dort befinden sich zur Zeit rund 20 Artikel und es werden in Zukunft sicher noch mehr werden.
Im Uebrigen weiss ich nicht, was das mit "Lokalpatriotismus" zu tun haben soll. Ich beschaeftige mich nunmal viel z.B. mit Berlin-Artikeln. Dann faellt mir das Problem natuerlich in dieser Ecke am ehesten auf. Deine unfundierten Anwuerfe kannst du dir also getrost sparen. – Sebari 15:08, 2. Mär 2005 (CET)
@ srittau
zu 1) google: "Berlin Bahnhof" eingeben, suche auf wikipedia beschraenken. fertig.
zu 2) aber unuebersichtlich. Ausserdem weiss ich nicht unbedingt, in welcher Stadt ein Bahnhof (und dabei ist die kat bahnhof vielleicht ein schlechtes bsp) ist, finde ihn also erst nach ewigem durchblaettern durch Stadtkategorien.
Zu 3) natuerlich verstehe ich das. Die logische konsequenz waere aber eine weitere geographische Unterteilung, da es sich bei der Kat Berlin um eine geographische Kat handelt. Also z.B. in Bezirke.
"unfundierte Anwuerfe" habe ich nicht gemacht, sondern lediglich meine Kritik geaeussert. Warum Schnittmengenkategorien ueberfluessig sind hab ich ja oben begruendet. Und bei 5000 Kats steht wohl ausser Frage, das die Wikipedia mit sinnfreien Kats vollgemuellt wird.
Um Dir einen konstruktiven Vorschlag zu machen: Unterteil die Berlin kat doch geographisch nach Stadtteilen oder Bezirken, dann hast Du Berlin aufgeraeumt und das System (Kat Was ist es? / Kat Wo ist es?) kann weiter sauber funktionieren! --TomAlt 15:28, 2. Mär 2005 (CET)
Die Verbreitung dieser Art von "lokalpatriotischen" Kategorien hat soweit ich sehe in den Unterkategorien der Kategorie:Geographie begonnen, wo die Untergliederung der Kategorie:Ort nach diesem Muster noch einen guten Sinn hatte, weil sie sonst eine unüberschaubar große Menge an Elementen enthalten würde. Um die Ausdehnung derartiger Kategorien auf andere Typen von geographischen Objekten zu verhindern, habe ich dann die Schaffung geographischer Landeskategorien initiiert, die in der Kategorie:Geographie nach Ländern und gleichzeitig unter dem jeweiligen Land zu finden sind, und vorgeschlagen, die geographischen Objekte jeweils in die typspezifische Unterkategorie von Kategorie:Geographisches Objekt und in die landesspezifische Unterkategorie von Kategorie:Geographie nach Ländern einzuordnen. Leider funktioniert dieses System in letzter Zeit zunehmend schlechter, da die "Lokalpatrioten" eine unübersehbare Anzahl von Schnittmengenkategorien anlegen, auch wenn diese oft nur sehr wenige Elemente enthalten und systematisch betrachtet vollkommen überflüssig sind. Der Grund, weshalb sich die Entstehung dieser Schnittmengenkategorien derzeit nicht verhindern lässt, liegt meines Erachtens darin, dass es innerhalb der Wikipedia noch keine Funktion gibt, die die Anzeige von Schnittmengen von Kategorien ermöglichen würde. Google ist dafür kein Ersatz, da Google nicht in der Lage ist, Wikipedia-Kategorien von normalen Wörtern in der Wikipedia zu unterscheiden (zumindest bei meinen Versuchen damit war es jedenfalls so). Klar ist aber, dass eine solche Schnittmengensuchfunktion absolut notwendig ist, denn allein im Bereich der geographischen Objekte würden sich sonst bei mindestens 60 kategoriemäßig erfassten Objekttypen und ca. 200 unabhängigen Staaten, zuzüglich weiterer mindestens 100 kategoriemäßig erfasster Gliedstaaten, Regionen o.ä. potentiell 18.000 Mikrokategorien ergeben, von denen ca. die Hälfte auch einige Elemenet enthalten und deshalb früher oder später leider tatsächlich entstehen dürfte. 1001 17:03, 2. Mär 2005 (CET)

Dumme Frage von einem n00b: Eine Kombination von zwei Kategroien macht machnmal mE schon Sinn, ich habe gerade versucht nach Physikerinnen zu suchen, das ergibt mit Google: "Frau Physiker" ziemlich viele Artikel, die damit nichts zu tun haben. Gibt es da irgendeine Möglichkeit, nach Artikeln zu suchen, die in zwei (oder mehreren) Kategorien sind? Google hat Probleme, wenn die Kategorien allgemeine Begriffe sind (was sie in der Regel sein sollten...) Wenn ja, erledigen sich die Mischkategorien sofort... --Perreira 17:48, 8. Mär 2005 (CET)

In Hamburg hat es jetzt auch zugeschlagen. Artikel, die bislang in den Kategorien Hamburg und Museum standen, sind jetzt in Museum (Hamburg). Mit Museen in Berlin und München ist ähnliches passiert. Für mich macht dies aber so keinen Sinn. Vorteil bislang war ja, daß man z.B. einen Überblick über sämtliche Museen erhielt, also z.B. auf einem Blick sehen konnte, welche Museen es zu einem Thema gibt. Auf Städte bezogen konnte man sehen, was es in der jeweiligen Stadt insgesamt so gab. Nun ist es unübersichtlich. Für Museen in Hamburg, Berlin etc. gibt es ja eh eigene Listen... zumal in Hamburg nun einige "Bauwerke" nur noch unter Museum (Hamburg) auftauchen, obwohl sie ggf. nur unter anderen ein Museum beinhalten, man aber nicht unbedingt unter Museum suchen würde. Das gilt auch für Ausstellungen, die nicht unbedingt Museum sind, in die Kategorie Museum aber paßten. Irgendwie paßt das nicht und überlege mir, die alten Kategorien wieder zusätzlich einzustellen. --Gulp 16:05, 9. Mär 2005 (CET)

@Gulp: genau das ist das Problem! Gut beschrieben! Solange es keine Suche mit mehreren Kategorien kombiniert gibt, wie Perreira es oben angesprochen hat, wird das Problem aber wohl nicht zu loesen sein! Also, entweder wird die Software hinsichtlich der Kategorien verbessert oder das ganze Katsystem muellt auf Dauer wohl oder uebel zu!
@1001: weisst Du, ob solch eine Schnittmengensuchfunktion angedacht ist? Waern n Argument, die "Lokalpatrioten" (ausdrueklich mit ;-) zu stoppen... TomAlt 20:10, 9. Mär 2005 (CET)
So eine Suchfunktion braucht man aber doch gar nicht. Suche ich Museen in Berlin, klicke ich auf Berlin und erhalte dort eine entsprechende Liste. Fertig. ... Für Hamburg habe ich jetzt den Vandalismus bereinigt und die alten Kategorien wieder zusätzlich eingetragen (der Ortsfremde User aus Bayern hat wirklich Chaos in Hamburg angerichtet... ich meine... ich fummel ja auch nicht in anderen Städten sinnbefreit rum ... das hatte ursprünglich schon seinen Sinn, welches Gebaüde in Hamburg welche Kategorie bekam ... und das Gewürzmuseum (Hamburg) plötzlich als Segelschulschiff zu deklarieren und einen im Bau befindlichen Stadtteil ( HafenCity ) aus der Kategorie Hamburg zu entfernen geht ja gar nicht ... wie dem auch sei, ich hab es repariert und mal einen Löschantrag auf die sinnbefreite neue Kategorie gestellt ;-) Gruß --Gulp 20:22, 9. Mär 2005 (CET)
Naja, im Artikel Berlin ist vielleicht die entsprechende Liste zu finden. Der Sinn einer kombinierten Suche waere aber, sich ganz auf die Kategorien zu verlassen und nicht auf Autoren von Einzelartikeln. Zugegeben, das ist u.U. doppeltgemoppelt, wuerde den ganzen Kategorienkram aber erst sinnvoll nutzbar machen.
Neustes Beispiel des Wahns, an dem man den Nonsens von beliebig angelegten Schnittkats sehen kann: Kategorie:Theater. Na denn gutnacht, katsystem! TomAlt 22:39, 9. Mär 2005 (CET) Und es greift weiter um sich: jetzt gibt es neben Berlin und Muenchen auch schon Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalter, siehe Kategorie:Kirchengebäude TomAlt 23:00, 9. Mär 2005 (CET)
Wahnsinn :-( Damit wird doch die eigentliche Nutzbarkeit der Kategorien zerstört. Bsp: In einer Kategorie hätte man normalerweise die Frauenkirchen in München, Nürnberg und Dresden stehen. Jetzt steht dort nur Dresden ... man muß erst auf unterkategorie Bayern clicken... erhält dann aber nür Nürnberg, weil die Freuenkirche in München in einer Unterkategorie München zur Unterkategorie Bayern steht ... was soll denn das bloß? Wenn ich schon so genau weiß, was ich suche, nutze ich ja nicht die Kategorie sondern rufe den Artikel direkt auf :-( Schmwarn! --Gulp 09:17, 10. Mär 2005 (CET)
Was eine mögliche Schnittmengenfunktion der Software betrifft, bin ich nicht auf dem Laufenden. Ich meine mich zu erinnern, dass es irgendwo eine Art "Wunschliste" für neue Softwarefeatures gab, aber als ich vor einiger Zeit danach suchte, um diesen Wunsch dort einzutragen, habe ich jedenfalls in der deutschsprachigen Wikipedia nichts dergleichen gefunden.
Was die Tendenz zur Mikrountergliderung von Ortskategorien bei gleichzeitiger faktischer Zertörung der Objektkategorien betrifft, so ließe sich dies meiner Ansicht nach zumindest teilweise eindämmen, wenn man eine thematische Untergliederung derjenigen Ortskatgeorien, die sehr viele Elemente enthalten, einführen würde, die aber nicht eine Kategorie für jeden Objekttyp beinhalten würde, sondern nur eine begrenzte Anzahl von Themen. So ließe sich ein sehr große Anzahl von Artikeln in Kategorie:Stadt X etwa in Kategorie:Geographie der Stadt X, Kategorie:Politik der Stadt X, Kategorie:Kultur der Stadt X, Kategorie:Wirtschaft der Stadt X aufgliedern. Ein Museum, das in der Stadt X liegt, würde dann unter Kategorie:Kultur der Stadt X + Kategorie:Museum eingeordnet. Dadurch würde die entsprechende Städtekategorie übersichtlicher, ohne dass die Objektkategorie zerstört würde.
1001 17:22, 10. Mär 2005 (CET)
Klingt logisch, aber wie ueberzeugen wir die Fans der Kategorie:Berlin, Kategorie:München etc davon?. Ich hab da so meine Zweifel, was die Einsicht angeht... Eine einfachere Variante waere, wenn man die Lokalpatrioten davon ueberzeugen koennte, zumindest die Objektkategorien zusaetzlich beizubehalten. Dann koennen die in ihrer Ortschafts-Kat aufraeumen (warum auch immer das gewollt sein soll) und gleichzeitig wuerden die Objektkats wie Kategorie:Kirchengebäude weiter funzen. Kann man sich wenigstens darauf einigen, Sebari, Florian.Keßler & Co? --TomAlt 15:10, 11. Mär 2005 (CET)

Bahnhöfe

Für mich sind sollche Unterkategorien sinnvoll, da es manchmal zuviele Dinge gibt, die in eine Oberkategorie gehören, und man sich ganz gut an diesen geografischen Oberbegriffen orientieren. Etwa bei Bahnhöfen. Sicher war es vielleicht etwas übertrieben Bayerische oder gar Sachsen-Anhaltinische (genau einer) Bahnhöfe zu kategorisieren. Aber gleich die ganze Oberkategorie Bahnhof (Deutschland) rauszuhauen, das finde ich dann wieder zu grob. Durch diese Trennung Bahnhof - Bahnhof (Land) hält man die Beschreibung konkreter Bahnhöfe und die allgemeine Definitionen auseinander und diese Kategorie übersichtlich. --Frantisek 15:32, 11. Mär 2005 (CET)

Für mich macht die Mikro-Unterteilung nach Bundesländern keinen Sinn. Wenn es darum geht, Städte Kats aufzuräumen zusätzlich vielleicht, aber wichtig ist , daß bei jedem Bahnhof die Zuordnung zu Bahnhof (Deutschland) bleibt. Alle deutschen Bahnhöfe müssen dort direkt auftauchen, sonst macht die Kategorie Bahnhof an sich keinen Sinn! Und solange keine 200 Einträge dort erreicht sind, tut eine Aufteilung keine Not. --Gulp 16:12, 11. Mär 2005 (CET)
Ich habe 2 Wochen lang diese Frage im Raum stehen lassen (in Kategorie Bahnhof (Deutschland)), und erst eine Antwort gekriegt, als ich die Bahnhöfe schon einsortiert hatte... Und erst da habe ich gemerkt das manche Bundesländer wirklich sehr dünn besetzt waren. Dann mache ich es mal wieder rückgängig. *stöhn* --Frantisek 16:58, 11. Mär 2005 (CET)
Naja, wer soll denn dort reinschauen.... ich habe es ja erst bemerkt, als die Auswirkungen ersichtlich wurden bzw. im Rahmen des Museen-Chaos, das in Hamburg durch Ortsfremde angerichtet wurde. Irgendwie fehlt es bei Wiki an der Möglichkeit, alle betroffenen zu Diskussionen einzuladen .... Auch wenn es sonst nicht meine Art ist, habe ich diesmal Selbstjutiz ausgeübt ... Museen und Bahnhöfe aus Hamburg habe ich in die alten Kategorien zurückgebeamt und Löschanträge auf die neuen Kategorien gestellt ... und den größten Frevel, den ein Nietenzähler aus Bayern begangen hat, hab ich durch Schnell-Löschantrag und anschließender Verschiebung wieder gerichtet... Den schönsten Bahnhof von Hamburg ... den Kaiser-Wilhelm-Bahnhof.. bzw. Dammtor-Bahnhof - einer Landmarke in Hamburg mit Eigenbezeichnung - in einen Haltepunkt im Lemma umzuwandeln, ging ja gar nicht! Ansonsten bin ich aber ganz friedlich und ein außerordentlicher Löschgegner!!! ( Siehe meine Seite ). Kopf hoch .... Gruß --Gulp 18:05, 11. Mär 2005 (CET)
Ich hab die Löschanträge wieder rausgenommen... ist ja auch keine Lösung. Das wichtigste ist ja zunächst erledigt, daß alle Bahnhöfe wieder unter Bahnhof (Deutschland) auftauchen. Und so voll ist des dort ja noch nicht. Problematischer ist es bei Museen... da mache ich mal einen Unterpunkt auf, sonst wird es hier zu wuselig --Gulp 09:21, 13. Mär 2005 (CET)