Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1
Aktuelle Bearbeitungen
|
„Ich hätte gerne folgende Karte …“
|
Galerie und Statistik – Ideen und Kurioses
|
Für Kartografen
|
Wikipedia:Kartenwerkstatt/Versionsarchiv1/Intro



- Die 30th Street Station (deutsch: Bahnhof 30. Straße) ist der Zentralbahnhof von Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania. Der Personen- und Betriebsbahnhof im Westen der Stadt gehört zum Nord-Ost-Korridor und zählt zu den wichtigsten Netzknoten im Personennah- und -fernverkehr an der Ostküste der USA.
Hallo. Der Artikel 30th Street Station entstand im Rahmen des jüngsten und achten Schreibwettbewerbs. Er hat es auf den 4. Platz in seiner Sektion geschafft und trägt das Prädikat lesenswert. Ihm fehlen aber noch Karten, namentlich ein Lageplan und ein Bahnhofsplan.
Der Lageplan sollte in etwa der Skizze entsprechen. Sie basiert auf dem Kartenausschnitt von NASA World Wind. Schön wäre es zudem, wenn man zeigen könnte, welchen Ausschnitt der Stadt/der Gegend die Karte zeigt, etwa anhand des Satellitenbilds. Wäre es außerdem möglich, am Ende mittels geeigneter Hervorhebung ein paar Derivate herzustellen, um die Lage der anderen verzeichneten Bahnhöfe im Rahmen ihrer Artikel hervorzuheben?
Ich hoffe, die Skizze ist so zu gebrauchen. Für den Bahnhofsplan habe ich noch keine Vorlage gemacht; Ich möchte nur schon einmal damit „drohen“. --Johnny S. 17:18, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bevor ich den Link wieder verlier: auch wenn dieser Plan nur den Bereich von Zoo Interlocking zeigt, kann er bei der Erstellung der Karte sicherlich gute Dienste leisten. --Chumwa 06:23, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Ein nahezu vollständiger Gleisplan ist in diesem Dokument der FRA auf den Seiten 70–75 dargestellt. Er ist allerdings nicht maßstabsgetreu, und die Legende ist nicht durchgängig gut zu entziffern. --Johnny S. 10:40, 5. Jun. 2008 (CEST)
- So, jetzt ist auch die Skizze für den Bahnhofsplan fertig. Die Karte sollte noch etwa einen halben Häuserblock weiter nach Westen gehen, so dass das Bahnkraftwerk und der Tunneleingang der Gleise 5 und 6 der oberen Ebene noch sichtbar sind. Die Zugänge zu den Bahnsteigen sind hier zu finden. Die Skala unten links soll 50 Meter andeuten. --Johnny S. 10:08, 8. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich muss schon sagen, das ich schon weitaus schlechtere Karten in der Wiki gesehen habe und ich Deine "Skizze" kaum als Skizze sehe. Die Hintergrundfarben sind vllt. ein wenig aufdringlich und lenken vom eigentlichen Thema (Bahnhof) ab. Aber ... sonst. Meinst Du es lohnt wirklich ne komplett neue Karte zu erstellen, die nen "halben Häuserblock" mehr enthält? Grüße Lencer 14:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Bin absolut Lencers Meinung: die Skizze ist bereits druckreif! (ich könnte es auf jeden Fall nicht besser...) Was ich nicht ganz verstehe ist, warum du den halben Block nach Westen nicht gleich mit "skizziert" hast... Auf jeden Fall würde ich dich gerne dazu anregen, ob du deinen Kartenwunsch nicht tatsächlich selbst durchführen willst. Ich habe den Eindruck, von dem Endergebnis könnten wir hier alle sogar noch was lernen! --Chumwa 08:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Also, wenn ihr meint, dass das so im Grunde schon gut ist, dann werde ich es selbst zu Ende machen. Das Problem ist eigentlich, dass dies hier meinen ersten Gehversuch mit inkscape darstellt und das Ganze ein wenig lieblos vom Orthofoto abgepaust ist – da ist beispielsweise nirgends auch nur ein rechter Winkel drin. Aber wenn wir schon dabei sind: welche Farben/Farbkombinationen würdet Ihr lieber nehmen?
- Was den halben Block angeht: das habe ich erst bemerkt, nachdem das Ganze schon soweit fertig war. --Johnny S. 13:52, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Für Deinen ersten Gehversuch läufst Du schon ziemlich gut ;-) Folgender grundsätzlicher Vorschlag. Alles was nicht zum Bahnhof gehört, sollte in Grautönen dargstellt werden. z.B. Flächen in 5 % Grau, Straßen 10% grau, Gebäudefläche 15 % grau, Gebäudeumring 30 % grau. (Muss man probieren, eventuell sogar noch heller machen. Für den Bahnhof und alles was dazu gehört kannst Du dann die Beige und Brauntöne prinzipiell verwendet. Lass es aber nicht zu dunkel werden, sonst ist die Schrift nicht gut erkennbar. Ein paar Sachen müssen in einer Legende (oder direkt in der Karte) erlärt werden. Was bedeuten z. B. Die roten Umrandungen an den West/Ost verlaufenden Bahnsteigen? Das wars erstmal von mir als Idee. Grüße Lencer 18:08, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Bin absolut Lencers Meinung: die Skizze ist bereits druckreif! (ich könnte es auf jeden Fall nicht besser...) Was ich nicht ganz verstehe ist, warum du den halben Block nach Westen nicht gleich mit "skizziert" hast... Auf jeden Fall würde ich dich gerne dazu anregen, ob du deinen Kartenwunsch nicht tatsächlich selbst durchführen willst. Ich habe den Eindruck, von dem Endergebnis könnten wir hier alle sogar noch was lernen! --Chumwa 08:40, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich muss schon sagen, das ich schon weitaus schlechtere Karten in der Wiki gesehen habe und ich Deine "Skizze" kaum als Skizze sehe. Die Hintergrundfarben sind vllt. ein wenig aufdringlich und lenken vom eigentlichen Thema (Bahnhof) ab. Aber ... sonst. Meinst Du es lohnt wirklich ne komplett neue Karte zu erstellen, die nen "halben Häuserblock" mehr enthält? Grüße Lencer 14:03, 9. Jun. 2008 (CEST)
Karte für Dritte Welt

Jan Eissfeld hat mich angesprochen und wird mich mit Daten füttern, ich nehme als Grundlage diese Karte. Habe sie grade in Corel geöffnet, da waren etwa 100 "Knoten" irgendwo mittendrin verteilt (graue dicke Punkte). Die habe ich teilweise ohne erstmal sichtbare Auswirkungen rausgelöscht.
Was mich irritiert: die Karte ist rechts und links beschnitten und oben sowie unten ist zu viel "dran", was mache ich falsch? Bitte dran denken, das ist die allererste SVG, die ich bearbeite! --RalfR → DOG 2008 21:51, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Das Dokumentformat ist genau auf DIN A4 eingestellt, deshalb ist oben zuviel dran und an den Seiten was weg. Ich weiß nicht, in welchem Programm du arbeitest, aber du musst das Dokumentformat so ändern, dass die Karte ganz drauf liegt. Inkscape macht das automatisch und stellt das Format auf die Größe der Zeichnung ein, bei Illustrator bzw. FreeHand musst du es manuell einstellen. Corel kenn ich nicht, schätze aber, es wird wohl wie Illustrator bzw. FreeHand funktionieren. Die Commons-SVGs sind alle (zumindest die ich kenne) ganz fürchterlich schlecht aufgebaut, da darfst du dich nicht wundern über Elemente, die völlig sinnlos sind. NNW 22:09, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Ich muß mich erstmal mit Corel anfreunden, finde da auf Anhieb nur A4-quer, da gibts Rahmen rundrum. "Angepaßt" funktioniert irgendwie nicht. Die Knoten werde ich also einfach mal löschen und dann sehe ich weiter. Zumindest ist es ja schonmal erfreulich, daß man überhaupt was sieht ;) --RalfR → DOG 2008 22:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
- Das Problem ist nicht Corel sondern die grauenhafte Qualität der Vorlage. Die Kullern können nicht gelöscht werden, weil da irgendein kleines Land, eine Insel oder so dranhängt. Ich werde sie aber anders nicht los. Wenn das nicht wäre, bliebe noch die fürchterliche Qualität der Karte. Sämtliche Küsten der Erde scheinen Fjorde zu haben. Es macht eigentlich keinen Spaß, mit so einer Vorlage zu arbeiten. Oder bin ich zu pingelig? Bei 3000px sieht man natürlich nichts davon... --RalfR → DOG 2008 12:48, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Die Punkte sind gemacht worden, damit man auch bei kleinen Ländern und Gebieten eine sichtbare Fläche zum Einfärben hat. Entweder man nimmt diese Punkte oder die Inseln sind nicht zu erkennen, das kann man sich aussuchen. Dass die Linien grauenhaft sind, fällt nur denen auf, die damit arbeiten müssen. Für die meisten Nutzer scheint das ganz normal zu sein. Die müssen sich mit den Daten ja auch nicht rumärgern. Augen zu und durch, das als kleiner Tipp von mir. Wer weiß schon, dass Mosambik keine Fjorde hat? Mosambik, was ist das denn...? NNW 14:21, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ohjee, ich hab mir schon sowas gedacht. Eigentlich kann man sich dann ja die Vektorgrafik sparen, wenn das derart ungenau ist. Dann verschwindet zwar Luxemburg, in der Pixelgrafik sieht man es ja eh nicht. Eigentlich geht mir sowas gegen den Sinn solche Pfuscherei. --RalfR → DOG 2008 14:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt Europakarten mit Kreta als einziger griechischer Insel. Das ist auch eine große Freude. Bessere Arbeit wird in der Wikipedia häufig aber nicht wahrgenommen, daher macht sich auch kaum einer die Mühe. Zumal die meisten das ja nur als Hobby machen und sich oft nicht mit der Materie vertraut gemacht haben. Immerhin sind die Datenmenge dadurch auch kleiner. Die Gerhard-Mercator-Medaille am Band für herausragende kartografische Leistungen wird man damit natürlich nicht bekommen. Ist aber auch der falsche Ort dazu. NNW 14:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ok, Augen zu und durch ;) Aber dann werde ich das Endergebnis als GIF hochladen, für die SVG würde ich mich schämen. Solchen Pfusch möchte ich nicht abliefern. Ich bin bekennender Gegner von SVG, das hat aber andere Gründe, ich versuche es ja damit. Aber bei solchen Ausgangsdaten ist das kein Vorteil, derart ungenaue Küstenlinien nutzen niemandem etwas, eine 3000px-Pixelgrafik ist hingegen ausreichend genau. --RalfR → DOG 2008 21:54, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Es gibt Europakarten mit Kreta als einziger griechischer Insel. Das ist auch eine große Freude. Bessere Arbeit wird in der Wikipedia häufig aber nicht wahrgenommen, daher macht sich auch kaum einer die Mühe. Zumal die meisten das ja nur als Hobby machen und sich oft nicht mit der Materie vertraut gemacht haben. Immerhin sind die Datenmenge dadurch auch kleiner. Die Gerhard-Mercator-Medaille am Band für herausragende kartografische Leistungen wird man damit natürlich nicht bekommen. Ist aber auch der falsche Ort dazu. NNW 14:45, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ohjee, ich hab mir schon sowas gedacht. Eigentlich kann man sich dann ja die Vektorgrafik sparen, wenn das derart ungenau ist. Dann verschwindet zwar Luxemburg, in der Pixelgrafik sieht man es ja eh nicht. Eigentlich geht mir sowas gegen den Sinn solche Pfuscherei. --RalfR → DOG 2008 14:33, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Die Punkte sind gemacht worden, damit man auch bei kleinen Ländern und Gebieten eine sichtbare Fläche zum Einfärben hat. Entweder man nimmt diese Punkte oder die Inseln sind nicht zu erkennen, das kann man sich aussuchen. Dass die Linien grauenhaft sind, fällt nur denen auf, die damit arbeiten müssen. Für die meisten Nutzer scheint das ganz normal zu sein. Die müssen sich mit den Daten ja auch nicht rumärgern. Augen zu und durch, das als kleiner Tipp von mir. Wer weiß schon, dass Mosambik keine Fjorde hat? Mosambik, was ist das denn...? NNW 14:21, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Das Problem ist nicht Corel sondern die grauenhafte Qualität der Vorlage. Die Kullern können nicht gelöscht werden, weil da irgendein kleines Land, eine Insel oder so dranhängt. Ich werde sie aber anders nicht los. Wenn das nicht wäre, bliebe noch die fürchterliche Qualität der Karte. Sämtliche Küsten der Erde scheinen Fjorde zu haben. Es macht eigentlich keinen Spaß, mit so einer Vorlage zu arbeiten. Oder bin ich zu pingelig? Bei 3000px sieht man natürlich nichts davon... --RalfR → DOG 2008 12:48, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich muß mich erstmal mit Corel anfreunden, finde da auf Anhieb nur A4-quer, da gibts Rahmen rundrum. "Angepaßt" funktioniert irgendwie nicht. Die Knoten werde ich also einfach mal löschen und dann sehe ich weiter. Zumindest ist es ja schonmal erfreulich, daß man überhaupt was sieht ;) --RalfR → DOG 2008 22:36, 23. Jun. 2008 (CEST)
Nur wie bekomme ich jetzt den Rand weg? --RalfR → DOG 2008 09:40, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Ralf, nimms mir nicht übel, aber die Karte geht so gar nicht. Nicht nur das das SVG nicht aussieht (bei mir wird der Rand vom Karteninhalt überdeckt) auch die Farben sind nicht sehr ansprechend. Vor einiger Zeit hab ich mal diese Karte auf Basis der auch von Dir verwendeten BlankMap-World6.svg erstellt (allerdings in Inkscape). Ich würde Dir anbieten, den Karteninhalt in meine Vorlage zu übertragen und auch eine Legende und das Kartenthema zu ergänzen. Dazu benötige ich jedoch Informationen, was mit den verschiedenen Farben dargestellt wurde und aus welcher Quelle die Angaben sind. Dann brauchst Du Dich nicht weiter mit SVG rumzuärgern. Ohne Illustrator oder Inkscape bist Du eh nur am Fluchen. CorelDraw hat andere Vorzüge. Grüße Lencer 14:02, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Ich nehme dir das nicht übel, weiß es ja selbst... Grundlage war http://gw.eduhi.at/programm/trinko/karten/3WELT.pdf Ich wollte es ja wenigstens mal versuchen. --RalfR → DOG 2008 15:57, 29. Jun. 2008 (CEST)
- So, ich hab die Karte mal komplett neu gemacht auf Basis der angegebenen Blankokarte und der verlinkten Quelle. Dank Adobe Illustrator passen jetzt auch Rand und Umriss. Ich habe außerdem die Farben ein wenig abgeändert, damit die nicht so "krass" leuchten. Viele Grüße Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 00:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Bearbeitung. IMHO passt das Grün nicht zum verwendeten Beige und Rot. Ich würde stattdessen vorschlagen in einem Farbbereich zu bleiben und 3 Farben von Duneklrot nach hellrot zu wählen. Des weiteren fehlt einen Legende und ein Kartenthema. Grüße Lencer 07:30, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Okay, du schlägst also 3 Rottöne vor und eine Legende direkt in der Grafik? Sollte sich eigentlich machen lassen. Ich setz mich da morgen mal dran. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 19:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Bearbeitung. IMHO passt das Grün nicht zum verwendeten Beige und Rot. Ich würde stattdessen vorschlagen in einem Farbbereich zu bleiben und 3 Farben von Duneklrot nach hellrot zu wählen. Des weiteren fehlt einen Legende und ein Kartenthema. Grüße Lencer 07:30, 30. Jun. 2008 (CEST)
- So, ich hab die Karte mal komplett neu gemacht auf Basis der angegebenen Blankokarte und der verlinkten Quelle. Dank Adobe Illustrator passen jetzt auch Rand und Umriss. Ich habe außerdem die Farben ein wenig abgeändert, damit die nicht so "krass" leuchten. Viele Grüße Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 00:20, 30. Jun. 2008 (CEST)
- Ich nehme dir das nicht übel, weiß es ja selbst... Grundlage war http://gw.eduhi.at/programm/trinko/karten/3WELT.pdf Ich wollte es ja wenigstens mal versuchen. --RalfR → DOG 2008 15:57, 29. Jun. 2008 (CEST)

Moin, ich habe vor kurzem diesen Artikel über eine der wichtigsten und durch den laufenden Ausbau meistdiskutierten Straßen Bremens geschrieben. Zur besseren Übersicht fehlt allerdings noch eine gute Karte. Ich dachte da an eine, die dieser ähnlich ist. Ob es sinnvoll ist, alle 32 Nebenstraßen einzuzeichnen, wage ich zu bezweifeln, doch zumindest die vier großen, aufgezählten sollten enthalten sein, zudem die im Text behandelten Gebäude. Es wäre sehr nett, wenn sich jemand der Aufgabe annehmen könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue 13:17, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Ich würde das dann am Wochenende erledigen, wenn mir keiner zuvorkommt. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 17:03, 20. Jun. 2008 (CEST)
- Erster Entwurf geladen. Noch fehlen die Ausbaupläne komplett. Außerdem wäre zu überlegen ob Kleinigkeiten wie Straßenbahnhaltestellen markiert werden sollten. Dann wäre auch die rechte Spalte gefüllt. Steht dann die endgültige inhaltliche Version fest, kann noch ein wenig an der Gestaltung gefeilt werden. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Also, beim besten willen, ein 11 MB svg geht IMHO gar nicht vernünftig. könntest Du das als PNG hochladen und dabei eine Auflösung von maximal X mal 1500 Pixel benutzen? Danke und Gruß Lencer 19:16, 24. Jun. 2008 (CEST)
- 11 MB? Ist mir gar nicht aufgefallen. Wenn dann der Vorschlagende sich geäußert hat kann das gerne ein PNG werden. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:18, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Also, beim besten willen, ein 11 MB svg geht IMHO gar nicht vernünftig. könntest Du das als PNG hochladen und dabei eine Auflösung von maximal X mal 1500 Pixel benutzen? Danke und Gruß Lencer 19:16, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Erster Entwurf geladen. Noch fehlen die Ausbaupläne komplett. Außerdem wäre zu überlegen ob Kleinigkeiten wie Straßenbahnhaltestellen markiert werden sollten. Dann wäre auch die rechte Spalte gefüllt. Steht dann die endgültige inhaltliche Version fest, kann noch ein wenig an der Gestaltung gefeilt werden. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:09, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ist das Absicht, dass der Entwurf nicht nach Norden ausgerichtet ist? Wäre es nicht besser alle Karten konsequent nach Norden auszurichten? --Atamari 19:23, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich persönlich würde auf jeden Fall noch drei Dinge machen:
- die Einbahnstraßenpfeile herausnehmen: die sind mit einfach zu wirr in der Karte verstreut
- einen Orientierungsplan hinzufügen: für einen Nicht-Bremer ist es ohnehin schon schwierig sich zu orientieren - da die Karte nicht genordet ist, halte ich diesen aber nahezu für unerlässlich
- wo sind eigentlich die Enden der Heerstraße: am beste einfach durch Auslaufenlassen des Orangen Hintergrundes markieren
- --Chumwa 19:29, 24. Jun. 2008 (CEST)
- @Atamari: Ja, die Karte würde sehr breit werden, außerdem verläuft die Straße von Südwest nach Nordost, was sich nicht besonders toll machen würde. @Chumwa: Die Vorschläge werde ich zur Hand nehmen. --/home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:37, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Ich persönlich würde auf jeden Fall noch drei Dinge machen:
Von Benutzer Diskussion:Wuzur hierher kopiert:
Tolle Karte, Wuzur. Danke dafür. Ich habe nur noch ein, zwei Verbesserungsvorschläge. Wäre es nicht sinnvoller, die Karte waagerecht zu nehmen und die Legende als gleich breiten Streifen darunter zu setzen? Und zweitens: Ich kenne mich mit dem Kartenzeichnen nicht aus, aber ist es viel Aufwand, die Karte von einem svg in ein png umzuwandeln? Das wäre IMHO praktischer, da man sie dann gleich beim ersten Klick vergrößern könnte. Beste Grüße --Florean Fortescue 19:38, 24. Jun. 2008 (CEST) /home/Wuzur /Diskussion/Bewertung 19:40, 24. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Wuzur, ich habe mir erlaubt, ein paar Buchstaben in der Legende zu verändern. Bin jetzt erst darauf aufmerksam geworden, dass die Diskussion hier noch läuft. Sorry. --[Rw] !? 20:37, 25. Jun. 2008 (CEST)
Fußball in Deutschland
Moin zusammen, in der Löschdiskussion um dieses Bild (Vorlage:Dritte Liga Teams 08-09 vom 31. Mai 2008, Karte mit Labels) ist der Wunsch nach einer einheitlichen Gestaltung solcher Übersichtskarten zu den Vereinen in den deutschen Ligen aufgekommen. Bisher gibt es ganz verschiedene Karten dieser Art. Etwas spartanisch diese hier zur Verteilung der Erst- und Zweitligisten des letzten Jahres, deutlich schicker diese hier. Sehr ihr die Möglichkeit, uns auf der Basis einer dieser Karten einen einheitlichen Auftritt zu verpassen? Viele Grüße --Scherben 21:28, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Also die Idee mit den Stadien werde ich nicht schaffen auf die 2. Bundesliga oder die Ligen darunter auszudehnen. Wenn gewollt aktualisiere ich die aktuelle Karte und schaue auch das ich am Aussehen noch was machen kann . Wann fängt die nächste Saison an? ;) Die Karte mit den Emblemen der Vereine gefällt mir nicht so aber die ist auch recht einfach gemacht da könnte man bestimmt noch viel rausholen. Was ich mir vorstellen könnte wo es aber davon abhängt ob es techn. machbar ist wäre doch eine Vorlagenkarte wo statt der Punkte die Embleme + Namen der Vereine eingeblendet werden. Das wäre zumindest nicht so viel arbeit jedes mal :) So jetzt schauen wir erstmal was die anderen hier dazu sagen dann sehen wir weiter. Sorry das ich nicht der große Fußballfan bin aber um wieviel Ligen würde es sich denn handeln?
- Um drei: Fußball-Bundesliga 2008/09, 2. Fußball-Bundesliga 2008/09, 3. Fußball-Liga 2008/09. Das mit den Wappen ist mehr oder minder Geschmackssache, mir (und wohl auch den meisten Leuten in der Löschdiskussion) ist nur wichtig, dass man keine unterschiedlichen Hintergrundfarben wählt... Die Stadien sehen natürlich schön aus, das muss aber sicher nicht sein. Hauptsache, man hat einen halbwegs einheitlichen Standard, der auch irgendwie dem state of the art entspricht. Start der 3. Liga ist am 26. Juli, die beiden Bundesligen beginnen Mitte August. Hast also noch Zeit... :) Schönen Dank schon mal. --Scherben 21:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Wo wir ja allmählich ohnehin knietief in das Thema einsinken: wären hier nicht Positionskarten angeraten? Hätte auch den unschätzbaren Vorteil, dass diese auch von Kartografie-Unerfahrenen gepflegt werden können... --Chumwa 22:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Positionskarte wäre sicherlich hilfreich, guter Vorschlag. Auf die Vereinswappen kann man meines Erachtens verzichten, zumal die in einer "normalen" Auflösung eh zu klein werden. --janni93 Α·Ω 09:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Sofern man die Pflege einem Dummy wie mir näher erläutern würde, würde ich mich daran auch gern beteiligen. --Scherben 09:33, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Positionskarte wäre sicherlich hilfreich, guter Vorschlag. Auf die Vereinswappen kann man meines Erachtens verzichten, zumal die in einer "normalen" Auflösung eh zu klein werden. --janni93 Α·Ω 09:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Wo wir ja allmählich ohnehin knietief in das Thema einsinken: wären hier nicht Positionskarten angeraten? Hätte auch den unschätzbaren Vorteil, dass diese auch von Kartografie-Unerfahrenen gepflegt werden können... --Chumwa 22:04, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Um drei: Fußball-Bundesliga 2008/09, 2. Fußball-Bundesliga 2008/09, 3. Fußball-Liga 2008/09. Das mit den Wappen ist mehr oder minder Geschmackssache, mir (und wohl auch den meisten Leuten in der Löschdiskussion) ist nur wichtig, dass man keine unterschiedlichen Hintergrundfarben wählt... Die Stadien sehen natürlich schön aus, das muss aber sicher nicht sein. Hauptsache, man hat einen halbwegs einheitlichen Standard, der auch irgendwie dem state of the art entspricht. Start der 3. Liga ist am 26. Juli, die beiden Bundesligen beginnen Mitte August. Hast also noch Zeit... :) Schönen Dank schon mal. --Scherben 21:52, 3. Jun. 2008 (CEST)
- Nicht mehr nötig. Ich habe mich mal hier um eine Verbesserung bemüht. Meinungen bitte auf der dortigen Diskussion hinterlassen. --Der Tom 09:40, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ohje... Schaut euch dort mal die Lage von Wacker Burghausen an! (auch andere Orte, wie z.B. Berlin, haben - wenn auch weniger auffällig - "komische" Lagen.) Haut da irgendwas mit der Koordinatenumrechnung in den Positionskarten nicht hin? --Chumwa 10:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frage dürfte sein, wo der rote Punkt gesetzt wird, mitten auf die Koordinate, darüber (würde ich tippen) oder sonstwie? Ich vermute mal, dass da einige potenzielle Fehlerquellen zusammenkommen: die Grunddaten, die Verarbeitung in der Vorlage, die Positionierung des Punktes... Die Positionskarten sollte man besser nicht allzu groß darstellen, sonst sieht man jeden Fehler. Bei Berlin wurden nicht die Koordinaten der Stadt genommen, sonst säße der Punkt auch deutlich besser. NNW 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- der rote Punkt ist auf dem Stadienstandort gesetzt. --Der Tom 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Die Frage dürfte sein, wo der rote Punkt gesetzt wird, mitten auf die Koordinate, darüber (würde ich tippen) oder sonstwie? Ich vermute mal, dass da einige potenzielle Fehlerquellen zusammenkommen: die Grunddaten, die Verarbeitung in der Vorlage, die Positionierung des Punktes... Die Positionskarten sollte man besser nicht allzu groß darstellen, sonst sieht man jeden Fehler. Bei Berlin wurden nicht die Koordinaten der Stadt genommen, sonst säße der Punkt auch deutlich besser. NNW 11:15, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Nimm es nicht persönlich, Tom, aber die Leute hier in der Kartenwerkstatt machen in der Regel eine sehr gute Arbeit... Wenn sich einer von denen wirklich mit unseren Karten beschäftigen wollen würde, dann würde ich das sehr begrüßen und im Zweifel auch deiner Version vorziehen. --Scherben 11:12, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es wird sich aber niemand von uns vordrängen. Es ist sehr schön, wenn Tom einen eigenen Entwurf vorbringt und wie Du Chumwa's und NNW's Reaktion entnehmen kannst, werden die KW-Leute sich auch damit befassen. Grüße Lencer 11:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Klar, aber ich hatte ja von Mario/Devil m25 ja schon sowas wie eine Zusage für eine Neuauflage seiner Karten... Wenn jetzt jeder doch weiter an seiner Karte für die erste, zweite oder dritte Liga wurschtelt, dann wird gerade das nicht erreicht, was eigentlich mein vorrangiges Ansinnen war: Ein einheitlicher Auftritt. Und wenn man die Karten sogar noch selbst pflegen kann, umso besser. --Scherben 11:36, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Das glaube ich unbesehen, allerdings kam ja von dort die Anregung mit den Positionskarten. --Der Tom 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es wird sich aber niemand von uns vordrängen. Es ist sehr schön, wenn Tom einen eigenen Entwurf vorbringt und wie Du Chumwa's und NNW's Reaktion entnehmen kannst, werden die KW-Leute sich auch damit befassen. Grüße Lencer 11:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- ohje... Schaut euch dort mal die Lage von Wacker Burghausen an! (auch andere Orte, wie z.B. Berlin, haben - wenn auch weniger auffällig - "komische" Lagen.) Haut da irgendwas mit der Koordinatenumrechnung in den Positionskarten nicht hin? --Chumwa 10:56, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Bitte hier über meinen Vorschlag weiter diskutieren. --Der Tom 11:22, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Könnten wir jetzt mal bitte damit aufhören, die Diskussion an mehreren Orten zu führen. Hier wurde der Kartenwunsch eingestell und hier sollte er auch komplett diskutiert werden. Die Diskussion Deines Entwurfes sollte also ebenfalls hier erfolgen. Wenn sich nämlich herausstellt, das 3 seperate Karten die besser Lösung wären, landet es sowieso hier. Grüße Lencer 11:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
- 3 separate Karten für eine Liga? --Der Tom 12:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es sollen einheitliche Karten für alle drei Ligen werden. Das sollte inzwischen klar sein. --Lencer 12:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ah ja. Sollte die Positionskarte genommen werden, brauchen doch bloß die Orte geändert werden, oder sehe ich das falsch? --Der Tom 12:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, prinzipiell richtig, dennoch kann man darüber nachdenken, ob eine Darstellung gewünscht ist, bei der sich Schriften überlagern. Auch die Ladezeit der Seite scheint gerade bei nicht DSL16000 Besitzern unverhältnismäßig lange zu dauern (kann ich nicht verifizieren). Zudem kann man auch eine SVG-Karte (bei der die graphische Qualität zu 100% vom Ersteller beinflußt werden kann) sehr schnell ändern und aktualisieren, vor allem wenn das nur einmal im Jahr notwendig wird. Alles Dinge die man berücksichtigen sollte. Grüße Lencer 12:14, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst gern an meiner Karte verbessern, für Deine Vorschläge bin ich zu sehr Dummy. --Der Tom 12:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Lencer meint nicht deine Positionierungskarte, die die Punkte über Koordinaten generiert, sondern eine manuelle erstellte Karte im Format SVG. Die ist etwas aufwendiger zu machen und zu aktualisieren, sieht in der Regel aber deutlich besser aus, weil die Beschriftung auch manuell erfolgt und ihre Position dadurch besser ist als die automatisch erzeugte. Das ist aber eine grundsätzliche Frage, die zuerst geklärt werden muss: Positionskarte (schnell, einfach zu aktualisieren) oder SVG (besseres Aussehen, schnellere Ladezeit). NNW 12:27, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Du kannst gern an meiner Karte verbessern, für Deine Vorschläge bin ich zu sehr Dummy. --Der Tom 12:17, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ja, prinzipiell richtig, dennoch kann man darüber nachdenken, ob eine Darstellung gewünscht ist, bei der sich Schriften überlagern. Auch die Ladezeit der Seite scheint gerade bei nicht DSL16000 Besitzern unverhältnismäßig lange zu dauern (kann ich nicht verifizieren). Zudem kann man auch eine SVG-Karte (bei der die graphische Qualität zu 100% vom Ersteller beinflußt werden kann) sehr schnell ändern und aktualisieren, vor allem wenn das nur einmal im Jahr notwendig wird. Alles Dinge die man berücksichtigen sollte. Grüße Lencer 12:14, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Ah ja. Sollte die Positionskarte genommen werden, brauchen doch bloß die Orte geändert werden, oder sehe ich das falsch? --Der Tom 12:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Es sollen einheitliche Karten für alle drei Ligen werden. Das sollte inzwischen klar sein. --Lencer 12:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- 3 separate Karten für eine Liga? --Der Tom 12:01, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Könnten wir jetzt mal bitte damit aufhören, die Diskussion an mehreren Orten zu führen. Hier wurde der Kartenwunsch eingestell und hier sollte er auch komplett diskutiert werden. Die Diskussion Deines Entwurfes sollte also ebenfalls hier erfolgen. Wenn sich nämlich herausstellt, das 3 seperate Karten die besser Lösung wären, landet es sowieso hier. Grüße Lencer 11:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
Zusatz: selbst erstellt: bessere Möglichkeit Aufsteiger hervorzuheben. Vorjahresmeister zu markieren, generell mehr Zusatzinfos rein wenn gewünscht. so den rest hab ich ja auf der "ausgelagerten Disk" geschrieben --mario 16:04, 4. Jun. 2008 (CEST)
- Und vor allem: Kompatibel mit verschiedenen Auflösungen. --Scherben 12:22, 6. Jun. 2008 (CEST)
So, ich wollte mitteilen, das ich die Karten übernehme (Mario ist einverstanden). Ich mach erst noch zwei/drei Sachen fertig. Ihr könnt inzwischen ausdiskutieren, wie die Vereine dargestellt werden sollen. Mit/ohne Vereinslogo, mit/ohne Namen, Ort als Punkt/Signatur (Fussball etc.). Grüße Lencer 21:18, 6. Jun. 2008 (CEST)
- Nachdem jetzt in allen drei Artikeln Positonskarten eingebaut sind, sehe ich keine Veranlassung mehr neue Karten zu erstellen und halte den Auftrag deshalb für erledigt. Grüße Lencer 13:51, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Der Tom Zeit und Energie gehabt hat, die Positionskartenvariante zu erstellen, dann, finde ich, wäre ein einfacher Hinweis hier, dass man sich keine Gedanken mehr machen muss, durchaus angebracht gewesen. NNW 14:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Na super. Jetzt gibt's hässliche Positionskarten, die bei meiner Auflösung auch noch den ganzen Artikel verschandeln. Genau das Gegenteil von dem, was ich wollte. Tut mir leid, dass ihr euch meinetwegen soviel Arbeit gemacht habt. --Scherben 14:24, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist an hochauflösenden und sinnvollen Positionskarten mit verlinkten Orten hässlich? Sie sind jedenfalls besser als die unnötig verspielte Variante, die ursprünglich die Artikel „geschmückt“ hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das „m“ von Bochum durch den Punkt von Schalke halb abgedeckt wird, weil man die Beschriftung nicht vernünftig setzen kann, ist das durchaus hässlich. Aber passt ja zum Informationsfluss bei diesem Thema, der ist es nämlich auch. Ich kenne die unnötig verspielte Variante nicht, aber ich kann mich durchaus vorstellen, dass Lencer etwas Ansprechendes zwischen diesen beiden Versionen gefunden hätte. Aber was soll's, der Zug ist jetzt abgefahren, da lohnt die Diskussion nicht wirklich. Zum Glück hatte Lencer ja noch nicht damit angefangen. NNW 14:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Hinzu kommt, dass der Artikel bei der Auflösung meines Monitors einfach grauenhaft aussieht. Wenn man es erst ab einer Breite von 400 pixel aufwärts schafft, dass die Städtenamen halbwegs sauber getrennt sind, dann führt eine ähnlich breite Tabelle direkt daneben zu Problemen, wenn man insgesamt nur 768 pixel zur Verfügung hat. Nun mag man argumentieren, dass ich mir ja auch einen neuen Monitor zulegen könnte, aber das löst das Problem insgesamt nicht. Nachdem ich jetzt halbwegs verstanden habe, was Positionskarten sind, muss ich sagen: Sie funktionieren dann nicht sauber, wenn man sechs nah beieinander liegende Städte gleichzeitig darstellen möchte. Dann muss man eben auf andere Kartentypen ausweichen. Aber wie gesagt: Das Thema ist durch, weil irgendwer meinte, er könne das besser als die Experten hier. Ich find's richtig ärgerlich, zumal ich genau weiß, dass ich der einzige Benutzer hier bin, der sich ab Spieltag vier noch für die schnelle Aktualisierung dieser Artikel interessiert. --Scherben 15:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn das „m“ von Bochum durch den Punkt von Schalke halb abgedeckt wird, weil man die Beschriftung nicht vernünftig setzen kann, ist das durchaus hässlich. Aber passt ja zum Informationsfluss bei diesem Thema, der ist es nämlich auch. Ich kenne die unnötig verspielte Variante nicht, aber ich kann mich durchaus vorstellen, dass Lencer etwas Ansprechendes zwischen diesen beiden Versionen gefunden hätte. Aber was soll's, der Zug ist jetzt abgefahren, da lohnt die Diskussion nicht wirklich. Zum Glück hatte Lencer ja noch nicht damit angefangen. NNW 14:41, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Was ist an hochauflösenden und sinnvollen Positionskarten mit verlinkten Orten hässlich? Sie sind jedenfalls besser als die unnötig verspielte Variante, die ursprünglich die Artikel „geschmückt“ hat. – Wladyslaw [Disk.] 14:30, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Na super. Jetzt gibt's hässliche Positionskarten, die bei meiner Auflösung auch noch den ganzen Artikel verschandeln. Genau das Gegenteil von dem, was ich wollte. Tut mir leid, dass ihr euch meinetwegen soviel Arbeit gemacht habt. --Scherben 14:24, 9. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Der Tom Zeit und Energie gehabt hat, die Positionskartenvariante zu erstellen, dann, finde ich, wäre ein einfacher Hinweis hier, dass man sich keine Gedanken mehr machen muss, durchaus angebracht gewesen. NNW 14:06, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke mal meine Stadionkarte war gemeint. Ich denke auch die Diskussion lief nicht grad optimal. Da ist wohl auf der einen Seite der Ehrgeiz zu groß da schnell was hinzubekommen um es im Artikel präsentieren zu können. Meine Meinung: Es gibt viele Möglichkeiten ds gut darzustellen. Die jetzige ist nicht die optimalste. Aber gut lassen wir das Thema. Wir reißten uns nicht um die Karten. --mario 15:25, 9. Jun. 2008 (CEST)
Fußball in Deutschland - Neue Version
-
1. Bundesliga
-
2. Bundesliga
-
3. Liga
-
Regionalligen
-
Mannschaften je Ort
So, ich hab mich mal rangemacht und trotz der inzwischen vorhandenen Positionskarten eine eigene Karte entworfen. Ich finde, das ein Artikel, der im Schnitt mehr als 40.000 mal im Monat gelesen wird auch eine ordentliche Karte erhalten sollte. Wenn wir uns hier auf einen Stil einigen können. erstelle ich natürlich auch Karten für die 2. Liga, 3. Liga und die Regionalligen. Problematisch ist derzeit die Verwendung des Logos, darauf müssen wir eventl. verzichten, wegen der Markenrechte. Kann da jmd. was genaueres dazu sagen? Jetzt schreibt noch was zur Karte, ich hoffe sie gefällt ein wenig. Das Grün ist IMHO ein wenig überzogen, das sieht auf meinem Laptop anders aus und wird noch korrigiert. Grüße Lencer 21:47, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich finde sie klasse. Was die Logos angeht, bin ich mir nicht sicher. --Scherben 21:51, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab noch die Legende vergessen, die ergänz ich noch ... Wenn ich sie fertig habe, sollte sie vllt. erstmal eingebunden werden, um das Echo abzuwarten. Grüße Lencer 21:56, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Finde die Karte auch richtig klasse. Logos halte ich ohnehin für verzichtbar. Gruß --Ureinwohner uff
- Ich persönlich finde die Positionierungslinien in der Karte etwas übertrieben. Die Karte wird dadurch irgendwie unübersichtlich und mir sind sie auch irgendwie zu "stylish". Die meisten Stadien kämen ohnehin auch ganz ohne Positionierungslinien aus, so dass die Karte dann auch einfacher zu erfassen wäre. (Unklar ist mir an dieser Stelle auch, warum du Wolfsburg und Hannover so positioniert hast, dass sie jeweils beiden Punkten zugeornet werden könnten - und das obwohl ausreichend Platz in der Gegend ist.) Wenn denn doch eine Linien notwendig ist, sollte sie direkt laufen und nicht "über zwei Ecken". Klasse hingegen finde ich die Symbole für die Aufsteiger und den Vorjahresmeister: die erschließen sich eigentlich auch bereits ohne Legende. Und last but not least habe ich auch einen persönlichen Lerneffekt aus der Karte ziehen können: als alter Fußballmuffel wußte ich gar nicht, dass es ein 1899 Hoffenheim gibt... ;-) --Chumwa 23:59, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Die Karte soll "stylisch" sein ;-) Ausnahmsweise wollte ich mal keine Karte machen, die nach topographischen Grundsätzen gestaltet ist, sondern mehr einer Grafik ähnelt. Vielleicht kommt die Karte tatsächlich ohne Legende aus (Ich bin so stolz auf die selbstkreierte Meisterschale (Radkappe) ;-) ). Hannover und Wolfsburg ziehe ich noch etwas auseinander. Die Beschriftungen sollten innerhalb Niedersachsens liegen, aber eigentlich ist das egal. Und ... ja ja, Hoffenheim wird es allen zeigen ... ;-) Grüße Lencer 07:45, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich persönlich finde die Positionierungslinien in der Karte etwas übertrieben. Die Karte wird dadurch irgendwie unübersichtlich und mir sind sie auch irgendwie zu "stylish". Die meisten Stadien kämen ohnehin auch ganz ohne Positionierungslinien aus, so dass die Karte dann auch einfacher zu erfassen wäre. (Unklar ist mir an dieser Stelle auch, warum du Wolfsburg und Hannover so positioniert hast, dass sie jeweils beiden Punkten zugeornet werden könnten - und das obwohl ausreichend Platz in der Gegend ist.) Wenn denn doch eine Linien notwendig ist, sollte sie direkt laufen und nicht "über zwei Ecken". Klasse hingegen finde ich die Symbole für die Aufsteiger und den Vorjahresmeister: die erschließen sich eigentlich auch bereits ohne Legende. Und last but not least habe ich auch einen persönlichen Lerneffekt aus der Karte ziehen können: als alter Fußballmuffel wußte ich gar nicht, dass es ein 1899 Hoffenheim gibt... ;-) --Chumwa 23:59, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Finde die Karte auch richtig klasse. Logos halte ich ohnehin für verzichtbar. Gruß --Ureinwohner uff
- Ich hab noch die Legende vergessen, die ergänz ich noch ... Wenn ich sie fertig habe, sollte sie vllt. erstmal eingebunden werden, um das Echo abzuwarten. Grüße Lencer 21:56, 3. Jul. 2008 (CEST)
Es soll nicht heißen, das ich beratungsresistent wäre. Daher eine neue Version. Ich habe mich von allen Positionslinien getrennt, die entbehrlich waren, da der Name eindeutig platziert werden konnte. Der Hintergund ist heller. Und das Logo ist verschwunden. Wenn es so ok ist, sollte es in den entsprechenden Artikeln platziert werden, um einfach Feedback zu bekommen. Grüße Lencer 17:39, 4. Jul. 2008 (CEST)
: Ich bin zwar 3 Stunden zu spät, aber ich hoffe, das meine Regionalliga-Karte die gerade eingestellte Positionskarte ersetzen wird. Oder was sagt Ihr? Grüße Lencer 21:10, 4. Jul. 2008 (CEST) Ist inzwischen im Artikel eingestellt.
So, hier noch die beiden fehlenden Karten. Ich stell die jetzt auch ale in die Artikel ein und dann wird sich wohl das Feedback ergeben. Grüße Lencer 19:13, 9. Jul. 2008 (CEST)
Und noch eine letzte Karte, die die Verteilung der Mannschaften der 1. bis 3. Liga zeigt und diese Karte ersetzen soll. Grüße Lencer 21:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
Karte für den Junior Eurovision Song Contest 2008
-
Versuch NNW
-
SVG von ChristianBier
Mein Wunsch wäre eine Karte für den JESC 2008, auf der alle teilnehmenden Länder grün und alle nicht teilnehmenden Länder als gelb markiert sind. Das ganze soll ruhig relativ simpel aussehen und sich am besten (vom Aussehen her) an dieser Karte orientieren: Klick Die Karte ist aber insofern nicht richtig, da sie alle bereits teilgenommenen Länder grün einfärbt. Bei der neuen Karte sollten eben nur die Teilnehmer am JESC 2008 grün eingefärbt sein. Wäre toll, wenn das klappen würde. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 01:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ist halt Bildbearbeitung und daher nicht das Gelbe vom Ei, aber ich denke, das sollte reichen. Gruß, NNW 11:02, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mal was etwas neutraleres in SVG gebastelt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Mühe, ist toll geworden. :) --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 17:52, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, dass du meinen „Versuch“ durch ein besseres SVG ersetzt hast. Jetzt noch den Ladoga- und den Onegasee weiß, und gut ist. Und eine mir bis dato komplett unbekannte Veranstaltung hat nun schon zwei Karten. Ich schlage daher vor, dass in Zukunft die begrenzten Kräfte der Kartenwerkstatt gleichmäßiger verteilt und lieber zwei Karten für zwei Kartenwünsche erstellt werden. Die Kartenwunscheinsteller bekommen eher ihre Karte, die Kartenwunschabarbeiter haben nicht das Gefühl, sinnlos Lebenszeit verbrannt zu haben. Gruß, NNW 17:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Das Problem mit den Seen habe ich gefixt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 18:49, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank, dass du meinen „Versuch“ durch ein besseres SVG ersetzt hast. Jetzt noch den Ladoga- und den Onegasee weiß, und gut ist. Und eine mir bis dato komplett unbekannte Veranstaltung hat nun schon zwei Karten. Ich schlage daher vor, dass in Zukunft die begrenzten Kräfte der Kartenwerkstatt gleichmäßiger verteilt und lieber zwei Karten für zwei Kartenwünsche erstellt werden. Die Kartenwunscheinsteller bekommen eher ihre Karte, die Kartenwunschabarbeiter haben nicht das Gefühl, sinnlos Lebenszeit verbrannt zu haben. Gruß, NNW 17:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für die Mühe, ist toll geworden. :) --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 17:52, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hab mal was etwas neutraleres in SVG gebastelt. Christian Bier (Disk.) (+/-) ✉ 17:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
Kaiserbahn

Wenn ich mir die Kilometerangaben der Bahnhöfe ansehe, kann der Haltepunkt Rethwisch, von Bad Oldesloe kommend, unmöglich erst hinter der A1 liegen, wie das im Artikel dargestellt wird. Ich habe ihn hier deshalb auf der westlichen Seite der Autobahn eingezeichnet. Einer der Eisenbahner sollte das nochmal prüfen und entweder im Artikel ändern oder mir Bescheid geben, falls ich dann doch falsch liegen sollte, bitte mit Erklärung! Gruß, NNW 11:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Erstmal danke für die Karte. Ich hab auf Google Earth das ganze nochmal ausgemessen, so wie es auf der Karte dargestellt ist, stimmt es; ich hatte mich damals eher an den Orten orientiert, als an der Kilometrierung. Eine Anmerkung allerdings noch: Die A24 bei Hagenow führt über die Strecke und nicht umgekehrt. -- Platte U.N.V.E.U. 13:40, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Das wird so auch durch den Eisenbahnatlas bestätigt!--Ratheimer 17:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
- Korrigierte Version geladen. Da denkt man, man hat alle Brücken geprüft... NNW 21:23, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Das wird so auch durch den Eisenbahnatlas bestätigt!--Ratheimer 17:30, 10. Jul. 2008 (CEST)
Meeresspiegelanstieg
-
Überflutungs-Risiko bis 80 m
Von Wikipedia:Grafikwerkstatt hierher verschoben: --San Jose 12:45, 13. Jul. 2008 (CEST)
Die oben angefügte Karte zeigt die Bedrohung für Bangladesch durch den ansteigenden Meeresspiegel. Allerdings wurde sie für irreführend befunden, da eine Meeresspiegelerhöhung um 80 m völlig ausgeschlossen ist. Vielmehr prognostiziert das IPCC einen Anstieg zwischen 18 und 59 cm, weshalb nun eine überarbeitete Karte gefordert ist, die die bedrohten Gebiete bis 100 cm (in 10-cm-Schritten) darstellt. Für die ursprüngliche Karte wurde SRTM30_PLUS verwendet, vielleicht hilft der Hinweis. ––Bender235 23:17, 11. Jul. 2008 (CEST)
- Prinzipiell ist eine Karte der bedrohten Gebiete bis 1m (in 10-cm-Schritten) eigentlich unmöglich. Das Kartenmaterial SRTM ist das derzeit genauste topographische Kartenmaterial das zur Verfügung steht. Dennoch besitzt SRTM eine Fehlertoleranz von ein paar Höhenmetern (ich glaube es waren 3 Höhenmeter, aber so genau weis ich das nicht mehr). Zudem wurde bei SRTM aus technischen Gründen die Erdoberfläche (incl. Bebauung und Umwelt) vermessen und nicht die Bodenhöhen. Das heißt, wenn ein Wald oder Hochhaus an einem Messpunkt steht, dann wurde die Höhe incl. Wald/Hochhaus erfasst und nicht die Höhe des Bodens auf dem der Wald/Haus steht. So ist zum Beispiel Manhattan wegen den Hochhäusern eine reine Hügellandschaft. Dennoch, ich schau mal was sich machen lässt, aber sehr viel kann ich dir nicht versprechen. -- San Jose 13:25, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wie ich befürchtete ist es nicht sehr zweckdienlich: Bild:San jose entwurf.png (rot ist Land zwischen 0 und 1 Meter).
Für alle die noch etwas herumprobieren möchen, hier der GMT-Code:
xyz2grd E060N40.DEM -R60/100/-10/40 -I30c -N-9999 -F -ZTLhw -GE060N40.grd grdimage E060N40.grd -Cbangla.cpt -JA90/24/18c -R87/21/93/27r -P -K >bangla.ps pscoast -JA90/24/18c -R87/21/93/27r -S0/0/204 -W0.5p,0/0/0 -N1/0.5p,255/255/255 -Dh -P -O >>bangla.ps 0 220 0 0 1 220 0 0 B 220 0 0 F 0 102 0 N 255 255 255
-- San Jose 14:09, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Also spontan hätte ich noch ein anderes Problem mit dieser Karte: Bangladesch ist bzgl. Überflutungs-Katastrophen mindestens 1x pro Jahr in den Nachrichten, mit hunderten Todesopfern und Millionen Obdachloser - Diese Überschwemmungen haben aber andere Ursachen, als den Anstieg des Meeresspiegels um 50cm. Offenbar versucht man hier mal wieder nach der Methode Panikmache das medienwirksame Leiden vieler Menschen in der Region zur Untermauerung eigener Theorien zu missbrauchen. Es stimmt schon, dass Bangladesch mit viel Flächenanteil <1m in Sachen Meeresspiegelanstieg ein problematischer Fall ist - der Autor hat aber bewusst Bangladesch als Beispiel gewählt, weil das natürlich mit seinen vielen Todesopfern viel prägnanter ist. Nur dass diese Opfer eben nichts mit dem Thema Meeresspiegelanstieg zu tun haben.
- Wenn man sich mal Karten der Überschwemmungsgebiete aus der Region anschaut, stellt man fest, dass diese Gebiete überhaupt nicht mit der genannten Karte zusammenpassen, weil die Gefahr halt vielmehr von den Flüßen ausgeht. Wenn schon eine Bangladesch-Karte zum Thema Überschwemmungen, dann fände ich es viel interessanter die eigentlichen Problemzonen und Ursachen (wie zB Abholzung von Wäldern) darzustellen.
- Hinzu kommt, dass die überdimensionierte Anstiegskala sogar noch einen verharmlosenden Effekt hat: man denkt nämlich nur an einen Anstieg von ca 1m statt 70m und meint daher, es sei alles "im grünen Bereich".
- Zu SRTM: ich habe mal eine Studie über SRTM-90m gelesen, in der wurde eine vertikale Genauigkeit von 8m ±1m erwähnt. Von den älteren SRTM30-Daten habe ich keine Genauigkeitsangaben gefunden. Wie schon gesagt: das Problem ist halt, dass zB in dicht gewachsenen Waldregionen oder bebauten Gebieten, die Höhe gleich mal 5-10m drüber liegen kann. Kurzum eine Höhendarstellung mit Auflösung <1m ist damit nicht zu machen. Was man vlt. machen könnte wäre eine ungefähre, allgemeine Darstellung der Gebiete Bangladeschs, die unter 1m liegen. Und das fände ich auch in Hinblick auf das Thema Meeresspiegelanstieg und Situation Bangladesch sachdienlicher. Dazu brauchts die SRTM-Daten aber gar nicht erst: [1] [2] [3] [4]
- Sorry für die leichte Aufregung :) Aber da man mit Karten eben noch viel besser als mit bloßen Statistiken die Wahrheit verdrehen kann, sollte man hierbei umso mehr auf Objektivität achten. Viele Grüße, --alexrk 17:18, 13. Jul. 2008 (CEST)
- Wer sagt denn, dass die bisherigen Überschwemmungen aufs Konto des Meeresspiegelanstiegs gehen? Nils Simon T/\LK? 22:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
Der Kartenwunsch wurde zurückgewiesen, da es derzeit nicht möglich ist, ihn umzusetzen.
So genaue Daten, um das Gewünschte herzustellen, sind nicht vorhanden bzw. verfügbar. | |
NNW 10:26, 14. Jul. 2008 (CEST) |
Bezirk Bregenz

Einen wunderschönen Samstagabend. Dadurch dass die Vorarlberger Landesregierung beschlossen hat, während meiner Abwesenheit die Gemeinde Hörbranz zur Marktgemeinde zu erheben, stehe ich vor einem kleinen Problem, das die Experten hier allerdings vor keine allzu großen Schwierigkeiten stellen sollte. Folgendes: Obige Karte wurde anno dazumal von Reinhard Müller aufgrund einer vom Land freigegebenen Karte als svg-Karte erstellt. Reinhard selbst ist meines wissens nach nicht mehr oder nur mehr sehr sporadisch hier tätig, weshalb ich mich bezüglich der Adaptierung an euch wende. Die Aufgabenstellung ist simpel: Ich benötige nur jemanden, der für mich die Gemeinde Hörbranz (momentan grün, 16) auf blau, 3 umändert. Ebenso sollten die Marktgemeinden und Gemeinden zwar nicht umgefärbt aber um eine Zahl weitergerückt werden (alle Marktgemeinden ab Nummer 3 um eine Ziffer weiter, alle Gemeinden ab Nummer 17 eine Ziffer weniger). Ich hoffe die Angabe ist verständlich, ansonsten bitte nachfragen. Selbst machen kann ich es leider nicht, da ich kein svg-kompatibles Grafikprogramm besitze, wie ich soeben festgestellt habe. Vielen Dank schonmal im Voraus, lg Plani 22:48, 12. Jul. 2008 (CEST)
- Aktualisiert. Falls die Anzeige nicht funktioniert, bitte Cache leeren. Gruß, NNW 11:09, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Besten Dank, genau so war es gedacht. Wieder ein Pluspunkt für die Kartenwerkstatt ;-) Lg Plani 11:35, 14. Jul. 2008 (CEST)
Bunker der Neckar-Enz-Stellung


Ich versuche zur Zeit, eine Karte zu zeichnen, in der die einzelnen Bunker der Neckar-Enz-Stellung dargestellt sind, um zu verdeutlichen, wo die Stellung wie stark ausgebaut war. Aktuell bin ich kreativ ziemlich gehemmt, so dass ich an dieser Stelle um Rat fragen möchte. Das folgende soll in der Karte enthalten sein:
- die Bunkerpositionen (sind schon eingezeichnet)
- Gewässer (dito)
- ein Höhenrelief (Steerpike war so freundlich und hat es zur Verfügung gestellt!)
- relevante (!?) Siedlungsflächen
Problem ist momentan folgendes:
- die Farben harmonieren überhaupt noch nicht. Steerpike's Vorschlag: Höhenrelief farbig, damit es lebendiger aussieht.
- Welche Siedlingsflächen sollten dargestellt werden? Nur die entlang von Neckar und Enz (sieht vielleicht seltsam aus, wenn auf der Karte manche Siedlungsflächen erscheinen, und manche nicht)? Oder alle (Viel Arbeit)?
Ich bin für jeden Tip zur Verbesserung der Karte dankbar :-) Viele Grüße, --kjunix 21:56, 1. Apr. 2008 (CEST)
- Es ist schwierig, hier etwas zu sagen, wenn du vorher nicht die Richtung vorgibst, in die die Grafik verändert werden soll. Die Farbe der Schummerung wird, weil sie die größte Fläche einnimmt, auf jeden Fall das Erscheinungsbild der Karte stark bestimmen. Es liegt an dir, was du möchtest: Man könnte sie aufhellen und farblich anders anlegen (z.B. Richtung Grün), dann wird die Karte freundlicher. Wenn du meinst, das passt nicht zum Kartenthema, kann man sie umgekehrt auch ganz dunkel machen (und die Thematik (Bunker usw.) umgekehrt hell darüber, mit weißer Schrift). Das wird keiner mögen, der sie ausdrucken will, das Erscheinungsbild wird auffällig und etwas dramatisch und sich stark von den meisten Karten hier unterscheiden, aber warum nicht? Man kann die Schummerung auch rötlich einfärben, auch dann wird sie auffällig, obwohl harmonisch zur Thematik, die man dann schlechter sieht. Mit der Farbwahl und den damit folgenden Kontrasten steht und fällt die Wirkung der Karte. Willst du ein harmonisches Bild oder nicht, soll die Grafik zusätzlich inhaltlich werten (viele Kriegs- oder Dritte-Reich-Karten sind in gedeckten bis düstren Farben) oder nicht?
- Ich persönlich würde nicht alle Orte darstellen, nur die relevanten, weiß hier aber auch von einigen, die das anders sehen. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, die Karte ins Weiß auslaufen zu lassen, um diesem Punkt Rahmenkarte komplett ja/nein zu entgehen. Das geht am besten zuletzt in einem Grafikprogramm. Sieht in der Vorschau aber vermutlich seltsam aus.
- Auf jeden Fall solltest du bei den Orten entweder beim Kreis bleiben (=Signatur) oder die tatsächliche Fläche darstellen, aber nicht auch noch Ovale. Dann mach lieber einen größeren Kreis mit größerer Schrift. Das gliedert auch die Orte besser und man findet Heilbronn als größten Ort leichter. Und Flüsse werden in der Regel parallel zum Verlauf beschriftet. Mehr kann ich jetzt auch nicht sagen. Steerpike 19:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
- Die Gewässer bei Neckarsulm stimmen noch nicht. Der Neckarkanal, der 1937 in diesem Bereich schon in Betrieb war, fehlt, und der Verlauf der Sulm bis zur Mündung in den Neckar ist auch falsch (hier eine Karte von 1923 mit dem korrekten Verlauf, allerdings noch vor dem Kanalbau). -- Rosenzweig δ 22:19, 23. Mai 2008 (CEST)
- Danke für Euer Feedback. Ich möchte die Karte auf jeden Fall fertig stellen, aber momentan schaffe ich es nicht. Wenn ich so weit bin, melde ich mich wieder... Grüße, --kjunix 21:42, 17. Jun. 2008 (CEST)
- Die Gewässer bei Neckarsulm stimmen noch nicht. Der Neckarkanal, der 1937 in diesem Bereich schon in Betrieb war, fehlt, und der Verlauf der Sulm bis zur Mündung in den Neckar ist auch falsch (hier eine Karte von 1923 mit dem korrekten Verlauf, allerdings noch vor dem Kanalbau). -- Rosenzweig δ 22:19, 23. Mai 2008 (CEST)
So, jetzt gibt's (endlich) die neue Version (besten Dank an alle, die geholfen haben):
@Rosenzweig: Den Neckar habe ich jetzt auf den Stand von 1937 gebracht, d.h. die Kanäle bei Neckarsulm und bei HN-Horkheim sind jetzt enthalten. Außerdem habe ich den Kocher-Kanal im Unterlauf eingezeichnet. Der damalige Verlauf der Sulm ist ebenfalls korrigiert.
@Steerpike / NordNordWest: Ich habe die Karte zum Anlass genommen, mich einmal mit GMT zu beschäftigen, so dass ich selbst ein neues Relief erzeugen konnte. Für die Farbgebung habe ich mich einfach bei diesem gut gelungenen Vorbild bedient, aus meiner Sicht passt das Farbschema auch hier (bewusst düstere Farben würde ich nicht verwenden, dies wirkt mir zu dramatisch). Die Auswahl der Orte habe ich nun auf die Orte beschränkt, die in der Fachliteratur in ähnlichen Karten auftauchen und die für die NES besonders relevant sind.
Gibt es ansonsten noch etwas an der Karte zu verbessern? Viele Grüße, --kjunix 21:19, 14. Jul. 2008 (CEST)
- Die Ortssignaturen sollten über den Flüssen liegen. Außerdem solltest du die Abkürzung „a.N.“ besser ausschreiben, da nicht jeder sofort weiß, was das bedeutet. Platz genug ist ja da. Gruß, NNW 10:22, 15. Jul. 2008 (CEST)
- [X] erledigt, neue Version ist jetzt hochgeladen. --kjunix 22:13, 16. Jul. 2008 (CEST)
Preußen 1806
ich würde gerne diese Karte in der vollen Auflösung (+Städtenamen) downloaden. Wie geht das, oder bekomme ich nicht mehr als das? Bei einer Karte von 1810 ist das "copyright" nichtig. -- Cherubino 20:53, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Die meinen, sich schützen zu können indem sie JS verwenden und die Browser manipulieren... denkste ;) Ich muß die Karte nur finden. --RalfR → DOG 2008 21:12, 16. Jul. 2008 (CEST)
- das müßte der Link sein... so richtig will der aber nicht :( --RalfR → DOG 2008 21:33, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann die Karten von davidrumsey.com auch in voller Auflösung als MrSID-Datei downloaden. Einfach auf die Karte klicken, dann öffnet sich ein Popup - hier auf das Symbol "Image Data" klicken - dann im nächsten kleinen Popup ganz nach unten Scrollen - da gibts einen Link zum Download. --alexrk 22:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
- PS ich bin zwar kein Rechtsexperte, aber ich meine, dass Sammlungen (zB von Karten) auch Schutz geniessen, obwohl das Copyright der einzelnen Karte bereits abgelaufen ist. Zudem möchte das Gesetz den Aufwand des Scannen, Reproduzierens und Veröffentlichen solcher Bilder schützen. Alle Karten von davidrumsey.com stehen jedenfalls unter einer CC-Lizenz ohne kommerzielle Nutzung (Attribution-Noncommercial-Share Alike). D.h. heisst wohl, das direkte Kopieren und Weitervebreiten ist auch nur unter Ausschluss kommerzieller Nutzung möglich, was einer direkten Nutzung in der Wikipedia entgegensteht. Wenn Du die Karte als Grundlage nimmst um zB die Landesgrenzen zu digitalisieren oder "abzumalen", ist das sichrlich erlaubt - aber da frag im Zweifelsfall besser mal an geeigneter Stelle hier in Wikipedia nach. --alexrk 22:15, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Die Datensammlung steht unter Schutz, nicht aber die einzelne Abbildung. Ich darf nicht alle Inhalte der Datenbank kopieren und meine eigene Datenbank daraus machen. Einzelne Dateien sind eindeutig gemeinfrei, egal was da drangeschrieben wird. --RalfR → DOG 2008 23:44, 16. Jul. 2008 (CEST)
- PS ich bin zwar kein Rechtsexperte, aber ich meine, dass Sammlungen (zB von Karten) auch Schutz geniessen, obwohl das Copyright der einzelnen Karte bereits abgelaufen ist. Zudem möchte das Gesetz den Aufwand des Scannen, Reproduzierens und Veröffentlichen solcher Bilder schützen. Alle Karten von davidrumsey.com stehen jedenfalls unter einer CC-Lizenz ohne kommerzielle Nutzung (Attribution-Noncommercial-Share Alike). D.h. heisst wohl, das direkte Kopieren und Weitervebreiten ist auch nur unter Ausschluss kommerzieller Nutzung möglich, was einer direkten Nutzung in der Wikipedia entgegensteht. Wenn Du die Karte als Grundlage nimmst um zB die Landesgrenzen zu digitalisieren oder "abzumalen", ist das sichrlich erlaubt - aber da frag im Zweifelsfall besser mal an geeigneter Stelle hier in Wikipedia nach. --alexrk 22:15, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Man kann die Karten von davidrumsey.com auch in voller Auflösung als MrSID-Datei downloaden. Einfach auf die Karte klicken, dann öffnet sich ein Popup - hier auf das Symbol "Image Data" klicken - dann im nächsten kleinen Popup ganz nach unten Scrollen - da gibts einen Link zum Download. --alexrk 22:02, 16. Jul. 2008 (CEST)
ich habe einen teil der karte mit pi mal daumen 90 megapixel runtergeladen; könntet ihr damit was anfangen? siehe WP:FZW. --JD {æ} 23:54, 16. Jul. 2008 (CEST)