Zum Inhalt springen

Klaus Havenstein (Schauspieler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2005 um 15:29 Uhr durch 80.185.106.25 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Klaus Havenstein (* 7. April 1922 in Wittenberge; † 19. März 1998 in München) war ein deutscher Schauspieler, Kabarettist und Moderator.

Havenstein wuchs in Hamburg auf, wo er eine Lehre als Kaufmann begann. Gegen den Willen seines Vaters nahm er Schauspielunterricht, wurde aber dann eingezogen und kam 1945 in amerikanische Gefangenschaft. Die Amerikaner erkannten sein Talent und brachten ihn in ein Spezial Camp nach Garmisch-Partenkirchen, wo er gefangene Offiziere unterhalten musste. Dort wurde er für das Theater entdeckt und stand im Garmischer Theater zum ersten Mal auf der Bühne, gefördert unter anderen von Hans Söhnker.

In den fünfziger und sechziger Jahren kannte ihn die ganze Nation. Gemeinsam mit Ursula Herking, Dieter Hildebrandt und Oliver Hassencamp prägte der Kabarettist eine bis dahin nicht gekannte bissige und provozierende Unterhaltung. 1956 war das Ensemble Münchner Lach- und Schießgesellschaft gegründet worden, Klaus Havenstein war von Anfang an dabei.

Unvergessen bleibt seine kongeniale Synchronisation des "King Louie" in der Walt Disney-Verfilmung des "Dschungelbuchs" 1968.

Er moderierte die beliebten Kindersendungen wie "Sport-Spiel-Spannung" oder "Zwei aus einer Klasse". Er spielte in Filmen und begann eine lange dauernde Arbeitsgemeinschaft mit dem Bayerischen Rundfunk. Rund 3.000 Sendungen hat er in 46 Jahren produziert. Ein Höhepunkt war hier sicher die Gestaltung der Kinderserie "Jeremias Schrumpelhut", in der er alle 50 Rollen selbst sprach.

Später nahm er Gastrollen in verschiedenen TV Sendungen an, u.a. in Rudis Tagesshow mit Rudi Carell, wo er mit Diether Krebs und Beatrice Richter für Unterhaltung sorgte.

Klaus Havenstein verstarb 75-jährig an einem Herzleiden in München.