Zum Inhalt springen

Diskussion:Geschichte der Juden in Hamm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2008 um 15:08 Uhr durch Solon de Gordion (Diskussion | Beiträge) (Thema). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Solon de Gordion in Abschnitt Thema

Belege

Dem Artikel fehlen Belege und Einzelnachweise. Schönen Gruß --Orwlska 00:02, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Belege stehen, wie üblich, unter dem Artikel. Eine Einzelreferenzierung dürfte sich schwerlich lohnen, weil die einzelnen Teile jeweils aus abgeschlossenen Quellen stammen. Synagoge: Festschrift zum 700jährigen Bestehen von Hamm, Öffnet die Pforten zur Gerechtigkeit und Hamm-Wiki, Geschichte der Juden in Hamm aus der Festschrift, die Rechte und Pflichten im 17./18. Jahrhundert ebenfalls, die Informationen im dritten Reich finden sich auf den Informationstafeln im Museum. Wobei ich den Teil noch um Informationen aus dem Hamm-Lesebuch ergänzen werde. Ich kann natürlich hergehen, da ich für den historischen Teil zwei Beiträge aus der Festschrift, die zum Teil stark redundant waren, zusammengeschrieben habe, und für jeden einzelnen Satz referenzierten, aus welchem der Beiträge sie nun stammen, aber das fände ich irgendwie albern. Die gelöschte Passage über die wirtschaftlichen Interessen kann man so, wie sie dort stand, ebenfalls im Gustav-Lübcke-Museum nachlesen. Ach so, warum wurde die gelöscht? Zur Löschung des Groß bei Groß-Dortmund: Was sollte das nun wieder? Die Gemeinde heißt nunmal so. Vgl. [1]. -- Solon de Gordion 04:51, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Abschnitt zum Dritten Reich ergänzt und Einzelreferenzierungen eingefügt. Ob diese wüste Liste einen Mehrwert zu der allgemeinen Auflistung darstelt, vermag ich nicht zu beurteilen. -- Solon de Gordion 06:43, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wie heißt es doch so schön schaden tuts nicht! -- Gabriel-Royce 10:57, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zumal wenn man dadurch noch auf Fehler aufmerksam wird. Dreher bei den Daten beseitigt und Text etwas angepasst. Ich sollte mir echt abgewöhnen, nachts um fünf mal eben in die Wikipedia zu schauen. Das artet dann immer in Arbeit aus und man ist hinterher müde... -- Solon de Gordion 12:20, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ach was, wirklich?-- Gabriel-Royce 14:23, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Bitte noch Einzelnachweise für die vielen Zitate per Wikipedia:Zitate einfügen. --Asthma 15:18, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn Du sie findest, kannst Du sie gerne einfügen. Die Zitate standen ohne Quellenangabe in den besagten Artikeln. Was ich nicht habe, kann ich auch nicht nennen. Im Zweifel den Autor kontaktieren. Die Schrift datiert aus dem Jahr 1927, mit etwas Glück lebt er noch. -- Solon de Gordion 16:56, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Die Zitate standen ohne Quellenangabe in den besagten Artikeln." - Wo standen sie? Bei den Zitaten steht momentan garkein Nachweis. Es geht in meinem Hinweis nicht um das Autopsieprinzip. --Asthma 13:56, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Okay, ich kann es auch gerne noch einmal erklären. Ich habe für die Passagen, um die es hier geht, nämlich Geschichte der Juden in Hamm und Rechte und Pflichte der Juden im Siebzehnten und Achtzehnten Jahrhundert, genau zwei Quellen. Es handelt sich um einen Aufsatz von Dr. Lappe und um einen Aufsatz von Dr. Eichhoff, beide zu finden in der Festschrift zum 700jährigen Bestehen von Hamm. Diese Quelle habe ich inzwischen sowohl unter Literatur als auch in den Einzelreferenzierungen genannt, namentlich:

  • Dr. Josef Lappe, Dr. Eichhoff in: 700 Jahre Hamm (Westf.), Festschrift zur Erinnerung an das 700jährige Bestehen der Stadt, Hamm 1927, Nachdruck Werl 1973.

Lappe und Eichhoff haben, soweit es die Geschichte der Juden angeht, beide das gleiche Thema behandelt, weshalb vieles redundant war, ich habe also die Informationen aus beiden Artikeln extrahiert und einen einzigen Beitrag daraus gemacht. Lappe hat sich zusätzlich noch zu den Rechten und Plfichten geäußert, die ich dann mal kurzerhand in einen anderen Abschnitt gepackt habe. Das, was Du Zitate nennst, steht schon bei Lappe und Eichhoff in Anführungszeichen. Ich habe das übernommen, weil es sich augenscheinlich um den originalen Wortlaut handelt, der die Formulierungen in der damaligen Zeit besser wiedergeben dürfte. Weder Lappe noch Eichhoff haben aber ihre Quellen genannt, außer in der Form, die in dem Beitrag steht: in einer Urkunde vom 38. Oktembruar 23513 vor Christus. Es gibt weder in dem einen noch in dem anderen Beitrag irgendwelche Einzelreferenzierungen. Daher weiß ich auch nicht, wo die Passagen in den Anführungszeichen herkommen. Noch einmal: Ich habe NUR Lappe und Eichhoff als Quelle. Es ist mir auch nicht möglich, nachzuvollziehen, woher die beiden ihre Informationen haben, da sie ihre Quellen nunmal nicht näher angegeben haben; sie werden sie im Zweifel der im Text genannten Urkunde vom 38. Oktembruar 23513 (oder welchen Datums auch immer) entnommen haben. Ich kann die beiden auch nicht fragen, der Artikel stammt aus dem Jahre 1927. Es ist mir außerdem nicht möglich, irgendwelche Quellen außer diesen zu beschaffen, da die Stadtbücherei Hamm sonst nichts zu diesem Thema hat und ich nicht wüsste, wo ich sonst danach suchen sollte. Das einzige, was ich tun könnte, ist, an jedes Zitat als Referenzierung "Dr. Josef Lappe, Dr. Eichhoff in: 700 Jahre Hamm (Westf.), Festschrift zur Erinnerung an das 700jährige Bestehen der Stadt, Hamm 1927, Nachdruck Werl 1973." dranzuschreiben, da eine andere Quelle dafür nicht zu meiner Verfügung steht. Aber ich fände das extrem albern, da ich die beiden Aufsätze dann zum dritten Mal referenzieren würde, ohne dass sich daraus weitere Informationen ergeben. Ich kann keine Quellenangaben schnitzen, die es nunmal schlicht und ergreifend nicht gibt. Wenn Du damit nicht leben kannst, streich die Zitate raus oder stelle einen Löschantrag auf den Artikel. Aber stelle bitte keine Forderungen an mich, die ich nicht erfüllen kann. Solon de Gordion 14:20, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bild

Gabe, ich habe mal das Bild entfernt, das Du ergänzt hattest. Die 1894 gegründete Synagoge war jene von Hamm (Sieg). -- Solon de Gordion 11:39, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Thema

Ca. ⅔ des Inhalts dieses Artikels zu diesem Zeitpunkt befassen sich überhaupt nicht mit der Synagoge Hamm (Lemma des Artikels), sondern mit der Geschichte der Juden in Hamm. Letzterer Artikelinhalt sollte in einen eigenen Artikel Jüdische Gemeinde Hamm, Judentum in Hamm, Jüdisches Leben in Hamm, Geschichte der Juden in Hamm oder Jüdische Geschichte in Hamm ausgelagert werden (cf. Kategorie:Judentum in Deutschland). --Asthma 15:22, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe nichts dagegen. Verlinke es bitte auch im Hauptartikel Hamm. Und vergiss bitte nicht, die Versionshistorie mitzukopieren, das ist ja offensichtlich Pflicht, aber ich habe bis heute nicht verstanden, wie das funktionieren soll. -- Solon de Gordion 17:10, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich werde das nicht machen, weil ich keine Quelleneinsicht für den jetzigen Artikel habe und mich mit dem Thema auch nicht speziell auskenne. --Asthma 13:55, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wo ist dein Problem unten sethen die Bücher, leih sie dir aus und lese es nach und ansonsten gibt es da noch das Museum und das Stadtarchiv in Hamm, alles öffentlich zugänglich. Es ist gar kein Problem die Quellen einzusehen und die Arbeit selbst zu machen! Jedenfalls ist es schon verdammt bequem hier rum zu nökeln und wenn es dann heißt gut mach es so, so betont zu sagen: "Ich werde das nicht machen, ..." und das mit einer so mageren Begründung. Auf eine Antwort von Solon kannst du dann auch mal länger warten der scheint die Schnauze nähmlich voll zu haben. Da dies ide WP ist gilt immmernoch selbst ist der Autor!-- Gabriel-Royce 14:16, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tja, dann haben wir wohl ein Problem. Denn ich habe meinen Status auf inaktiv gesetzt und werde hier mindestens für die nächsten paar Wochen nichts mehr machen, vielleicht auch gar nicht mehr. Fakt ist: Jahrelang kümmert sich niemand darum, einen Artikel über ein Thema zu schreiben. Dann macht man es selbst, und dann plötzlich bekommt man von überall her gute Ratschläge, was man ändern sollte. Und immer, wenn man glaubt, das Thema wäre durch, geht es wieder von vorne los. Soviel Zeit habe ich nicht und möchte und werde sie auch in diese Sache nicht investieren. Ich bin ja auch nicht hergegangen und habe gesagt: Jemand sollte mal einen Artikel über die Synagoge schreiben. Ich habe ihn selbst geschrieben und nicht jemand anderen gesucht, die Arbeit für mich zu machen. Wenn jemand etwas geändert haben möchte, bitte sehr, soll er es ändern. Aber, und das kommt in letzter Zeit ständig vor, dass jemand zehn Sekunden investiert, um zu sagen: Ich hätte gerne folgende Änderung, mach das mal und ich muss dann wieder und wieder Stunden meiner wertvollen Zeit darin investieren... Da kann ich nur sagen, so läuft das nicht. Ich entschwinde hiermit ins Real Life und wünsche euch weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. -- Solon de Gordion 14:18, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Rhabarber Rhabarber. Dass es zufällig ich war, der korrekterweise darauf hingewiesen hat, dass die Arbeit gemacht werden muss, heißt schlicht nicht, dass ich die Arbeit machen müsste. Solche absurden, arroganten und kontraproduktiven Forderungen verbitte ich mir. --Asthma 13:44, 16. Jul. 2008 (CEST) PS: Ich habe übrigens Stunden damit verbracht, den Text und die Belege in wikikonforme Form zu bringen, soviel zu "zehn Sekunden investiert".Beantworten

Wo habe ich denn gefordert, dass Du die Arbeit machen sollst? Ich habe gesagt, dass ich keinen Einspruch erheben werde, wenn Du die Änderungen umsetzt, die Du angeregt hast. Die Idee ist schließlich gar nicht schlecht. Deine Forderung, dass ich es machen soll, ist hingegen mehr als deutlich. Oder wie sonst ist der Hinweis auf die Quellenkenntnis zu verstehen? Aber ich werde es nicht machen. Und das habe ich, so deutlich, dass die Botschaft auch ankommt, artikuliert. Nicht mehr und nicht weniger. Ich habe nichts, aber auch absolut gar nichts dagegen, dass jemand Verbesserungen anregt oder sie sogar in die Tat umsetzt. Warum sollte ich das auch haben? Verbesserungen sind immer gut. Aber ich lasse mir sicherlich nicht vorschreiben, was ich wann, wo und wie zu tun und zu machen habe. Ich werde für die Arbeit hier schließlich nicht bezahlt. Wenn jemand meint, solche Forderungen an mich stellen zu müssen, dann sage ich ihm eben, was ich davon halte. Was sollte ich auch sonst tun. Brav ja und amen sagen und es machen? Dann tue ich hier bald nur noch, was andere von mir möchten. Gabriels Anmerkung ist natürlich ebenfalls ausschließlich in diesem Sinne zu verstehen. Insofern stellt sich so die Frage, welche Anmerkung da absurd, arrogant oder kontraproduktiv ist. Aber was soll´s. Vielleicht hast Du ja einfach nur gemeint, dass irgendjemand diese Arbeiten machen sollte und ich habe Dich einfach nur missverstanden. Dann solltest Du das sagen, denn in diesem Fall bekommst Du eine Entschuldigung von mir. Mir kann es ja nur recht sein, wenn besagter irgendjemand den Artikel verbessert, und das Verbesserungsbapperl hast Du ja reingesetzt. Vielleicht findet sich ja jemand, der Zeit, Muße und Interesse hat, sich für diese Arbeiten einspannen zu lassen. Ich bin hier einstweilen, wie bereits erwähnt, nur noch sporadisch aktiv. Und wenn, dann gibt es sicherlich Baustellen, die höhere Prio haben. -- Solon de Gordion 14:19, 16. Jul. 2008 (CEST)Beantworten