Zum Inhalt springen

Viktoria Aschaffenburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2008 um 14:27 Uhr durch 87.150.129.122 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Viktoria Aschaffenburg
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "E-Mail; adresse; Homepage; 1"
Diese Infobox hat ein Problem * Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt: "E-Mail; adresse; Homepage; 1"
Logo des SV Viktoria Aschaffenburg
Basisdaten
Name SV Viktoria Aschaffenburg e.V.
Gründung 6. August 1901
Präsident n.n.
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Ronald "Ronny" Borchers (1. Mannschaft)
Eric Rasp (U23 Mannschaft)
Spielstätte Stadion am Schönbusch
Plätze 8.000
Liga Regionalliga Süd (1. Mannschaft)
Gruppenliga Darmstadt (U23 Mannschaft)
2007/08 3. (1. Mannschaft)
7. (U23 Mannschaft)
Heim
Auswärts

Viktoria Aschaffenburg ist ein Fußballklub aus Aschaffenburg. Der Verein entstand 1904 durch die Zusammenlegung des 1901 gegründeten FC Aschaffenburg und des 1902 gegründeten FC Viktoria Aschaffenburg und hieß fortan FC Viktoria 01. Zwei Jahre später wurde die Leichtathletikabteilung angegliedert und aus dem FC wurde der SV Viktoria 01.

Vereinsgeschichte

Vereinsbezeichnung und Vereinsregistereintrag

Der Verein ist im Vereinsregister des Registergerichts Aschaffenburg unter der Nummer VR26 als „Sportverein Victoria 01 e.V.“ eingetragen. Davon abweichend bezeichnet sich der Verein laut eigener Satzung[1] selbst als „Sportverein Viktoria Aschaffenburg e.V.“

Vorkriegsjahre

Am 6. August 1901 wurde der „FC Aschaffenburg“ gegründet, am 12. April 1902 folgte die Gründung des „FC Viktoria Aschaffenburg“. Die zwei bis dahin unabhängig voneinander existierenden Vereine schlossen sich im Mai 1902 dem Verband der Süddeutschen Fußballvereine an. Am 24. Juni 1904 folgte die Fusion beider Vereine zum „FC Viktoria Aschaffenburg“. Seitdem im Jahr 1906 eine Leichtathletikabteilung angegliedert wurde, nennt sich der Verein „SV Viktoria 01 Aschaffenburg“. Das bis heute genutzte Sportgelände am Schönbusch wurde am 23. Mai 1909 eingeweiht. In den Jahren 1915/1916 war die Viktoria Bezirks- und Gaumeister. Durch den Ersten Weltkrieg wurde der Spielbetrieb bis zum 23. Mai 1920 unterbrochen. Zu Beginn der Zwanziger Jahre wurden eine Hockey-, Box- sowie eine Faustballabteilung gegründet. Der Verein registrierte 1921 1.271 Mitglieder. In der Spielzeit 1932/33 wurde der SVA Ostmainkreismeister vor Kickers Aschaffenburg, in den folgenden zwei Spielzeiten Meister der Bezirksklasse Unterfranken. Vom 24. April 1937 bis zum 19. Juli 1939 bestand eine Fusion mit „Reichsbahn Tuspo“ unter dem Namen „Reichsbahn-Viktoria 01“.

Frühe Nachkriegsjahre

Das Stadion am Schönbusch war als Folge des Krieges durch Bombentrichter beschädigt und wurde erst am 26. April 1946 wieder genutzt. Dennoch wurde auch vorher wieder Fußball gespielt, das erste Spiel nach dem Krieg fand am 11. Juni 1945 gegen Hassia Dieburg statt. 1946 wurde Viktoria Aschaffenburg (als bayerischer Verein) Gründungsmitglied des Hessischen Fußball-Verbandes und stieg als Gruppenmeister der Landesliga-Ost nach mehreren Entscheidungsspielen als Hessenmeister in die Oberliga Süd auf, die damals höchste deutsche Spielklasse.

Die Blütezeit

Von 1946 bis 1960 gehörte der SVA mit kurzen Unterbrechungen zehn Spielzeiten lang Deutschlands höchster Spielklasse, der Oberliga Süd an. Spiele gegen Gegner wie Bayern München, den VfB Stuttgart und den Club wurden vor bis zu 18.000 Zuschauern im Stadion am Schönbusch ausgetragen. Neben den Bayern mussten sich auch der TSV 1860 München und die Frankfurter Eintracht in manchen Spielzeiten dieser Jahre am Saisonende mit Plätzen hinter der Viktoria begnügen. In der Saison 1951/52 wurde kein Spiel auf heimischem Gebiet verloren, der „Schönbusch“ war für gegnerische Mannschaften uneinnehmbar. Die erfolgreichste Saison überhaupt absolvierte der SVA in der Spielzeit 1955/56, als die Aschaffenburger am Ende auf Platz 5 standen. Der Zuschauerschnitt lag im erfolgreichsten Jahr des Vereins bei etwa 8.000 Zuschauern pro Spiel. Mit Staab und Heinz Budion hatte man zwei aktive, mit Ernst Lehner einen ehemaligen Nationalspieler in den eigenen Reihen. Im Mai 1960 stieg Aschaffenburg aufgrund eines nur um 2/100 schlechteren Torquotienten aus der Oberliga Süd ab, es wurde die letzte Saison in Deutschlands höchster Spielklasse.

Lange Jahre im Amateurfußball

Nach dem Abstieg aus der Oberliga Süd spielte der SVA drei Jahre lang in der zweiten Oberliga Süd, bis der Verein in die Amateurliga Hessen, die damals dritthöchste Liga, abstieg. Dieser Liga gehörte Viktoria Aschaffenburg mit zwei kurzen Unterbrechungen - eine Saison in der Landesliga Hessen 1964/65, eine in der Regionalliga Süd 1970/71 - etwas mehr als zwanzig Jahre an.

Die zweite Bundesliga

Als Meister der Amateuroberliga Hessen in der Spielzeit 1984/85 war die Viktoria berechtigt, mit drei weiteren Oberligameistern anderer Bundesländer an der Aufstiegsrunde zur zweiten Fußball-Bundesliga teilzunehmen. Jeder der Mannschaften musste sowohl Heim- als auch Auswärtsspiel gegen jeden der drei anderen bestreiten. Die zwei Mannschaften, die nach den insgesamt 24 Spielen die meisten Punkte sammeln konnten, stiegen in die Zweite Liga auf. Der SVA trat gegen die SpVgg Bayreuth, den FSV Salmrohr und den SV Sandhausen an. Nach sechs Spielen, die die Viktoria bestreiten musste, stand der Verein hinter Bayreuth auf dem zweiten Platz und war somit aufstiegsberechtigt. Hervorzuheben sind die beiden Spiele gegen Bayreuth: Beim Heimspiel musste sich Aschaffenburg vor knapp 14.000 Zuschauern mit 0:2 geschlagen geben. Das Rückspiel in Bayreuth jedoch gewann die Viktoria deutlich mit 5:0 Toren. Es folgten zwei Spielzeiten in der zweiten Fußball-Bundesliga, die die Viktoria als 13. bzw. als 18. von zwanzig Mannschaften abschloss. Der 18. Rang bedeutete 1987 den Abstieg in die Amateuroberliga Hessen. Da der Viktoria jedoch in der folgenden Spielzeit die Meisterschaft in der Amateuroberliga Hessen gelang, war sie erneut berechtigt, an einer Aufstiegsrunde teilzunehmen: 1988 setzte sich dabei Aschaffenburg hinter dem FSV Mainz 05 vor der SpVgg Unterhaching und dem FV 1909 Weinheim durch und schaffte somit den direkten Wiederaufstieg in die zweite Liga. Doch nach nur einem weiteren Jahr in der zweithöchsten deutschen Spielklasse stieg man aufgrund des 18. Tabellenplatzes neben den alten Gegnern Bayreuth und Mainz ab. Zwar wurde Aschaffenburg in der Saison 1991/92 erneut Meister der Amateuroberliga Hessen, konnte sich in der Aufstiegsrunde jedoch nicht gegen die SpVgg Unterhaching und den SSV Reutlingen durchsetzen.

Schleichender Niedergang

Sportlicher Misserfolg sowie Mismanagment führten den Verein in den Folgejahren an den Rande der Insolvenz. Auch heute noch trägt der Verein viele Altlasten, wenngleich es gelungen ist, den Schuldenberg teilweise abzubauen. Nach einem Zwischenspiel in der Landesliga 1993/94 wurde Ende der neunziger Jahre der Versuch unternommen, mit einem für den Verein unverhältnismäßig hohem Etat den Aufstieg zu erzwingen. Zwar spielte Aschaffenburg zu dieser Zeit in der Spitzengruppe der Oberliga Hessen mit, konnte sich jedoch nicht gegen die Konkurrenten durchsetzen. Weitere Finanzprobleme und schlechtere Abschlussplatzierungen waren die Folge. Die wirtschaftliche und sportliche Krise setzte sich in einem sinkenden Zuschauerinteresse fort: Stetig verlor Aschaffenburg mit jeder Spielzeit weitere Anhänger, bis Spiele in der Oberliga vor teilweise weniger als 300 Zuschauern absolviert werden mussten. Tiefpunkt war der erneute Abstieg in die Landesliga Südhessen im Jahr 2003. Zwar wurde der direkte Wiederaufstieg geschafft, jedoch beendete die Viktoria die Saison in den zwei folgenden Jahren wie schon zuvor auf unattraktiven Plätzen in der unteren Tabellenhälfte.

Neuzeit

Die Spielzeit 2006/07 wurde nach einer überzeugenden Mannschaftsleistung mit dem zweiten Tabellenplatz beendet. Auf eine Bewerbung für die Regionalliga in der kommenden Spielzeit verzichtete der Verein während der Saison, da der FSV Frankfurt bereits nahezu uneinholbar an der Spitze der Oberliga Hessen stand und die Kosten für die Bewerbung um die Regionalligalizenz nicht unnötig verausgabt werden sollten.

Vor der Saison 2007/08 kündigte der ehemalige Nationalspieler Andreas Möller an, den Verein unentgeltlich trainieren zu wollen, um seine Trainerlaufbahn zu beginnen. Seine Ambition und wohl auch sein Bekanntheitsgrad halfen der Viktoria, neue Sponsoren zu finden. Die wirtschaftlich nun etwas verbesserte Ausgangssituation, der namhafte Trainer sowie der Kampf um einen der vier Aufstiegsplätze der Oberliga Hessen führten dazu, dass der Zuschauerzuspruch im Stadion am Schönbusch nach langen Jahren wieder zunahm. Durch das Erreichen des dritten Platzes in der Abschlusstabelle qualifizierte sich der Verein für die Regionalliga.

Allerdings gab Andreas Möller zum Saisonende bekannt, dass er als Sportdirektor zu den Kickers Offenbach wechseln würde.[2] Da sich einige wichtige Unternehmen vor allem auf Grund der Prominenz Möllers als Sponsoren engagiert hatten[3], war die finanzielle Lage des Vereins für die kommende Saison ungeklärt und die Lizenzierung für die Regionalliga durch den DFB somit fraglich (Stand: 1. Juni 2008).[4]. Seit dem 13. Juni 2008 ist die Lizenz für die Regionalliga nach offiziellen Angaben der Vereinshomepage gesichert. Neuer Trainer für die Regionalliga wird Ronald Borchers.

Stadion

Hauptartikel: Stadion am Schönbusch

Die Viktoria spielt im Stadion am Schönbusch, das rund 8.000 Plätze umfasst. Davon verteilen sich 1.924 überdachte Sitzplätze auf eine Haupttribüne sowie zwei Hintertortribünen.

Koordinaten des Stadions: Koordinaten fehlen! Hilf mit.unbenannte Parameter 1:49.97035_N_9.12991_E_scale:20000, 2:49.97035° N, 9.12991° O .

Aktueller Kader

Name Trikot Nationalität Geburtsjahr Letzter Verein
Torwart
Patrick Emmel 22 Deutscher 1985 eigene Jugend
Sven Schmitt ? Deutscher 1976 TSG Wörsdorf
Abwehr
Markus Brüdigam 3 Deutscher 1986 eigene Jugend
Markus Wosiek 15 Deutscher 1988 eigene Jugend
Andreas Angersbach 12 Deutscher 1987 1. FC Eschborn
Gabriel Akman 16 Deutscher 1983 Alemannia Haibach
Benjamin Bertholdt ? Deutscher 1982 TSV Seckmauern
Marcello Asta ? Italiener 1989 eigene Jugend
Alexander Waimert ? Deutscher 1989 eigene Jugend
Mario Rhein ? Deutscher 1987 FSV Frankfurt II
Andre Laurito ? Deutscher 1983 FSV Frankfurt
Markus Gaubatz ? Deutscher 1977 FSV Frankfurt
Mittelfeld
Frank Schröer 21 Deutscher 1983 Alemannia Haibach
Martin Wagner 7 Deutscher 1986 KSV Hessen Kassel
Simon Pospischil 2 Deutscher 1988 Eintracht Frankfurt U19
Damien Letellier 17 Franzose 1986 AS Montivilliers
Sebastian Feyh ? Deutscher 1984 Bayern Alzenau
Markus Horr ? Deutscher 1984 Eintracht Frankfurt II
Ken Asaeda ? Japaner 1983 Fortuna Düsseldorf
Andreas Anicic ? Deutscher Serbe 1984 Bayern Alzenau
Angriff
Domenico di Rosa 11 Italiener 1981 SV Buchonia Flieden
Sven Ehser 14 Deutscher 1987 Offenbacher Kickers U23
Alexander Grod 18 Deutscher 1985 eigene Jugend
Adrian Gurzynski ? Deutscher 1985 Schalke 04 II
Nima Latifiahvas ? Deutscher 1983 KSV Baunatal


Trainer und Betreuerstab

Trainer
Ronald "Ronny" Borchers
Co-Trainer
Marco Roth
Torwarttrainer
Wolfgang Geis
Sportlicher Leiter
Manfred Allig
Betreuer
Valentien Englert
Mannschaftsarzt
Dr.Thomas Dreyer
Physiotherapie
Anna Brachmann
Sportlicher Leitung
Hermann Helfmann


Wechsel zur Saison 2008/09

Zugänge

Abgänge

Zweite Mannschaft

Die U23-Mannschaft der Viktoria spielt in der Bezirksoberliga Darmstadt. Der Kader besteht aus Tarkan Aydin, Manuel Arnold, Yusuf Genc, Michael Kirchner, Florian Madl, Sebastian Madl, Marcel Poth, Eric Rasp, Sven Schröer, Manuel Kirchner, Kreshnik Kryeziu, Thomas Sennert, Jürgen Bleistein, Sebastian Born, Benjamin Ertler, Benedikt Hotz, Manuel Krapp, Patrick Lang, Alexander Grod und Sascha Klug.

Ligazugehörigkeit

Datei:Viktoria Aschaffenburg Spielklassen.gif
Spielklassenzugehörigkeit, zum Vergrößern anklicken.
Datei:Viktoria Aschaffenburg Fieberkurve.gif
Fieberkurve, zum Vergrößern anklicken.

Obwohl Aschaffenburg in Bayern liegt, spielt die Viktoria Aschaffenburg in der Oberliga Hessen und nicht in der Bayernliga. Auch in der Vergangenheit war Aschaffenburg den jeweiligen hessischen Ligen angehörig, sowie Gründungsmitglied des Hessischen Fußball-Verbandes. Dies ist damit begründet, dass durch die Grenznähe Aschaffenburgs zu Hessen die Anfahrtswege zu den hessischen Kontrahenten weitaus kürzer und somit kostengünstiger für den Verein sind als jene zu den bayerischen Vereinen (siehe auch Bayerischer Untermain#Sport).

1910er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1919-1920 ? Odenwaldkreisliga ?

1920er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1920-1921 ? Odenwaldkreisliga ?
1921-1922 ? Odenwaldkreisliga ?
1922-1923 ? Südmainkreis ?
1923-1924 ? Südmainkreis ?
1924-1925 ? Südmainkreis ?
1925-1926 ? Südmainkreis ?
1926-1927 ? Südmainkreis ?
1927-1928 ? Südmainkreis ?
1928-1929 ? Südmainkreis ?
1929-1930 ? Südmainkreis ?

1930er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1930-1931 ? Südmainkreis ?
1931-1932 ? Ostmainkreis ?
1932-1933 ? Ostmainkreis ?
1933-1934 ? Bezirksklasse Unterfranken ?
1934-1935 ? Bezirksklasse Unterfranken ?
1935-1936 ? Bezirksklasse Unterfranken ?
1936-1937 ? Bezirksklasse Unterfranken ?
1937-1938 ? Bezirksklasse Unterfranken ?
1938-1939 ? Bezirksklasse Unterfranken ?
1939-1940 ? Bezirksklasse Unterfranken ?

1940er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1945-1946 ? Landesliga-Ost ?
1946-1947 I Oberliga Süd 15.
1947-1948 I Oberliga Süd 17.
1948-1949 II Hessische Landesliga 4.
1949-1950 II Hessische Landesliga 2.

1950er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1950-1951 II 2.Liga Süd 2.
1951-1952 I Oberliga Süd 11.
1952-1953 I Oberliga Süd 12.
1953-1954 I Oberliga Süd 16.
1954-1955 II 2.Liga Süd 2.
1955-1956 I Oberliga Süd 5.
1956-1957 I Oberliga Süd 8.
1957-1958 I Oberliga Süd 11.
1958-1959 I Oberliga Süd 14.
1959-1960 I Oberliga Süd 15.

1960er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1960-1961 II 2.Liga Süd 3.
1961-1962 II 2.Liga Süd 8.
1962-1963 II 2.Liga Süd 15.
1963-1964 III Amateurliga Hessen 15.
1964-1965 IV Landesliga Hessen 1.
1965-1966 III Hessenliga 3.
1966-1967 III Hessenliga 4.
1967-1968 III Hessenliga 7.
1968-1969 III Hessenliga 8.
1969-1970 III Hessenliga 2.

1970er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1970-1971 II Regionalliga Süd 18.
1971-1972 III Hessenliga 11.
1972-1973 III Hessenliga 13.
1973-1974 III Hessenliga 1.
1974-1975 III Hessenliga 8.
1975-1976 III Hessenliga 12.
1976-1977 III Hessenliga 6.
1977-1978 III Hessenliga 9.
1978-1979 III Oberliga Hessen 11.
1979-1980 III Oberliga Hessen 3.

1980er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1980-1981 III Oberliga Hessen 2.
1981-1982 III Oberliga Hessen 9.
1982-1983 III Oberliga Hessen 3.
1983-1984 III Oberliga Hessen 2.
1984-1985 III Oberliga Hessen 1.
1985-1986 II 2. Bundesliga 13.
1986-1987 II 2. Bundesliga 18.
1987-1988 III Oberliga Hessen 1.
1988-1989 II 2. Bundesliga 18.
1989-1990 III Oberliga Hessen 7.

1990er Jahre

Spielzeit Liga Liganame Platz
1990-1991 III Oberliga Hessen 4.
1991-1992 III Oberliga Hessen 1.
1992-1993 III Oberliga Hessen 15.
1993-1994 IV Landesliga Hessen-Süd 2.
1994-1995 IV Oberliga Hessen 4.
1995-1996 IV Oberliga Hessen 2.
1996-1997 IV Oberliga Hessen 3.
1997-1998 IV Oberliga Hessen 3.
1998-1999 IV Oberliga Hessen 5.
1999-2000 IV Oberliga Hessen 6.

Aktuell

Spielzeit Liga Liganame Platz
2000-2001 IV Oberliga Hessen 10.
2001-2002 IV Oberliga Hessen 10.
2002-2003 IV Oberliga Hessen 16.
2003-2004 V Landesliga Hessen-Süd 1.
2004-2005 IV Oberliga Hessen 10.
2005-2006 IV Oberliga Hessen 10.
2006-2007 IV Oberliga Hessen 2.
2007-2008 IV Oberliga Hessen 3.
2008-2009 IV Regionalliga

Erfolge

Das zu Zweitligazeiten verwendete Vereinslogo
  • Bester Saisonabschluss: 5. Platz Oberliga Süd (Erstklassig) 1956
  • Zehn Jahre in der höchsten deutschen Fußballliga (Oberliga Süd) im Zeitraum von 1946/47, 1947/48, 1950/51 bis 1953/54 und 1955/56 bis 1959/60
  • DFB-Pokal:
    • Teilnahmen: 6x (1979/80, 1986/87, 1987/88, 1989/90, 1991/92, 1992/93)
    • Beste Platzierung: Viertelfinale 1987/88 (dabei 1:0-Sieg in der 2. Runde gegen den damaligen ungeschlagenen Tabellenführer der Bundesliga 1.FC Köln)
  • Ewige Tabelle der Oberliga Süd (1945/46-1962/63):
Platz Spiele Siege Unentschieden Niederlagen Tor-Diff. Punkte-Diff.
16. 316 99 66 151 504:720 264:368

Ehemalige Spieler

Bis 1963

1963–1970

1970–1980

1980–1990

1990–2000

Seit 2000


fett geschriebene Spieler wurden in ihrer Karriere in den Kader einer A-Nationalmannschaft berufen

Bekannte Trainer

Fanszene

Im Jahr 1984 wurde der etwa ein Dutzend Fans umfassende Fanclub "Schönbusch 1984" gegründet. Gemeinsam mit der kurze Zeit später entstandenen "Thekenfront" war er bis zum Ende der Achtziger Jahre aktiv. Nach dem Abstieg aus der zweiten Fußballbundesliga im Jahr 1989 war bis vor kurzer Zeit der im Abstiegsjahr 1989 gegründete Fanclub „Frankenpower“ die einzig organisierte Fangruppe des SV Viktoria. „Frankenpower“ besteht aus etwa fünfzehn aktiven Mitgliedern. Neben den seit Juli 1998 bestehenden „Heylands-Freunde Aschaffenburg“ sind bedingt durch wachsenden Zuschauerzuspruch und der Ambition, in die sich neu formierende Regionalliga aufzusteigen, in der Spielzeit 2007/2008 weitere Fangruppierungen entstanden oder wiederaufgelebt: Die Fanclubs bzw. Fangruppierungen „Ascheberger Jungs“, „Blue Boys“, sowie die „Frika-Front“ bestehen aus etwa dreißig bis vierzig aktiven Unterstützern, wobei die Anzahl der mitwirkenden Zuschauer bei Heimspielen oder prestigeträchtigen Auswärtsspielen auf bis zu 150 Fans anwachsen kann. Die Aschaffenburger Fanszene gilt als friedfertig und fußballorientiert. Es besteht eine Fanfreundschaft zu den Anhängern von Borussia Fulda.

Während der Zeit als Zweitligist in den 1980er-Jahren bestand zudem eine Fanfreundschaft zu den Fans von Kickers Offenbach. Da die Offenbacher zu dieser Zeit eine sportliche Krise durchmachen mussten und die Fans nicht zum Erzrivalen Eintracht Frankfurt gehen wollten, um höherklassigen Fußball zu sehen, sind sie sehr oft zu den Heimspielen der Viktoria gekommen. Die daraus entstandene Freundschaft ist nach dem Abstieg der Viktoria und den Aufstieg der Kickers auseinander gegangen bzw. im Sande verlaufen.

Stadionzeitung

Bereits in den Vierziger Jahren gab es mit „Das neue Sportprogramm“ eine Stadionzeitung am Schönbusch. In den Sechziger und Siebziger Jahren informierte das „Schönbusch-Echo“ mit dem Untertitel „Vereinsnachrichten des Sportvereins Viktoria 01 e.V. Aschaffenburg“ neben Fußball auch über die zu dieser Zeit angebotenen Sportarten Boxen und Kegeln. Seit 1982 erscheint die offizielle, vom Verein herausgegebene und vom „Förderkreis SV Viktoria“ initiierte Stadionzeitung „Schönbusch Kurier“. Aufmachung und Umfang variierten jedoch im Laufe der Jahre: In der Vergangenheit waren die Ausgaben des „Schönbusch Kurier“ im Graustufendruck meist etwa 15 Seiten stark, beherbergten die üblichen Informationen über aktuellen Tabellenplatz, Mannschaftskader, kommende Spieltermine sowie ein Portrait der Gastmannschaft. Die finanziell angespannte Lage des Vereins erlaubte um die Jahrtausendwende nicht, für jedes Heimspiel eine eigene Stadionzeitung herauszugeben. In diesem Zeitraum gab es eine deutlich reduzierte Version des „Schönbusch Kurier“, der zudem für jeweils zwei aufeinanderfolgende Heimspiele aufgelegt war. Mit der Saison 2007/2008, in der der Verein durch die Verpflichtung Andy Möllers und die Ambition, in die sich neu formierende Regionalliga aufzusteigen nach langen Jahren wieder mehr in den Fokus der lokalen Öffentlichkeit gerückt ist, wird der „Schönbusch Kurier“ in Farbe herausgegeben, im Umfang erweitert durch Schnappschüsse des Publikums des vorigen Spiels, Karikaturen bekannter Titanic-Karikaturisten und einiger Seiten mit Vereinshistorie. Wenige alte Ausgaben, die zu prestigeträchtigen Spielen herausgegeben wurden, finden sich gelegentlich in Onlineauktionen als Sammlerstücke.

Vereinslieder

Offizielle Vereinshymne ist das Ende der Achtziger Jahre von dem „Förderkreis SV Viktoria“ produzierte Lied „Blue and White“, welches von den Spielern der Zweitligamannschaft eingesungen wurde. Im Stadion wird es oftmals zur Einstimmung vor dem Spiel oder nach gewonnenen Partien eingespielt. Der Refrain „We are blue, we are white - we are Schönbusch Dynamite“, welcher Bezug auf die Lage des Stadions unweit des Landschaftsparks Schönbusch nimmt, ist dabei auch gelegentlich aus den Reihen der Zuschauer zu hören. Auf der noch heute zum Verkauf angebotenen Single-Schallplatte findet sich ferner auf der B-Seite die „Viktoria Fan-Polka“, welche jedoch weit weniger Beliebtheit als das Titellied erfährt.

Andere Abteilungen

Gegenwärtig erinnert nur mehr die Vereinsbezeichnung „SV“ daran, dass bei der Viktoria Aschaffenburg neben dem Fußball auch andere Sportarten heimisch waren.

Boxen

1922 wurde eine Boxabteilung gegründet, die sich zeitweise vom Hauptverein speariert hatte, jedoch von 1960 bis zum Anfang der Achtziger Jahre erneut Teil der Viktoria war. Trainer in dieser Zeit war unter anderem der Vater des Fußballbundesligatrainers Rudi Bommer. Mit dem Beginn der Achtziger Jahre verließ die gesamte Boxabteilung den Verein, um sich dem TuS Leider anzuschließen.

Kegeln

Die Kegelabteilung der Viktoria wurde am 18. März 1975 gegründet. Als Spielstätte dienten bald zwei am 7. April 1978 eingeweihte Kegelbahnen, die unter dem Vereinsheim integriert waren. Eine positive Mitgliederentwicklung – bereits nach wenigen Jahren konnte die Kegelabteilung über einhundert Mitglieder verzeichnen – führte dazu, dass die Kapazität der vereinseigenen Kegelbahnen nicht mehr ausreichte. Dieser Umstand sowie Mißstimmungen zwischen Abteilungsleitung und Vereinsvorstand führten Anfang der Neunziger Jahre zur Abspaltung der Kegelabteilung, die seitdem als eigenständiger Verein unter dem Namen „KSV Viktoria Aschaffenburg“ aktiv ist. Die nicht mehr genutzten Kegelbahnen im Keller des Vereinsheims wurden 2008 in einen Fitnessraum umgewandelt.

Tennis

Am 19. März 1976 wurde eine Tennisabteilung gegründet. Erster Abteilungsleiter wurde Hugo Schlett. Sein Nachfolger wurde am 24. Juli 1977 Hans Hermann Wegbrod. Von 1978 bis 1980 wurde direkt neben den Trainingsplätzen der Fußballabteilung und dem Vereinsheim eine aus sieben Tennisplätzen und einem Clubheim bestehende Tennisanlage errichtet. Mit der Gründung des „TC Viktoria Schönbusch e.V.“ verließ 1993 auch die Tennisabteilung den SVA. Seit dem 26. Oktober 2001 tritt die ehemalige Tennisabteilung nach der Fusion mit dem „TC Bayern Aschaffenburg e.V.“ unter dem Namen „TC Schönbusch Aschaffenburg e.V.“ in Erscheinung. Letzter Leiter der Tennisabteilung unter dem Dach der Viktoria war ab 26. Oktober 1979 Heinz Stenger.[5]

Damengymnastik

Mit Unterstützung der damaligen Vereinsvorstände Horst Schmidt und Heinz Stenger wurde im Oktober 1976 die Bildung einer Damengymnastikabteilung beschlossen. Bei der erstmaligen Vorstellung der Abteilung bei der Generalversammlung im Frühjahr 1977 wurde Renate Rothenbücher als erste Abteilungsleiterin gewählt. Aufgrund ausbleibender Generalversammlungen des Vereins ist nicht geklärt, ob die Damengymnastikabteilung noch aktiv ist.

Literatur

  • Förderkreis SV Viktoria Aschaffenburg: „Der Weg nach oben“, Aschaffenburg 1986
  • Wolfgang Rath (Hrsg.): „100 Jahre S.V. Viktoria 01 E.V. Aschaffenburg“, Aschaffenburg 2003 ISBN 3-87707-617-3
  • Hardy Grüne: „Legendäre Fußballvereine - Hessen “, Agon Sportverlag Kassel 2005 ISBN 3-89784-244-0
  • Bausenwein/Siegler/Liedel: „Franken am Ball“, Echter Verlag Würzburg 2003 ISBN 3-429-02462-5

Quellen

  1. Vereinssatzung, Offizieller Internetauftritt des Vereins (17. November 2007)
  2. „Möller managt die Kickers“ auf kicker.de
  3. Pressemitteilung des Vereins zum Rücktritt Andreas Möllers
  4. „Viktoria Aschaffenburg: Möller weg, Lizenz fraglich“ auf main-netz.de
  5. Chronik, Offizieller Internetauftritt des TC Schönbusch Aschaffenburg e.V. (2. März 2008)

Vorlage:Navigationsleiste Vereine der deutschen Fußball-Regionalliga Süd