Zum Inhalt springen

Wechselgesetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2008 um 13:51 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) (+Infobox Gesetz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Basisdaten
Titel: Wechselgesetz
Abkürzung: WG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland
Rechtsmaterie: Handelsrecht
Fundstellennachweis: 4133-1
Erlassen am: 21. Juni 1933 (RGBl. I S. 399)
Inkrafttreten am: 1. April 1934
Letzte Änderung durch: Art. 156 Gesetz vom 19. April 2006
(BGBl. I S. 862, 886)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
25. April 2006
(Art. 210 Gesetz vom 19. April 2006)
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das deutsche Wechselgesetz vom 21. Juni 1933 (RGBl. I S. 399) beruht auf dem 1930 in Genf zustandegekommenen Wechselrechtsabkommen. Es ist von den meisten europäischen und südamerikanischen Staaten sowie Japan unterzeichnet worden. Für das Inkrafttreten und Übergangsvorschriften ist zeitgleich ein Einführungsgesetz zum Wechselgesetz erlassen worden. Dieses Einführungsgesetz ist mittlerweile (zum 25. April 2006) außer Kraft getreten (BGBl. I S. 862, 886, Art. 157 des Gesetzes).

Der Reichsminister der Justiz hatte mit Verordnung vom 28. November 1933 (RGBl. I S. 1019) das Wechselgesetz zum 1. April 1934 in Kraft gesetzt.

Schweiz

In der Schweiz wurden die entsprechenden Bestimmungen des Genfer Wechselrechtsabkommens direkt in das Obligationenrecht integriert.

Siehe auch