Vorlage Diskussion:Erledigt
Nicht archivieren bevor die Redundanz ordnungsgemäß erledigt ist
siehe Wikipedia Diskussion:Redundanz#Erledigung und Bausteine --Diwas 15:43, 17. Jun. 2007 (CEST)
- Ist in der Vorlage sicher falsch aufgehoben. --Cjesch 16:11, 20. Jun. 2007 (CEST)
- Mir war nicht bewußt, dass diese Vorlage für viele verschiedene Seiten benutzt wird. Jedoch könnte dieses Problem auch andere Seiten betreffen. Möglicherweise wäre eine Erweiterung von zwei auf drei oder vier Anwendungsmöglichkeiten möglich und sinnvoll. --Diwas 21:21, 20. Jun. 2007 (CEST)
Größe der Vorlage
Diese Vorlage sollte folgendermaßen aussehen:
Erledigt. --Gnom 23:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
Mehr braucht man nicht, wir sind hier nicht in der italienischen Wikipedia (da sind solche großen bunten Bausteine beliebt!). In der jetzigen Form stört sie mehr als dass sie nützt. Da es schon einmal einen Löschantrag gab, mache ich hier diesen Vorschlag zur Güte. Gute Nacht, --Gnom 23:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
- +1, aber muss es immer mit Bild sein?--Τιλλα 2501 ± 23:32, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Je weniger, desto besser, es handelt sich ja nur um einen Hinweis für einen Bot. Das Design ist halt an die anderen Bausteine dieser Kategorie angepasst. --Gnom 00:05, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Vorher war er schmaler.
- Was Gnoms Vorschlag angeht: „Erledigt“ klingt endgültig und genau das soll es nicht, daher die „umständliche“ Formulierung. Gruß, --Rhodo Busch 08:15, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ganz ehrlich: Der Baustein ist für seine winzige Relevanz einfach zu groß. Dann eben so:
Erledigt? --Gnom 23:01, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Mit oder ohne Bild. --Gnom 09:35, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Ohne.--Τιλλα 2501 ± 21:49, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Mit oder ohne Bild. --Gnom 09:35, 29. Jun. 2007 (CEST)
Pfundskur → individueller Erledigt-Baustein
Verschiedene Projekte, verschiedene Anforderungen. Damit nicht ein universelles Design vorherrschen muss, habe ich die Vorlage jetzt so angepasst, dass jedes Projekt seinen individuellen Baustein verwenden kann. Man legt einfach ausgehend von der {{SUBJECTPAGENAME}} eine Unterseite „/Erledigt-Baustein“ an, welche dann eingebunden wird. Für die Redaktion Chemie wäre das Wikipedia:Redaktion Chemie/Erledigt-Baustein. Für die Redundanzen Wikipedia:Redundanz/Erledigt-Baustein. Existiert keine solche Seite, wird das „Standarddesign“, welches Gnom gerade eingeführt hat, verwendet. Gruß, --Rhodo Busch 15:42, 11. Jul. 2007 (CEST)
- och... das hört sich nach Schisma an... --Gnom 19:37, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Japp. Ein ökumenischer Dialog würde wahrscheinlich eh nicht zu einem Erfolg führen. Gruß, --Rhodo Busch 20:23, 11. Jul. 2007 (CEST)Wenn Du schon mit Fremdwörtern um Dich schmeisst, dann verlinke sie wenigstens. ;-) --Rhodo Busch 20:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Tut mir leid. Berufsbedingt habe ich die Fähigkeit verloren, zwischen Fremdwörtern und normalem Deutsch zu unterscheiden. ;-) --Gnom 20:26, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Nicht so schlimm. Passiert jedem mal. ;-) --Rhodo Busch 20:52, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Tut mir leid. Berufsbedingt habe ich die Fähigkeit verloren, zwischen Fremdwörtern und normalem Deutsch zu unterscheiden. ;-) --Gnom 20:26, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Japp. Ein ökumenischer Dialog würde wahrscheinlich eh nicht zu einem Erfolg führen. Gruß, --Rhodo Busch 20:23, 11. Jul. 2007 (CEST)Wenn Du schon mit Fremdwörtern um Dich schmeisst, dann verlinke sie wenigstens. ;-) --Rhodo Busch 20:23, 11. Jul. 2007 (CEST)
Erweiterung der Vorlage um eine dritte Verwendungsart um auch die Maßnahmen mit einzubeziehen
- mögliche Anwendung: Seiten die der reihenweisen Auflösung von gleichartigen Problemen/Fällen/Vorgängen dienen und als Folge und in Begleitung der Diskussion in Form von Maßnahmen umgesetzt werden. Redundanz, Qualitätssicherung,
- Ziel: Solche Diskussionen erst nach Umsetzung der Maßnahmen archivieren. Ein „erl.“ kann schon nach Abschluss der Diskussion geschrieben werden; der Baustein sollte jedoch erst nach Erledigung der erforderlichen Maßnahmen eingefügt werden. Eine Checkliste auf jeder derartigen Seite soll das Vergessen von Nebenarbeiten und notendigen Formalien vermeiden.
- Ich schlage vor die Vorlage um eine dritte Verwendungsart zu erweitern. Text könnte beispielsweise lauten:
- „Ich bin der Ansicht, dieser Fall sei gemäß Checkliste abgearbeitet. Die Diskussion wird daher gemäß den Einstellungen dieser Seite ins Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, der Fall sei noch nicht abgeschlossen, so ersetze diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag!“
Checkliste
allgemeingehaltenes Beispiel für eine Checkliste
- Problem behoben
- Folgearbeiten durchgeführt
- Alternativ: Folgearbeiten eingeleitet und Verfolgung sichergestellt
- Formalien durchgeführt
Die Checkliste könnte auf jeder Seite entsprechend erarbeitet werden, mit der Angabe der einzelnen Schritte, wie „Bausteine entfernt“. Ich weiss nicht wie das bei anderen Seiten ist, aber bei den Redundanzen kann man schon mal leicht was vergessen. Ich finde es schade, wenn nach einer Qualitätsverbessernden Abarbeitung eines Problems, unnötige Mängel zurückbleiben. --Diwas 14:26, 7. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage auf archivseiten
Macht es nicht sinn, diese Vorlage auf Archivseiten zu entfernen oder umzuschreiben? So wie das es halt schon verschoben wird. Dem Bot ist es egal. Aber wenn man halt im archiv ließt stört es doch schon. Kann man nicht prüfen ob archiv in irgendeiner Form in den Unterseite des Seitennamens enthalten ist und wenn ja, dann wird ein etwas abgeänderter Text genommen? Oder ist es nicht umsetzbar oder es möchte keiner die situation anders haben. 80.143.82.158 17:19, 9. Jul. 2007 (CEST)
- Dagegen, ich würde gerne auch im Archiv sehen wer die Diskussion als beendet erklärt hat. --Cjesch 09:10, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Außreichend wäre es mMn wenn sie durch Vorlage:Erl.+Unterschrift ersetzt werden könnte, muß aber nicht ;-) --Mathemaduenn 09:32, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Ich wusste, dass diese Frage irgendwann auftauchen wird. :-) Theoretisch müsste ein substen der Vorlage möglich sein, wobei die Unterschriften dabei erhalten bleiben. Dies würde zumindest die Serverlast reduzieren; was die Lesbarkeit angeht ...
- Ich kann bei Gelegenheit mal einen Bot darauf ansetzen, die Bausteine zu substen und eventuell danach den Archivierungsbot so umschreiben, dass er beim archivieren den Baustein automatisch substet. Gruß, --Rhodo Busch 11:04, 11. Jul. 2007 (CEST)
unbrauchbar
Sorry, aber z.Z. bewirkt eine Eingabe von
{{Erledigt|~~~~}}
weder eine Signatur noch eine Archivierung. So ist die Vorlage nutzlos. Bitte diese Verschlimmbesserungen wieder korrigieren. Augiasstallputzer ☺ 09:16, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Bei mir und diversen anderen Seiten funktionierts. Nenn bitte ein Beispiel. Gruß, --Rhodo Busch 09:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Wikipedia:Bots/Anfragen Abschnitt "Vorlage:Infobox Fernsehserie" Augiasstallputzer ☺ 15:25, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Sorry für die späte Antwort. Ich habe die Dokumentation angepasst, Du musst Deine Signatur über
{{Erledigt|1=~~~~}}
einfügen, damit es keinen Fehler mit dem Gleichheitszeichen gibt. Siehe dazu auch dies und das. Gruß, --Rhodo Busch 10:46, 30. Aug. 2007 (CEST)
- Sorry für die späte Antwort. Ich habe die Dokumentation angepasst, Du musst Deine Signatur über
Überflüssiger Parameter?
Kann man nicht einfach ~~<noinclude></noinclude>~~ anstatt des Signaturparameters verwenden? Und wozu wird die Verwendung mit den drei und fünf Tiden gebraucht? Das Ergebnis ist ja das gleiche. Beim Einbinden der Vorlage verschwindet der Trenner aus den noincludes und es wird ganz brav die Signatur eingebunden. --Versusray | Diskutiere mich | Bewerte Mich | Tester gesucht! 23:02, 18. Okt. 2007 (CEST)
- Der zusätzliche Parameter erlaubt es nach Wunsch den Text bei Benutzung mit {{Erledigt|~~~|~~~~~}} einen ansprechenderen Text einzublenden (Anstelle "Der Nutzer ist..." "$Name ist..."). Das wird aber durch die Aufsplittung der Designs nur in den entsprechenden weitergehenden Designs gemacht. Die noinclude-Spielerei würde das auch unmöglich machen und im (normalen) Fall das die Vorlage nicht durch einen subst eingesetzt wird funktionierts schonmal gar nicht. --Cjesch 10:08, 19. Okt. 2007 (CEST)
- Dass es nur für subst funktioniert habe ich allerdings nicht bedacht. --Versusray (Disku | Bew.) | Skin 17:59, 22. Nov. 2007 (CET)
1= und Archivierung
Ist dies noch nötig? Tests haben ergeben, nein. Die spannendere Frage ist aber: Wird das von den beiden Bots auch ohne 1= erkannt, also reicht des, den Parameter per | zu trennen? --sentropie 10:08, 16. Jul. 2008 (CEST)
- Das 1= behebt das Problem des Gleichheitszeichen in Parameterwerten, was bei angepassten Signaturen vorkommen kann, die Bots würden es auch ohne erkennen, du kannst es auch ohne verwenden, so mache ich es auch. Es ist nur als Service, da es viele Leute immer verschlafen darauf zu achten, was man bei SLA oder LA oft sieht. Der Umherirrende 10:14, 16. Jul. 2008 (CEST)