Historiographie
Historiografie ist die wissenschaftliche Erforschung der Geschichtsschreibung. Dabei wird die Darstellung der Geschichte im nachhinein analysiert.
Die Historiografie bedient sich zur Analyse der Quellen Erkenntnissen u.a. aus der Literaturwissenschaft und der Philosophie. Angehende Historikerinnen und Historiker lernen durch die Historiografiegeschichte die methodologischen Kontroversen und politischen Streitigkeiten kennen, ohne deren Kenntnis sie die historische Fachliteratur nicht verstehen würden.
"Als Wissenschaftsgeschichte ist die Historiographiegeschichte jedoch mehr: Mit Hilfe sozial- und kulturgeschichtlicher Methoden versucht sie, die Institutionen des Faches, sowie die politischen, sozialen und kulturellen Voraussetzungen der früheren Berufspraxis von Historikern zu analysieren. Indem sie kollektive Traditionsmuster, Konfliktfelder, aber auch fächerübergreifende Konjunkturen herausarbeitet, legt sie die unbewussten, d.h. verkannten Erbschaften bzw. nicht reflektierten Aspekte des eigenen wissenschaftlichen Tuns bzw. der eigenen beruflichen Position und Situation offen. So kann sie etwa offenlegen, wie die soziale Dominanz von Männern in diesem Beruf lange Zeit mit einem dezidiert 'männlichen' Blick auf Staat, Gesellschaft und Kultur früherer Zeiten verbunden war und zum Teil noch heute ist. " (Lutz Raphael) Insofern die Historiografiegeschichte die Produktions- und (zögerlich) auch die Rezeptionsbedingungen historischen Wissens kritisch untersucht, ist sie nicht nur für Historikerinnen und Historiker, sonden für alle von Interesse, die die Gegenwart verstehen wollen und dazu auf historisches Wissen angewiesen sind.
Siehe auch
Literatur
- Berg, Nicolas, Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen: Wallstein Verlag 2003
- Enderwitz, Ulrich, Kritik der Geschichtswissenschaft. Der historische Relativismus, die Kategorie der Quelle und das Problem der Zukunft in der Geschichte, Berlin: R. Matzker 1988
- Fueter, Eduard, Geschichte der neueren Historiographie, Zürich 1985 (Reprint der dritten Auflage von 1936)
- Fulda, Daniel. Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860, Berlin/New York: de Gruyter 1996
- Geiss, Imanuel, Deutsche Geschichtswissenschaft. Eine Kritik der traditionellen Geschichtsauffassung von Herder bis zur Gegenwart, 3. Auflage, Wien, Köln, Weimar: Böhlau 1997
- Raphael, Lutz, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme. Theorien, Methoden, Tendenzen von 1900 bis zur Gegenwart,München: C.H. Beck 2003
Gründung wichtiger historischer Zeitschriften (Auswahl)
- 1859 Historische Zeitschrift (Deutschland)
- 1876 Revue Historique (Frankreich)
- 1895 American Historical Review (USA)
Literatur: Gabriele Lingelbach, Klio macht Karriere. Die Institutionalisierung der Geschichtswissenschaft in Frankreich und in den USA in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, Göttingen 2002
- 1929 Annales. Économies. Sociétés. Civilisations
Literatur: Lutz Raphael, Die Erben von Bloch und Febvre, Stuttgart 1994
- 1952 Past & present: a journal of historical studies (Großbritannien)
- 1953 Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte (Oldenbourg Verlag)
- 1956 Journal of the Historical Society of Nigeria (Nigeria)
- 1960 Journal of African History (Cambridge)
- 1960 Technology and culture : the international quarterly of the Society for the History of Technology (USA)
- 1975 Geschichte und Gesellschaft. Zeitschrift für historische Sozialwissenschaft
- 1982 Subaltern Studies (Oxford University Press)
- 1986 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20.und 21. Jahrhunderts, seit 2003 unter dem Titel: Sozial.Geschichte. Zeitschrift für historische Analyse des 20. und 21. Jahrhunderts. (Bremen)
- 1990 L’Homme. Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft (Wien)
- 1993 Historische Anthropologie