Zum Inhalt springen

Markus Majowski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2008 um 08:46 Uhr durch 93.129.115.186 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Markus Majowski (* 29. April 1964 in Berlin) ist ein deutscher Schauspieler und Komiker.

Der Sohn eines Cellisten der Berliner Philharmoniker absolvierte von 1983 bis 1987 die Schauspielschule von Else Bongers in Berlin, wo er sein Theaterdebüt gab. Parallel machte er eine Gesangsausbildung. Im Anschluss an ein Engagement am Fränkisch-Schwäbischen Städtetheater kehrte Majowski 1989 nach Berlin zurück und spielt dort ständig an der Komödie, am Theater am Kurfürstendamm und am Renaissance Theater. Er war darüber hinaus fünf Jahre festes Ensemblemitglied vom magazin, der off-Theater Bühne von Martin Wölffer. Nach einem Auftritt in drei Episoden der Schwarzwaldklinik ist Majowski seit 1988 in Film und Fernsehen tätig. Für ein breites Publikum wurde er erst durch das Werbefernsehen zu einer festen Größe: Von 1997 an verkörperte er insgesamt zehn Jahre lang in zahlreichen Spots der Deutschen Telekom den freundlichen und humorvollen Verkäufer T. Neumann, der alleine oder mit prominenten Partnern wie Jan Ullrich, Rudi Carrell und Udo Lindenberg „Telefone mit ohne Schnur“ empfahl.

Darauf folgten vor allem Rollen im komischen Fach, sei es im Fernsehen (Höllische Nachbarn) oder im Film (7 Zwerge), aber auch tragische (Die rote Meile) oder ernste Rollen (als Assistent von Tatort-Kommissar Brinkmann). Seit 2002 ist Majowski in der Sat.1-Comedy-Serie Die Dreisten Drei zu sehen. Vom 14. Mai 2007 bis zum 2. Juni 2007 nahm er an der RTL-Show Let’s Dance als Wettstreiter teil. Am 13.07.2008 war er in "Das Perfekte Promi Dinner" auf Vox zu sehen.

Film und Fernsehen (Auswahl)

Macht seit mehreren Jahren Werbung für Wiesenhof, eine Fleischfirma.

Vorlage:PNDfehlt