Zum Inhalt springen

Diskussion:Schlacht bei Tannenberg (1410)

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2008 um 08:41 Uhr durch 85.182.77.176 (Diskussion) (Folgen der Niederlage des Ritterordens). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von 85.182.77.176 in Abschnitt Folgen der Niederlage des Ritterordens

an den Panzern der Ordensritter

woher wisst ihr dennn dass : „Die Schwerter, Wurfspieße, Lanzenspitzen oder die mit den Kieselsteinen oder Nägeln gepickten Knüttel prallten an den Panzern der Ordensritter ab .....“ Ich denke , dass das nicht in den Artikel passt und schon gar nicht in eine Enzyklopedie ! (nicht signierter Beitrag von 145.254.98.178 (Diskussion) 17:52, 15. Jun. 2005)

Terminus (Gast-)Ritter

Ein treffender Begriff für Teile des Ordensheeres, das genausowenig "national" strukturiert war wie das litauisch-polnische Heer. Vielleicht sollte man diesen Aspekt beim Ordensheer noch etwas näher erläutern. Danke !! ~~ HRH - 21. April 2006

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

Not PD, author died in 1942;

-- DuesenBot 16:17, 15. Sep 2006 (CEST)

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:49, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hilfe

Mal ganz von der teils mangelhaften Qualität das Artikels aus historischer Sicht abgesehen, spart euch doch bitte Links zu irgendwelchen Laiengruppen, die angeblich die Zeit darstellen, und man dann schön auf der Seite Akrukeramik und Baumwollflatterklamotten sehen kann.

Überprüfung der Entfernungen

Unter Belagerung der Marienburg steht, dass die Entfernung vom Ort der Schlacht und der Marienburg 60km betrug, im Artikel aber 15 Meilen. Was stimmt nun? Ggf. sollte der gesamte Weg besser recherchiert und in einen der beiden Artikel aufgenommen werden.

Ich nehme mal an das 15 Meilen auch 60 km sind oder zumindest fast, dazu wurde ein Link bei Meile eingefügt um das zusätzlich zu erklären wenn bedarf besteht.

Quellen

Sollten diese Quellenangaben wirklich soweit oben stehen? Besser wäre es doch, wenn diese in dem Bereich der Literaturnachweise stünden. --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 20:08, 3. Mär. 2008 (CET)Beantworten

QS Geschichte

Nachtrag: War lange in QS. Weitere Diskussionen bitte hier.-- Ziko 18:41, 26. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Žižka entstammte einer verarmten südböhmischen Landadelsfamilie. Sein frühes Leben ist nicht gut dokumentiert. Er stand ab 1390 zunächst in den Diensten des böhmischen Königs Wenzel IV.. 1410 folgte er Johann Sokol von Lamberg und trat in die Dienste Wladyslaw Jagiellos. Unter letzterem führte er in der Schlacht bei Tannenberg das Kommando über ca. 3000 böhmische und mährische Söldner, die nach der Schlacht die Ordensburg Rehden einnahmen.

Kauderwelsch

Ich bin neu hier. Deshalb nur die Bitte an Kenner der Materie: im folgenden Satz ist eine offensichtlich von einem der deutschen Sprache nicht wirklich Mächtigen eine wirre Hinzufügung gemacht worden. Bitte um Klarstellung der Formulierung. Danke.

König Władysław II. Jagiełło ordnete sein Heer in drei Linien, neben im etwa tschechische söldlinge, 1000 moldauische, und serbische Kämpfers. (nicht signierter Beitrag von Fresienduft (Diskussion | Beiträge) )

Hab den pan-slawischen Mist entfernt.-- Matthead 23:04, 26. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Anfrage Schlachtverlauf

Hi, habe mich eben bemüht, die Anfänge des Treffens zu präzisieren. Dabei fiel mir jedoch auf, dass die Schilderung von der Flucht des litauischen rechten Flügels ohne Unschweife zum missglückten Umgehungsmanöver der Ordensreserve unter Jungingen übergeht. Das erscheint mir unrichtig. Zumindest müsste das lange unentschiedene Zusammentreffen des rechten Flügels des Ordensheeres mit der Kerntruppe des (gut gerüsteten) polnischen Adels erwähnt werden. Bloß, dazu fehlen mir die entsprechenden Quellen. Könnte mal jemand nachsehen und präzisieren? VG--Magister 11:04, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Nachsatz: Findet ihr nicht, dass die int. Benennung des Schlachtortes eher ans Ende des Artikel gehört? VG--Magister 11:08, 4. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Bezeichnung

Ich frage mich, welchen Sinn die ellenlange Auflistung der Namen der Schlacht in allen möglichen Sprachen (einschl. Spanisch, Französisch usw.) haben soll, zumal diese Information über die Interwiki-Links erreichbar ist. Dort sieht man übrigens auch dass die Behauptung "International gesehen, hat sich die polnische Nomenklatur durchgesetzt, nur im Deutschen wird in diesem Zusammenhang von der „Tannenberg-Schlacht“ gesprochen" falsch ist – es sei denn, Dänisch, Finnisch, Japanisch, Niederländisch, Norwegisch, Schwedisch zählen nicht. --Thorsten1 21:03, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da dieser Absatz über eine Woche keine Fürsprache bekommen hat, ändere ich das jetzt mal. --Thorsten1 20:07, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ist heute geändert worden, danke Magister! Ob die Formulierung, dass sich "Tannenberg" "nur in einigen Sprachen durchgesetzt" habe (immerhin 6 von 26 Interwikilinks), so gelungen ist, sei dahingestellt: Das klingt irgendwie so, als hätte es obendrein auch noch einen deutsch-polnischen Wettkampf um die Durchsetzung des jeweils "eigenen" Namens gegeben. Bin aber zu faul, das zu ändern... ;) --Thorsten1 20:16, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hab eben den ganzen Zinnober rausgenommen, musste aber den letzten Satz einfügen, weil selbst erlebt... Hoffe, Thorsten1, Du bist zufrieden? Ich bin's. VG--Magister 22:46, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hussitenführer Jan Žižka?

Hi, noch ne Nachfrage: Im Artikel wird unter Rezeption behauptet, dass Jan Žižka nicht zu den Teilnehmern der Schlacht gerechnet wird. Sowohl unter seinem namentlichen Artikel als auch in weiteren Quellen soll er jedoch als Anführer böhmischer Söldner im Dienste des Polenkönigs beteiligt gewesen sein. Das müsste aufgeklärt, ggf. gelöscht werden. Ich selbst habe mir als Interimslösung erlaubt, das Adjektiv "späterer" vor Žižkas Namen einzufügen, da die Hussitenbewegung erst einige Jahre später entstand. VG--Magister 11:32, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke. Dass Žižka wahrscheinlich nicht teilnahm, habe ich bei Ezra Mendelsohn, Painting a People. Maurycy Gottlieb and Jewish Art, Brandeis University Press, University Press of New England 1999, S. 196, gelesen. --Φ 11:49, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Na ja, ist schon eine Quelle, aber eben nur eine. Ich jedenfalls verfüge kaum über glaubwürdiges Material zu den Söldnern Wladyslaw II. Jagiello im Jahre 1410. Hingegen glaube ich mich zu erinnern, dass auch schon der Roman "Die Kreuzritter" von Sienkewicz(?) von "Unregelmäßigkeiten" unter den böhmischen Söldnern vor Tannenberg berichtet. Gut, das ist nur ein Roman, der Autor wird`s sich dennoch sicher nicht nur ausgedacht haben. Könnte demnach durchaus sein, dass Zizska fehlte... Jetzt nur mal aus Neugier: Wo finde den späteren Hussitenhauptmann auf Mateijkos Gemälde? VG--Magister 12:40, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Schau mal hier. Gruß, --Φ 13:32, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dank Dir für den Link, ist ja echt interessant. Da ist die ganze beteiligte "Bande" gemeinsam dargestellt, was Mateijkos fiktionelle Darstellung unterstreicht. Aber noch was zum Maulen: Ein ganzer Absatz ist dem jüngsten Machwerk der polnischen Boulevardpresse gewidmet, ich würd's drinbehalten aber erheblich kürzen. Desweiteren könnte man die Struktur der Literaturangaben an Litauerkriege des Deutschen Ordens anlehnen, dann ist's erheblich übersichtlicher. Wenn Ihr grünes Licht gebt, werd ich das demnächst mal machen. VG--Magister 14:37, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Fakt-Quatsch habe ich einzig aus aktuellem Anlass eingefügt ;-) Du fühlst dich bitte frei zu kürzen, umzustrukturieren und zu verbessern, wie es dir und deinen Quellen richtig erscheint. Mehr als einen Edit War vom Zaun zu brechen, der dann durch einen mehrmonatigen Vermittlungsausschuss beendet werden muss, kann ich ja nicht (<-- nur Spaß). Mbg, --Φ 14:47, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Folgen der Niederlage des Ritterordens

Am 10. Oktober 1410 versuchte der Orden Bydgoszcz einzunehmen. Auf dem Weg dahin mußten sie aber noch die kleine Burg bei Koronowo einnehmen. Orden: 4000 Mann Polen: 2000 nach einigem hin und her siegten schlißlich die polnischen Verteidiger. pl.wiki --85.182.77.136 08:33, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dank Dir für den Hinweis! Es muss sich um ein Scharmützel im Anschluß an die Belagerung der Marienburg gehandelt haben. Da mir aber davon bisher nichts bekannt war und daher auch null Belege verfügbar sind, mag ich's so nicht übernehmen. Erwähnen würd' ich's hingegen ganz gern. Solltest Du mit der Wiki-Syntax nicht so vertraut sein, schreib es einfach in den Artikel (alternativ: hier), setze die Referenzierung in Klammern dahinter, den Rest erledige ich dann... VG--Magister 22:43, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
hier noch etwas zu der Schlacht: Michael Küchmeister von Sternberg --85.176.13.210 09:57, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Ihr an der gesamten Geschichte 1410-13 interessiert seid, kann ich Euch folgenden Link empfehlen: [[1]]. Es handelt sich hierbei um einen Scan des uralten Romans "Heinrich von Plauen" von Wichert, aufgrund mangelnder Technik bei der Umwandlung Grafik-Text (txt-Datei) sauschwer zu lesen, aber dennoch hochinteressant. Ist zwar Belletristik, aber historisch recht sauber recherchiert, wenn auch von der Tendenz her gewissermaßen ein Gegenstück von Sienkiewicz' "Die Kreuzritter". VG--Magister 11:28, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Besserer Link: [[2]] VG--Magister 08:00, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Litauer drehen jetzt einen Film über die Schlacht, mit einer eigenen Version. Sie sind der Meinung, daß sie erheblich mehr zum Sieg beigetragen haben als in dem polnischen Film Die Kreuzritter gezeigt wurde. --85.182.73.195 12:29, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Am 12. Juli 2008 wird die Schlacht nachgestellt :) 1 --85.182.73.195 15:24, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da müssen die Polen aber noch an ihrem König arbeiten, so lässig trug nämlich kein mittelalterlicher Monarch seine Krone (meist war`s auf dem Schlachtfeld ein ziselierter Reif um den Helm); außerdem war das Tragen langer Haartracht Pflicht, kurz geschoren liefen nur Unfreie herum... Das war Jogaila (Wladyslaw II.) vermutlich nicht. Kann aber auch sein, der herrscht ja auch illegal übers heutige England. Dann ist er nämlich Leibeigener der Boulevard-Presse :-)) Ne, jetzt ernsthaft, würde mir gerne die Nachstellung anlässlich des 600. Jubiläums der Schlacht 2010 ansehen. Was aber meint ihr zum Artikel, gebt mal ein paar Anregungen. Möchte Tannenberg irgendwann mal zum Prädikat >Lesenswert< vorschlagen. VG --Magister 22:26, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die beiden Karten die den Schlachtverlauf zeigen finde ich gut...aber das polnische Wappen drauf müßte geändert werden und zwar in dieses hier: 1 --85.182.77.176 08:41, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten