Zum Inhalt springen

Bistum Évry-Corbeil-Essonnes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2008 um 03:15 Uhr durch Fabrice Dux (Diskussion | Beiträge) (+ en). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Bistum Évry-Corbeil-Essonnes

Karte Bistum Évry-Corbeil-Essonnes
Basisdaten
Staat Frankreich
Kirchenprovinz Paris
Metropolitanbistum Erzbistum Paris
Diözesanbischof Michel Dubost CIM
Emeritierter Diözesanbischof Guy Herbulot
Albert-Georges-Yves Malbois
Generalvikar Alain Bobiere
Gründung 9. Oktober 1966
Fläche 1819 km²
Pfarreien 110 (31.12.2007 / AP2008)
Einwohner 1.180.000 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken 823.617 (31.12.2007 / AP2008)
Anteil 69,8 %
Diözesanpriester 122 (31.12.2007 / AP2008)
Ordenspriester 45 (31.12.2007 / AP2008)
Katholiken je Priester 4932
Ständige Diakone 36 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensbrüder 46 (31.12.2007 / AP2008)
Ordensschwestern 512 (31.12.2007 / AP2008)
Ritus Römischer Ritus
Liturgiesprache Französisch
Kathedrale Cathédrale de la Résurrection ou Notre-Dame
Anschrift B.P. 170
21 Cours Mgr. Romero
91006 Evry CEDEX
France
Website catholique-evry.cef.fr
Datei:Cathédrale de la Résurrection Evry.jpg
Kathedrale de la Résurrection zu Évry

Das in der Île de France (Frankreich) gelegene Bistum Évry-Corbeil-Essonnes (lat.: Dioecesis Evriensis-Corbiliensis-Exonensis) wurde am 9. Oktober 1966 als Bistum Corbeil begründet, änderte aber bereits am 11. Juni 1988 seinen Namen in die heutige Form ab, wobei zugleich der Bischofssitz nach Évry verlegt wurde. Das Bistum gehört als Suffragan dem Erzbistum Paris an.

Bischöfe

  • Albert Malbois (1966 – 1977)
  • Guy Herbulot (1978 – 2000)
  • Michel Dubost, CIM (seit 2000)