Zum Inhalt springen

Route der Industriekultur – Auf dem Weg zur blauen Emscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2008 um 14:24 Uhr durch NatiSythen (Diskussion | Beiträge) (Gahlensche Straße=Fleuthebrücke). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dem Weg zur blauen Emscher ist der Name der Themenroute 13 der Route der Industriekultur.

Die Emscher ist die Mutter aller Köttelbecken, wie die kanalisierten Bäche und Flüsse des Ruhrgebiets im Volksmund genannt werden. Der geschundene Fluss wurde begradigt, um die ungeklärten Abwässer der Bergbaus, der Industrie und der Kommunen schnell in den Rhein abtransportieren zu können. Durch die Bergsenkungen müssen auf ewige Zeiten eine Vielzahl von Nebenflüssen in die Emscher hochgepumpt werden. Die Emschergenossenschaft bemüht sich, den Fluss wieder - so weit möglich - zu renaturieren. Die Themenroute beleuchtet diese Bemühungen. Es folgt eine Beschreibung der hier zu besichtigenden Sehenswürdigkeiten.

Die Emschermündung in den Rhein bei Dinslaken
Die Emscher in Recklinghausen
Die (ehemalige) Boye-Mündung
Der Westfalenpark vom Florianturm aus gesehen
Die Fleuthe-Brücke im Verlauf der Gahlenschen Straße

siehe auch: Emscherland