Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Bahn/Versionsarchiv 1

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2008 um 11:29 Uhr durch Bobo11 (Diskussion | Beiträge) (Streit zwischen Eisenbahn und Denkmalschutz). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Bobo11 in Abschnitt Streit zwischen Eisenbahn und Denkmalschutz
Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2Portal:Bahn/Vorlage/Tab2
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Modus"

Bitte hier eintragen
Neue Artikel
Qualitätssicherung Bahn
Löschkandidaten und QS


k.k. österreichische Staatsbahnen

Die übergroße Chronologieleiste wird von manchen beanstandet (war deswegen erfolglos in der QS eingetragen). Weiß hier jemand Rat? --KnightMove 13:22, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Also bei mir passt sie von der Breite her genau auf die Seite. Übersichtlicher kann mans eigentlich nicht darstellen, daher würd ich sagen, die Leute sollen einfach damit leben... Lediglich die Farben könnten etwas leiser gestaltet werden... --Thogo BüroSofa 13:50, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Eine einfache Tabelle würde vielleicht den selben Zweck erfüllen? --Rolf-Dresden 14:39, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Denselben Informationswert könnte eine einfache Tabelle nicht haben, wobei das aus meiner Sicht nicht so schlimm wäre. Auch auf meinem Bildschirm passt die Breite, aber ich weiß, dass bei kleinerer Auflösung das mühsam ist. --KnightMove 16:20, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bei 1024*768 passt sie nicht mehr. Das Problem scheint mir zu sein, dass die Plot-Area (und die Image-Size) nicht in Abhängigkeit von der Auflösung/Fenstergröße anzupassen geht, sondern statisch vorgegeben wird. Und die Anmerkung zu den Farben kann ich nur unterschreiben: --KUI 18:14, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, aber kleiner machen geht auch nicht, man kann die Schrift ja so schon grad noch so lesen. :( --Thogo BüroSofa 21:21, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Bei mir steht es auch über. Eine mögliche Lösung wäre doch sicherlich ein .jpg oder .png. Gruß--Gunnar1m 09:02, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Das Problem an der ganzen Kiste ist, dass es sich um ein Konstukt names "<timeline>" handelt, bei dem sogar das ändern der Farben ein ziemlich rätselhaftes Unterfangen ist ... habe das Gelb mal ein bisschen "entschärft", aber bei den anderen Farben habe ich noch keine Lösung gefunden. Gruß Axpde 22:58, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Streit zwischen Eisenbahn und Denkmalschutz

Hallo! Bei den Löschanträgen habe ich einen groBen Streit zwischen Eisenbahnfans und Denkmalschutz gemacht. Ich verstehe nicht warum? Relevanz für Bahnhofen scheint sehr hoch zu sein so das nur Hamburg, Frankfurt etc. relevant sein können. Trotzdem werden Artikel geschrieben und behalten für viele Bahnhofen wo nicht relevant und dann bei manche scheinen viel Streit zu sein. Warum ist das so? --HuigoNL 20:59, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt eigentlich kein Problem, dies wird nur durch denn einen oder anderen Benutzer geschaffen. Wir haben uns darauf geeinigt, dass nicht jeder Punkt wo ein Zug hält oder hielt einen Artikel benötigt. Dies ist die rein verkehrliche Situation. Natürlich kann dann ein Gebäude dieses Bahnhof selbst aufgrunddessen, dass es unter Denkmalschutz steht einen eigenen Artikel verdienen. Ob es sinnvoll ist über jedes Denkmalobjekt einen Artikel zu schreiben steht auf einem anderen Blatt. Liesel 21:09, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Genauso ist. Allerdings muss man Artikel über denkmalwürdige Gebäude nicht unter "Bahnhof" einordnen, wenn es *nur* um das Gebäude geht. Bei den hier diskutierten niederländischen Bahnhöfen allerdings, scheint mir der Denkmalsschutz nur vorgeschoben zu sein, weil ein Benutzer mit Gewalt Relevanz für seine Artikelkonstruieren will.
@HuigoNL, ganz so, das nur Bahnhöfe wie Frankfurt oder Hamburg relevant wären, ist es ja nun auch wieder nicht. Es sind schon eine ganze Reihe mehr. --Global Fish 22:20, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn im Bahnhofsartikel wenigsten soviel drin stünde wie hier, ließe sich Relevanz ja diskutieren (Baustil, Besonderheiten, Denkmalliste). Aber das steht in dem Artikel eben gerade nicht. --Köhl1 22:34, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Auch wenn es nur um das Gebäude geht bietet es sich meines Erachtens an, den Bahnhof als Ganzes im Artikel zu behandeln. Außerdem: Wie will man einen solchen Artikel denn sonst bezeichnen? „Empfangsgebäude des Bahnhofs XY“? Klingt blöd. Die entsprechenden Informationen zum Rest des Bahnhofs würden ohnehin irgendwann in den Artikel einfließen.
Zu den niederländischen Bahnhöfen, deren Artikel derzeit massenhaft auftauchen: Da schließe ich mich an, die sind in der Regel nicht relevant und die Artikel meistens auch noch sehr schlecht. Jedes Denkmal zu behandeln fände ich auch übertrieben, denn für Bahnhöfe, die fast alle schon sehr alt sind, ist das kein Alleinstellungsmerkmal. --Gamba 14:23, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe die neuen Artikel bei Mitmachen durchgelesen und welche gefunden die auch nicht Relevanz haben nach Kriterien. Löschanträge stellen? --HuigoNL 23:02, 6. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Um welche geht es denn konkret? --Gamba 14:23, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kurz am Rande dazu: Heute Nacht hat Torsten Bätge zwei Bahnhofsartikel reingestellt (Haltepunkt Teplingen und Bahnhof Grabow (Kreis Dannenberg)). Beide Artikel sind untere-Grenze-Stubs. Teplingen war ein Bedarfshalt und ein quasi-Grenzbahnhof, allerdings auf Grund der Länge her immer noch gut genug, um ihn bei dem entsprechenden Streckenartikel (bei beiden Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg) im Geschichtspart einzuarbeiten. Bei Grabow allerdings sehe ich schon sowas wie einen Verstoß gegen WP:BNS (in Bezug auf die LAs anderer denkmalgeschützter Bahnhöfe), da dieser Bahnhof lediglich drei Sätze beinhaltet, von denen der zweite mit dem hübschen Wort Denkmalschutz scheinbar sofort Relevanz erzeugen will. Wie soll verfahren werden? -- Platte U.N.V.E.U. 02:34, 11. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wenn ja das Gebäude im Artikel ausführlich beschrieben wäre, das unter Denkmalschutz stehen sollte. Wären die Diskusionen überflüssig, aber da ja meist nur stehet Das Bahnhofgebäude steht unter Dnekmalsschutz, nach Möglichkeit auch noch ohne Quelle. Dann muss man sich nicht beschweren wenn man anzweifelt, dass eine eigener Artikel notwendig ist. Ihr von der Gebäudefraktion, reklamiert (in Normalfall stellt ihr sogar eine SLA) ja auch wenn jemand eine Artikel Hauptstrasse 12 (A-Stadt) anleget , dessen Inhalt nur aus, Gebäude steht unter Denkmalschutz und steht zwischen Hauptstasse 10 und 14 besteht. Uns geht es eben auch so, wenn der Artikel nur aus redunanten Angaben zum Streckenartikel besteht plus dem Sätzchen steht unter Denkmalschutz. Bobo11 13:54, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich hatte bei einige Artikel die alten Löschdiskussionen gelesen. Artikel mehrfach wiederaufgetaucht, wurde jedesmal platt gemacht und hatte auch Löschprüfungen nicht überstanden. Dann kommt plötzlich der Joker, Denkmalsschutz. Bei Sachbuchautoren reicht es nicht aus, irgendwo zu erwähnen, xy hat 4 Bücher veröffentlicht. Relevanz muss sich aus dem Artikel ergeben, d.h. in dem Beispiel sind 4 Sachbücher als Zitat anzugeben. Könnte man beim Denkmalsschutz nicht auch verlangen, dass im Artikel geschrieben steht, warum Objekt xy unter den Denkmalsschutz fällt? Wäre damit nicht schon ein erster Schritt in die richtige Richtung getan? Dem Leser ist mti dem blßen Hinweis auf die Plakette nicht geholfen. -- Ralf Scholze 13:35, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wer ist eigentlich Ihr von der Gebäudefraktion? Die Autoren dieses Threads kenne ich alle von der Bahn, und die "Denkmalschutz"rufer in den LD im wesentlichen auch oder aus der "nichts Löschen"-Fraktion. Ich sehe den "Denkmalschutz" im wesentlichen als reinen Vorwand. Die Gebäudefraktion wird sich, genau wie wir uns am Bahnhofsspam freuen, genauso begeistert sein, wenn es zu meinem Wohngebiet mit 3500 Einwohnern zu jedem der fast 100 Objekte auf der Denkmalsliste ein eigenes Lemma aus im wesentlichen kopierten Texten gäbe. Soweit sind die aber im Moment wohl noch nicht.
Und <Gebetsmühle>, dass $Person sich ein Haus gebaut hat, das auf die Denkmalsliste kam, macht $Person nicht automatisch lemmawürdig. Dito Bahnhof.</Gebetsmühle>--Global Fish 17:24, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Denkmalschutz ist schon spannend. Ich lebe in einem Ort, der quasi eine Ansammlung von größeren Dörfern darstellt, quasi eine aus der Not geborene Zweckgemeinschaft, gegen die Eingemeindungsversuche von Düsseldorf und Krefeld. Jetzt fordern Hobbypolitiker aus dem Stadtteil A dringend weitere Gebäude unter Denkmalschutz zu stellen, weil n den Stadtteilen B und C mehr Gebäude auf dieser Liste stehen, als in A. Angsichts solcher kommunalpolitischer Blüten, die es sicher auch sonstwo gibt ... -- Ralf Scholze 12:22, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, aber trotzdem, er ist eien behalte Argumet das ich auch unterstütze. Allerdings, und da werden mir sich auch Archidekturfreunde zustimmen, verlange ich dann aber auch, dass auf das Gebäude das unter Denkmalschutz eingegangen wird. Und ggf. wie es dazu kam, das es unter Denkmalschutz steht. Was eben bei etlichen Bahnhöfenartikeln mit LA, wo als behalte Argument kam, nicht der Fall ist. Und genau DAS (fehlende Angaben zum demkmalgeschützen Gebäude) ist für mich ein Löschgrund, wenn es zugleich der einzige Punkt ist welche das Gebäude gemäss Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke und Denkmäler relevant machen würde. Das natürlich dann noch Angeben zum Werdegang dazugehören sollte selbsverständliche sein, denn ich schreib ja auch zu denkmalgeschutzen Spinnerei XY wie sie endstanden ist. Das heisst eben bei einem denkmalgeschützen Bahnhofsgebäude, dass der Bahnhof als gesamtes beschriebnen werden sollte (Womit dann auch das Lema wieder stimmt). Die verkehrliche Bedeutung oder die betriebliche Bedeutung, gehört zuerst in den Ortsartikel oder in den Strecken- oder Geselschaftsartikel. Erst wen diese beiden Punkte so ausfürlich sind das sie nicht merh gut untergebrachte werrden können (was bei Kreuzungsbahnhöfen usw. meist der Fall ist), dann hab ich nie etwas gegen eine eigen Artikel. Bei einem Denkmalgeschützen Bahnhof muss man auch die Anfordungen an denn Artikle legen wie bei den andern Denkemalgeschützten Gebäude gelegt werden. Und auch dort wird oft mit Sammelartikel gearbeitet, d.h. Gebäude einer Strasse zusammen gefasst.Bobo11 12:40, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ein Punkt, in dem ich anderer Meinung bin als Du: zum Artikel über ein Gebäude gehört nur wenig, was zum Bahnhof selbst gehört. Entstehungsgeschichte sicherlich, Umbauten, vielleicht. Aber der Rest: Strecken zum Bahnhof, der Verkehr auf den jeweiligen Strecken, etc. muss in einen Gebäudeartikel nicht unbedingt rein, in einen Bahnhofsartikel dagegen schon. Und mit "Kreuzungsbahnhöfen" meinst Du Knotenbahnhöfe? Sonst verstehe ich das nicht, dass in einem Bf. eine Zugkreuzung stattfindet, macht ihn doch nicht relevant.
Ansonsten Full ACK, den Punkt, dass man bei einem Gebäudeartikel auch die entsprechenden Anforderungen legen muss, wiederhole ich gerne. --Global Fish 15:09, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
natürlich meine ich Streckenkreuzungsbahnhöfe. Oki, dass kommt halt wenn man aus einem Land kommt wo fast alles doppelspurig ist. Bei uns in der Schweiz, wird halt nicht so zwischen Bahnhof und Zugskreuzungsbahnhof unterschieden, da die eh andauerden wechseln. Bzw. praktisch jeder Bahnhof in dem Zugskreuzung möglich ist wärend der Woche mindesetens einmal in dem Sinne benutzt wird . Bobo11 11:29, 14. Jul. 2008 (CEST) Beantworten

Wie kommt ihr eigentlich darauf, dass immer nur ein einzelnes Gebäude unter Denkmalschutz steht, dass das immer und ausschließlich aus architektonischen Gründen der Fall ist und dass die Denkmalschützer mit Bahnhof immer nur das Empfangsgebäude meinen? --Torsten Bätge 15:41, 9. Jul. 2008 (CEST)

Kennst Du Fälle, wo Denkmalschützer gar nicht ausdrücken, welches Objekt gemeint ist? Im den meisten mir bekannten Fälle ist das Empfangsgebäude gemeint und über diese Fälle diskutiere ich hier. Wenn das gesamte Ensemble oder ein guter Teil davon unter Denkmalschutz steht, halte ich die Situation für eine andere. --Global Fish 16:01, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wir hatten einen Fall, wo alles bis auf eine unter Denkmalsschutz stehende Halle schon längst nicht mehr existierte. -- Ralf Scholze 11:23, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

August Vochtel

Hallo Leute, ich habe vorhin den Namen August Vochtel eingegeben, jedoch keinen entsprechenden Artikel gefunden. Vochtel rettete 1948 rund 700 Menschen, nachdem in seiner Lok im Cochemer Tunnel Feuer ausgebrochen war. Wie es heißt, hangelte er sich am Kessel entlang, öffnete im Bereich der vorderen Puffer ein Luftventil und brachte den Zug zum Stehen, bevor es zur Katastrophe kam. Er selbst erlitt Verbrennungen. – Weiß jemand mehr über den jetzt 60 Jahre zurückliegenden Vorfall im Cochemer Tunnel und über den damals 55-jährigen Lokführer Vochtel? Der Mann hätte es verdient, in Wikipedia erwähnt zu werden. Freundliche Grüße -- Lothar Spurzem 23:01, 7. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das hätte er wohl. Beim Zug handelt es sich um einen Schnellzug von Trier nach Koblenz mit einem Zugteil für die französische Besatzungsmacht. Bei der Durchfahrt durch Cochemer Tunnel gab es eine Stichflamme (vermutlich verursacht durch Karbidbeleuchtung) im Führerhaus, das in Brand geriet. Der Heizer sprang ab und kam mit Verletzungen davon, Der Lokführer versuchte, durch das Führerhausfenster ans Bremsventil zu kommen, was nicht gelang. Er kletterte dann schwer verletzt am Kessel entlang zur vorderen Pufferbohle und öffnete den Bremshahn. Ohne diesen Einsatz wäre der Zug spätestens in Cochem mit katastrophalen Folgen entgleist. August Vochtel wurde nach dem Unfall pensioniert, da er bleibende Schäden davontrug und verstarb einige Jahre später. Von der französischen Besatzungsmacht wurde er für die Heldentat ausgezeichnet. Die Quellenlage zum Unfall ist nicht schlecht. Ich kann mich an einen gut recherchierten Beitrag im Eisenbahn-Kurier erinnern und es gibt eine sehr spannend und nah an den Tatsachen geschriebene Kurzgeschichte in einem Jugendbuch ("Es geht um Minuten"). -- Bahnwärter 13:23, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn der Vorfall literarisch verabeitet wurde (also nicht EK beitrag), ist er eigentlich Relevant. Bobo11 12:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Beim Googlen hab ich das gefunden: Es handelt sich um Lokmagazin Nr.195/1995 S.508-513 sowie Eisenbahn-Journal Februar/2007. August Vochtel (19.09.1894-1977) rettete den Schnellzug D21, bespannt mit der französischen 50er SNCF 150Z2059, am 22.11.1948 im Kaiser-Wilhelm-Tunnel bei Cochem. Und geschrieben stands im Gymnasial-Lesebuch 'Lebensgut' der Klassen Sexta, Quinta oder Quarta (NRW). Dann noch: Alfons Friderichs, Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell, Trier 2004 398 S., geb., 750 g, ISBN 3-89890-084-3.
Am 23. Dezember 1953: Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen von Bundespräsident Dr. Heuss. Schon damit ist er relevant. Gruß--Gunnar1m 14:19, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
So tief ging ich nicht graben, aber jetzt ist der Fall klar: Die Person sollte einen eigene Artikel bekommen.Bobo11 14:25, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Herzlichen Dank. Dass er von der Besatzungsmacht ausgezeichnet wurde, wusste ich, aber das Bundesverdienstkreut noch nicht. Ich habe die Geschichte übrigens zuerst im Jugendbuch 'Es geht um Minuten', Herausgeber Alwin Mortzfeld gelesen. Dem Text nach sind die Schulbuchtexte entweder durch Bearbeitung aus dieser Kurzgeschichte entstanden oder sie basieren auf einer gemeinsamen Quelle. Bahnwärter 13:29, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal erlaubt, die zahlreichen Hinweise hier zusammenzusetzen: August Vochtel. Bitte ergänzen, insb. was Geburt, Tod und entsprechende Kategorien angeht. Gruß Axpde 14:32, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kursbuch

Es gibt die Liste der deutschen Kursbuchstrecken und die Liste der Fahrplanfelder (Schweiz). Und es gibt den Artikel Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch. Das sollte vereinheitlicht werden. Gruß--Gunnar1m 10:13, 9. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, stimmt. Danke, dass du dich hiermit freiwillig dafür gemeldet hast. :p --Thogo BüroSofa 11:36, 10. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gerne und was ist das beste Lemma?--Gunnar1m 09:20, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, in der Schweiz heißen die Kursbuchstrecken halt Fahrplanfelder, das kann man nicht einfach umbenennen. Aber ich würde den Ö-Artikel vielleicht auf "Liste der Fahrplanbilder (Österreich)" verschieben und den CH-Artikel auf "Liste der Fahrplanfelder (Schweiz)", damit man auch gleich im Lemma erkennt, um welches Land es sich nu eigentlich dreht. --Thogo BüroSofa 11:40, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Ich wüsste nicht, worin der Mehrwert einer derartigen Gleichmacherei liegen soll? Haben wir wirklich keine anderen Sorgen, oder sind die Ideen über eigene Artikel ausgegangen? Ich wüsste so manchen fehlenden Artikel…
Als Autor des Artkels „Österreichisches Eisenbahn-Kursbuch“, der übrigens bereits einmal mit einem Löschantrag „belohnt“ wurde, gestatte ich mir dazu Stellung zu nehmen: Mein Bezug dazu war, nicht eine Liste über die Fahrplanfelder zu machen, sondern Gesamtinformationen zum österreichischen Eisenbahn-Kursbuch zu schreiben, weshalb ich das Lemma auch bewusst so gewählt hatte und Informationen zum Kursbuch einfließen habe lassen. Wer Gleichmacherei herstellen möchte, kann dies auch über redirects erreichen! -- Steindy 12:23, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nur daß Dein Artikel schon arg einer Liste gleicht, ist Dir bewußt? Gruß--Gunnar1m 15:26, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du mir zeigst, wie man die Fahrplanfelder anders besser darstellt, werde ich es sehr gerne ändern. -- Steindy 22:56, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

China

Hallo! Hat hier nicht mal jemand Lust, mit den großen chinesischen Bahnstrecken anzufangen? --Reiner Stoppok 18:44, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Das sind ja wirklich gewaltige Projekte dort.Beantworten

Was soll das verlinkte denn sein? Eine Liste? Sorry, aber so ist das qualitativ unterirdisch. Ich zitiere: „Acht Nordsüd- und acht Ostwest-Eisenbahnstrecken [...] sind acht Nordsüd- und acht Ostwest-Eisenbahnstrecken [...] in der Volksrepublik China, die im Rahmen eines Entwicklungsprogramms bereits gebaut worden sind oder sich noch in Arbeit bzw. Planung befinden.“ besonders der erste Halbsatz zieht einem ja die Schuhe aus. Der Lemmatitel wird so sicher auch nicht zu halten sein. Nennt man diese Strecken alle zusammen offiziell so, ist das ein geläufiger Begriff? Die Strecken haben doch offenbar alle einen eigenen Namen, also können sie jede für sich ein eigenes Lemma haben und deine Liste kann Teil einer Liste der Eisenbahnstrecken in China werden. Fragen über Fragen und wieder mal die Feststellung, dass man doch bitte zunächst neue Artikel in seinem BNR anlegen und ausbauen sollte, damit sie auch Substanz haben, wenn sie in der WP landen. --Gamba 21:28, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Was soll der Quatsch mit dem ellenlangen Zitat? Mach das bitte erst mal wieder weg. --Reiner Stoppok 22:25, 14. Jun. 2008 (CEST) PS: Das hier dann bitte auch. Beantworten
Ähm, wie bitte? Ellenlanges Zitat? Das ist genau ein Satz, den ich zitiere. Und warum sollte ich den überhaupt rausnehmen, er dient ja meiner Argumentation?!? --Gamba 01:37, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ein mögliches Lemma wäre eher Chinesische Bahnprojekte des 10. Fünfjahrplanes oder so. Liesel 22:49, 14. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Auch recht, wenn die Strecken noch nicht fertig sind. --Gamba 01:37, 15. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Strecke Shanghai-Kunming ist aber schon seit den späten 60ern fertig. --Reiner Stoppok 15:58, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Acht Köstlichkeiten stelle ich mir anders vor. :-))
Für meine Begriffe gehört der Artikel "Acht Nordsüd- und acht Ostwest-Eisenbahnstrecken" gelöscht. Lemma falsch bzw. irreführend, Inhalt wenig nutzbringend, Weblinks nicht weiterhelfend (zum Teil sogar ins Leere laufend). So what? —Lantus 14:18, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier in der Diskussion (und im Artikelraum) bislang noch keinen Ansatz, das Bahnnetz in China mal langsam in den Griff zu bekommen. Und zwar überhaupt keinen. --Reiner Stoppok 14:54, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Kleiner Hinweis: Es dürften sich bei Deinem Link eh nur Bahn"mitarbeiter" angesprochen fühlen, die des Chinesischen mächtig sind. Gibt es die überhaupt?
Was sagst Du, Reiner, denn zur Sache? —Lantus 17:05, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Uaaah, nix für ungut, aber gewöhnt euch doch mal an, eure Beiträge richtig einzurücken: Nur ein Doppelpunkt mehr als beim Beitrag, auf den ihr antwortet.
Abgesehen von dem Problem, das Lantus anspricht: Ich denke mit Listen ist es ohnehin nicht getan. Diese können zwar einen Ausgangspunkt für richtige (Strecken-)Artikel bilden, aber es braucht erst mal vernünftige Quellen, die unsereiner auch lesen kann. Kennst du da was in deutscher oder englischer oder wenigstens französicher Sprache, Reiner? --Gamba 12:19, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin doch Autofahrer. ;-) --Reiner Stoppok 04:11, 22. Jun. 2008 (CEST) PS: Hier wären unten ein paar gut lesbare Karten ...Beantworten

Ich hab jetzt mal die Liste der Bahnhöfe in der Volksrepublik China und Liste chinesischer Eisenbahnlinien reingesetzt. Falls da jemand was zu sagen möchte. --Reiner Stoppok 02:37, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Reiner, zu der Eisenbahnlinien-Liste: Diese scheint mir Eisenbahnstrecken zu behandeln und keine Linien. Ich finde, dass das hier in der Wikipedia klar unterschieden werden sollte, sowohl was Lemma als auch was den Fließtext angeht. Die existierenden Streckenartikel aus der Liste sind ja offenbar bereits alle auf andere Lemmata verschoben worden. Wie Bahnstrecken benannt werden sollten, kannst du bei den Namenskonventionen nachlesen. Ansonsten sieht das schon nach guter Arbeit aus. Gruß --Gamba 11:01, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Gamba! Danke für die Hinweise. Ich habs verschoben. Das Wort xiàn bezeichnet im Chinesischen wohl beides. Falls ein Bahnfan in diese Richtung arbeiten/reisen möchte, soll er mich ansprechen. --Reiner Stoppok 14:30, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Mit den Namenskonventonen habe ich etwas Schwierigkeiten, da ich mich da stärker am Chinesischen orientieren wollte, mit der Verwendung der üblichen Abkürzungen am Anfang (vgl. en). "Bahnstrecke Bai-A" etc. würde ich gern umstellen, z.B. Bai-A-Bahn. Hat hier jemand einen besseren Vorschlag?Beantworten
Und wieder einmal ein dreifaches Hoch auf den Erfinder des Redirects. Die Artikel sollten auf jeden Fall unter "Bahnstrecke Stadt A–Bahnstrecke Stadt B" und "Bahnstrecke Stadt B–Bahnstrecke Stadt A" zu finden sein, da die chinesischen Bezeichnungen möglicherweise nicht jedem Mitteleuropäer bekannt sind. Wenn "Bai-A-Bahn" offizielle Bezeichnung (bzw. deren genaue Übersetzung) ist, kann der Artikel gern darunter abgelegt werden. Nur finden sollte man ihn schon können. --Simon-Martin 14:46, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Du meinst Vollender des Redirects?! ;-) In fast allen chin. Streckennamen werden Abkürzungen für Städte oder Provinzen verwendet. Z.B. steht bei der "Qing-Zang-Bahn", d.h. der Lhasa-Bahn, "Qing" für Qinghai und "Zang" für Xizang = Tibet (wobei auch Züge direkt vom Pekinger Westbahnhof fahren). Es sind also oft gar keine Städte im Namen angegeben. Die englischen Namen mit der Zusammenschreibung der Abkürzungen von Start und Ziel halte ich nicht für gelungen. --Reiner Stoppok 15:06, 6. Jul. 2008 (CEST) PS: Kann mir jemand eventuell ein paar vorbildliche Internetseiten zum Thema empfehlen?Beantworten
Wenn der Name offiziell ist bzw. überregional verwendet wird, ist es möglich, den Artikel unter diesem Namen zu führen. Ansonsten nach dem Schema Bahnstrecke A–B, wobei A und B die Anfangs- und Endpunkte der Strecke sind und nicht abgekürzt werden sollen. Außerdem sollte die andere Reihenfolge, d.h. Bahnstrecke B–A, als Redirect angelegt werden. Im Fall Lhasa-Bahn wäre ein mögliches Lemma also Bahnstrecke Golmud–Lhasa. Auch wenn die Strecke überregional als Lhasa-Bahn bekannt ist und unter diesem Lemma geführt wird, sollten Bahnstrecke Golmud–Lhasa und Bahnstrecke Lhasa–Golmud als Redirect angelegt werden. --Gamba 15:56, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde auch die Bindestrich-Version bevorzugen, also z.B. Lan-Xin-Bahn 兰新铁路 (Lanzhou-Ürümqi (in Xinjiang) lieber fr:Ligne ferroviaire Lan-Xin statt en:Lanxin railway. Meinungen? --Reiner Stoppok 19:50, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ja, auf jeden Fall. "Lan-Xin-Bahn" ist sicherlich besser als "Lanxinbahn". --Thogo BüroSofa 21:03, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Lanxinbahn ist nach meiner Einschätzung nicht mal korrekte Rechtschreibung, oder? Die Voraussetzung der überregionalen Bekanntheit unter diesem Namen sollte natürlich gegeben sein (andere WP-Artikel sind als Hinweis darauf mit Vorsicht zu genießen). --Gamba 21:09, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"Lanxinbahn" stand auch nicht zur Wahl! (s.o.) --Reiner Stoppok 23:47, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Die Yue-Hai-Bahn (Guangdong–Hainan-Bahn) verbindet die Provinz Guangdong mit der Inselprovinz Hainan (inkl. Fähre). Die eigentliche Strecke von Zhanjiang nach Haikou, die Gesamtstrecke aber später runter bis Sanya ([1]). - Wie soll man die Bahn nennen? --Reiner Stoppok 16:03, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Interoperabilität Deutschland/Frankreich im 19. Jahrhundert

Moin! Stimmt es, dass, wie dieser Edit [2] („Zugwechsel“ in „Lokwechsel“ geändert) als Nebenaussage beinhaltet, bei Fahrten zwischen Deutschland und Frankreich im Jahr 1861 das Wagenmaterial auf beiden Seiten verwendbar war? Gruß, --dealerofsalvation 05:20, 18. Jun. 2008 (CEST) Beantworten

Wie auch im Artikel Liste der badischen Lokomotiven und Triebwagen erwähnt, wurde 1854 in Baden mit der Umspurung auf Regelspur begonnen, so dass davon auszugehen ist, dass das Wagenmaterial auf beiden Seiten des Rheins Verwendung fand. Im Artikel Reichseisenbahn in Elsaß-Lothringen wird auch erwähnt, dass nach der Abtretung Elsaß-Lothringens an das Deutsche Reich 1871 der Zugverkehr fast ausschließlich mit Wagen der deutschen Bahn durchgeführt wurde, da die französischen Truppen beim Abzug fast den gesamten Bestand mitgenommen hatten. -- ZEEs 19:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn die Spurweite übereinstimmt, könnte das einzig Inkompatible Pufferhöhe und -abstand gewesen sein, darüber weiß aber ich nichts. Gekuppelt wurde noch mit Ketten; es gab nur Handbremsen, also keine inkompatiblen Bremssysteme; durchgehende Dampfheizung war erst im Kommen; Elektrik gab es noch keine. --HaSee 21:19, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich tipp mal auch, dass sowas 1861 schon möglich war, es ist ja nicht so, dass sich da in den nächsten 20 Jahren viel getan hätte. Die deutsche Länderbahnen unterschieden sich ja auch nicht erheblich voneinander, warum dann ausgerecht Baden und Frankreich? Gab's eigentlich damals schon unterschiedliche Lademaße? Die hätten ja sonst auch ein Grund sein können. -- Platte U.N.V.E.U. 21:39, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Lademaße?!? Du meinst Lichtraumprofile? Möglich ist das schon, ich habe da aber keine Quellen. Grüße Marcus 22:29, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Prof hat mir das als Lademaß vertickt, aber ja, das meinte ich damit. -- Platte U.N.V.E.U. 22:34, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Teils hat er ja recht, das Lademaß dient der Prüfung, ob das Lichtraumprofil eingehalten wird; Ladungen, die das Lichtraumprofil überschreiten, werden als LÜ (für Lademaßüberschreitung) bezeichnet. Wagen, die das (kleinere) englische Lichtraumprofil einhalten, haben, wie Du sicher weißt ein eigenes Nebengattungszeichen f. Ich kann mir schon vorstellen, daß es unterschiedliche Lichtraumprofile gegeben hat. Bahnen, die ihr Rollmaterial in England kauften, werden das dortige Profil übernommen haben. Wobei es Probleme mit der Fahrzeugumgrenzungslinie (auch ein nettes Synonym für Lichtraumprofil) hauptsächlich gibt, wenn Bauten (Brücken, Tunnel, Stellwerke, Telegrafenmasten) zu dicht am Gleis stehen. Allerdings wurden schon recht früh (1850) in Deutschland die Hauptabmessungen der Güterwagen festgeschrieben. Schließlich kam es durch die Probleme mit den unterschiedlichen Wagenmaterial bei den deutschen Staatsbahnen 1909 zur Gründung des Deutschen Staatsbahnwagenverbandes. Hiermit konnten endlich einheitliche Wagennormen für alle Bahnen festgeschrieben werden. Das Problem bestand also nicht nur zwischen Baden und Frankreich, sondern auch zwischen einzelnen deutschen Staaten. Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 10:33, 19. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

ÖBB-EuroCity

Hat sich schonmal jemand dieses "Lemma" angesehen? Enthält im Wesentlichen nur die Aufzählungen der Züge der Fahrplanperioden 2007/8, 2006/7 und 2005/6. Wenn man die zusammenstreicht ... Gruß Axpde 06:11, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

... bleibt noch genug Material für einen Artikel (Geschichte, Wagenmaterial). Die Aufzählung ist natürlich reinste "Kursbuch-Küsserei" und in meinen Augen nicht wirklich notwendig, eine textliche Beschreibung der Veränderungen über die Jahre wäre wesentlich besser und für den Laien verständlich. --Blaubahn 08:28, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Die ganzen Aufzählungen sind imo völlig überflüssig, besser ist eine geschichtliche Beschreibung und dann einen Vergleich zu heute (eingesetztes Wagenmaterial usw). --Hufi @ 08:32, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Quo vadis Wikipedia??? Dass „gewöhnliche“ EC-, IC-, EN- und ähnliche Züge laut Relevanzkriterien kein eigenes Lemma erhalten sollen, ist schon okay. Dabei wird richtiger Weise immer wieder darauf verwiesen, dass diese in Sammelartikeln anzuhandeln sind. Nun stehen die Züge in diesem Sammelartikel und dann ist das auch nicht okay??? Schön langsam ist die (Eisenbahn)welt der Wikipedia nicht mehr zu verstehen! Wisst ihr eigentlich noch, was ihr wollt? ***kopfschüttel*** -- Steindy 13:36, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Welchen Nutzen haben die Aufzählungen? Irgendwie erinnert mich das Ganze an Schotts Sammelsurium ISBN 978-3-8270-0546-5. Gruß--Gunnar1m 15:35, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Welchen Nutzen haben andere Aufzählungen? Ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk, oder soll diese lediglich aktuelle Informationen enthalten? Leitest Du die Relevanz von Inhalten nur davon ab, was Dich persönlich interessiert? So mancher Benutzer sucht vielleicht die Informationen, welche EC-Züge es beispielsweise im Fahrplanjahr 1991 oder welche ÖBB-EC-Züge es im Einführungsjahr 2001 gegeben hat und wird diese nicht finden, wenn sogar schon die jüngste Zukunft gelöscht werden soll. Aber sei’s drum, mir ist das ohnehin schon längst egal. Ich habe die Informationen ja selbst und kann nachschauen: Ich werde mich ohnehin hüten, diese Infos einzupflegen, wenn die Arbeit ohnehin für die Katz ist und alles nur kritisiert wird. Nur: so weit ich es begriffen habe, ist eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk, also eine „in ihrem Gebiet erschöpfende Datensammlung“ und wenn nicht irgendwelche Änderungen an mir vorbei gegangen sind, erhebt Wikipedia den Anspruch, eine Enzyklopädie zu sein. Oder habe ich etwa irgendetwas verpasst? -- Steindy 23:19, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion um Namenskonventionen für Schienenfahrzeuge

Damit es mehr mitbekommen, kopier ich hier mal eine meines Erachtens völlig sinnfreie Diskussion aus der Qualitätssicherung hier her:

Lemmatisierung

Was halten denn die (Bahn-)Spezialisten von Lemmata wie NÖLB 1, NÖLB 1–3, NÖLB 10–12, NÖLB 102, NÖLB 104, NÖLB 202, NÖLB 20–21, NÖLB 3 NÖLB 30–33, NÖLB 40–44, NÖLB 6, NÖLB E, NÖLB Mh, NÖLB P, NÖLB R, NÖLB Uh oder NÖLB Uv? Sind die den Regeln entsprechend gebildet?

Wahren Eisenbahnfreaks sagen diese Abkürzungen bestimmt was, doch einem Laien? Wenn ich mir die Ausführungen zu Lemma ansehe, steht dort, dass ein Wort als Stichwort dienen soll. Es handelt sich allemal um sehr seltsame „Worte“ in den aufgezeigten Fällen. Ich käme nicht auf die Idee, danach zu suchen. Obskure Stichworte können dem Verdacht mangelnder Relevanz Nahrung geben, was im Hinblick auf die in den jeweiligen Artikel gesteckte Arbeit doch schade wäre. Eine Enzyklopädie, die erklären will, sollte bereits im Lemma einen Anreiz zum Lesen bieten. --Aloiswuest 15:01, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Namenskonventionen/Schienenfahrzeuge und genauso selbsterklärend wie AAI RQ-7, ACUCOBOL, R1 (Slowakei), RAF Lyneham, RIAS, H-Net, H-Reflex, HD 167042 b84.180.207.116 15:15, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt es Alternativen? Nein. Gruß--Gunnar1m 16:12, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Naja man könnte es ausschreiben, ala Dampflokomotiven der Reihe 1 der Niederösterreichischen Landesbahn. ;-) Aber dann viel Spass beim verschieben und umbiegen von Links tausender Artikeln. So was kann man machen, wenn wir alle Artikel fertiggeschrieben haben und sonst nichts weiter zu tun haben. 84.180.207.116 16:42, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Dankeschön für eure Antworten, Gunnar1m und IP 84.180.207.116. Um mit Gunnar1m zu beginnen: Die Antwort auf deine Frage lautet anders: „Ja, Nachdenken darüber, ob man was besser machen kann oder sollte.“
Das hat IP 84.180.207.116 getan. Dafür und für die Auskunft ein Lob. Dass es hier schon Namenskonventionen gibt, war mir nicht bewusst. Den dortigen Ansatz, die Bezeichnungen in die Elemente Bahngesellschaft/Baureihe etc./Nummer zu strukturieren, empfinde ich als hervorragend, doch die Umsetzung mit Abkürzungen – zumal nicht gängigen – als miserabel. Selbstverständlich kann man, wie du es tust, auf andere Beispiele verweisen, die keinen Deut besser sind. Ein anderer Weg wäre, eine Vorbildfunktion zu übernehmen – doch diese Chance wurde/wird hier ganz offenkundig verpasst.
Ein Lemma sollte nach meiner Meinung mindestens ein Wort umfassen, das im Duden steht und den Gegenstand des Artikels einigermaßen prägnant kennzeichnet. Eine so sperrige Langfassung, wie du sie überlegst, muss gar nicht sein. Es geht auch kürzer mit Niederösterreichische Landesbahn Lokreihe 1. (Ich halte „Lokreihe“ für noch treffender als „Baureihe“.) Wetten, dass damit jeder auf Anhieb weiß, worum es geht – im Gegensatz zu NÖLB 1? Von dieser Abkürzung hatte ich meiner Lebtag noch nie gehört. Selbst das geläufigere „DB“ auszuschreiben, könnte sachdienlich sein.
Einen Buchstaben-/Zahlensalat im Lemma wie KkStB 178 würde ich als Autor einem Leser niemals zumuten, wenn es mit Kaiserlich-königliche Staatsbahnen Lokreihe 178 auch geht. Das ist meine Meinung über Benutzerfreundlichkeit. Doch wenn sich die Verfasser dieser Wikipedia-Artikel eine Enzyklopädie für Insider vorgenommen haben, soll’s mir auch recht sein.
Ich habe keine Verschiebungsaktion aller Artikel gefordert, doch hast du recht, dass Verschiebungen alter Artikel eine Folge sein können. Am Anfang stünde nur die allgemeine Bereitschaft, neue Artikel unter dem längeren Lemma in den Namenskonventionen zuzulassen. Das wäre manchem unbequem und der Weg dahin wäre mit negativen, vielleicht sogar Totschlagargumenten, gesäumt. Dass für mich jetzt schon Sankt Nimmerlein in deiner Argumentation durchscheint, muss purer Zufall sein. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 14:55, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich halte die von dir vorgeschlagene Kurzfassung für einen guten Kompromiss zwischen Kürze und Aussagekraft. NÖLB sagt mir tatsächlich nichts, im Gegensatz zu DR, DB, DBAG, ÖBB oder SBB dürfte diese Abkürzung kaum jemandem geläufig sein, der sich nicht mit genau diesem Thema auseinandergesetzt hat. Daher unterstütze ich den Vorschlag. --Gamba 16:09, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Aber die Abkürzungen auszuschreiben bietet viel mehr Konfliktpotential als es jetzt scheint. So haben wir die Reichseisenbahnen für den Zeitraum 1920-1924, die Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft von 1924-1936, Deutsche Reichsbahn 1936-1945, die Deutsche Bundesbahn 1949-1994, Deutsche Reichsbahn 1949-1994 (in der DDR), Deutsche Bahn ab 1994. Mit den Abkürzungen kann man die Sache etwas vereinfachen und auch für Laien nachvollziebarer gestalten. Und ob České dráhy Reihe 850, Stowarzyszenie Kolejowych Przewozów Lokalnych Reihe 1234 etc. wirklich besser ist bezweifle ich. Bei den Schweizern und Österreichern wurde bewusst auf die Reihe verzichtet, weil ein einziges Fahrzeug keine Reihe ist. Nur weil man etwas nicht kennt, eine im Fachgebrauch gebräuchliche Bezeichnungsweise abzuschaffen halte ich für äußerst schädlich und desktruktiv. Es ist ein weiterer Weg hin zu Trivialisierung und langfristigen Qualtitsverminderung der Wikipedia. Mit solchen Aktionen kann man keine fachkundigen Autoren gewinnen, da sie ob des allfähigen Unsinns sich mit Grausen abwenden. Ich lehne diese Vorgehen deshalb entschieden ab. Außerdem ist das hier die völlig falsche Seite. 84.180.219.57 14:26, 22. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Beitrag, IP 84.180.219.57, ist in mancherlei Hinsicht bemerkenswert.

  • Es macht überhaupt kein Problem, die von dir aufgezählten Begriffe über Bahngesellschaften in der Langfassung im Lemma anzugeben. Die Beifügung der Jahreszahl ist überflüssig, weil die Bezeichnung den Zeitraum zutreffend markiert. Und Deutsche Reichsbahn (DDR) ist der grundlegende Artikel hierzu ohnehin schon überschrieben. Von Konfliktpotenzial ist keine Spur, wenn sich die Beteiligten einig sind.
  • Was Abkürzungen betrifft, haben wir klare Regeln in WP:ABK#Neuerstellung eines Abkürzungslemmas. Ist eine Abkürzung der Bevölkerung geläufig, wie DB oder SBB oder ÖBB, ändert sich ja nichts. Bei nicht geläufigen Begriffen wird die Artikelanlage schon heute unter der Langfassung empfohlen. Benutzer Gamba hat in diesem Sinne ebenfalls argumentiert.
  • Wenn es einen Artikel České dráhy oder Stowarzyszenie Kolejowych Przewozów Lokalnych bereits gibt, sehe ich kein Problem darin, dies sachgerecht, beispielsweise mit „Baureihe XYZ“, in einem spezifischeren Artikel zu ergänzen.
  • Warum ausgerechnet Fachleute sich mit der Langfassung schwer tun sollen, weil sie üblicherweise nur die Abkürzung verwenden, ist mir ein Rätsel. Ich habe als Fachmann in meinem früheren Beruf stets beides gelernt und gekannt.
  • Baue doch bitte wegen der Schweizer und österreichischen Sondersituation keinen Popanz auf. Wenn es keine Reihe gibt, nimmt man halt „Lok 1“ oder dergleichen. So einfach geht das.
  • An welche Diskussionsseite ich eine Anfrage richte, bleibt allein mir überlassen. Du hast die dortigen Inhalte nicht „kopiert“ sondern „verschoben“. Eine Berechtigung dazu im Sinne von Verschieben kann ich nicht erkennen. Wenn du der Meinung bist, dass mehr Teilnehmer mitdiskutieren sollen, hätte der selbe Effekt auch mit einem Hinweis hier auf die Diskussion auf der ursprünglichen Seite erreicht werden können.
  • Mit deinem hinzugefügten Vorspannsatz machst du den Versuch, Diskutierende in deinem Sinne („meines Erachtens völlig sinnfreie Diskussion“) gleich von Anfang an zu beeinflussen. Es ist selbstverständlich dein gutes Recht, einen Vorschlag abzulehnen. Wer mit Voreingenommenheit eine Sache anpackt, erreicht naturgemäß auch Lösungen, doch ob die optimal sind?
  • Dein Lamento über Trivialisierung geht im vorliegenden konkreten Fall fehl. „Die Wikipedia ist eine allgemeine Enzyklopädie und kein Fachbuch und sollte auch für Laien verständlich sein. Wenn das Verständnis eines Themas Spezialwissen erfordert, dann sollte die Einleitung dem Laien ermöglichen, den Artikelgegenstand zumindest einzuordnen.“ Dies und weiteres steht in WP:WSIGA#Verständlichkeit. Dass das Lemma einen Startpunkt dazu darstellt, wird ja wohl keiner bestreiten, oder?

Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 19:24, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da keiner der Diskutanten in signifikanter Anzahl Artikel zu Lokomotiven geschrieben oder substanziell erweitert hat, sehe ich im Moment keinen Veranlassung irgendwas an der derzeitigen Konvention zu ändern. Dies sollten zuerst einmal die Artikelautoren besprechen, natürlich kann man Anregungen von Fachfremden einbeziehen, aber das letzte Wort sollten die haben die hier die Arbeit (Artikel schreiben) machen. Sabotage-Pöbler 19:44, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Betonung liegt auf dem Wort "sinnfrei" im einführenden Satz. Wir sollten an der zur Zeit praktizierten Vorgehensweise keinesfalls etwas ändern.--MPW57 21:12, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist genau dieses Wort, MPW57, das störend wirkt. „Sinnfrei“ = „Frei von Sinn“ = „sinnlos“, lautet meine Gleichung dazu. Ich erblicke darin eine auf Beiträge abfärbende abqualifizierende Bewertung, deren Weg zum Vorurteil mir ziemlich kurz erscheint. Eine abweichende Meinung gewinnt ohne dieses Adjektiv.
Die Linie von Sabotage-Pöbler halte ich für sachgerecht. Ich kann doch als Laie nur einen Gedankenanstoß liefern und überlasse die Entscheidung dazu anderen, besser im Thema befindlichen Autoren. Daher die Anfrage beim Portal. Wenn es mehrheitlich nach Abwägen der Argumente nicht sein soll, habe ich kein Problem damit. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 23:14, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde jedoch mitnichten behaupten, dass nur Lokartikel-Autoren darüber zu entscheiden hätten, wie Liesel alias Sabotage-Pöbler meint. Und zwar aus dem Grund, dass gerade diese einen möglicherweise verengten Blick darauf haben, weil es sich um ihr Spezialgebiet handelt. Natürlich sollte man sowas im Konsens beschließen, doch warum dabei nur Lokartikelschreiber entscheiden sollen verstehe ich nicht, zumal die derzeitige Regelung den von Aloiswuest zitierten Wikipedia-Grundsätzen wohl widersprechen. Wäre ich Lokartikelschreiber, so würde ich mich fragen: Schreibe ich für meinesgleichen oder (auch) für Leute, die vom Thema wenig bis keine Ahnung haben und sich hier schlauer machen wollen?
Wer hier im Übrigen ohne weitere Argumente eine sachlich begründete Ansicht als sinnfrei abtut, der ist meines Erachtens sowieso nicht zu solchen Entscheidungen befähigt, weil die Legitimation fehlt. Ganz übler Diskussionsstil. --Gamba 00:28, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
An beide Seiten, bitte keine persönlichen Angriffe. Allerdings muss ich Liesel in einem Punkt recht geben, es sollte die in der Fachliteratur übliche Bezeichnung verwendet werden, und diese besteht nun mal in der Regel aus der Abkürzung der Gesellschaft und der bahntechnischen Bezeichnung des Triebfahrzeuges (Wobei bei in denn Fällen, in dennen es aus dem Kontext klar ist um welche Geselschaft es sich handelt, auf die Gesellschaftsabkürzung verzichtet wird (Für uns im Lema sich nicht der Fall). Daneben kommt besteht schon heute bei den Bahngesellschaftsartikel zu oft kein Konsens wie den die Gesellschaft nun richtig geschriben wird (Ich sag da nur, Dreiviertelstrich oder Streckenstrich), die Abkürzung dagegen in der Regel klar ist. Ich sehe keine Notwendigkeit von der bisherigen Praxis abzuweichen, da sie in der Regel ein klar verständliches Resultat birgt, welches auch zum verlinken geeignet ist. Daneben muss ich hier auch sagen, wir solten zwar schon auf Laien rücksicht nehmen, aber ich muss mich auch in fremden Fachgebieten in die üblichen Bezeichnungen und Abkürzungen einarbeiten (ich sag da mal ISDN, der Artikel strotz ja auch von Abkürzungen), und darf nicht erwarten das alles in einer mir schon bekannten Art geschrieben ist. Wichtig ist eben, das die Abkürzung im Artikel erklärt wird, und dies ist bei allen mir bekannten Lokartikeln der Fall.Bobo11 09:09, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich möchte meiner Meinung noch ein sachliches Argument folgen lassen: Wenn ich eine unbekannte Lok im Original oder auf einem Foto sehe, kann ich noch am ehesten die Abkürzung der Bahngesellschaft und die Baureihenbezeichnung erkennen. Ich glaube nicht, dass mit ausgeschriebenen Bezeichnungen im Lemma das Auffinden für "Laien" einfacher wird. Im Gegenteil, hier gibt es viel mehr Möglichkeiten zur falschen Bezeichnung. Das einfachste finden geht m.E. immer noch über die Listen der Triebfahrzeuge z.B. Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bundesbahn.--MPW57 09:31, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Da die Diskussion, wie oben geschrieben, eh sinnfrei ist, können wir sie ja auch beenden. Meine Antwort steht oben. Gruß--Gunnar1m 09:34, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt, Gunnar1m. Man kann auch "toter Mann" spielen oder vor einem Konflikt weglaufen. Ich halte es für zweckmäßiger, eine konstruktive Lösung anzupeilen.
Wenn hier die Kurzfassung favorisiert wird, wie wäre es dann beispielsweise damit, die Langfassung wahlweise als Redirect zusätzlich zuzulassen? Das macht nur dem Arbeit, der dies wünscht und dass ein Experte einem weiteren Link auf seinen Artikel abhold ist, kann ich mir nicht vorstellen. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 18:26, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die Abkürzungen die wir verwenden sind ja keine willkürlich erfundenen, sondern die in der Fachliteratur bzw. am Fahrzeug selbst angebrachten Abkürzungen. Eine Ausschreibung bringt unter um Ständen nur Verwirrung. So wechselten in den USA die Bahngesellschaften mit einem Konkurs schon mal ihre Bezeichnung von "Somewhere & Pacific Railroad" zu "Somewhere & Pacific Railway". Um somit die richtige Bezeichnung zu finden ist deshalb unter Umständen ein größerer Rechercheaufwand notwendig und für den Laien ist es nicht verständlich war um die Gesellschaft mal so und mal so hiess. Bei den deutschen Länderbahnen fiel 1918 überall das "Königlich" oder ähnliches weg. Noch kompliziert wird es bei den neuen Loks die vom Fliessband kommen, diese werden analog den Autos bezeichnet, also EMD SD75I analog VW Golf da käme ja auch keiner auf die Idee Volkswagen AG Typ Golf IV zu schreiben. Das Wort "Baureihe" ist in Deutschland in der Bezeichnung von Lokbaureihen nicht wegzudenken, genau wie das "Class" im englischen.
Ich denke nicht, dass man mit dem Langlemma zusätzliche Leser gewinnt, vielleicht ist es gerade umgekehrt das fremde was Leser anlockt. Diejenigen die entsprechendes Hintergrundwissen haben, wissen wo nach sie suchen müssen, für alle anderen haben wir entsprechend aufbereitete Listen.
Natürlich könnte man Langfassungsredirekts anlegen, nur frage ich mich, wem die nützen. In Bahnartikel werden die Artikel wie gewohnt verlinkt, bzw. die Redirekts aufgelöst und über die Suchfunktion werden die Artikel ja gefunden, da die Bahngesellschaft ja in der Einleitung ausgeschrieben wird.
Und ich denke, viel wichtiger ist was im Artikel drin steht und nicht wie das Lemma lautete. Viele Artikel zu Lokomotiven (vor allem deutsche Länderbahnloks) mangeln nämlich noch arg an Inhalt. Sabotage-Pöbler 19:07, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließ mich mal den Kurzfassern an: Wenn schon, dann bitte einheitlich und nicht für Deutschland eine Ausnahme machen, nur weil hier jeder mit DB was anzufangen weiß und für Österreich dann das kkStB ausschreiben. Man muss sich ja auch vor Augen halten, wie denn so ein Leser sucht. Entweder sucht er direkt nach dem Artikel, dann findet er vllt nichts, wird aber auf die Seite zur kkStB verwiesen (wo das Kürzel gezeigt bzw. erklärt wird) und kann von dort aus seine Suche (erfolgreich) fortsetzen. Oder aber er sucht gleich über die kkStB-Seite und klickt sich über die Liste zum entsprechenden Artikel durch. Oder ist es hier Gebot, dass der Leser jeden Artikel auf Anhieb finden soll? So wird man ja sonst nie schlauer, wenn man mal auf einer anderen Seite landet und die spaßenshalber durchliest. -- Platte U.N.V.E.U. 19:32, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Die von Sabotage-Pöbler gegebenen Erläuterungen und auch der Hinweis von Platte auf Einheitlichkeit sind für mich als Laien überzeugende Argumente. Ich habe keinen weiteren Diskussionsbedarf. Vielen Dank für eure Geduld mit mir. Mit freundlichen Grüßen --Aloiswuest 20:01, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mein lieber Aloiswuest, von Weglaufen kann hier keine Rede sein, nur Gunnar hält diese überaus sinnlosvolle für unnötig - und da ist er nicht der einzige, der selben Meinung bin ich auch. Verwendet wird beim Lemma die offizielle Reihenbezeichnung und davor die offizielle Abkürzung der Bahngesellschaft - klare Konventionen, imo optimal gelöst. --Hufi @ 20:01, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt keinen Grund hier etwas zu ändern, schon weil in anderen Fachbereichen ähnliche Kurzlemmata genauso üblich sind. Die nächste Frage wäre, wer soll das ändern? Vor einiger Zeit gab es hier einen ganz Schlauen, der unsere Lemmata in der Form DB Baureihe 103 kritisiert hat und uns statt dessen überzeugt hat, das nur DB-Baureihe 103 richtig wäre. Und was ist passiert: Die Arbeit haben (wenn überhaupt) andere gemacht. Und der Verursacher hat sich hier mittlerweile von der Bildfläche verabschiedet... Nur die deutschen Lemmata hat keiner umgestellt: Wer hätte das auch machen sollen? Ein gigantischer Arbeitsaufwand ohne Nutzen! Wir alle haben hier schließlich besseres zu tun. Auf jeden Fall entsprechen die oben aufgeführten Lemmata in ihrer Form dem, wie sie auch in der Fachliteratur verwandt werden. Nur das zählt. --Rolf-Dresden 20:48, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Genauso ist es! Und bevor jetzt jemand den Einfall "dann soll das doch ein Bot machen hat": Für solche überflüssigen Arbeiten lohnt es sich nicht einmal, einen Bot davor zu erstellen oder das Aufgabenfeld eines bestehenden für solche Arbeiten zu erweitern. --Hufi @ 20:51, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Dass Reiner Stoppok dem Portal hier einen Spiegel vorgehalten hat, habt ihr aber doch alle gemerkt, oder? --Torsten Bätge 22:54, 24. Jun. 2008 (CEST)

Der hängt aber gerade woanders ... ;-) --Reiner Stoppok 00:41, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Lemmafrage

Haltepunkt XY oder Bahnhof XY? Eine Diskussion im Archiv war ergebnislos. Eine Richtline muss her. --84.178.229.248 01:32, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:S-Bahn#Lemmata für S-Bahnhöfe: Bahnhof vs. Haltepunkt. Alternativ steht der Hinweis darauf auf Portal:Bahn/Mitmachen. --Blaubahn 07:38, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Gut, danke für den Link. Aber warum dann das? --84.178.196.139 21:22, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Schwierige Frage. Bei der Diskussion zu den Loklemmata wird damit argumentiert, dass die Fachsprache nun mal die Abkürzungen verwende, also wäre "Haltepunkt..." immerhin konsequent. Redirects von "Bahnhof..." kann man ja dazu anlegen, so dass niemand Probleme haben würde, den Artikel über die Suche zu finden. --Gamba 23:18, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt Haltepunkte, die sind als Bahnhof gestartet und waren es die meiste Zeit auch. Und es gibt Haltepunkte, die waren nie etwas anderes. Bei den U-Bahnen gibt es nur Bahnhöfe, obwohl das meistens Haltepunkte sind. In den Anforderungen heißt es so schön "Für die Bedeutung eines Bahnhofes ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung zu berücksichtigen." Wenn sich der Artikel also auf einen ehemaligen Bahnhof bezieht, ist "Bahnhof" mit der Nennung der gegenwärtigen Einstufung gem. EBO in der Einleitung richtig. --Torsten Bätge 23:30, 24. Jun. 2008 (CEST)

Dann ist es doch nicht so klar - dachte eigentlich, die verlinkte Diskussion wäre recht eindeutig. Es wäre doch besser, wenn hier Einigkeit bestünde? --84.178.196.139 23:43, 24. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Du verweist ja selber auf eine aktuellere Diskussion, die weniger eindeutig ist als die verlinkte. In die Namenskonventionen hat es keine Regel geschafft, demnach wären die Autoren frei in ihrer Entscheidung, was aber natürlich bereits zu Verschiebekriegen geführt hat.
@Torsten Bätge: Allgemein ist es bei anderen Artikeln so, dass aktuellere Bezeichnungen vorgehen. Der Absatz mit der früheren Bedeutung bezieht sich auf die Beurteilung der Relevanz, nicht auf das Lemma, unter dem der Artikel eingestellt wird. Eine Unterteilung nach früheren Bahnhöfen und Haltepunkten, die nie ein Bahnhof waren, würde die Sache dann doch etwas zu kompliziert machen, ohne einen Mehrwert zu bieten, und würde zudem die Historie überbewerten. --Gamba 09:35, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Mein Vorschlag: Immer Bahnhof im Lemma schreiben und bei Haltepunkten ein redirect anlegen. Im Artikel kann man dann schreiben, dass es sich Eisenbahntechnisch um einen Hp handelt. --MPW57 08:59, 25. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Also so weit ich mich erinnere war den Konsens, das bei Haltepunkten, die ehemals Bahnhöfe waren und als solche auch eine Zeit lang bekannt waren, der Name "Bahnhof xy" tolerierbar ist. Bei Haltepunkten hingegen, die niemals etwas anderes waren, muss es "Haltepunkt xy" heißen, wobei sich hier unwillkürlich die Frage aufdrängt, warum dieser Haltepunkt ausreichend Relevanz für ein eigenes Lemma besitzt (als Beispiel für einen durchaus relevanten Haltepunkt Düsseldorf-Benrath). Gruß Axpde 18:29, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ich ziehe im Lema die Bezeichnung Bahnhof vor, allerdings wirden die wenigsten Haltepunke (oder Haltestellen wie in der Schweiz genannt) überhaupt die jetzige Relevanzhürde für einen eigene Artikel erreichen. Über 95% der Leute redet bei einem Zugshalt einer Vollbahn immer von einem Bahnhof, auch wenn es sich um eine Haltepunkt (Haltestelle) handelt. Und daran solten wir uns orienteiren, das dann im Artikel aufgeklärt werden muss, dass die Bezeichnung nur umgangsprchlich richtig ist ist natürlich klar. Bobo11 20:53, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür. @Axpde: Was genau macht Benrath relevant? Der Besuch? Gruß --MdE 22:53, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Fuer die Relevanz von Benrath sprechen sicherlich die Umstaende, unter denen dieser eingerichtet wurde, und auch der Besuch der Queen. Welcher Haltepunkt kann schon soviel geschichtliches aufweisen?
Was den Rest angeht: Es geht - zumind. bei der Wahl des Lemma-Namens - nicht darum, was das Volk sagt, sondern was korrekt ist, ich erinnere nur zu gern daran, dass dies hier eine Enzyklopaedie sein will! Millionen von Kindern benutzen den Begriff, trotzdem gibt es kein Lemma Töff-Töff ... Also: "Haltepunkt xy", wenn es nie mehr war, "Bahnhof xy", wenn es aktuell einer ist, ansonsten Entscheidung nach Sachlage! Ein redirect "Bahnhof xy" fuer den Laien kann natuerlich in jedem Fall angelegt werden! Axpde 18:14, 30. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

EN Jan Kiepura - oder wie ein Zug zum Lemma wird

Regionalverkehrslinien, die täglich tausende von Pendlern transportieren werden gelöscht, aber über diesen stub regt sich (außer mir jetzt) niemand auf???? Was tun, QS oder gleich LA? Axpde 20:24, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Eigentlich haben wir mal abgemacht die EC und EN keine Einzelartikel zuzulasen. Aber hier stellt sich wirklich die Frage wo, amn das am besten einbaut. Ob es evetuell nicht sinnvollwäre einen Artikel anzulegen der auch der Ost-West-Express berücksichtigt, welches ja der Vorgänger war. Denn gut in den Zugsgattungartikel EuroNight itegrieren, lässt er sich jedenfals nicht. Der jetzige Artikel verrennt sich in einigen Teilen wirklich zu fest in Details. Bobo11 20:46, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ebend! Es ist ja schön und gut, dass sich da jemand die Mühe gemacht hat, mal alle verwendeten Wagen zu listen, aber das kann morgen schon ganz anders aussehen :(
Auch braucht nicht jede einzelne "Station" gelistet zu werden, WP ist schließlich keine Bahnauskunft ... Vielleicht können wir ja damit beginnen, die überflüssigen Infos zusammenzustreichen und dann mal sehen was übrig bleibt ... Gruß Axpde 20:53, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Den Geschichtsteil halte ich persönlich durchaus behaltenwert (fragt sich halt eben nur WO?). Der Rollmaterial und auch die Halteorte Liste gehören aber eindeutig in eine andere, lesbarere Form gebracht.Bobo11 20:59, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Nicht alles, was einem nicht gefällt ist ein Stub. Die Drohung, den Artikel durch Zusammenstreichen zu einem Löschkandidaten zu machen ist nur wenig verhüllt. - Hinzu kommt, dass "überflüssige Informationen" ein höchst subjektives Thema ist. Ich halte beispielsweise diese ständigen Nörgeleien hier um zu löschende Artikel für überflüssige Informationen. (Nicht falsch verstehen: Ich bin nicht gegen Artikellöschungen. Diese müssen allerdings inhaltlich bezogen sein, nicht auf formale Kriterien.) --Blaubahn 08:03, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist gemäss unseren selbsterstelten Regeln des Portals (Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel Regional- und Fernverkehrslinien sowie einzelne Zugpaare sind generell nicht relevant, Ausnahmen ....), auch ohne zusammenstreichen ein Löschkandidat. Denn für Artikel über einzelne Züge hängt die Latte sehr hoch. Und bis jetzt les ich noch nicht das der Zug literarische verarbeitet wurde. Der Artikel kratzt höchstens an der Relevanzhürde überspring sie nicht eindeutig, es wäre also eine Einzelfallendscheidung erforderlich (sprich LA).
Persönlich seh ich, zusammen mit dem Ost-West-Express, allerdings durch auch das Potenzial für einen eigen Artikel, dafür muss er aber grundlegend Überarbeitet werden. Bobo11 10:07, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Blaubahn, m.E. irrst Du. Artikellöschungen müssen in der Regel auf formale Kriterien bezogen sein, inhaltliche Fehler lassen sich meist ohne Löschung beheben. Formale Kriterien beziehen sich dagegen auf die Struktur. Und ohne das zu sklavisch sehn zu wollen: wir brauchen eine Struktur, welche Themen wie wir präsentieren wollen. *Genau das* unterscheidet eine Enzyklopädie von einem Sammelsurium. Ebenso brauchen wir formale Kriterien, um die Subjektivität bei der Frage, was nun "überflüssige Informationen" sind, zu reduzieren.
Einen Artikel zu diesem Zug halte ich für vertretbar, denn der mit seinem Vorgänger ist schon etwas ganz besonderes. Aber es muss einerseits viel zur Geschichte ergänzt werden, andererseits sollten reine Fahrplanangaben 'raus.
@Axpde, dass eine Linie "tausende von Pendlern" transportiert, macht sie nicht relevant. Generell macht Masse an Nutzern keine Relevanz. Ansonsten hätten wir tausende Artikeln zu den nächsten Supermärkten an der Ecke.
PS: mittlerweile hat jemand einen LA gestellt, auch zu weiteren Zügen. --Global Fish 12:09, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass ich mich irre. Aber wir sind unterschiedlicher Meinung. - Ich könnte aus dem Stand einen Artikel mit drei Sätzen über die "Chinesische Eisenbahn" verfassen (1. Eisenbahn in China mit Jahr und vielleicht(!) Strecke; Spurweite; heutige Netzgröße). Er wäre formal relevant, inhaltlich korrekt, lieferte aber kaum brauchbare Informationen. Mit einer Löschung eines solchen Artikels wäre ich einverstanden. Das Problem ist, dass solche Artikel (besseres/klassisches Beispiel seien die japanischen Bahnhöfe) nicht ausgebaut werden. Und ich bin der Meinung, dass wir nicht zuhauf solche Artikel brauchen, mit der Aussage "irgendjemand, wird sich irgendwann, irgendwie drum kümmern". - Umgekehrt bin ich jedoch nicht mit einer Löschung einverstanden, wenn ein Artikel einen Gegenstand beschreibt, diese Gegenstand-Gruppe hier aber willkürlich als irrelevant betrachtet wird. Sofern der Artikel vernünftig geschrieben ist, ist in meinen Augen eine Löschung nicht gerechtfertigt. - Beim konkreten Beispiel fehlen eigentlich nur konkrete Zeitangaben für Wagenstände und Unterwegsbahnhöfe (neben einer Zusammenfassung der Punkte als Fliesstext). Den Rest halte ich für ausreichend (wie die Schulnote - ich denke, an der Stelle missverstehen wir uns nicht). --Blaubahn 12:49, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schlage vor denn Artikel auf Ost-West-Express zu verschieben und als gesamtes zu beschreiben, denn mit seinen 3000 km Laufweg (Einer der längster Zugläufe Europas) darf man hier von einem Ausserordentliche Zug geredet wernden, der dann auch behalten werden kann. [3] Wäre schon mal eine brauchbare Quelle zum Ausbau.Bobo11 13:03, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
@Blaubahn, wir missverstehen uns wohl nicht, so wie ich das sehe, sondern sind wirklich verschiedener Meinung. Du hast natürlich recht, wenn Du darauf hinweist, dass es auch Artikel gibt, die formal relevant sind, aber deren dürftigen Inhalt wegen des abseitigen Themas niemand ergänzen wird. Dennoch bleibe ich dabei: formale Kriterien sind zur Abgrenzung von Enzyklopädie und Sammelsurium schlichtweg notwendig. Einerseits direkt die Inhalte betreffend (z.B. Fahrplanangaben, die in einem Jahr wieder obsolet sind), andererseits die Einordnung betreffend.
@Bobo11, full ACK zu Deinem letzten Beitrag. Ich kann noch die Wagenreihung von 69 beisteuern, mal sehen, ob sie anders ist, als die 81er auf der Webseite--Global Fish 14:59, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
  • Meldet sich wer freiwillig einen Artikel über den Ost-West-Express zu schreiben, der sollte sich mal an den Löschende Admi melden damit er das gelöschten Artikelfragmet auf eine seiner Unterseite bekommt. Sollte sich inerhalb 72 Stunden niemand melden wird es als erledigt angesehen und es gibt halt kein Artikel. Bobo11 00:34, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Signal (BO Strab)

Der Artikel Signal (BO Strab) - Portal:Transport und Verkehr/Entwürfe/Signal (BO Strab) - steht seit Ewigkeiten in Vorbereitung. Weiß jemand, was jetzt damit ist? Angefangen hat Benutzer:Matt1971, der hat es aber - der erste Kommentar in der Versionsgeschichte lässt es vermuten - von wo anders her auf eine eigene Vorbereitungsseite im Portalnamensraum gebracht; dazwischen haben kurz angemeldete Benutzer und IPs daran herumgebastelt und im Dezember 2007 hat sich auch mal Benutzer:SonniWP damit beschäftigt. Was ist jetzt mit dem Artikel? Will ihn vielleicht jemand "vollenden"? --Hufi @ 21:23, 26. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Ein Grundproblem sehe ich darin, daß die BOStrab zwar Signale enthält, aber zusätzlich Empfehlungen des VDV dazu kommen und letztlich jeder Betrieb sein eigenes Signalbuch schreibt, das sich fast immer in irgendwelchen Details von den anderen unterscheidet. Und wenn Signalbilder und ihre Bedeutungen doch mal identisch sind, werden halt Bezeichnungen verändert. Mindestens würde ich als Lemma Straßenbahnsignale in Deutschland analog zu Eisenbahnsignale in Deutschland vorschlagen. --Qualle 10:00, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten


Wikisource

In Wikisource ist der folgende Artikel dazugekommen:

Ich schätze mal es handelt sich um die Lokomotiven der Landquart-Davos Eisenbahn Nr. 6 und 7 1891 mit der Fabriknummer 1613 und 1614 geliefert. Später kamen sie nach Brasilien. Ich schätze mal zu den Loks haben wir noch keinen Artikel. Sabotage-Pöbler 23:07, 27. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hüstel, Liesel lesen!, nicht vermuten, da steht deutliche ...die Centralschweiz verbindende Gotthardbahn... und Januar d. J. im Eisenwerk Hirschau von J. A. Maffei in München für die Gotthardbahn vollendet. Es handelt sich um die GB Ed 2x3/3 der Gotthardbahn. (ab hier zusammen fassung aus dem Mosserbuch, kanst es ja mit dem Inhalt vergleichen) Das Einzelstück mit der GB Nummer 151 und SBB Nummer 7699, wurde 1890 vom Maffei in münchen geliefert und 1917 nach Polen verkauft. Den Artikel steht bei mir schon auf der do- do Liste, die ist aber noch verdamt lang. Bobo11 08:53, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Stimmt ich war etwas oberflächlich mit dem Suchen, aber dafür hat man kja die eidgenössischen Kollegen. Sabotage-Pöbler 22:39, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Noch weitere Funde :) -- Jörgens.Mi Diskussion 07:58, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Eins vorweg: ich finde das Bild exzellent! Nur zwei Dinge machen mich stutzig: die Dampf- oder Nebelschwaden stammen nicht von der Lok, so kurze Belichtungszeiten gab es damals noch nicht - ok, das könnten Negativ-Beschädigungen sein. Aber wo zum Teufel ist der Führerstand? Das was da hinter der Lok senkrecht steht, ist das der Tender? Was macht der viereckige Schacht mit Deckel dort? Wo sind die Räder des Tender? Was machen da unten die sauber gestapelten Gleisschwellen? Irgendwie kommt mir das Bild nicht koscher vor. Und dann noch was Foto-chemisches: das Korn oben links im Himmel spricht für Film, das restliche Bild für Daguerrotypie. Ist das eine Fälschung aus dem 19. Jahrhundert? --RalfRDOG 2008 01:32, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Zu 1. na ja, Paris bekannt dafür das im Herbst/Winter Nebel herrscht. Daher Tip ich mal auf Wetterbedingte Wolkenbildung, oder am 22. Oktober kann es auch sein das schon geheizt werden musste. Zu 2. Ich seh den Führerstand, die Lokomotive besitzt einen sogeneanter Lunetten Führerstand, sprich der Besteht nur aus einem Senkrechten Weterschutz, also nix mit Dach und Seitenwänden usw. . Beispiel gefällig? Die OS B 2/3 welche auf dem Bild Bild:OS-B2-3-Nr12.jpg abgebildet ist besitz einen ähnlichen (allerdings mit grösserem Dach). Bobo11 08:45, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ja es ist deutlich zu sehen, die Lok hatte nur ein Windschild. Der Schacht mit Deckel ist der Füllstutzen für den Wasserbehälter im Tender. Die Achsen des Tenders sind durch Dreck etc. jetzt nicht zu sehen. Sauber gestapelt würde ich nicht sagen. Aber es könnte sich schon um Material zur Bergung der Lokomotive, bzw. um Aufräumarbeiten handeln. das Foto ist so bekannt, dass ich mal annehme unser Bild ist nicht vom Original gemacht. Sabotage-Pöbler 08:55, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Übrigens hier ist gut der Zweck des Holzstapels zu sehen. Sabotage-Pöbler 09:06, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ok, danke euch. --RalfRDOG 2008 12:42, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Lokomotive Donnersberg

Datei:Lokomotive-donnersberg-1870.jpg

Ich schon wieder... Ich habe da was ausgegraben. Weiß jemand, wo die hingehört? Das Bild stammt aus der Plansammlung der Technischen Universität, mehr Infos als beim Bild habe ich nicht. --RalfRDOG 2008 22:27, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

So die Lok wurde 1868 von der Maschinenbau-Gesellschaft Karlsruhe mit der Fabriknr. 479 an die Rheinische_Eisenbahn-Gesellschaft geliefert dort erhielt sie den Namen Donnersberg und die Nr. 248. 1882 wurde die Bahn verstaatlicht, die Lok erhielt bei der KED Coeln rrh. die Nr. 670 und wurde 1891 ausgemustert. Insgesamt umfasste die Reihe 4 Lokomotiven. Mehr habe ich im Moment auch nicht. 22:47, 28. Jun. 2008 (CEST)
Na ja das reicht doch schon mal für den Anfang, meine ich. Jedefals kann man mit den Angaben sicher besser suchen als mit dem Bild aleine. Bobo11 22:48, 28. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das wird eine harte Nuss. Ich kann die bereits gemachten Angaben bestätigen und ein paar Kleinigkeiten zu den anderen drei Loks ergänzen. Geliefert wurden alle vier Bn2 Tenderloks 1868 an die Rheinische Eisenbahn Gesellschaft (Ich nenne sie mal REG, aber das ist keine offizielle Abkürzung !) Also kurz die anderen drei mit * als Liste, abgetippt aus Werner Wilhaus Maschinenfabrik Karlsuhe:
  • Fabrik-nr: 476 REG:NUERNBERG"245" KED Coeln rrh: 667 ausgemustert 1892
  • Fabrik-nr: 477 REG:BRENNER"246" KED Coeln rrh: 668 ausgemustert 1892
  • Fabrik-nr: 478 REG:SPLUEGEN"247" KED Coln rrh: 669 ausgemustert 1894
--Sam Gamdschie 21:59, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
"REG" wird durchaus verwendet [4], allerdings ist "RhE" häufiger [5]. Im Artikel Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft kommen interessanterweise beide Abkürzungen vor. Jedenfalls haben wir damit ein Lemma: RhE Nr. 245 bis 248. Gruß, Fritz @ 00:35, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich würde so ein Lemma überdenken. Wieviel ist noch über solche frühen Länderbahntypen denn noch bekannt ? Und wir haben genug Artikel über Dampfloks, die wie der da aus einer Infobox und vier bis acht Sätzen zu den Lokomotiven bestehen. Könnte man sowas nicht erst mal in einem Artikel wie Triebfahrzeuge der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft unterbringen ? Der dann allerdings alle Lokomotiven erschlägt und gleichzeitig auch die Entwicklung des Verkehraufkommens auf den Strecken der RhE wiedergibt ? Das wäre zwar mühsamer für den Autor, aber qualitativ hochwertiger. --Sam Gamdschie 22:03, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Jede Lokomotive ist einen Artikel wert, auch wenn es ein früher Länderbahntyp ist. Das soll aber nicht heißen, daß ich die oben angegebenen Infos als ausreichend für einen Artikel erachte, und ich selbst versuche auch immer ein gewisses Maß an Informationen zu sammeln, bevor ich einen Artikel anlege. – Kamen die Lokomotiven eigentlich noch zur Preußischen Staatsbahn? Falls ja, gibt es möglicherweise schon einen Sammelartikel, in den sie hineinpassen. Gruß, Fritz @ 22:08, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Tja die Oldenburger Loks sind auch noch solche Substubs von Anno 2004. Zur Staatsbahn sind sie schon gekommen, sonst hätten sie ja keine KED-Nr. Die Gattungen wurden jedoch erst 1905 nach der Ausmusterung eingeführt. Somit bezweifle ich ob wir zu den Loks einen Sammelartikel haben. Im Gegensatz zu den anderen Staatsbahnen sieht es bei den preußischen Privatbahnloks schlecht aus, da hab' ich auch keine Literatur dazu. Sabotage-Pöbler 22:37, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Portal_Diskussion:Frankfurt Rhein-Main#Lemmata von Frankfurter Bahnhofsartikeln

Ich möchte euch nur mal auf die dort laufende Diskussion hinweisen und eure Meinung dazu hören, da es nicht nur die Frankfurter, sondern auch die Eisenbahner etwas angeht. -- Platte U.N.V.E.U. 00:27, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Gleispläne Raum Lüneburg

Hallo!

Für eine Eisenbahnsimulation suche ich Gleispläne aus dem Raum Lüneburg. Besonders der Magistrale Buchholz-Lüneburg-Dannenberg-Elbe. Von Buchholz bis Lüneburg habe ich schon mehrere Pläne. Dahinter fehlt noch vieles. Im Bw Lüneburg ist ein kleiner Ausschnitt zu sehen. Gibt es dazu irgendwo in der Wikipedia einen vollständigen Plan?

Tolle Arbeit die Ihr macht! Würde mich gerne beteiligen aber mit dem wissenschaftlichen Arbeiten habe ich es nicht so. Ich bin mehr ein Mann der Tat.

Herzliche Grüße, Frank aka. Gleisplansammler 15:41, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ich kann dir bei deinem Anliegen leider nicht aushelfen. Mich interessiert aber, welche Simulation du genau meinst. --Gamba 19:37, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Gleisplansammler: Ich kann dir zwar nicht garantieren, ob es klappt, aber frag einfach mal bei Benutzer:Torsten Bätge nach, der kümmert sich um die ganzen Strecken in dem Gebiet und hat zu (mindestens) einem Bahnhof (Göhrde) auch einen Gleisplan erstellt. Vielleicht könnte er dir in dem Punkt weiterhelfen. -- Platte U.N.V.E.U. 20:49, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Regelmäßige Portal-Pflegearbeiten

Da es immer wieder in Vergessenheit gerät, hier nochmal die regelmäßig notwendigen Pflegearbeiten im Portal:

Sollten wir nicht in der Lage sein, solche einfachen Wartungsarbeiten regelmäßig hinzubekommen, werde ich die entsprechenden Abschnitte löschen, nichts ist schlimmer als ein ungepflegtes Portal. Liesel 14:09, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Erinnerung, allerdings kümmert sich doch HaSee bereits um die Pflegearbeiten, oder lässt er nach? Für mich war's zumindest ein Ansporn, das gleiche mal wieder beim Strab-Portal durchzusetzen ;) -- Platte U.N.V.E.U. 17:43, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Um das Wochenbild und den Monatsartikel (immer noch der vom Juni!) habe ich mich bisher mehr oder weniger gekümmert und auch bei der Bestenliste habe ich regelmäßig nach dem rechten gesehen (auch dort wurden bei zwei Artikel nicht die Anfänge eingetragen). Da nicht damit zu rechnen ist, dass ich oder auch HaSee immer die Zeit, Lust, Pflichtgefühl haben diese Arbeiten zu erledigen, wäre es gut wenn sich mehrere Benutzer darum kümmern. Wenn nicht, die Konsequenzen stehen oben. Sabotage-Pöbler 19:20, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab deinen Rat mal zu Herzen genommen und erstmal den AdM ausgetauscht und den Einleitungs von dem Artikel gleich bei den Besten mit angepasst. Achja, ich halte es übrigens für angebracht – auch wenn es mehr Aufwand ist – dass die Artikel nur bei Artikel lesen verlinkt werden, sonst nicht. Ziel ist es schließlich, den Leser zum Artikellesen anzuregen, da stören die Links zum einen nur, zum anderen kann der Leser im besten Falle gleich eine andere Seite aufsuchen und streift den Artikel gerade mal. Vielleicht komm ich dazu am Wochenende, dann kann ich auch gleich mal nachgucken, welche Einleitungen alles angepasst werden müssten. -- Platte U.N.V.E.U. 19:43, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Japanische Bahnhöfe und Strecken

Ich habe mir, nachdem es für diverse japanische Bahnhöfe LA gegeben hat, das Umfeld einmal näher angesehen. Die Bahnhofsartikel waren (und sind) sind so gut wie ohne Inhalt, der Streckenartikel bestand auch nur aus einer Auflistung der Stationen. Ich habe mal damit begonnen, den Streckenartikel etwas anzufüttern. Das führte allerdings dazu, dass jetzte die meisten Bahnhofsartikel nur aus Informationen bestehen, die schon im Streckenartikel enthalten sind. Meine Bitte wäre, mal über den sicher noch weiter verbesserungswürdigen Artikel Yokohama-Linie drüberzuschauen, ob das in etwa Euren Vorstellungen entspricht. Wenn ja, werde ich die anderen Hauptlinien mit Minimal-Inhalt entsprechend nachziehen - vorausgesetzt dass die LA für die eingearbeteiteten redundanten Einzelartikel durchgehen, sonst ist die Konsolidierung sinnlos. -- Bahnwärter 15:08, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mach nur und bau die Streckenartikel aus. Allerdings muss ich klar zugeben, dass ich die Bahnhofartikel eigentliche behalten möchte. Denn über so gut wie alle kann ich nur sagen, das sind Knotenpunkte und es gäbe auch was zu schreiben. Da der Inhalt der zur Löschung vorgeschlagenen Artikel aber wirklich mangelhaft ist, hab ich mich bewusst aus den Diskusion raus gehalten (gut einam konnt ichs mir nicht verkneiffen, darauf hinzuweisen das gewisse Sachen nicht in die LA-Diskusion, sondern in den Artikel gehört). Wir haben auch brauchbare Japan Bahnhofartikel, z.B Bahnhof Kyōto (gut selber mitgeschieben). Ich würde sie ja gern ausbauen, allerdings habe ich nun mal ein deftiges Probleme damit, wenn die Angaben nur auf japanisch verfügbar sind (Da versteh ich ja nicht mal Bahnhof), oder ich den Bahnhof noch nie selber gesehen hab. Bobo11 23:21, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Was die Sprachbarriere betrifft, haben wir das gleiche Problem und nicht nur wir, sonst würden Artikel wie Ofuna oder Hachijoi wohl nicht monatelang vor sich hinschimmeln. Ich habe meine Argumentation bewusst nicht auf Relevanz, sondern auf Qualität abgehoben. Yabe, Aihara und Oguchi, Hachijoi-Minamino werden wohl keine Artikel mehr, aber Shin-Yokohama oder Hashimoto und andere könnten brauchbare Einträge hergeben. Wer die schreiben kann, kann freilich auf die vorhandenen Schnipsel auch gut verzichten. -- Bahnwärter 23:58, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das mit der kan gut auf die Schnippsel verzichten geb ich dir schriftlich =). Ich denke wir verstehen uns. Allerdings wolte ich nur daruf hinweissen, das ich eigentlich beides möchte, gute Japan-Bahnstrecken- und gute Japan-Bahnhofs-Artikel. Wenn es allerdinsg auf ein oder hinausläuft, ziehe ich (wie du nehm ich an) die Streckenartikel vor.Bobo11 00:10, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@Bobo11, an den Artikeln im jetzigen Zustand gibt es *nichts* für sich erhaltenswertes. *Völlig egal*, ob es Knotenpunkte sind oder nicht. Das kann und sollte in den Streckenartikel (@Bahnwärter, danke!). Und wenn es drinsteht und die Bahnhofsartikelchen in der LD erhalten bleiben (man sollte allerdings Deine Arbeit dort jetzt schon erwähnen), hat man mit der Redundanz zum Streckenartikel wieder einen neuen Löschgrund. @Bobo11, wenn jemand dann immer noch Material für einen richtigen Knotenpunktsartikel hat (und nein, Schnittpunkte mit U-Bahnen sind *keine* Knotenpunkte), dann kann er es *dann* immer noch tun, ohne dass man ihm einen Platz warm hält. --Global Fish 01:01, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da Missverstehst du mich jetzt aber. Ich kenn allerdings unsere Löschfanatiker, die dann kommen der Artikel wurde schon mal gelöscht bla bla... . Ich persönlich hätte in dem Zustand wie sich die meisten Bahnhofartikel befinden, auch lieber ein roter Link, weil so die wahrschinlichkeit grösser ist das ein Artikel, der sich den Namen auch verdient hat erscheint. (ich meine, dass was ich vorgestern festgestellt habe, dass es nicht mal einen Artikel zum SBB Roter Pfeil (SBB RAe 2/4) der SBB gibt, weil Link blau war, spricht ja einetlich Bände. Ich arbeite auch eher rote Links ab als Blaue ). Ich will richtige Artikel über Japanische Bahnhöfe, die meisten erfüllen aber nicht im geringsten meine Wissenshunger, weshalb ich mich nicht gegen eine Löschung wehren werde. Bobo11 00:43, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich kenn allerdings unsere Löschfanatiker, die dann kommen der Artikel wurde schon mal gelöscht bla bla... Dann gibt es in der Löschdiskussion einen kurzen Hinweis, dass sich und warum sich die Artikelqualität deutlich verbessert hat und die Geschichte ist vom Tisch. Momentan stößt man beim näheren Hinsehen zu 90% entweder auf Schaumgebäck aus gezuckertem Eischnee, statt auf Informationen oder auf sehr gute Artikel. Gut wie auch schlechte Artikel haben Vorbildcharakter. Der nächste richtet seine Artikel genau nach dem aus, was er vorfindet. Deshalb sollte eigentlich einmal ausfegen angesagt sein. -- Ralf Scholze 12:50, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
@ Ralf Scholze, da geb ich dir Recht. Genau das ist ja das Probelm, das die schlechte klar überwiegen, und dadurch eine negative Vorbildfunktion übernehmen. Und ich glaube auch, das genau da das Problem liegt, dass keiner Lust hat über 100 Artikel geradezu biegen (mir jedenfals gehts so).Bobo11 13:02, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe irgendwo in Wikipedia mal folgendes Statement gelesen: Der Slogan "Verbessern statt Löschen" deutet vielfach in eine falsche Richtung, da er schlechten Autoren suggeriert, ihre Arbeit wäre prinzipiell erhaltenswert. Adäquatere Werkzeuge sind vielfach persönliche Ansprache und die Löschung schlechter oder irrelevanter Artikel. Ich möchte dem sogar noch einen darufsetzet: ... potentiell guten Autoren ... schechte Vorbilder ... . Niemand hat Lust 100 Artikel geradezubiegen und durch die Atomisierung von Informationen auf winzige Fitzelchen geth der Überblick verloren. Deshalb wäre meine Idee eher ausmisten und parallel dazu neuaufbauen. -- Ralf Scholze 13:31, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wobei es hilfreich wäre, das richtige auch mit den richtigen Argumenten zu begründen. Es mag stimmen, dass ein Artikel seine Relevanz beweisen muss, andererseits existiert Relevanz unabhängig vom Artikel und da ist es nicht gerade glücklich wenn man versucht, einen an sich relevanten, aber schlechten Artikel mit dem Relevanzargument loszuwerden, denn dann geht die Diskussion schnell am Thema vorbei, im Ergebnis wird der LA zum Lotteriespiel und schlimmer als ein grottenschlechter Artikel ist ein grottenschlechter Artikel, der einen LA überstanden hat. -- Bahnwärter 18:25, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Laut Relevanzkriterien muss sich die Relevanz aus dem Artikel ergeben. -- Ralf Scholze 14:27, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die Diskussion um die Formulierung der RK geht momentan weiter, im Laufe dessen habe ich gebeten, den derzeitigen japanischen Bahnhofsartikeln eine Schonfrist von 3 Monaten einzuräumen, bis 10.10. möchte ich mich ihrer annehmen. Grund für eine großzügigere Duldung von Stubs/noch unbefriedigenden Artikeln, deren Gegenstand an sich Inhalt verspricht, ist die anzahlmäßig kleine, aber aktive Mitarbeiterschaft mit ausreichenden Japanischkenntnissen um Quellen anzuzapfen und Belege zu finden. Nach wie gesagt 3 Monaten kann dann das jüngste Gericht kommen und löschen, was nicht über Stub hinauskam, bis dahin ruhen meiner Bitte nach die LAs auf japanische Bahnhöfe.
Ich habe nicht vor "jedem Bahnhof" eine Schneise zu schlagen, und beschränke mich auf die jetzt bestehenden Artikel. Wenn sich das machen ließe, könnten wir gerne einen vorläufigen "Einstellungsstop" für jap. Bahnhöfe verhängen, erbeten kann man ihn jedenfalls.
Ich wage keine Prognose zu Mitarbeit weiterer Autoren aus dem Portal:Japan und rechne nicht mit Hilfe, obwohl sie natürlich sehr willkommen ist. Es steht einige Arbeit an; aber allgemein akzeptable Artikel in diesem Bereich zu haben ist ja auch einiges wert, eine positive Wendung für beide involvierte Portale auch. --Ro- 10:26, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Auch ich würde einen Ausbau des Bereichs "japanische Eisenbahnen" sehr begrüssen, wobei man hier aufgrund des Themenumfangs nicht umhin kommen wird, Prioritäten zu setzen. Warum definiert man nicht 5 wichtige Strecken und von diesen Strecken 10 Bahnhöfe, die bis Oktober in einen brauchbaren Zustand versetzt werden? Ob man sich für diese Artikel auf ein Moratorium einigt, ist Geschmackssache, erforderlich wäre es aus meiner Sicht nicht. Ob die Stubs nun gelöscht werden oder nicht, ist für das weitere Vorgehen eigentlich auch nicht wichtig, solange die Löschung aus qualitativen Gründen erfolgt und die Relevanzfrage offen bleibt. Weshalb diskutieren wir ausgiebig um Haltepunkte wie Aihara, während Hachiōji als Bahnknoten genauso dahinvegetiert und der Streckenartikel nur noch deshalb drinsteht, weil sich keiner die Mühe gemacht hat, einen LA dafür zu stellen? -- Bahnwärter 13:20, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnhöfe und Strecken der südlichen GUS-Staaten

Fehlt da was, oder habe ich was übersehen? Z.B. Turkestan ... --Reiner Stoppok 22:41, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hm du meinst es solte noch mehr Ost-West Verbindungen geben?, die müssen eben erst noch gebaut werden. Oder Missversteh ich dich da? Bobo11 00:13, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade das und das verbrochen und da ist mir aufgefallen, dass hier eine Lücke klafft (und zwar auch schon bei denen, die es schon gibt). --Reiner Stoppok 00:26, 8. Jul. 2008 (CEST) PS: Auf der Suche nach einem Portal:GUS ...Beantworten
Hab den ganzen Spaß ein bißchen umgebaut: Streckenstrich verwenden, Mehrfachverlinkung vermeiden, deutsche Namen (Peking) verwenden... Gruß--Gunnar1m 11:52, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

unterschied dampflok und filzlaus?

die dampflok pfeift um die kurve --Reiner Stoppok 23:14, 8. Jul. 2008 (CEST) PS: Witze zum Themenfeld Bahn, gibt es das hier schon?Beantworten

  • Rasen zwei Elche die Bahnstrecke entlang, dicht dahinter hupend der Zug. Fast erschöpft meint der eine Elch zum anderen:"Wollen wir nicht in den Wald ausweichen?" Meint der andere: "Spinnst Du, da sind wir ja noch langsamer..."
  • Fährt in Wien ein Radfahrer seelenruhig zwischen den Straßenbahngleisen, dahinter laut bimmelnd eine Bim. Auf einmal wird es dem Fahrer zu bunt und er brüllt aus dem Fenster "Kannste nicht wo anders fahren?". Dreht sich der Radfahrer um und grinst: "Ich schon..."

Ich glaube nicht, aber mal zwei Witzspenden von mir. (Und wehe, jemand schlägt das Phrasenschwein ;-) (Wikipedia ist kein Witzbuch)) Grüße Marcus unplugged als 213.182.139.175 14:39, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Bahnwitze ist wohl das Fachwort!? --Reiner Stoppok 20:24, 9. Jul. 2008 (CEST) PS: Belege nicht vergessen! ;-)Beantworten

Lapplandståget – Zug oder Strecke?

Ich habe den Artikel in Spezial:Nicht kategorisierte Seiten gefunden und weiß nicht, wo ich ihn einsortieren soll: Laut Einleitung scheint es ein Zug zu sein, aber in sv:Lapplandståget gibt es einen Steckenplan. -- Olaf Studt 19:33, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Es ist ein Zug, im schwedischen Artikel werden nur die Streckensymbole zweckentfremdet. 19:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ist ein Zug. 194.150.244.93 22:17, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

bogenschnelles Fahren

gibt es in 10-12 Artikeln. Bei ICE T#Baureihe 415: verkehrt der ICE T ... durchgehend bogenschnell wird sogar verlinkt, nach Neigetechnik. Dort taucht der Begriff jedoch nur in einer Bildunterschrift GNT für bogenschnelle Fahrten und innerhalb der Diskussion:Neigetechnik#Streckenausrüstung? auf, sowie in dem Weblink zu bodenschneller.de. Erklärt wird es nirgends – nicht mal beim externen Link kann ich rausfinden, was das für eine Geschwindigkeit ist. Wer kanns beschreiben? -- KaPe 18:45, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

UFF wenn das wirklich OMA-tauglich UND technisch korrekt erklärt werden soll, wird das nicht einfach. Kurz gesagt, Bogenschnell, heisst mit erhöhter Kurvengeschwindigkeit mit aktiver Neigetechnik. In der Schweiz entspricht das der Zugreihe N (ach du sch*** die Zugreihe fehlt ja auch noch als Artikel UFF).Bobo11 22:35, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe "bogenschnelles Fahren" irgendwie schon in offiziellen Publikationen (der DB) gelesen. Erklären könnte ich das allerdings nicht. Ein Artikel müsste sich auf die Besonderheiten im Gleis orientieren, wobei bestimmt viel zu erzählen wäre. Rein optisch weisen solche Gleise ja oft Schwellen mit erhöhtem Querverschiebewiderstand auf, z.T. sind auch eine Art Krallen an die Schwellen gebaut. Wäre sicher interessant, wenn jemand darüber etwas schreiben könnte. Denn Neigetechnik ist ja letztlich nur das, was "bogenschnell" fahren "darf". --Rolf-Dresden 14:02, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Bogenschnelles Fahren greift in viele Bereiche ein (Fahrzeug, Fahrbahn, Signalisation, und ggf sogar noch Oberleitung). Ich sagte ja nicht vergeben, omA tauglich und Technisch korekt wird nicht einfach. Da es z.T sehr ins technschiche Detail geht, was es nun alles für Vorausetzugen braucht oder vorhanden sein sollten. Bogenschelle ist eben nicht nur Neigetechnik. In der Schweiz begann es mit der erhöten Kurfengeschwindigkeit, der Vorstuffe zum Bogenschnellen Fahren, 1938 mit der Einführung der Zugreihe R und RE. Bobo11 23:25, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Artikel

Ich kenne bei den meisten Portalen eine 8sehr nützliche) Spalte "Neue Artikel". Warum ist denn hier keine? Wo kann ich denn hier im Portal meinen neuen (stark erweiterten) Artikel Bulgarski Durzavni Železnici eintragen? --91.61.34.132 12:45, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Natürlich hat das Portal:Bahn so eine Seite: Portal:Bahn/Mitmachen/Neue_Artikel. Gruß --Loegge 12:58, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
(BK) Die neuen Artikel findest du auf der Mitmach-Seite und zwar da: Portal:Bahn/Mitmachen/Neue_Artikel. Einen Link gibt es auch oben rechts auf dieser Seite. Sabotage-Pöbler 12:59, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, und sorry. Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil. --91.61.34.132 14:08, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten