Zum Inhalt springen

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2008 um 02:25 Uhr durch Ureinwohner (Diskussion | Beiträge) (Sammel-Entsperrwunsch: Alte Halbsperrungen: +1, dauer-ip befall). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Entsperrwünsche/alt2/Intro

Bitte „Günther Enderlein(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

2006 erschien eine medizinhistorische Dissertation über das 'Leben und Werk von Prof. Dr. phil. Günther Enderlein (1872-1968' am Senckenbergischen Institut für Geschichte der Medizin der J. W. Goethe Univeristät Frankfurt/M. Die Dissertation wurde vom Reichl Verlag, St. Goar, publiziert und ist im Buchhandel erhältlich. Demnach ist der gesamte Wikipedia-Artikel über Günther Enderlein erheblich überarbeitungsbedürftig.


--Choiceland 14:03, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich habe ihn entsperrt; die Sperre datierte von 2007 und ging um einen Editwar wegen Einstellen von "POV". In der Hoffnung, das diesmal das Neutralitätsgebot beachtet wird, -- feba disk 14:14, 12. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sammel-Entsperrwunsch: Alte Halbsperrungen

Folgende Artikel sind seit mehr als einem Jahr unbegrenzt halbgesperrt und brauchen das meines Erachtens eigentlich längst nicht mehr zu sein. Hinweis: Ich habe nicht einfach unbesehen alte Halbsperrungen aufgezählt, sondern jeden einzelnen der hier angeführten Artikel bzw. dessen Sperrlog zumindest kurz angesehen. Einige Artikel, bei denen mir die unbeschränkte Halbsperre nachvollziehbar scheint, z.B. chronische Streitfälle wie Koran, habe ich bewusst nicht aufgeführt. Trotzdem scheint mir angesichts der Fülle der "liegengebliebenen" Halbsperrungen ein Sammelantrag effizienter als jeden Artikel einzeln zur Entsperrung zu beantragen. Ich habe den Antrag in zwei Abteilungen aufgeteilt: zuerst Artikel, bei denen grundsätzlich kein grosses "Streitpotential" vorliegt ("einfacher Vandalismus": man kann hoffen, dass die damaligen Vandalen oder Spammer, auch wenn sie sehr rege waren, inzwischen nicht mehr aktiv werden) bzw. bei denen der ursprüngliche Sperrgrund unwiderruflich hinfällig ist (z.B. Milla Jovovich, da ging es um einen damals noch nicht veröffentlichten Film), und solche, die konfliktgefährdeter sind, bei denen man es m.E. nach so langer Zeit aber im Namen unserer Grundprinzipien trotzdem mal wieder mit öffentlicher Editierbarkeit probieren sollte. Die Abteilungen basieren auf meinem persönlichen Eindruck, der alles andere als unfehlbar ist. Die Liste ist erst ein kleiner Anfang, werde später noch weitere Entsperrungen beantragen. Es handelt sich bei den Entsperrwünschen hier zudem nur um Anregungen und es stört mich natürlich nicht weiter, wenn der eine oder andere Artikel nicht entsperrt wird. Ich würde vorschlagen, dass der abarbeitende Admin einfach hinter jeden Eintrag ein entsperrt oder Sperre bleibt setzt. Einfachste Methode :-) --Gestumblindi 05:22, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das unterstütze ich ebenfalls. -- Chaddy - DÜP 05:24, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
am besten bei den erledigten auch * durch : ersetzen, damit man besser sieht, was schon erledigt wurde. -- seth 11:28, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Offenbar werden Erledigte jetzt einfach dadurch markiert, dass man sie in einen eigenen Absatz mit : statt * verschiebt; bei den paar wenigen, bei denen noch extra (entsperrt) dahinter stand, habe ich um Verwirrung zu vermeiden den Hinweis mal entfernt, da die anderen auch entsperrt wurden. Gestumblindi 15:03, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Abteilung 1: Geringeres Konfliktpotential

Hm. Die fünf würd ich persönlich lieber weiter halbgesperrt sehen – geringes Konfliktpotential stimmt zwar (worüber sollt man sich da auch streiten?), nur werden Artikel zu häufigen Vornamen sehr gerne von Schülern vandaliert. Viele Grüße, —mnh·· 01:06, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
+1 --Complex 01:09, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man von mir aus dauerhaft halbgesperrt lassen, ja. Die Begründung ist nachvollziehbar. Gestumblindi 01:11, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bereits entsperrt (Erledigtes hierher)

Wladimir Kaminer
Detlefmit Bedenken
Hubertus Heil
Europäisches Eichhörnchen‎
HIM
Pathologisches Spielen
Essstörung
Gaschromatographie
Jim Clark
Emocore
Milla Jovovich
Zugvogel
Didgeridoo
1. FC Nürnberg‎
Friedrich Dürrenmatt
Date Movie
Nichts
Ratingen
Sexiest Man Alive
Chemische Reaktion
Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept)
Luftkissenfahrzeug
Ungarische Sprache
1977
Amarcord
Renolit
Genfer Schule
Rettungsdienstmanagement
Vierseitenhobelmaschine
Branchenverzeichnis
John Cena
Neid
Nachts schlafen die Ratten doch
Ziebigk
Gutturaler Gesang
Dragonball Z
RTN
Paul Wight
Schwarzerde
Bayerisches Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz
Gymnasium Philippinum Weilburg‎
James Kottak
Jürgen Bähr
Kolonie Meerbeck
Englische Sprache
Mahir Oral
Reibung
Illyrien
Biologischer Pflanzenschutz
Antonio Caggiano
Kielbrust
Virus (Begriffsklärung)
Kars (Provinz)
Mode
Gotik
Manchester United
Deutsche Fußballnationalmannschaft
Schweiz
Nationalküche
Vertrag über die Europäische Union
Pferde
Elisabeth von Thüringen

Abteilung 2: Erhöhtes Konfliktpotential, aber zu lange gesperrt

werden nicht entsperrt

bitte hier ggf. gesonderten Antrag stellen und begründen, in der Pauschalität halte ich es besser, die Artikel auf Semisperre zu lassen. --Complex 01:01, 14. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bereits entsperrt (Erledigtes hierher)

Amoklauf von Erfurt
Wunder Jesu
Bela Ewald Althans
Der Vorleser
Carl Schmitt
Uwe Bartsch

Bitte „Diskussion:Vier-Farben-Satz(Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Ist tatsächlich diese Diskussionsseite gesperrt ? Zwar ist der Artikel Vier-Farben-Satz selbst auch gesperrt aber etwa auch die Diskussion?? Falls dem so sei forderte ich, dass zumindest die Disk. entsperrt wird!

--217.248.84.5 14:30, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

soso, das forderst Du also. Und mit welcher Begründung? - Die Seite ist nämlich nicht nur aus Spaß am Sperren gesperrt (siehe die Versionsgeschichte). Übrigens nur halb, wenn Du Dich anmeldest und vier Tage wartest, kannst du mitdiskutieren.-- feba disk 14:38, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Eine Entsperrung fände ich gar keine gute Idee. --Fritz @ 14:40, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bleibt gesperrt. Die letzte Entsperrung erst zeigte, dass dies nötig ist. 
Zudem wurde keine Begründung angegeben. Grüße von Jón + 14:42, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden. Ich finde es nur komisch und schade dass bei einer "freien" Enzykloädie selbst die Diskussion gesperrt ist, sodass ich überhaupt keine Mgölichkeit habe, meine Erwähnungsfrage zur Trivialität des Problems im R3 unterzubringen. Außerdem erscheint, wenn man bei Hier klicken un ein neues Deikussionsthema oben auf erwähnter Seite klickt, man habe nicht ausreichend Rechte und möge es auf der Diskussionsseite versuchen, obwohl ddie eben auch gesperrt ist. Ist zwar sehr schade, soll nicht mein Probelem sein. Ich bitte um Entschundigung, ich kenne mich nicht aus. Ich wiederhole, dass ich meine Forderung zurücknehme, sodass ich keine Antwort erwarte. --217.248.86.51 15:29, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich antworte trotzdem nochmal: Die Sperrung der Diskussionsseite geschieht nur in seltenen Ausnahmefällen, wenn diese immer wieder mißbraucht wird, so wie hier offenbar durch einen sehr penetranten Benutzer, der immer wieder mit dem selben Kram ankommt. Ein Versuch, die Diskussion freizugeben, ist erst kürzlich fehlgeschlagen.-- feba disk 15:37, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Elbvertiefung(Diskussion • Linkliste • Seitenschutz-Logbuch • Versionsgeschichte) freigeben.
Begründung:

Ich nehme am Artikelgeschehen nicht weiter teil, und wenn irgendwann einmal, dann in konsensueller Weise mit der Mehrheitsmeinung der Elbvertiefungsgegner. Somit kann die Seite entsperrt werden, ein Edit-War ist nicht mehr zu befürchten.

--Rmw 20:13, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

na, dann nehme ich Dich mal beim Wort (und den entsperrten Artikel unter Beobachtung) -- feba disk 20:20, 13. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]