Zum Inhalt springen

Flavr-Savr-Tomate

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2008 um 18:51 Uhr durch Wiedemann (Diskussion | Beiträge) (typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Flavr-Savr-Tomate (Anti-Matsch-Tomate) ist eine gentechnisch veränderte Tomate, welche auch nach längerer Lagerung nicht matschig wird. Die Bezeichnung Flavr Savr steht streng genommen nur für das 1988 patentierte Saatgut, welches von der kalifornischen Firma Calgene Inc. entwickelt wurde.

Dabei wird das Gen, welches für das Enzym Polygalacturonase codiert und für den Abbau des Stützgewebes verantwortlich ist, auf der RNA-Ebene mit Antisense-RNA blockiert.[1] Mittels eines Ti-Plasmids wurde die cDNA des Polygalacturonase-Gens in gegenläufiger Orientierung (Antisense) unter Kontrolle eines Ti-Promotors ins Genom der Zelle eingebaut.

Als das erste gentechnisch veränderte Produkt 1994 in den USA auf den Markt kam, fanden sich kaum Käufer. Dies ist einerseits darauf zurückzuführen, dass die Menschen Angst davor hatten, andererseits konnte man solche Produkte mit einfacheren gebräuchlicheren Methoden herstellen. Ein weiterer Negativaspekt ist, dass die Tomate schlechte Resistenzeigenschaften aufweist. Letztendlich konnte die Tomate auch die beworbenen Eigenschaften nicht zufriedenstellend erfüllen und hat heute praktisch keine Bedeutung mehr. In den USA wurde sie 1997 wieder vom Markt genommen.

Im Frühjahr 1997 wurde Calgene von Monsanto aufgekauft.

In England wurde 1996 eine gentechnisch veränderte Tomate auf den Markt gebracht, die einen höheren Anteil an Fruchtfleisch aufwies.

Quellen

  1. Sanders, R.A. & Hiatt, W. (2005): Tomato transgene structure and silencing. In: Nat. Biotechnol. Bd. 23, S. 287-289. PMID 15765076

Literatur

  • Belinda Martineau (2001): Food Fight. The short, unhappy life of the Flavr Savr tomato. In: The Sciences. 41(2):24-29. PDF