Zum Inhalt springen

Ustjurt-Plateau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2008 um 17:37 Uhr durch Yak (Diskussion | Beiträge) (Quelle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Ustjurt-Plateau oder Ust-Urt-Plateau ist eine Hochebene in Mittelasien. Es gehört zum Tiefland von Turan und liegt zwischen Kaspischer Senke und Aralsee auf dem Staatsgebiet von Usbekistan, Turkmenistan und Kasachstan. Das Plateau hebt sich mit einer 60 bis 150 m hohen Steilstufe von seiner Umgebung ab. Es ist im Mittel zwischen 160 bis 200 m hoch, die höchste Erhebung liegt bei 370 m ü. NN. Das Ustjurt-Plateaus ist etwa 200.000 km² groß.

Geologisch handelt es sich um eine Kalkplatte, in deren Senken sich Salzseen gebildet haben. Unterhalb des Plateaus existieren Vorkommen von Erdöl und Erdgas.

Das wüstenhafte Ustjurt-Plateau ist Heimat verschiedener - teils seltener - Tierarten wie der Saiga-Antilopen, der Karakale oder verschiedener Schafarten (Transkaspischer Urial, Ustjurt-Mufflon). Weiterhin leben verschiedene Reptilien- und Nagerarten auf dem Plateau, die flachwellige Bodenstruktur bietet auch diversen Raubvögeln ein Jagdrevier, so beispielsweise dem Turkmenen-Uhu, dem Würgfalken oder dem Mönchsgeier. Das Ustjurt-Plateau beheimatete einst auch asiatische Geparde (Acinonyx jubatus raddei, lebt nur noch im Iran und ist akut vom Aussterben bedroht) und verschiedene Unterarten der Kropfgazelle. Aufgrund der klimatischen Veränderungen durch die Wasserableitung aus Amu Darja und Syr Darja für die Bewässerung der Felder (Baumwollmonokulturen in Usbekistan) hat sich auch die Flora und Fauna des Ustjurt-Plateaus verändert. Der genaue Bestand der einzelnen Tierarten ist weitgehend unbekannt, da das Plateau abgelegen liegt und Straßen oder Eisenbahnlinien vorhanden sind.

Der in Kasachstan gelegene Teil des Ustjurt-Plateaus ist Teil eines staatlichen Naturreservats.