Zum Inhalt springen

Traditionslokomotive

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2008 um 13:08 Uhr durch 79.215.117.77 (Diskussion) (Liste ehemaliger DR-Traditionslokomotiven). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als Traditionslokomotiven wurden in der DDR historische Triebfahrzeuge der Deutschen Reichsbahn bezeichnet, welche wegen ihrer technikgeschichtlichen Bedeutung als betriebsfähige Museumslokomotiven erhalten wurden. Im Gegensatz zu den Fahrzeugen des Verkehrsmuseums Dresden waren die Traditionslokomotiven stets Eigentum der Deutschen Reichsbahn. Die private Erhaltung und Pflege von Museumslokomotiven war anders als in Westeuropa in der DDR kaum möglich.

Die Traditionslokomotiven bereits ausgemusterter Baureihen wurden als Reservelokomotiven oft im regulären Betrieb eingesetzt. Traditionslokomotiven noch im Planbetrieb stehender Baureihen wurden fast ausschließlich im normalen Betrieb eingesetzt, waren aber hinsichtlich der künftigen Erhaltung pfleglich zu behandeln. Nach Auflösung der Deutschen Reichsbahn und Übernahme des Lokomotivbestandes durch die DB AG 1994 gelangte ein Teil der Lokomotiven in den Bestand des neugegründeten DB-Museums. Alle anderen Lokomotiven wurden an Eisenbahnvereine und Privatpersonen verkauft.

Ein ähnliches Programm zur Erhaltung historischer Lokomotiven existierte auch bei der Deutschen Bundesbahn. Die Art und Weise, in der die DDR-Reichsbahn Traditionslokomotiven erhielt und einsetzte, unterschied sich allerdings deutlich von der Vorgehensweise bei der Bundesbahn oder anderen Staatsbahnen in Westeuropa, wo Einsätze im planmäßigen Verkehr normalerweise nicht vorkamen. Die Reichsbahn versuchte zudem, möglichst umfassend Loks verschiedener Baureihen, Traktionsarten und Einsatzbereiche zu erhalten. Anfang der 80er Jahre wurden die meisten Traditionslokomotiven aufgrund des durch die zweite Ölkrise 1979 hervorgerufenen Ölmangels sogar für längere Zeit im Planbetrieb eingesetzt, auch wenn die entsprechende Baureihe bereits seit längerem ausgemustert war.

In den Jahren nach 1994 wurden die meisten der ehemaligen DR-Traditionsloks aufgrund abgelaufener Fristen abgestellt.

Während die Bundesbahn erst mit dem 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland begann, auch betriebsfähige Museumsloks zu erhalten, war die Reichsbahn bereits fast 20 Jahre früher aktiv geworden. Mit Anordnung vom 10. Dezember 1966 hatte das DDR-Verkehrsministerium mit Zustimmung des damaligen Ministers Erwin Kramer zunächst 27 Lokomotiven für Museumszwecke vorgesehen, wobei etwa die Hälfte davon auch betriebsfähig erhalten werden sollte.[1]

Liste ehemaliger DR-Traditionslokomotiven

Quellen

  1. Karl-Ernst Maedel: Aus der Dampfzeit, S. 125, München 1999, Geramond, ISBN 3932785983