Silbermann (Orgelbauerfamilie)
Erscheinungsbild
Als Silbermann-Orgel werden die von den Brüdern Gottfried und Andreas Silbermann erbauten Orgeln bezeichnet. Die Brüder gelten heute als die bedeutendsten deutschen Orgelbaumeister des 18. Jahrhunderts.
Von Gottfried Silbermann sind bis heute noch 31 Orgeln, vorwiegend in Sachsen, erhalten geblieben. Davon stehen allein vier in Freiberg, wo Silbermann seine Werkstatt hatte.
Andreas Silbermann arbeitete dagegen vorwiegend im heutigen Elsaß.
Liste von Gottfried-Silbermann-Orgeln
- Freiberg in Sachsen
- Pfaffroda, 1715
- Großkmehlen, 1717/1718
- Helbigsdorf, 1728
- Reinhardtsgrimma, 1730
- Crostau, 1732
- Bremen, St. Petri-Dom, 1732/1733
- Ponitz, 1734
- Fraureuth, 1742
- Schloss Burgk, 1742
- Nassau, 1748
- Dittersbach bei Sebnitz
- Dresden
- Hofkirche
- Frauenkirche (1736) (zerstört 1945)
Liste von Andreas-Silbermann-Orgeln
- Straßburger Münster
- Münster in Basel
- Benediktinerabtei Maursmünster
- Benediktinerabtei Ebersmünster
Weblinks
- http://www.silbermann.org/ www.silbermann.org
- http://www.baroquemusic.org/silbdeu.html GOTTFRIED SILBERMANN: Sächsischer Orgelbauer der deutschen Barockzeit