Wikipedia
Wikipedia ist eine freie Sammlung des menschlichen Wissens, also eine Enzyklopädie; diese Sammlung ist im Internet unter http://www.wikipedia.org/ zu finden. Jeder kann an der Enzyklopädie mitarbeiten, indem er neue Artikel schreibt oder bestehende verbessert!
Die Ur-Wikipedia ist in englischer Sprache (amerikanisches, britisches oder anderes Englisch je nach Autorenschaft). Nach und nach wächst jedoch auch die Anzahl der Wikipedias in anderen Sprachen. Zwei der Aktivsten sind die deutschsprachige und die polnischsprachige Wikipedia (Stand Januar 2003). Auch in der internationalen Plansprache Esperanto ist ein Ableger entstanden, der gleichzeitig die erste Esperanto-Enzyklopädie überhaupt ist.
Ebenso wie das Vorgänger-Projekt Nupedia wird Wikipedia von Richard Stallman unterstützt, einem der Gründer der Freie-Software-Bewegung und der Free Software Foundation. Stallman äußerte sich (neben anderen) zur Notwendigkeit und Nützlichkeit einer freien Enzyklopädie in seinem Artikel "The Free Universal Encyclopedia and Learning Resource", noch bevor die Wikipedia und die Nupedia gegründet wurden.
Die Wikipedias arbeiteten ursprünglich auf Basis der Software UseModWiki von Clifford Adams. Mittlerweile verwenden fast alle Sprachen eine speziell für das Projekt geschriebene Software - die Wikipedia:Phase III Software.
Wesentliche Eigenschaften des Projekts
Das Wikipedia-Projekt ist nach eigener Definition eine Enzyklopädie - kein Wörterbuch, kein Diskussionsforum, kein Web-Portal und so weiter; siehe auch Was Wikipedia nicht ist. Zwei wesentliche Eigenschaften machen das Wikipedia-Projekt bis zum heutigen Tage einzigartig im World Wide Web:
- Es ist ein Wiki, d.h. der gesamten Öffentlichkeit ist der Zugriff auf und das Ändern jeder Seite möglich. Wikipedia ist die erste fundierte allgemeine Enzyklopädie, die in diesem Format entwickelt wird. Auch wenn die Wikipedia zum Zwecke der Erstellung einer Enzyklopädie einiges der Kultur, die WikiWikiWebs normalerweise begleiten, verändert hat, so bleibt es dennoch ein Gemeinschaftsprojekt: gemeinschaftlich aufgebaut und verwaltet.
- Texte und Medien werden in der Wikipedia vom Urheber der Öffentlichkeit unter der GNU Freie Dokumentationslizenz zur Verfügung gestellt. Somit ist es jedermann erlaubt, diese Inhalte weiterzuverbreiten und zu bearbeiten, und es ist im Gegenzug nicht erlaubt, diese Rechte in zukünftigen Versionen einzuschränken. Diese Tatsache ist eine der Hauptmotivationen für die Teilnahme am Projekt. Siehe auch Open content.
Hinweise zur Einschätzung der Artikel
Das Wikipedia-Projekt befindet sich noch in der Aufbauphase. Die Artikel hier können darum Fehler enthalten, wie die Artikel jeder anderen Enzyklopädie auch. Ein mündiger Leser sollte stets weitere Quellen einsehen und das Gelesene selbst durchdenken - in der Wikipedia wie bei jeder anderen Informationsquelle. Mit Hilfe der Versionsgeschichte zu jedem Artikel, Verweisen auf die Parallel-Artikel der anderen Sprachen sowie der Verweise von einem Artikel auf den anderen, bekommt der Leser zudem ein einzigartiges Instrumentarium an die Hand, um sich ein Bild vor einem weiten Horizont zu machen. (Siehe auch: Wikipedias Antworten auf Kritik)
Einige allgemein akzeptierte Regeln
Um das Projekt einfach und produktiv zu halten, haben sich unter den Wikipedianern einige Regeln etabliert, deren Einhaltung allgemein gern gesehen wird.
1. Artikel sollen so unvoreingenommen wie möglich gestaltet werden. Das Ziel ist nicht, einen Artikel von einem einzigen als objektiv erachteten Standpunkt aus zu schreiben, sondern vielmehr ausgewogen und neutral auch die anderen Ansichten zu Wort kommen zu lassen. Mehr dazu in Neutraler Standpunkt.
2. Es gibt eine Reihe von wichtigen Regeln für die Namensgebung von Artikeln, mit denen sich die Teilnehmer vertraut machen sollten.
3. Um größere Textänderungen zu diskutieren, wird üblicherweise die zum Artikel gehörende Diskussionsseite benutzt (auch wenn es meist zweckmäßiger ist, die Änderungen sofort vorzunehmen; siehe Sei mutig beim Ändern der Seiten). Statt größere Textpassagen einfach zu löschen, falls man sie für Blödsinn hält, wird es als höflich erachtet, sie mit einem Kommentar auf die Diskussionsseite zu stellen.
4. Es gibt eine Reihe von Einträgen, die aufgrund ihrer Art dem Projekt unzuträglich sind und von deren Beitrag abgeraten wird, weil sie einfach keine Enzyklopädie-Artikel darstellen. Siehe Was Wikipedia nicht ist. Für lexikalische oder Wörterbucheinträge wird das Wiktionary-Projekt vorangetrieben.
5. Es gibt eine Menge weiterer Regeln, die von Einzelnen aufgestellt wurden und von den Teilnehmern unterschiedlich starke Unterstützung erhalten haben. Eine der Regeln ist aber auch: "wenn Dich Regeln nervös und depressiv machen, so dass Du keine Lust mehr hast, am Wiki teilzunehmen, dann ignoriere sie einfach und mach weiter." Es ist dennoch überraschend, wie diszipliniert und wohlerzogen es hier zugeht.
Wikipedias Personal
Wikipedia ist von einer Vielzahl freiwilliger Helfer erschaffen worden. Mehrere tausend Lehrer, Wissenschaftler, Hobbyisten, Studenten und andere Wissensbegeisterte aus der ganzen Welt sind auf der Website gelandet und haben sich angesichts der hohen Aktivität und der Einfachheit der Bedienung entschlossen, ihr Wissen dem Projekt beizusteuern.
Teilnehmer und Teilnehmerinnen nennen sich Wikipedianer. Die Zahl der Teilnehmer hat seit Beginn des Projektes dramatisch zugenommen. Auch die Zahl von Teilnehmern auf sehr hohem Wissensniveau steigt ständig.
Es gibt keinen Chefeditor per se. Die beiden Leute, die das Projekt gegründet haben und von der Firma Bomis bezahlt werden oder wurden, um am Projekt zu arbeiten und es zu betreuen (Jimmy Wales und Larry Sanger), sehen sich selbst als normale Teilnehmer, die aber insbesondere darauf achten, dass das Projekt nicht aus dem Ruder läuft.
Andere gegenwärtige und ehemalige Angestellte von Bomis, die sich an der Wikipedia beteiligt haben, sind u.a. Tim Shell, einer der Mitgründer von Bomis, wie auch der Programmierer Jason Richey sowie Toan Vo.
Bei der Wikipedia gibt es viele engagierte Teilnehmer, einige davon werden als Administratoren bezeichnet, da sie beispielsweise Artikel löschen oder kurzzeitig sperren können. Jeder der sich über einen längeren Zeitraum in der Wikipedia engagiert hat kann diese zusätzlichen Rechte erhalten.
Eine kurze Geschichte der Wikipedia
Wikipedia hat seinen Ursprung in einem Gespräch zwischen zwei alten Internetfreunden, Larry Sanger, dem ehemaligen Chefeditor von Nupedia, und Ben Kovitz, einem Computerprogrammierer und Universalgebildeten, am Abend des 2. Januar 2001 in San Diego, Kalifornien. Kovitz ist (oder war) ein Ward's Wiki-Mitglied. Als Kovitz Sanger bei einem Abendessen das Grundkonzept der Wiki-Software erklärte, erkannte Sanger sofort, dass dies auch ein ideales Format für eine offenere und weniger formale Enzyklopädie sein würde. Schon einige Monate zuvor hatten Sanger und sein Chef, Jimmy Wales, Präsident und Boss von Bomis Inc., verschiedene Wege diskutiert, wie man die Nupedia mit einem offeneren, komplementären Projekt ergänzen könnte.
So brauchte es nicht viel für Sanger, Wales davon zu überzeugen, ein Wiki für Nupedia einzurichten. Nupedias erstes Wiki ging am 10. Januar 2001 online. Es gab jedoch unter den Nupedia-Teilnehmern erheblichen Widerstand gegen ein derart offenes System, wie es das Wiki ist. Daher wurde das neue Projekt "Wikipedia" getauft und am 15. Januar 2001 (dem Wikipedia-Tag) unter eigener Webadresse gestartet.
Am 12. Februar passierte das Projekt die 1000-Seitengrenze und Anfang September lagen bereits 10.000 Seiten vor. Seit Beginn des Projektes wächst die Anzahl der Seiten und Teilnehmer nahezu exponentiell.
Eine große Zahl von Teilnehmern verdankt Wikipedia der Newsseite Slashdot, die dreimal über die Wikipedia berichtete. Weitere Nennungen auf diversen Portalen, Presseberichte und vor allem die Aufnahme in die Google-Suchmaschine lenken einen beständigen Strom von Besuchern auf das Projekt.
Bis Januar 2002 war Larry Sanger bei Bomis als Chefeditor der Nupedia angestellt und führte inoffiziell das Wikipedia-Projekt mit. Die Finanzierung endete jedoch und Sanger trat somit von beiden Stellen zum März 2002 zurück.
Am 28. August 2002 wurde die deutschsprachige Wikipedia auf eine neue und sehr viel komfortablere Software umgestellt. Zu diesem Zeitpunkt enthielt sie über 4.300 Artikel (und weit über 7.000 Seiten).
Am 21. Januar 2003, kurz nach ihrem zweiten Geburtstag, konnte die englischsprachige Wikipedia ihren 100.000sten Artikel feiern, wenige Tage später, am 24. Januar, die deutschsprachige ihren 10.000sten. Über diese freudigen Ereignisse wurde auf heise.de, Slashdot und weiteren Newssites berichtet, was wiederum zu einer großen Zahl neuer Autoren führte (siehe auch: Pressemitteilung).
Im April 2003 wurde der Pool an Administratoren in der deutschsprachigen Wikipedia von 7 auf 20 aufgestockt.
Im Mai 2003 erhielt die deutschsprachige Wikipedia durch eine Artikelserie im Online-Magazin Telepolis einen weiteren Schub an Lesern und Editoren, teilweise wurden mehr als 150 neue Artikel pro Tag erstellt.
Am 7. Dezember erreichte die deutschsprachige Wikipedia mit dem Beitrag über Marina Zwetajewa den 40.000ten Artikel und hatte damit ein gigantisches Wachstum von mehr als 250 Artikel pro Tag. Die englische Wikipedia wächst nur wenig schneller.
Für weitere Details zur Geschichte siehe die Archive der Ankündigungsseiten der internationalen Wikipedia.
Weitere Informationen zur Wikipedia sind in der Wikipedia:FAQ zu finden.
Vorläuferin der Wikipedia
Am 22. Oktober 1993 setzte Rick Gates folgenden Beitrag in der Newsgroup alt.internet.services ab:
Wow! An Internet Encyclopedia!
The more I thought about this, the more I realized that such a resource, containing general, encyclopedic knowledge for the layman, would be an important tool for some types of research, and for the Net.Citizenry in general.
Ahh.. but what about contributors... where will you find authors to write the short articles you need? Well, I'd first have to start out by finding some way of communicating with an extremely diverse set of people... everyone from linguists, to molecular biologists, from animal rights activists to zymurgists, and from geographers to gas chromotographers. Guess what? :-) The Net provides just such an arena! So I thought about it some more...
... and came to the conclusion that this is a good idea!
Bald wurde ein Projekt mit Namen Interpedia innerhalb einer Mailingliste und später in einer Usenet Newsgroup diskutiert (comp.infosystems.interpedia). Es war als eine über das Internet zu verbreitende Enzyklopädie geplant, die es jedem ermöglichen sollte, Artikel in Form von Webseiten an einen zentralen Katalog beizutragen. Es gab jedoch Differenzen über Formate und Festlegungen der Weiterverbreitung. Das Projekt blieb im Planungsstadium und lief schließlich aus. Andere Webprojekte (wie Suchmaschinen etc.) traten an seine Stelle.
Siehe auch: Vorgänger der Wikipedia
Ableger der Wikipedia
Der in der Wikipedia sichtbar gewordene Wunsch vieler Schreiber, auch Wörterbucheinträge zu erstellen, führte zur Einrichtung von Wiktionary, dem (bislang nur englischsprachigen) Wörterbuch.
Im Juli 2003 wurde die Idee geäußert, über eine Enzyklopädie hinauszugehen, und freie Lehrbücher zu erstellen. Das "Wikimedia Free Textbook Project" wurde zu diesem Zweck begonnen.
Einführung in Wikipedia für angehende Teilnehmer
Falls Sie gerne am Projekt teilnehmen und in der einen oder anderen Form etwas beitragen möchten, starten Sie bitte mit der Wikipedia:Willkommen-Seite. Eigene Fragen können Sie auf unsrer Hilfeseite stellen. -> zum Wikipedia-Handbuch geht es hier ->
Weiterführende Angaben
Pressespiegel
Siehe Wikipedia:Artikel über Wikipedia