Zum Inhalt springen

Liste der Intel-Prozessoren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Oktober 2003 um 14:41 Uhr durch Fedi (Diskussion | Beiträge) (Link zu x86er-Coprozessoren hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Dies ist eine Liste der Mikroprozessoren von Intel. Für eine Liste der mathematischen Coprozessoren, siehe X86er-Coprozessoren.

  • 4004
    • Eingeführt am 15. November 1971
    • Taktfrequenz 740KHz
    • 0,09 MIPS
    • Datenbus 4 Bit
    • PMOS
    • Anzahl Transistoren 2.300 bei 10 µ
    • Adressierbarer Speicher 640 Bytes
    • Programmspeicher 4 KB
    • Erster in Serie produzierter Mikroprozessor der Welt
    • Eingesetzt in Busicom-Rechnern
  • 4040
    • Eingeführt am 1974
    • Taktfrequenz 740KHz
    • 0,09 MIPS
    • Datenbus 4 Bit
    • PMOS
    • Anzahl Transistoren 3.000 bei 10 µ
    • Adressierbarer Speicher 640 Bytes
    • Programmspeicher 8 KB
    • Interrupts
    • Verbesserte Version des 4004
  • 8008
    • Eingeführt am 1. April 1972
    • Taktfrequenz 500KHz (8008-1: 800KHz)
    • 0,05 MIPS
    • Datenbus 8 Bit
    • PMOS
    • Anzahl Transistoren 3.500 bei 10 µ
    • Adressierbarer Speicher 16 KB
    • Verwendet für dumme Terminals, Rechenmaschinen, Verpackungsmaschinen
    • Zusammen mit dem 4004 entwickelt
    • Ursprünglich für den Datapoint 2200 entwickelt
  • 8080
    • Eingeführt am 1. April 1974
    • Taktfrequenz 2MHz
    • 0,64 MIPS
    • Datenbus 8 Bit
    • NMOS
    • Anzahl Transistoren 6.000 bei 6 µ
    • Adressierbarer Speicher 64 KB
    • 10fache Geschwindigkeit des 8008
    • Eingesetzt im Altair 8800 sowie in Verkehrsampeln und Cruise Missiles
    • Benötigt 6 Zusatz-Chips (20 beim 8008)
  • 8085
    • Eingeführt am im März 1976
    • Taktfrequenz 5MHz
    • 0,37 MIPS
    • Datenbus 8 Bit
    • Anzahl Transistoren 6.500 bei 3 µ
    • Verwendet in Produkten von Toledo scale (amerik. Industriewagenhersteller) (?)
    • Höhere Integration, verwendet erstmals 5 Volt Betriebsspannung (vorher 12 Volt)
  • 8086
    • Eingeführt am 8. Juni 1978
    • Taktfrequenzen:
      • 5MHz (0,33 MIPS)
      • 8MHz (0,66MIPS)
      • 10MHz (0,75 MIPS)
    • Datenbus 16 Bit
    • Adressbus 20 Bit
    • Anzahl Transistoren 29.000 bei 3 µ
    • Adressierbarer Speicher 1 MB
    • 10fache Geschwindigkeit des 8080
    • Verwendet in tragbaren Computern
    • Befehlssatz abwärtskompatibel zum 8080
    • Benutzt Segementregister zur Erweiterung des 64K-Adressraumes
  • 8088
    • Eingeführt am 1. Juni 1979
    • Taktfrequenzen:
      • 5MHz mit 0,33 MIPS
      • 8MHz mit 0,75 MIPS
    • Interne Ausführung 16 Bit
    • Externer Datenbus 8 Bit
    • Adressbus 20 Bit
    • Anzahl Transistoren 29.000 bei 3 µ
    • Adressierbarer Speicher 1 MB
    • Bis auf den 8 Bit datenbus identisch mit dem 8086
    • Verwendet im IBM PC und PC-Clones
  • 80186
    • Eingeführt 1982
    • Hauptsächlich in eingebetteten Systemen verwendet
    • Enthält neben dem Prozessor noch 2 Timer, einen DMA-Controller und einen Interrupt-Controller
    • Später umbenannt in iAPX 186
  • 80188
    • Wie der 80186 außer 8 Bit externem Datenbus
  • 80286
    • Eingeführt am 1. Februar 1982
    • Taktfrequenzen:
      • 6MHz (0,9 MIPS)
      • 8MHz, 10MHz (1,5 MIPS)
      • 12.5MHz (2,66 MIPS)
    • Datenbus 16 Bit
    • Anzahl Transistoren 134.000 bei 1,5 µ
    • Adressierbarer Speicher 16 MB
    • Neuer Betriebsmodus (protected-mode) ermöglicht Speicherschutz für Multitasking-Betriebssysteme
    • 3-6fache Geschwindigkeit des 8086
    • Verbreitet in PC-Clones
    • Kann die Encyclopædia Britannica in 45 Sekunden durchsuchen
  • 80386DX
    • Eingeführt am 17. Oktober 1985
    • Taktfrequenzen:
      • 16MHz (5 - 6 MIPS)
      • 16.2.1987: 20MHz (6 - 7 MIPS)
      • 4.4.1988: 25MHz (8,5 MIPS)
      • 10.4.1989: 33MHz (11.4 MIPS, 9.4 SPECint92 on Compaq/i 16K L2)
    • Datenbus 32 Bit
    • Anzahl Transistoren 275.000 bei 1 µ
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • Erster x86-Chip mit 32 Bit Busbreite
    • Überarbeiteter und erweiteter Speicherschutz, Support für virtuellem Speicher und virtueller 8086-Mode für Windows 95 und OS/2 Warp
    • Verwendet für Desktop-Computer
    • Kann die Encyclopædia Britannica in 12.5 Sekunden durchsuchen
  • 80386SX
    • Eingeführt am 16. Juni 1988
    • Taktfrequenzen:
      • 16MHz (2.5 MIPS)
      • 25.1.1989 20MHz (2,5 MIPS), 25MHz (2,7 MIPS)
      • 26.10.1992 33MHz (2,9 MIPS)
    • Interne Ausführung 32 Bit
    • Externer Datenbus 16 Bit
    • Anzahl Transistoren 275,000 bei 1 µ
    • Adressierbarer Speicher 16 MB
    • Virtueller Speicher 256 GB
    • 16 Bit Adressbus verringert die Kosten
    • Eingebautes Multitasking
    • Verwendet für Desktop-PCs und tragbare Computer im unteren Preissegment
  • 80486DX
    • Eingeführt am 10. April 1989
    • Taktfrequenzen:
      • 25MHz (20 MIPS, 16.8 SPECint92, 7.40 SPECfp92)
      • 7.5.1990 33MHz (27 MIPS, 22.4 SPECint92 on µics M4P 128k L2)
      • 24.6.1991 50MHz (41 MIPS, 33.4 SPECint92, 14.5 SPECfp92 on Compaq/50L 256K L2)
    • Datenbus 32 Bit
    • Anzahl Transistoren 1,2 Millionenen bei 1 µ; die 50MHz-Version wurde mit 0,8 µ produziert
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • Auf dem Chip integrierter Level 1 Cache
    • 50fache Geschwindigkeit des 8088
    • Eingesetzt in Servern und Desktop-Computern
  • 80386SL
    • Eingeführt am 15 Oktober 1990
    • Taktfrequenzen:
      • 20MHz (4,21 MIPS)
      • 9/30/1991 25MHz (5,3 MIPS)
    • Interne Ausführung 32 Bit
    • Externer Datenbus 16 Bit
    • Anzahl Transistoren 855.000 bei 1 µ
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • Erster Prozessor speziell für tragbare Computer (geringer Stromverbrauch)
    • Hochintegriert, enthält Cache, Bus und Memory-Controller
  • 80486SX
    • Eingeführt am 22. April 1991
    • Taktfrequenzen:
      • 16.9.1991 16MHz (13 MIPS), 20MHz (16,5 MIPS)
      • 16.9.1991 25MHz mit 20 MIPS (12 SPECint92)
      • 21.9.1992 33MHz mit 27 MIPS (15.86 SPECint92)
    • Datenbus 32 Bit
    • Anzahl Transistoren 1,185 Millionen bei 1 µ und 900.000 bei 0,8 µ
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • Wie der 486DX, aber ohne mathematischem Koprozessor
    • Eingesetzt im Einstiegssegment der 486 Desktop-PCs
    • Erweiterbar mit dem Intel OverDrive Prozessor
  • 80486DX2
    • Eingeführt am 3. März 1992
    • Taktfrequenzen:
      • 50MHz mit 41 MIPS (29,9 SPECint92, 14,2 SPECfp92 on µics M4P 256K L2)
      • 10.8.1992 66 MHz mit 54 MIPS (39,6 SPECint92, 18,8 SPECfp92 on µics M4P 256K L2)
    • Datenbus 32 Bit
    • Anzahl Transistoren 1.2 Millionen bei 0,8 µ
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • Verwendet für schnelle, aber preiswerte Desktop-PCs
    • Verwendet "Speed-Doubler"-Technologie (Interner Takt entspricht doppeltem Bus-Takt)
  • 80486SL
    • Eingeführt am 9. November 1992
    • Taktfrequenzen:
      • 20MHz mit 15,4MIPS
      • 25MHz mit 19 MIPS
      • 33MHz mit 25 MIPS
    • Datenbus 32 Bit
    • Anzahl Transistoren 1,4 Millionen bei 0,8 µ
    • Adressierbarer Speicher 64 MB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • Eingesetzt in notebook PCS
  • Pentium (60 und 66 MHz)
    • Eingeführt am 22. März 1993
    • Taktfrequenzen:
      • 60MHz mit 100 MIPS (70,4 SPECint92, 55,1 SPECfp92 on Xpress 256K L2)
      • 66 MHz mit 112 MIPS (77,9 SPECint92, 63,6 SPECfp92 on Xpress 256K L2)
    • Datenbus 64 Bit
    • Adressbus 32 Bit
    • Anzahl Transistoren 3,1 Millionen bei 0,8 µ
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • 273 Pins auf dem PGA Package
    • Package-Größe: 2,16 x 2,16 Zoll
    • 5fache Geschwindigkeit des 33MHz 486DX Processors durch Superscalare Architektur
    • 5 Volt Betriebsspannung
    • Eingesetzt in Desktop-PCs
  • 80486DX4
    • Eingeführt am 7. März 1994
    • Taktfrequenzen:
      • 75MHz mit 53 MIPS (41,3 SPECint92, 20,1 SPECfp92 on µics M4P 256K L2)
      • 100MHz mit 70,7 MIPS (54,59 SPECint92, 26,91 SPECfp92 on µics M4P 256K L2)
    • Anzahl Transistoren 1,6 Millionen bei .6 µ
    • Datenbus 32 Bit
    • Adressierbarer Speicher 4 GB
    • Virtueller Speicher 64 TB
    • 168 Pins auf PGA-Package, 208 auf SQFP-Package
    • Die-Größe: 345 Square mm
    • Eingesetzt in schnellen Einstiegs-Desktop-PCs und Mittelklasse-Notebooks
  • Pentium (90 und 100 MHz)
    • Eingeführt am 7. März 1994
  • Pentium (75 MHz)
    • Eingeführt am 10. Oktober 1994
  • Pentium (120 MHz)
    • Eingeführt am 27. März 1995
  • Pentium (133 MHz)
    • Eingeführt am Juni 1995
  • Pentium Pro (200, 180, 166, 150 MHz)
    • Eingeführt am 1. November 1995
  • Pentium (150 und 166 MHz)
    • Eingeführt am 4. Januar 1996
  • Pentium (200 MHz)
    • Eingeführt am 10. Juni 1996
  • Pentium MMX (200 und 166 MHz)
    • Eingeführt am 8. Juni 1997
  • Pentium II (233, 266, und 300 MHz)
    • Eingeführt am 7. Mai 1997
  • Pentium MMX (233 MHz)
    • Eingeführt am 2. Juni 1997
  • Pentium Pro mit 1MB L2-Cache (200 MHz)
    • Eingeführt am 18. August 1997
  • Mobile Pentium mit MMX-Technologie (200 und 233 MHz)
    • Eingeführt am 8. September 1997
  • Mobile Pentium mit MMX Technologie (166 und 266 MHz)
    • Eingeführt am 12. Januar 1998
  • Pentium II (333 MHz)
    • Eingeführt am 26. Januar 1998
  • Mobile Pentium II (233 und 266 MHz)
    • Eingeführt am 2. April 1998
  • Pentium II (350 und 400 MHz)
    • Eingeführt am 15. April 1998
  • Celeron (266 MHz)
    • Eingeführt am 15. April 1998
  • Celeron (300 MHz)
    • Eingeführt am 9. Juni 1998
  • Pentium II Xeon (400 MHz)
    • Eingeführt am 29. Juni 1998
  • Celeron (300A und 333 MHz)
    • Eingeführt am 24. August 1998
  • Pentium II (450 MHz)
    • Eingeführt am 24. August 1998
  • Mobile Pentium II (300 MHz)
    • Eingeführt am 9. September 1998
  • Pentium II Xeon (450 MHz)
    • Eingeführt am 6. Oktober 1998
    • 512 KB L2-Cache
  • Celeron (366 und 400 MHz)
    • Eingeführt am 4. Januar 1999
  • Pentium II Xeon (450 MHz)
    • Eingeführt am 5. Januar 1999
    • 1 MB und 2 MB L2-Cache
  • Mobile Pentium mit MMX Technologie (300 MHz)
    • Eingeführt am 7. Januar, 1999
  • Mobile Celeron (266 und 300 MHz)
  • Mobile Pentium II (300, 333, und 366 MHz)
  • Pentium III (450 und 500 MHz)
    • Eingeführt am 26. Febrauar 1999
    • Streaming SIMD Extensions
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor (500 MHz)
    • Eingeführt am 17. März 1999
    • Anzahl Transistoren 9.5 Millionen bei 0.25 µ
    • L2-Cache mit 512KB, 1MB oder 2MB
    • Das Processor-Package-Design ist "Single Edge Contact Cartridge" (S.E.C.C.2)
    • Systembus-Takt 100 MHz
    • 64 Bit
    • Adressierbarer Speicher 64 GB
    • Eingesetzt in Business--PCs, two-, four- und eight-way (und höheren) Servern und Workstations
  • Celeron (433 MHz)
    • Eingeführt am 22. März 1999
  • Mobile Celeron (333 MHz)
    • Eingeführt am 5. April 1999
  • Pentium III (550 MHz)
    • Eingeführt am 17. Mai 1999
  • Pentium III (600 MHz)
    • Eingeführt am 2. August 1999
  • Celeron (466 MHz)
  • Celeron (500 MHz)
    • Eingeführt am 2. August 1999
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor (550 MHz)
    • Eingeführt am 23. August 1999
  • Mobile Celeron (366 MHz)
  • Mobile Celeron (400 MHz)
  • Mobile Celeron (433 und 466 MHz)
  • Pentium III (533 MHz)
    • Eingeführt am 27. September 1999
  • Mobile Pentium III (400, 450, und 500 MHz)
    • Eingeführt am 25. Oktober 1999
  • Pentium III (650, 667, 700, und 733 MHz)
    • Eingeführt am 25. Oktober 1999
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor mit 0,18 µ Herstellungstechnik (600, 667, und 733 MHz)
    • Eingeführt am 25. Oktober 1999
    • Anzahl Transistoren 28 Millionen
    • L2-Cache mit integriertem 256KB ""Advanced Transfer Cache""
    • Processor-Package-Design ist "Single Edge Contact Cartridge" (S.E.C.C.2)
    • Systembus-Takt 133 MHz
    • 64 Bit
    • Adressierbarer Speicher 64 GB
    • Verwendet für Two-Way-Servern und Workstations
  • Pentium III (750 und 800 MHz)
    • Eingeführt am 20. Dezember 1999
  • Celeron (533 MHz)
    • Eingeführt am 4. Januar 2000
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor in 0.18 µ Prozess-Technologie (800 MHz)
    • Eingeführt am 12. Januar 2000
    • Für Details siehe600, 667 und 733
  • Mobile III mit SpeedStep-Technologie (600 und 650 MHz)
    • Eingeführt am 18. Januar 2000
  • Mobile Celeron (450 und 500 MHz)
    • Eingeführt am 14. Februar 2000
  • Pentium III (1,0 GHz)
    • Eingeführt am 8. März 2000
    • Kaum verfügbar nach der Einführung
  • Pentium III (850 und 866 MHz)
    • Eingeführt am 20. März 2000
  • Celeron (566 MHz)
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor in 0,18 µ Prozess-Technologie (866 MHz)
    • Eingeführt am 10. April 2000
    • Für Details siehe 600-, 667- und 733-Chips
  • Mobile Celeron (550 MHz)
  • Mobile Pentium III mit SpeedStep-Technologie (700 MHz)
    • Eingeführt am 24. April 2000
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor in 0.18 µ Prozess-Technologie (700 MHz)
    • Eingeführt am 22. Mai 2000
    • L2-Cache mit 1MB und 2MB "Advanced Transfer Cache" (integriert)
    • Prozessor-Package-Design SC330
    • Systembus-Takt: 100MHz
    • System Datenbus 64 Bit
    • Adressierbarer Speicher 64 GB
    • Eingesetzt in 4- und 8-way Servern
  • Pentium III (933 MHz)
    • Eingeführt am 24. Mai 2000
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor in 0.18 µ Prozess-Technologie (933 MHz)
    • L2-Cache mit 256KB "Advanced Transfer Cache" (integriert)
    • Prozessor-Package-Design SC330
    • Systembus-Takt: 133MHz
    • System Datenbus 64 Bit
    • Adressierbarer Speicher 64 GB
    • Eingesetzt in Business- und Consumer-PCs, one und two-way Servern und Workstations
  • Mobile Celeron (600 und 650 MHz)
    • Eingeführt am 19. Juni 2000
  • Mobile Pentium III mit SpeedStep-Technologie (750 MHz)
    • Eingeführt am 19. Juni 2000
  • Low Voltage Mobile Pentium(r) III mit Intel(r) SpeedStep(tm)-Technologie (600 MHz)
    • Eingeführt am 19. Juni 2000
    • 256KB "Advanced Transfer Cache" (integriert)
    • 0,18 µ
    • Package-Design: Ball Grid Array (BGA2)
    • Bustakt 100 MHz
    • Streaming SIMD-Extensions
    • Core-Betriebsspannung 1,1 Volt (Battery Optimized Mode)
    • Verbrauchte Leistung durchschnittlich unter 1 Watt (Battery Optimized Mode)
    • Eingesetzt in Business-, Consumer, Education
  • Celeron (633, 667, und 700 MHz)
    • Eingeführt am 26. Juni 2000
  • Pentium III Xeon (1,0 GHz)
    • Eingeführt am 22. August 2000
  • Mobile Celeron (700 MHz)
    • Eingeführt am 25. September 2000
  • Mobile Pentium III mit SpeedStep Technologie (800 und 850 MHz)
    • Eingeführt am 25. September 2000
  • Celeron (733 und 766 MHz)
    • Eingeführt am 13. November 2000
  • Pentium(r) 4 Processor in 0.18-µ Prozess-Technologie (1,40 und 1,50 GHz)
    • Eingeführt am 20. November 2000
    • L2-Cache mit 256KB "Advanced Tansfer Cache" (integriert)
    • Prozessor-Package-Design: PGA423, PGA478
    • Systembus-Takt: 400MHz
    • SSE2 SIMD Extensions
    • Anzahl Transistoren: 42 Millionen
    • Eingesetzt in Desktop-PCs und Einstiegs- Workstations
  • Celeron (800 MHz)
  • Ultra Low Voltage Mobile Celeron (500 MHz)
    • Eingeführt am 30. Januar 2001
  • Ultra Low Voltage Mobile Pentium(r) III Processor Featuring Intel(r) SpeedStep(tm)-Technologie (500 MHz)
    • Eingeführt am 30. Januar 2001
    • Besitzt einen 300MHz batterieoptimierten Modus
    • 256K "Advanced Transfer Cache" (integriert)
    • Package-Design: Ball Grid Array (BGA)
    • Bustakt 100 MHz
    • Betriebsspannung 1.1V;<1V im batterieoptimierten Modus
    • Betriebsleistung: <1Watt; <0.5 Watt bei 300MHz
    • Eingesetzt in Business- und Consumer-Mobile-PCs
  • Ultra Low Voltage Mobile Pentium III mit SpeedStep Technologie (600 und 700 MHz)
  • Low Voltage Mobile Pentium(r) III mit Intel(r) SpeedStep(tm)-Technologie (700MHz)
    • Eingeführt am27. Februar 2001
    • Für Details siehe 600er-Chip
  • Mobile Celeron (750 MHz)
    • Eingeführt am 19. März 2001
  • Low Voltage Pentium III for Applied Computing (700 MHz)
    • Eingeführt am 19. Marz 2001
  • Mobile Pentium III mit SpeedStep Technologie (900 MHz und 1,0 GHz)
    • Eingeführt am 19. Marz 2001
  • Pentium(r) III Xeon(tm) Processor in 0.18 µ Prozess-Technologie (900 MHz)
    • Eingeführt am 21. März 2001
    • L2-Cache mit 2MB "Advanced Transfer Chache" (integriert)
    • Prozessor-Package-Design: SC330
    • Systembus-Takt: 100MHz
    • System Datenbus 64 Bit
    • Adressierbarer Speicher 64 GB
    • Eingesetzt in High-End-Servern, 4-und 8-way Multiprozessor-Systemen
  • Celeron (850 MHz)
    • Eingeführt am 9. April 2001
  • Pentium(r) 4 Processor in 0.18-µ Prozess-Technologie (1,7 GHz)
    • Eingeführt am 23. April 2001
    • Für Details siehe 1.4- und 1.5-Chips
  • Mobile Celeron (800 MHz)
  • Low Voltage Mobile Celeron (600 MHz)
  • Ultra Low Voltage Mobile Celeron (600 MHz)
  • Low Voltage Mobile Pentium(r) III mit Intel(r) SpeedStep(tm)-Technologie (750 MHz)
    • Eingeführt am 21. Mai 2001
    • Für Details siehe 600er-Chip
  • Ultra Low Voltage Mobile Pentium(r) III Processor Featuring Intel(r) SpeedStep(tm)-Technologie (600 MHz)
    • Eingeführt am 21. Mai 2001
    • Für Details siehe 500er-Chip
  • Intel(r) Xeon(tm) Processor (1,4; 1,5; 1,7 GHz)
    • Eingeführt am 21. Mai 2001
    • L2-Cache mit 256KB "Advanced Transfer Chache" (integriert)
    • Prozessor-Package-Design: Organic Lan Grid Array 603 (OLGA 603)
    • Systembus-Takt: 400MHz
    • SSE2 SIMD Extensions
    • Eingesetzt in Highperformance- und Mittelklasse-Dualprozessor Workstations
  • Celeron (900 MHz)
    • Eingeführt am 2. Juli 2001
  • Mobile Celeron (850 MHz)
    • Eingeführt am 2. Juli 2001
  • Pentium(r) 4 Prozessor in 0.18-µ Prozess-Technologie (1,6 und 1,8 GHz)
    • Eingeführt am 2. Juli 2001
    • Für Details siehe 1,4- und 1,5-Chips
    • Core-Betriebsspannung: 1,15 Volt im Maximum Performance Mode; 1,05 Volt im batterieoptimiertem Mode
    • Betriebsleistung <1 Watt im batterieoptimiertem Mode
    • Eingesetzt in full-size und light-mobile PCs
  • Mobile Intel(r) Pentium(r) III Processor-M (866 und 933 MHz, 1,00, 1,06, und 1,13 GHz)
    • Eingeführt am 30. Juli 2001
    • Bustakt 133 MHz
    • 0,13 µ
    • 512KB On-Die L2-Cache
    • Package-Design: Micro FCBGA/PGA
    • SIMD Extensions
    • Core-Betriebsspannung: 1.4 Volt im Maximum Performance Mode; 1,15 Volt im Battery Optimized Mode
    • Betriebsleistung <2 Watts im Battery Optimized Mode
    • Eingesetzt in Fullsize-, Thin- und light-mobile-PCs
  • Pentium(r) 4 Processor in 0.18-µ Prozess-Technologie "Willamette" (1,9 und 2,0 GHz)
    • Eingeführt am 27. August 2001
    • Für Details siehe 1,4er- und 1,5er-Chips
  • Celeron (950 MHz, 1 und 1,10 GHz)
    • Eingeführt am 31. August 2001
  • Xeon (2,0 GHz)
    • Eingeführt am 25. September 2001
  • Tualatin Pentium III 1.13 1.33 1.4 512K Cache 0.13-µ Verfahren
  • Mobile Pentium III-M (1,2 GHz)
    • Eingeführt am 1. Oktober 2001
  • Celeron (1,20 GHz)
    • Eingeführt am 2. Oktober 2001
  • Itanium (733 MHz und 800 MHz)
  • Itanium 2 (900 MHz und 1 GHz)
  • Pentium 4 Processor in 0.13-µ Prozess-Technologie "Northwood A"(1.7, 1.8, 1.9, 2, 2.2, 2.4, 2.5, 2.6 GHz)
    • 400 MHz system bus.
  • Pentium 4 Prozessor in 0.13-µ Prozess-Technologie "Northwood B" (2.26, 2.4, 2.53, 2.66, 2.8, 3.06 GHz)
  • Mobile Intel Pentium 4 - M Processor in 0.13-µ Prozess-Technologie (1.4, 1.5, 1.6, 1.7, 1.8, 1.9, 2, 2.2 GHz)
    • 400 MHz Systembus.
  • Pentium 4 Prozessor in 0.13-µ Prozess-Technologie "Northwood C" (2.4, 2.6, 2.8, 3.0, 3.2 GHz)
    • 800MHz Systembus (alle Versionen mit Hyper-Threading)

Non-Mainstream

  • Der iAPX 432, Eingeführt 1981, war extrem kompley und sehr langsam und wurde ein großer Flop
  • Die i860-Serie war ein Versuch zur Produktion von RISC-Prozessoren für wissenschaftliche Berechnungen
  • Intel produzierte viele Embedded-Prozessoren, inklusive der i960-Serie.

Verschiedene Begriffe , die in Beziehung zu Intel stehen:

  • x86 - steht für alle zum 8086 kompatiblen Prozessoren
  • 286 - steht für den 80286
  • 386 - 80386
  • 486 - steht für den 80486
  • iAPX - Aus Markenschutzgründen in den späten 1980ern Eingeführt amer Marketingbegriff
  • Centrino - Marketinginitiave; Kombination aus einem Pentium M-Prozessor und einem drahtlosen Interface
  • Pentium - Da sich Nummern nicht markenrechtlich schützen lassen, wurde anstatt 80586 dieser Name gewählt. Aus Marketinggründen hat Intel den Namen auch für nachfolgende Typen beibehalten
  • Pentium MMX
  • Pentium II, Code-Name Klamath
  • Pentium III
  • Pentium 4, Code-Name Willamette
  • Wintel - ein Computer mit Intel-Prozessor, auf dem ein Windows-Betriebssystem von Microsoft läuft
  • IA-32 - Architektur der 32-Bit-Prozessoren von Intel (ab dem 80386)
  • IA-64 - Neue 64-Bit-Architektur entwickelt von Intel und Hewlett-Packard, abwärts kompatibel zur IA32 und HP PA-RISC