1905
Erscheinungsbild
19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert
1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er
1900 | 1901 | 1902 | 1903 | 1904 | 1905 | 1906 | 1907 | 1908 | 1909 | 1910
Ereignisse
Katastrophen
- 15. Januar - Bei einer durch einen Felsabsturz des Ramnefjell in den Lovatn-See verursachten, 40 m hohen Flutwelle sterben 63 Einwohner der Dörfer Bodal und Nesdal in Norwegen
- 4. April - Ein Erdbeben der Stärke 8,6 in Kangra, Indien. ca. 19.000 Tote
- 21. Juli - Untergang des Kleinen Kreuzers "Bennington" (USA) vor San Diego nach einer Kesselexplosion. 30 Tote und 80 Verletzte (von 195 Mann).
- 8. September - Ein Erdbeben der Stärke 7,9 in Kalabrien, Italien, etwa 2.500 Tote
- 11. September - Das Linienschiff "Mikasa" (Japan) sinkt nach einer Munitionsexplosion vor Sasebo. Von der 935 Mann starken Besatzung kommen 256 Mann ums Leben und 343 Mann werden verletzt.
- 17. November - Das Hochseetorpedoboot "S 126" sinkt nach einer Kollision mit dem Kleinen Kreuzer "Undine" (beide Deutsches Reich) in der Kieler Förde. Von 56 Mann Besatzung sterben 33 Mann.
Politik und Wirtschaft
- 1. Januar - Die deutsche Kolonie Togoland wird in Togo umbenannt.
- 1. Januar - Marc-Emile Ruchet wird Bundespräsident in der Schweiz.
- 1. Januar - Paul Freiherr Gautsch von Frankenthurn wird neuer österreichischer Ministerpräsident
- 2. Januar - Kapitulation der russischen Festung Port Arthur vor den japanischen Truppen nach 157 Tagen Belagerung.
- 2. Januar - Deutsche Truppen erstürmen die Festung der Nama in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika.
- 22. Januar - Beim Petersburger Blutsonntag lösen Soldaten eine friedliche Demonstration von etwa 140000 Menschen brutal auf.
- 27. Februar - Einweihung des Berliner Doms.
- 11. März - In Eisenach wird der Erste Deutsche Studententag eröffnet. Katholische Studentenverbindungen sind dem Treffen fern geblieben.
- 15. Mai - Offizielle Gründung von Las Vegas.
- 27. Mai - Seeschlacht bei Tsushima im Russisch-Japanischen Krieg.
- 7. Juni - Norwegen entscheidet sich per Volksabstimmung zur Auflösung der Personalunion mit Schweden.
- 6. August - In Boulogne-sur-Mer (Frankreich) beginnt der 1. Esperanto-Weltkongress.
- 5. September - Mit dem Vertrag von Portsmouth endet der Russisch-Japanische Krieg.
- 4. November - Das Großfürstentum Finnland erlangt seine Autonomie zurück.
- Juli - Gründung des Baptistischen Weltbundes (Baptist World Alliance).
- ohne Datum - Gründung der Industrial Workers of the World.
Wissenschaft und Technik
- 3. Januar - Charles Dillon Perrine entdeckt den Jupitermond Elara.
- 3. März - Fritz Schaudinn entdeckt den Syphillis-Erreger.
- 11. Juli - Dr. Hermann Anschütz-Kaempfe erhält das Patent für seinen elektrisch angetriebenen Kreiselkompass (Gyroskop).
- 30. August - In Südeuropa, Algerien und Ägypten kann eine Totale Sonnenfinsternis beobachtet werden.
- ohne Datum - Albert Einstein veröffentlicht vier bedeutende Arbeiten: eine Erklärung des Photoeffekts, zwei grundlegende Artikel zur Speziellen Relativitätstheorie und über die Brown'sche Bewegung.
- ohne Datum - Egon Schweidler entdeckt den ersten nicht-kausalen physikalischen Prozess und erklärt die statistische Natur der Radioaktivität.
Kultur
- 1. Januar - Die "Vegetabilische Gesellschaft des Monte Verità" wird in Ascona gegründet.
- 1. Januar - Gabriel Fauré wird neuer Direktor des Conservatoire de Paris.
- 1. Januar - Der "Bund für Mutterschutz" wird in Berlin gegründet.
- 30. Dezember - Uraufführung der Operette "Die Lustige Witwe" von Franz Lehar im Theater an der Wien
Sport
- in Deutschland wird die erste Tourenwagen-Rallye von dem englischen Maler, Bildhauer, Musiker und Schriftsteller Sir Hubert von Herkomer organisiert.
- 3. Mai - Der DSC Arminia Bielefeld wird unter dem damaligen Namen 1. Bielefelder FC Arminia gegründet.
Geboren
- 2. Januar - Michael Tippett, englischer Komponist († 1998)
- 2. Januar - Max Niedermayer, deutscher Verleger und Autor († 1968)
- 3. Januar - Ray Milland, amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler († 1986)
- 4. Januar - Wolfgang Fränkel, hoher deutscher Jurist
- 5. Januar - Josef Holaubek, war lange Jahre Polizeipräsident in Wien († 1999)
- 8. Januar - Giacinto Scelsi, italienischer Komponist († 1988)
- 8. Januar - Carl Gustav Hempel, Philosoph, Schüler des logischen Positivismus († 1997)
- 22. Januar - Karola Bloch, polnisch-deutsche Architektin († 1994)
- 23. Januar - Jesse Thoor, deutscher Schriftsteller († 1952)
- 26. Januar - Bernhard Minetti, deutscher Schauspieler († 1998)
- 26. Januar - John Carmel Heenan, Erzbischof von Westminster († 1975)
- 29. Januar - Barnett Newman, amerikanischer Maler († 1970)
- 1. Februar - Emilio Segrè, amerikanischer Physiker († 1989)
- 2. Februar - Joan Morgan, Stummfilm Schauspielerin und Drehbuch Autorin († 2004)
- 2. Februar - Ayn Rand, US-amerikanische Schriftstellerin († 1982)
- 6. Februar - Irmgard Keun, deutsche Schriftstellerin († 1982)
- 7. Februar - Ulf von Euler, schwedischer Mediziner und Neurochemiker († 1983)
- 8. Februar - Josef Becker, deutscher Politiker der CDU († 1996)
- 9. Februar - David Burghley, britischer Leichtathlet und langjähriger IAAF-Präsident († 1981)
- 19. Februar - Carl Schneiders, deutscher Maler († 1975)
- 5. März - Günther Lüders, deutscher Schauspieler des komischen Faches († 1975)
- 15. März - Berthold Graf Schenk von Stauffenberg, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 17. März - Toni Menzinger, deutsche Politikerin
- 19. März - Albert Speer, deutscher Architekt und Funktionär während der Zeit des Nationalsozialismus († 1981)
- 23. März - Joan Crawford, gebürtige Lucille Fay LeSueur, US-amerikanische Filmschauspielerin († 1977)
- 23. März - Paul Grimault, französischer Zeichentrickfilmer und Regisseur († 1994)
- 23. März - Lale Andersen, deutsche Sängerin (Lili Marleen) († 1972)
- 24. März - Willy Bartsch, deutscher Politiker und MdB († 1988)
- 25. März - Albrecht Mertz von Quirnheim, deutscher Offizier und Widerstandskämpfer († 1944)
- 25. März - Adolf Hennecke, Arbeiter († 1975)
- 26. März - Viktor Frankl, Neurologe und Psychiater († 1997)
- 27. März - Rudolf Christoph Freiherr von Gersdorff, war Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht († 1980)
- 1. April - Gaston Eyskens, belgischer Politiker und dreifacher Premierminister († 1988)
- 9. April - James William Fulbright, US-amerikanischer Politiker († 1995)
- 12. April - Günther Sewald, deutscher Politiker der CDU († 1949)
- 15. April - Bernard Addison, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Banjo-Spieler († 1990)
- 24. April - Jean Vigo, französischer Filmregisseur († 1934)
- 1. Mai - Theodor Oberländer, deutscher Politiker († 1998)
- 4. Mai - Mátyás Seiber, anglo-ungarischer Komponist († 1960)
- 6. Mai - René Dreyfus, französischer Rennfahrer († 1993)
- 8. Mai - Red Nichols, US-amerikanischer Jazzmusiker, Kornettist und Trompeter († 1965)
- 10. Mai - Markos Vamvakaris, griechischer Sänger, Komponist und Bouzouki-Interpret († 1972)
- 13. Mai - Walter Richter, deutscher Schauspieler († 1985)
- 15. Mai - Henry Fonda, US-amerikanischer Filmschauspieler († 1982)
- 15. Mai - Joseph Cotten, amerikanischer Schauspieler († 1994)
- 16. Mai - Lothar Irle, Siegerländer Heimatforscher und Schriftsteller († 1974)
- 22. Mai - Bodo von Borries, deutscher Elektrotechniker und Miterfinder des Elektronenmikroskops († 1956)
- 10. Juni - Hanns Ludin, SA-Obergruppenführer und Botschafter der Slowakei († 1947)
- 11. Juni - Ladislaus Winterstein, deutscher Politiker und MdB († 1964)
- 18. Juni - Eduard Tubin, schwedischer Komponist († 1982)
- 19. Juni - Klaus Conrad, deutscher Neurologe und Psychiater († 1961)
- 21. Juni - Jean-Paul Sartre, französischer Schriftsteller und Philosoph († 1980)
- 25. Juni - Rupert Wildt, war deutsch-amerikanischer Astronom († 1976)
- 26. Juni - Ruth Seydewitz, war Journalistin und Schriftstellerin († 1989)
- 27. Juni - Alfred Lemmnitz, war Minister für Volksbildung der DDR († 1994)
- 28. Juni - Kurt Ulrich, deutscher Filmproduzent († 1967)
- 1. Juli - Peter Tobaben, deutscher Politiker (DP, später CDU) († 1972)
- 7. Juli - Hans-Joachim von Merkatz, deutscher Politiker (DP und CDU) († 1982)
- 11. Juli - Walter Eisfeld, Lagerkommandant vom KZ Sachsenhausen und Lagerführer im KZ Neuengamme († 1940)
- 13. Juli - Doc Cheatham, US-amerikanischer Musiker († 1977)
- 25. Juli - Elias Canetti, deutschsprachiger Schriftsteller und Nobelpreisträger († 1994)
- 29. Juli - Dag Hammarskjöld, schwedischer Sozialdemokrat, Schriftsteller und zweiter UN-Generalsekretär († 1961)
- 29. Juli - Johann Cramer, deutscher Politiker der SPD († 1987)
- 2. August - Karl Amadeus Hartmann, deutscher Komponist († 1963)
- 3. August - Franz König, war Erzbischof und Kardinal († 2004)
- 8. August - André Jolivet, französischer Komponist († 1974)
- 9. August - Otto Schön, war Büroleiter des Politbüros des Zentralkomitees der SED in der DDR († 1968)
- 11. August - Kurt Gerstein, Mitglied des Hygieneinstituts der Waffen-SS († 1945)
- 11. August - Erwin Chargaff, amerikanischer Biochemiker und Schriftsteller († 2002)
- 17. August - Jorge Urrutia Blondel, chilenischer Komponist († 1981)
- 18. August - Peter Kreuder, Komponist, Pianist und Dirigent († 1981)
- 29. August - Al Taliaferro, US-amerikanischer Comic-Zeichner († 1969)
- 29. August - Hermann Berg, deutscher Politiker und MdB († 1982)
- 3. September - Carl David Anderson, US-amerikanischer Physiker († 1991)
- 3. September- Bruno Pittermann, österr. Politiker († 1983)
- 4. September - Mary Renault, britische Schriftstellerin († 1983)
- 4. September - Walter Zapp, Erfinder der Kleinstbildkamera und der Marke Minox († 2003)
- 5. September - Arthur Koestler, englischer Schriftsteller ungarischer Herkunft († 1983)
- 18. September - Greta Garbo, schwedische Filmschauspielerin († 1990)
- 19. September - Theodor Blank, deutscher Politiker (CDU) († 1972)
- 22. September - Eugen Sänger, Ingenieur auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt († 1964)
- 28. September - Max Schmeling, Schwergewichtsboxer († 2005)
- 30. September - Nevill F. Mott, britischer Physiker und Nobelpreisträger († 1996)
- 1. Oktober - Alfons Goppel, deutscher Politiker (CSU) († 1991)
- 10. Oktober - Wilhelm Beiglböck, Internist, NS-Kriegsverbrecher († 1963)
- 12. Oktober - Joseph Kosma, österreichischer Komponist († 1969)
- 15. Oktober - Charles Percy Snow, britischer Schriftsteller († 1980)
- 16. Oktober - Ernst Kuzorra, deutscher Fußballspieler († 1990)
- 18. Oktober - Félix Houphouët-Boigny, erster Präsident der Côte d'Ivoire (Elfenbeinküste) († 1993)
- 21. Oktober - Arnold Verhoeven, war vom 17. Oktober 1961 bis 17. Oktober 1965 (eine Wahlperiode) MdB
- 22. Oktober - Karl Guthe Jansky, amerikanischer Physiker und Radioingenieur († 1950)
- 1. November - Aldo Fabrizi, italienischer Filmschauspieler und Regisseur († 1990)
- 5. November - Louis Rosier, französischer Formel 1- und Sportwagen-Rennfahrer († 1956)
- 9. November - Erika Mann, deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin († 1969)
- 17. November - Franco Albini, italienischer Architekt († 1977)
- 22. November - Karl Mocker, deutscher Politiker (GB/BHE, ab 1971 CDU)
- 23. November - Erich Langer, deutscher Politiker (FDP, später WAV) († 1958)
- 23. November - Felix Bloch, schweizerisch-amerikanischer Physiker († 1983)
- 29. November - Marcel Lefebvre, katholischer Geistlicher († 1991)
- 7. Dezember - Gerard Peter Kuiper, amerikanischer Astronom niederländischer Herkunft († 1973)
- 12. Dezember - Manès Sperber, österreichisch-französischer Schriftsteller, Sozialpsychologe und Philosoph († 1984)
- 12. Dezember - Mulk Ráj Ánand, indischer Schriftsteller († 2004)
- 15. Dezember - Ferenc Farkas, ungarischer Komponist († 2000)
- 16. Dezember - Piet Hein (Wissenschaftler), Wissenschaftler, Mathematiker, Erfinder und Literat († 1996)
- 16. Dezember - Paul Wandel, war Minister für Volksbildung der DDR († 1995)
- 18. Dezember - Hans Bernd von Haeften, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1944)
- 22. Dezember - Pierre Brasseur, französischer Schauspieler († 1972)
- 22. Dezember - Pierre Levegh, französischer Rennfahrer († 1955)
- 25. Dezember - Anton Ackermann, SED-Funktionär und Kandidat des Politbüros des ZK der SED. († 1973)
- 27. Dezember - Paul Krause, deutscher Politiker der Zentrumspartei († 1950)
- 30. Dezember - Daniil Charms, russischer Schriftsteller († 1942)
- 31. Dezember - Jule Styne, US-amerikanischer Komponist († 1994)
- Harry Domela, deutscher Hochstapler, Autor und Spanienkämpfer († 1978)
Gestorben
- 3. Januar - Anton Braith, deutscher Tier- und Landschaftsmaler (* 1836)
- 4. Januar - Paul Pierre Henry, französischer Optiker und Astronom (* 1848)
- 7. Januar - Paul Cérésole, Schweizer Politiker (* 1832)
- 14. Januar - Ernst Abbe, deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Sozialreformer (* 1840)
- 9. Februar - Adolph von Menzel, deutscher Maler und Grafiker (* 1815)
- 24. März - Jules Verne, französischer Schriftsteller (Reise zum Mittelpunkt der Erde) (* 1828)
- 4. April - Constantin Meunier, belgischer Bildhauer und Maler (* 1831)
- 16. April - Otto Wilhelm von Struve, deutschstämmiger Astronom, der in Russland arbeitete (* 1819)
- 28. Mai - Balduin Möllhausen, deutscher Reisender und Schriftsteller (* 1825)
- 30. Mai - Albert Ellmenreich, deutscher Schauspieler und Schriftsteller (* 1816)
- 3. Juni - Hudson Taylor, erster christlicher Missionar, der ins innere Chinas vorgestieß (* 1823)
- 15. Juni - Carl Wernicke, deutscher Psychiater (* 1848)
- 15. Juni - Hermann von Wissmann, Reichskommissar und Gouverneur in Deutsch-Ostafrika (* 1853)
- 26. Juni - Franz Overbeck, deutscher Theologe (* 1837)
- 6. Juli - Anton Burger, deutscher Maler, Zeichner und Radierer (* 1824)
- 24. Juli - Adolf Cluss, deutsch-amerikanischer Architekt (* 1825)
- 5. August - Julius Stinde, deutscher Chemiker, Journalist und Schriftsteller (* 1841)
- 19. August - William Adolphe Bouguereau, französischer Maler (* 1825)
- 14. September - Pierre Savorgnan de Brazza, französischer Afrikaforscher (* 1852)
- 6. Oktober - Ferdinand von Richthofen, deutscher Geograf und Forschungsreisender (* 1833)
- 8. Oktober - Johann Gottlieb Schoch, war Gartenarchitekt und Gartendirektor in Magdeburg (* 1853)
- 5. November - Rudolf Koller, Schweizer Maler (* 1828)
- 17. November - Adolf I. (Luxemburg), Herzog zu Nassau und Großherzog von Luxemburg (* 1817)
- 31. Dezember - Alexander Popow, russischer Physiker (* 1859)
Nobelpreise
- Physik - Philipp Lenard
- Chemie - Adolf von Baeyer
- Medizin - Robert Koch
- Literatur - Henryk Sienkiewicz
- Friedensnobelpreis - Bertha von Suttner
Weblinks
- http://www.dhm.de/lemo/html/1905/ (Lebendiges virtuelles Museum Online)