Elektronische Musik
Elektronische Musik bezeichnet, grob gesprochen, die Arten von Musik die (nicht notwendigerweise ausschließlich) mit elektronischem Gerät produziert wurde. Da im Grunde jeder Klang, der auf einem elektrischen Signal beruht, zu Recht 'elektronisch' genannt werden darf, beginnt die Grenze zu anderen, akustischen Musikstilen schon da zu verschwimmen, wo alleine elektronische Verstärker benutzt werden. Besonders Jazz und Folk sind von dieser Diskussion in erheblichem Maße betroffen.
Im engeren Sinne umfasst der Begriff aber die Musik, die ausschließlich mithilfe elektronischer Instrumente und Komponenten (Synthesizer, Sampler, Sequencer, Computer, Drumcomputer) erzeugt wurde, wobei diese Beispielliste beliebig erweitert werden könnte.
Das früheste bekannte vollständig elektronische Instrument war das von Thaddeus Cahill 1897 entwickelte Teleharmonium oder Dynamophon. Leider wog es 200 Tonnen, und war so groß wie ein Güterwaggon, was seine praktische Verwendbarkeit sehr einschränkte. Daher wird das erste 'benutzbare' el. Instrument dem russischen Physikprofessor Leon Theremin (eigentlich Lev Sergejewitsch Termen]] zugeschrieben. Seine Erfindung trug seinen Namen -- Theremin -- und erblickte um 1919 das Licht der Welt.
1930 entwickelte Friedrich Trautwein das Trautonium.
In den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die el. Musik von den zeitgenössischen "Kunst"Musikern ? aufgegriffen, die darin ein lang ersehntes Mittel zur Erweiterung der Möglichkeiten traditioneller Instrumente sahen. Einen ersten Schub erlebten die el. Kompositionen um 1948 mit der Entwicklung der Musique Concrete und Tonbandmaschinen; diese Entwicklung wurde mit der Verfügbarkeit der ersten einfachen analogen Synthesizer noch beschleunigt/unterstützt. Die ersten Werke der Musique Concrete stammten von Pierre Schaeffer, der später mit solchen Avantgardemusikern wie Pierre Henry, Pierre Boulez und Karlheinz Stockhausen zusammen arbeitete. Stockhausen wirkte viele Jahre lang im Berliner Studio für Elektronische Musik, wo er elektronisch erzeugte Klänge mit Musik von konventionellen Orchestern kombinierte. Als zwei weitere Komponisten aus dieser Ecke sind Edgar Varese und Steve Reich zu nennen.
...der rest kommt noch...
Musikstile
Zeitgenössische el. Musik bietet eine Vielfalt an unterschiedlichen Stilen: 2Step Psychedelic Ambient Big Beat Breaks Drum and Bass/Breakbeat Electric Levantine Electronica Garage Goa Hardcore House Intelligent dance music (IDM) Jungle Noise music Progressive house Progressive rock Tech house Techno Trance Trip hop aka Bristol Sound
Links: