Ace Attorney
Ace Attorney (Anwaltsass) ist eine populäre japanische Videospielserie von Capcom. In Japan ist die Reihe bekannt als Gyakuten Saiban (逆転裁判, dt. etwa: „Kehrtwende im Gericht“). In den Spielen übernimmt man jeweils die Rolle eines Strafverteidigers, wobei einem die Aufgabe zuteil wird, die Unschuld des eigenen Mandanten zu beweisen. Neben den Gerichtsverhandlungen ist ein wesentlicher Teil der Spiele die Ermittlung und Detektivarbeit. Bezüglich des Genre ist die Ace-Attorney-Reihe sowohl eine Gerichtssimulation, als auch ein Adventure (Japanisches Adventure).
Die Serie hat ihren Ursprung auf dem Game Boy Advance, für den 2001 und nur in Japan, das erste Spiel der Reihe, Gyakuten Saiban erschien. Diesem folgten dann bis 2004 zwei weitere Teile. Ab 2005 wurde diese abgeschlossene Trilogie für den Nintendo DS wieder veröffentlicht, der erste Teil unter dem Titel Gyakuten Saiban: Yomigaeru Gyakuten (逆転裁判 蘇る逆転). Diese neuen, erweiterten Nintendo DS-Fassungen nutzen des Weiteren die Möglichkeiten der neuen Plattform (Mikrophon, Touchscreen, beide Bildschirme) und bieten exklusive Inhalte. Diese Nintendo DS-Spiele wurden schließlich auch unter dem Titel Ace Attorney im Westen veröffentlicht. Die erste Trilogie beinhaltet zudem den Namen der Hauptfigur Phoenix Wright im Titel.
In Japan, wo Japanische Adventures äußerst beliebt sind und rund 70 % aller verkauften PC-Spiele ausmachen, erschien die Phoenix-Wright-Trilogie 2005 bis 2006 auch als Umsetzung für Windows.
Die Spiele sind grafisch in einem Anime-Stil gehalten. Die Fälle (vier oder fünf pro Spiel, ausschließlich Mordfälle) folgen einer linearen Handlung, die im fortlaufendem Spielverlauf zunehmend spannender, länger, komplexer und anspruchsvoller werden. Quer durch alle Spiele besteht ein roter Handlungsfaden.
Von der Fachpresse und der Kritik wurde die Ace-Attorney-Reihe sehr wohlwollend aufgenommen. Die Serie ist erfolgreich und beliebt, so dass auch zahlreiche Merchandising-Artikel dazu existieren. In Japan erscheint eine offizielle Manga-Reihe.
Bislang erschienen in Deutschland drei Teile der Reihe, Phoenix Wright: Ace Attorney und dessen Nachfolger Phoenix Wright: Ace Attorney - Justice for All, beide für den Nintendo DS. Kurioserweise wurde der vierte Teil, Apollo Justice: Ace Attorney, bereits in Europa veröffentlicht, der dritte Teil jedoch nicht. Allerdings hat die Produzentin der Ace Attorney-Reihe Minae Matsukawa im Interview mit Nintendo of Europe bestätigt, dass Trials and Tribulations gerade lokalisiert wird und in naher Zukunft ein europäischer Releasetermin bekannt gegeben wird. [1]
Der fünfte Teil der Reihe, Gyakuten Saiban 5, wurde bereits am 22. Mai 2007 von Capcom angekündigt, wobei weiter gehende Informationen diesbezüglich jedoch ausblieben. [2] Zudem befindet sich derzeit das Spiel Gyakuten Kenji (逆転検事) für den Nintendo DS in Entwicklung. Dabei handelt es sich um einen Ableger der Hauptserie, der den Staatsanwalt Miles Edgeworth und den Ermittler Dick Gumshoe thematisiert. [3]
Spielprinzip
Die Spiele spielen in einer nicht näher genannten japanischen Großstadt (die US-Lokalisierung verlegte das Setting kurzerhand nach Los Angeles). Zu Beginn des ersten Spieles schlüpft man als Spieler in die Rolle des jungen Strafverteidigers Phoenix Wright, der soeben sein Studium beendet hat und noch keinerlei Berufserfahrung besitzt. Im japanischen Original trägt der Protagonist den Namen Ryuichi Naruhodo (成歩堂 龍一, Naruhodō Ryūichi). Bereits das erste Mandat beschert Phoenix Wright einen Mordfall und die Verteidigung eines unter Mordverdacht stehenden Freundes. Weite Teile der Spiele bestehen aus Gesprächen und Wortgefechten, denen Aufmerksamkeit entgegen gebracht werden sollte. Des Weiteren ist es nötig, direkt zu ermitteln, etwa in der Strafanstalt, dem Tatort, et cetera, um Beweise zu finden und Zeugen zu befragen. Hat man genug Beweise in der Hand, geht es zur ersten Gerichtsverhandlung. Dabei liefert man sich Wortgefechte mit Anklägern (Staatsanwälten), dem Richter und nimmt Zeugen ins Kreuzverhör. Wichtig ist es dabei, Lügen und Lücken zu finden und passend Beweise vorzulegen. Bei den Nintendo DS-Fassungen hat man dabei auch die Möglichkeit, das eingebaute Mikrophon zu nutzen und bei Gelegenheit selbst ein Einspruch!, Moment mal! oder Nimm das! zu rufen.
Spielerisch ist die Reihe ein klassisches Point-and-Click-Adventure (gesteuert mit dem DS-Stylus) und Japanisches Adventure (mit den typischen langen Gesprächen und animierten Charakteren). Mit dem dritten Spiel ist die Trilogie um Phoenix Wright und seine Gefährten abgeschlossen. Der vierte Ace Attorney-Teil beinhaltet den Hauptcharakter Apollo Justice (王泥喜 法介, Odoroki Hōsuke). Dieser Teil nutzt auch die Fähigkeiten des Nintendo DS in stärkerem Ausmaß (ähnlich wie der fünfte Fall des ersten Phoenix-Wright-Spieles, der als DS-Bonus und Exklusivinhalt gilt).
Chronologie
Titel | Plattform | Erscheinungsdatum Japan |
Erscheinungsdatum Nordamerika |
Erscheinungsdatum Europa |
---|---|---|---|---|
Gyakuten Saiban | Game Boy Advance | 11. Oktober 2001 | ||
Gyakuten Saiban 2 | Game Boy Advance | 22. Oktober 2002 | ||
Gyakuten Saiban 3 | Game Boy Advance | 23. Januar 2004 | ||
Phoenix Wright: Ace Attorney Gyakuten Saiban: Yomigaeru Gyakuten |
Nintendo DS | 15. September 2005 | 11. Oktober 2005 | 31. März 2006 |
Phoenix Wright: Ace Attorney - Justice for All Gyakuten Saiban 2 |
Nintendo DS | 26. Oktober 2006 | 16. Januar 2007 | 16. März 2007 |
Phoenix Wright: Ace Attorney - Trials and Tribulations Gyakuten Saiban 3 |
Nintendo DS | 23. August 2007 | 23. Oktober 2007 | 3. Oktober 2008 [4] |
Apollo Justice: Ace Attorney Gyakuten Saiban 4 |
Nintendo DS | 12. April 2007 | 19. Februar 2008 | 9. Mai 2008 |
Referenzen
- ↑ http://www.nintendo.de/NOE/de_DE/news/2008/auf_der_offiziellen_webseite_von_ace_attorney_sagt_der_producer_aus_8412.html
- ↑ http://gonintendo.com/?p=18291
- ↑ http://ameblo.jp/gemgemmania/entry-10087030756.html
- ↑ http://www.nintendo.co.uk/NOE/en_GB/news/2008/noe_announces_summer_2008_release_schedule_8775.html
Weblinks
- Offizielle Seite (englisch)
- Offizielle Seite (japanisch)