Zum Inhalt springen

Rudolf Steiner

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2005 um 00:50 Uhr durch GS (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Rudolf Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz, war ein österreichischer Philosoph, Pädagoge und Naturwissenschaftler. Er begründete die Anthroposophie.

Leben

Rudolf Steiner studierte ab 1879 Mathematik und Naturwissenschaften, aber auch Philosophie, Literatur und Geschichte an der Technischen Hochschule Wien. Er wurde [1891] in Rostock mit einer Arbeit über "Die Grundfrage der Erkenntnistheorie" (später leicht erweitert als Buch unter dem Titel "Wahrheit und Wissenschaft" erschienen) zum doctor philosophiae (Dr. phil.) promoviert.

Von 1890 bis 1897 war Steiner Mitarbeiter des Goethe-Archivs in Weimar, wo er die Edition der naturwissenschaftlichen Schriften für die Weimarer Goethe-Ausgabe besorgte. In dieser Zeit entstanden einige philosophische oder philosophiegeschichtliche Werke, darunter die 1894 veröffentlichte "Philosophie der Freiheit", die auf seiner Dissertation basierte. Das Buch, das Steiner als sein Hauptwerk betrachtete, trug den Untertitel: "Grundzüge einer modernen Weltanschauung" und war eine Auseinandersetzung mit Kant, Fichte und dem deutschen Idealismus. Hier entwickelte Steiner einen an Kant, Goethe, Hegel und Nietzsche geschulten "ontologischen Monismus", der "Wahrheit" als Erzeugnis des menschlichen Geistes betrachtete und die Existenz außerhalb der Welt liegender Prinzipien abstritt. Geist und Materie seien nur verschiedene Rezeptionsqualitäten ein und derselben Wirklichkeit. In der Fachphilosophie fand Steiner jedoch wenig Anerkennung, ein Habilitationsversuch im Jahre 1894 scheiterte.

Steiner verlegte den Schwerpunkt seiner Arbeit. So war er von 1898 bis 1900 Herausgeber des "Magazins für Literatur" in Berlin. Von 1899 bis 1904 lehrte der gescheiterte Universitäts-Philosoph an der "Arbeiter-Bildungsschule" in Berlin, einer sozialistisch geprägten Einrichtung.

Ab 1901 begann Steiner eine ausgedehnte Vortragstätigkeit, die er bis an sein Lebensende fortsetzen sollte. Die über 6000 Vorträge wurden von Anhängern stenographiert und später herausgegeben. Ihre (ungeprüften) Mitschriften machen einen Großteil von Steiners Werk aus. Seine ersten Vorträge hielt Steiner in der "Theosophischen Gesellschaft", einer zweifelhaften Vereinigung um Helena Blavatsky, Henry Steele Olcott, Annie Besant und C.W. Leadbeater, die in Jiddu Krishnamurti wahlweise einen reinkarnierten Christus oder Buddha sah.

Steiner übernahm 1902 in Berlin die Leitung der deutschen Sektion dieser Gesellschaft. Es kam jedoch schnell zu einer zunehmenden Entfremdung zwischen der Weltorganisation und den deutschen Sektionen und Logen. Steiner war ein wesentlicher Protagonist in dieser Auseinandersetzung. Zur Jahreswende 1912/1913 spaltete sich die deutsche Sektion unter der Ägide Steiners ab, da sie den zunehmenden Christus-Kult um Krischnamurti ablehnte. Steiner gründete die "Anthroposophische Gesellschaft", die bis in die Namensgebung hinein eine Gegengründung zu der theosophischen Gesellschaft darstellte. Der Anthroposophischen Gesellschaft schlossen sich auch theosophische Gruppierungen anderer Länder an.

In seinen Jahren bei der Theosophischen Gesellschaft hatte Steiner zunehmend esoterische Bücher verfasst. Etwa "Das Christentum als mystische Tatsache" (1902) oder "Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten" (1904). Zwar wollte Steiner auch diese Werke als auf einer "zeitgemäßen rationalen Grundlage" fußend verstanden wissen, die Ausführungen stellen aber tatsächlich einen Bruch mit seinen früheren philosophischen Schriften dar. War Steiner zuvor mit Nietzscheanischem Gestus gegen Religion und Kult angetreten ("An die Stelle Gottes setze den freien Menschen"), so entwickelte sich sein Denken nun in Richtung eines gnostischen, spekulativ-mystischen Urchristentums, das christliche Elemente mit Elementen der anderen Weltreligionen verknüpfte. Steiner hatte ein hierarchisches Erkenntnisbild, das mehrere Erkenntnisstufen unterscheidet. Die ersten vier Stufen lauten: materielle Erkenntnis, imaginative Erkenntnis, inspirierte oder willensartige Erkenntnis und intuitive Erkenntnis. Durch streng wissenschaftliche (Steiner nennt das "geisteswissenschaftliche") Schulung ließen sich diesem Weltbild zufolge immer höhere Erkenntnisstufen erreichen, zuletzt sogar ein Zugang zur Erkenntnis "höherer Welten". Diese "spirituelle Wissenschaft" soll Menschen dazu befähigen, die materielle Welt zu überwinden und durch das höhere, spirituelle Selbst die spirituelle Welt zu erfahren. Es gebe eine Art spirituelle Wahrnehmung, unabhängig vom menschlichen Körper und von körperlichen Sinnen. Von diesem Standpunkt aus verknüpfte Steiner seine frühen Ansätze rationaler Philosophie mit so unterschiedlichen religiösen Glaubenslehren, wie Karma, Reinkarnation, Okkultismus und gnostischem Rosenkreutzertum, wobei er diese Lehren in seinen eklektischen Mystizismus integrierte, ohne sich und seinen Lesern gegenüber Rechenschaft über deren inhärente Widersprüche abzulegen. Kritische Zeitgenossen, die seinem Frühwerk etwas abgewinnen konnten, waren vor die Wahl gestellt, den esoterischen Weg mitzugehen oder sich abzuwenden.

1904 legte er in seinem Werk "Theosophie" und später in der "Geheimwissenschaft im Umriss" 1909 den Ideengehalt der Anthroposophie dar. Von 1914 bis 1922 erbaute er in Dornach bei Basel ein Zentrum der Anthroposophischen Gesellschaft, das er eigenhändig entworfen hatte ("Goetheanum"). Er nannte es später "Freie Hochschule für Geisteswissenschaft". Nachdem der Holzbau in der Silvesternacht 1922 abgebrannt war, entwarf er ein zweites, größeres Goetheanum, das 1928 fertiggestellt wurde.

Die Zeit in der Anthroposophischen Gesellschaft erwies sich für Steiner als ausgesprochen produktiv. Der Polyhistor trat in den unterschiedlichsten Lebensbereichen mit eigenen Ideen als Reformer hervor. Er betätigte sich u.a. als Reformpädagoge ("Waldorf-Pädagogik"), Sozialreformer ("Soziale Dreigliederung") und Künstler (Architektur, Bildhauerei, Bewegungskunst). Er setzte entscheidende Impulse für die "anthroposophisch erweiterte Medizin" und die "biologisch-dynamische Landwirtschaft" und unterstützte sogar die Gründung einer Religionsgemeinschaft ("Christengemeinschaft"). Viele seiner Ideen sind bis heute sehr wirkungsmächtig. So verzeichnen etwa Waldorfschulen, biologisch-dynamischer Landbau ("Demeter) und anthroposophische Medizin ["Weleda"] wachsenden Zuspruch.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Anthroposophie ausgegrenzt und bekämpft, da man sie mit dem Freimaurertum in Verbindung brachte. Bereits am 15. November 1933 hatte der nationalsozialistische Wirtschaftsminister in Thüringen ein Verbot der Verbreitung biologisch-dynamischer Produkte erlassen. Am 1. November 1935 wurde dann die gesamte Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland durch Dekret Reinhard Heydrichs verboten. Adolf Hitler hatte bereits in einem Aufsatz von 1921 („Staatsmänner oder Nationalverbrecher") die "Dreigliederung des sozialen Organismus" als "jüdische Methode zur Zerstörung der normalen Geistesverfassung der Völker" bezeichnet. Dennoch gab es auch einige Anthroposophen, die sich auf die Ideologie des Dritten Reiches einließen.

Rudolf Steiner und seine Frau Marie von Sivers (Heirat 1914, keine Kinder) wohnten von 1903-1923 in Berlin-Schöneberg, Motzstraße 30, wo eine Gedenktafel an sie erinnert.

Kritik

Das Werk Rudolf Steiners wurde schon zu seinen Lebzeiten sehr kontrovers diskutiert. Streitfragen dabei sind vor allem die angebliche Wissenschaftlichkeit der Anthroposophie, welche von Vertretern der "Scientific Community" nicht akzeptiert wird, die esoterischen Ansätze seiner Christologie, die von den Amtskirchen scharf verurteilt werden, und seit den 90er Jahren die sog. "Rassismusfrage", die sich auf eine aus heutiger Sicht teilweise sehr problematische Terminologie bezieht.
Siehe auch: Anthroposophie-Kritik

Werk

Rudolf Steiners Werk gliedert sich in 36 Bände mit Schriften, sowie 5900 Vorträge sowie die architektonischen und künstlerischen Arbeiten. Ein Großteil der Vorträge ist in Mitschriften von Berufsstenographen und Vortragszuhörern erhalten geblieben. Sie erschienen zunächst im Privatdruck und in Zeitschriften. Später begannen verschiedene Verlage (u.a. Philosophisch-anthroposophischer Verlag, Rudolf-Steiner Verlag), die Vorträge, Schriften im engeren Sinne wie auch die dazu gehörigen Wandtafelbilder zu edieren und publizieren. Die Rechte an der Gesamtausgabe der Werke, die derzeit (2004) über 340 Bände umfasst, liegen bei der Rudolf-Steiner-Nachlaßverwaltung in Dornach/Schweiz.

Einleitungen zu Goethes Naturwissenschaftlichen Schriften
Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung, 1886
Wahrheit und Wissenschaft, 1892
Philosophie der Freiheit, 1894
Friedrich Nietzsche, ein Kämpfer gegen seine Zeit, 1895
Goethes Weltanschauung, 1897
Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens und ihr Verhältnis zur modernen Weltanschauung, 1901
Das Christentum als mystische Tatsache, 1902
Theosophie. Einführung in übersinnliche Welterkenntnis und Menschenbestimmung, 1904
Wie erlangt man Erkenntnisse der höheren Welten, 1904
Aus der Akasha-Chronik, 1904 – 1908
Die Stufen der höheren Erkenntnis, 1905 – 1908
Die Geheimwissenschaft, 1909
Vier Mysteriendramen, 1910-1913
Die geistige Führung des Menschen und der Menschheit, 1911
Ein Weg zur Selbsterkenntnis des Menschen, 1912
Die Schwelle der geistigen Welt, 1913
Die Rätsel der Philosophie, 1914
Vom Menschenrätsel, 1916
Von Seelenrätseln, 1917
Goethes Geistesart, 1918
Die Kernpunkte der sozialen Frage, 1919
Aufsätze über die Dreigliederung des sozialen Organismus, 1919
Drei Schritte der Anthroposophie, 1922
Mein Lebensgang, 1924
Anthroposophische Leitsätze, 1924/1925
Grundlegendes für eine Erweiterung der Heilkunst nach geisteswissenschaftlichen Erkenntnissen, 1925


Literatur

befürwortend

  • Emil Bock, Rudolf Steiner. Studien zu seinem Lebensgang und Lebenswerk, 3. Auflage (1. Aufl. 1963), Stuttgart 1990
  • Johannes Hemleben, Rudolf Steiner in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Rowohlts Monographien, Reinbek bei Hamburg 1963
  • Christoph Lindenberg, Rudolf Steiner - eine Biographie, Verlag Urachhaus, 1999
  • Taja Gut, "Aller Geistesprozess ist ein Befreiungsprozess" - Der Mensch Rudolf Steiner, Pforte Verlag, 2000

kritisch hinterfragend

  • Peter Bierl, Wurzelrassen, Erzengel und Volksgeister, Konkret Literatur Verlag 1999, ISBN 3894581719
  • Lothar Gassmann, Rudolf Steiner und die Anthroposophie. Eine kritische Biographie, Hänssler Vlg. 2002, ISBN 3775136770