Zum Inhalt springen

Gregor Gysi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2002 um 06:31 Uhr durch Kurt Jansson (Diskussion | Beiträge) (Entwicklungen des letzten halben Jahres ergänzt, tw. umgeschrieben und umgestellt - 1. Absatz ist aber leider noch immer unübersichtlich; zwei allgemeine Sätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gregor Gysi wurde am 16. Januar 1948 in Berlin geboren. Er ist Anwalt und Politiker.


Gysi gilt als gewandter Redner und wurde mehrfach hierfür ausgezeichnet. Er gehört zu den beliebtesten Politikern Deutschlands und besitzt viele Anhänger auch außerhalb der PDS-Wähler.


Biographie

(hier fehlt natürlich noch der Zeitraum vor der Wende)


Er war von Februar 1990 bis zum 31. Januar 1993 Parteivorsitzender der PDS. Am 3. Oktober 1990 wurde er Mitglied des Deutschen Bundestages, aus dem er am 1. Februar 2002 ausschied.

Vom 3. Oktober 1990 bis 1998 war er Vorsitzender der Gruppe der PDS im Deutschen Bundestag, dann bis zum 2. Oktober 2000 Vorsitzender der Bundestagsfraktion (Fraktionsvorsitzender) der PDS. Er legte diesen Posten nach einer Debatte über den Einsatz von bewaffneten UN-"Blauhelmtruppen" auf der Grundlage von Beschlüssen des Sicherheitsrates nieder. Die Debatte fand auf dem Parteitag in Münster statt, dem ersten in Westdeutschland. (Konkreter Anlass war die deutsche Beteiligung am Blauhelm-Einsatz im Kosovo-Krieg. Siehe auch der Parteitagsbeschluss zu UN-Militäreinsätzen)


Im Mai 1998 stellte der Immunitätsausschuß des Deutschen Bundestages fest, dass Gysi für das Ministerium für Staatssicherheit der DDR unter dem Decknamen IM Notar gearbeitet habe. Die PDS und die FDP stimmen dem Papier nicht zu; Gysi legt erneut Klage gegen die Feststellung ein.


Am 18. Januar 2002 wurde Gysi Bürgermeister von Berlin und Senator für Wirtschaft, Arbeit und Frauen. Er trat am 31. Juli 2002 von diesem Amt zurück und legte auch sein Berliner Abgeordnetenmandat nieder, da er eingestehen musste, beruflich erflogene "Bonus-Meilen" eines Vielfliegerprogramms privat genutzt zu haben.




Weblinks: