Diskussion:Xanten
Hier kann noch die Formatvorlage Stadt angewendet werden. Wenn ich Zeit hab, werd ichs machen (jetzt gerade nicht ;)) Sonador 15:31, 2. Jan 2004 (CET)
Fehlerhafte Bearbeiten-Links
Im Abschnitt "Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg" tauchen bei mir innerhalb des Satzes "Bei Zwischenfällen auf dem Gelände der Fabrik kam es sowohl im November 1942 als auch im Oktober 1944 zur Explosion von Teilen der gelagerten Munition, die mehrere Arbeiter das Leben kostete." drei Bearbeiten-Links mitten im Text auf. Im Quelltext kann ich nichts entdecken, was die Ursache sein könnte. --Berlin-Jurist 01:14, 31. Jan 2005 (CET)
- Bei mir funktioniert's einwandfrei. Ich könnt' mir nur so erklären, dass es am benutzten Skin liegt (wenn du überhaupt einen anderen verwendest als MonoBook?). Xantener § 01:24, 31. Jan 2005 (CET)
Wappen der Stadt Xanten
Ich habe bei der Stadt Xanten um die Nutzung des Wappens der Stadt für die Wikipedia gebeten. Falls eine Antwort der Stadt vorliegt, werde ich dies hier auch mitteilen und gegebenenfalls das Wappen einbinden. --Pyrdracon 15:45, 13. Feb 2005 (CET)
- Eine unter GNU-FDL lizensierte Wappenabbildung wäre akzeptabel. ;) Gruß. --Blaite 16:53, 13. Feb 2005 (CET)
- Genau darum habe ich in meiner Mail an die Stadt Xanten gebeten. Dazu habe ich das Standardformular der Wikipedia benutzt, welches ich auch schon bei der Stadt Kamp-Lintfort gebraucht habe. Gruß. --Pyrdracon 17:03, 13. Feb 2005 (CET)
- Ich weiß. Deshalb durfte ich bezüglich der Abbildung des Stadtwappens der Stadt Kamp-Lintfort nochmals eine E-Mail hinterherschicken. Jetzt ist’s auf den Commons. Gruß. --Blaite 19:45, 13. Feb 2005 (CET)
- Jetzt verstehe ich auch den Teil der Mail, der sich um die GFDL drehte. Dadurch, dass es nicht ausdrücklich in der ersten Mail drinstand, dass das Stadtwappen unter GFDL steht, war die Lizenz nicht eindeutig, oder? Ich denke, dann sollte der Textbaustein für die Anfrage bezüglich des Stadtwappens dementsprechend genauer formuliert werden. Für die Stadt Xanten werde ich die Anfrage dementsprechend abändern (habe gerade festgestellt, dass mein Mailprogramm einen die Mail nicht abgeschickt hat, daher werde ich das noch einfließen lassen). Allerdings habe ich von rechtlichen Dingen wenig Ahnung und jemand mit mehr Sachverstand sollte sich dann den Textbaustein unter [1] vornehmen, damit das klarer wird. Gruß --Pyrdracon 20:47, 13. Feb 2005 (CET)
Die Stadt Xanten wurd' schon gefragt.
[...] erlaubt die Stadt Xanten weder eine Änderung des Wappen noch eine Weitergabe des Wappenrechtes. [...] So wie Sie mir die Lizenzbedingungen schildern [...] Das geht mir doch zu weit. Bevor hier im Hause aber eine endgültige Entscheidung getroffen wird, wäre ich Ihnen für die Angabe von Ansprechpartnern in Städten, die der Lizensierung zugestimmt haben, dankbar.
Xantener § 23:34, 13. Feb 2005 (CET)
- Bei der Stadt Kamp-Lintfort bin ich bei Rainer Felske auf offene Ohren gestoßen, bzw. von ihm habe ich die Mail mit dem Wappen der Stadt erhalten und er hat auch der Verwendung unter der GFDL zugestimmt. Ich denke, dass Blaite die gleichen Erfahrungen gemacht hat. Wenn ich also von der Stadt Xanten eine Antwort bekomme, werde ich diesen die Adresse von Herrn Felske als Ansprechpartner weitergeben. --Pyrdracon 23:57, 13. Feb 2005 (CET)
- Immerhin wäre es mal eine Stadt aus demselben Kreis. Wobei ich die politischen Verbindungen nicht kenne... Ein Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Gruß, --Pyrdracon 00:29, 14. Feb 2005 (CET)
- Pyrdracon, die erste Mail von Rainer Felske, die du auf der Diskussionsseite des Artikels zur Stadt Kamp-Lintfort, kopiert hattest, war unbrauchbar, da nicht explizit von einer Lizensierung unter GNU-FDL gesprochen wurde. Nach meiner Nachfrage, kam dann die zweite Mail, die das korrigierte Bild und eine explizite Lizensierung unter GNU-FDL enthielt. Dieses Bild habe ich dann auf den Commons hochgeladen. Nichts für ungut, aber der Textbaustein für die Anfrage bezüglich des Stadtwappens ist Mist.
- Xantener, Bild:Wappen-stadt-bonn.png ist ein böses Beispiel und die oben zitierte Antwort ist auch nicht sehr brauchbar.
- Gruß. --Blaite 00:46, 14. Feb 2005 (CET)
- Blaite, genau das meinte ich ich mit meiner Antwort, dass ich jetzt verstehe, warum die zweite Mail ausführlicher war und explizit auf die GFDL hingewiesen hat. Ich werde wohl am besten die Diskussionsseite von Kamp-Lintfort ergänzend abändern, damit klarer wird, dass das Wappen unter GFDL steht. Ob die Stadt Xanten das Wappen dann unter GFDL zur Verfügung stellt, werden wir dann ja vielleicht (und hoffentlich) noch sehen. Gruß, --Pyrdracon 01:15, 14. Feb 2005 (CET)
- Stimmt, Bonn war vielleicht wirklich kein so gutes Beispiel. Ich hatte noch andere Beispiele angegeben, aber auch die sind keine Vorzeigebeispiele weil sich kein perfekt lizensiertes Wappen finden lässt. Was obigen Auszug betrifft: Der sollte auch zu nichts zu gebrauchen sein, außer zu verdeutlichen, dass ich noch auf Antwort warte. Aber 'ne zweite Anfrage kann nur von Vorteil sein. Xantener diskussion 01:24, 14. Feb 2005 (CET)
- Die Stadt Xanten hat bisher nicht auf meine Mail geantwortet. Da mir mit Kamp-Lintfort ein anderes Beispiel bekannt ist, in dem es bedeutend schneller ging, denke ich, dass die Mail eher in einer unbeachteten Ablage gelandet ist. Wenn ich eine zweite schicke (was ich wohl tun werde), werde ich gleich auf den freundlichen Herrn Felske aus Kamp-Lintfort verweisen. Vielleicht funktioniert das ja über regionalkommunale Kanäle. Gruß, --Pyrdracon 15:58, 18. Feb 2005 (CET)
- Heute habe ich eine zweite Anfrage an die Stadt Xanten bezüglich des Wappens geschrieben, dabei ausdrücklich auf die GFDL hingewiesen, Links auf die englische Version und auf eine deutsche Übersetzung hinzugefügt und als Ansprechpartner der Stadt Kamp-Lintfort Herrn Rainer Felske angegeben. Ich hoffe einfach mal, dass die Stadt Xanten wenigstens antwortet, damit ich weiß, woran ich bin. Grüße, --Pyrdracon 12:06, 21. Feb 2005 (CET)
- Und auch auf diese Anfrage hat sich, immerhin schon sieben Tage her, noch niemand gemeldet. Ich denke, es wird wohl per Mail auch keine Antwort mehr geben. Was noch bleibt, wäre ein Brief oder aber gleich ein Telefongespräch. Den Brief werde ich in den nächsten Tagen noch aufsetzen, viel Zusätzliches wird nicht notwendig sein, hoffe ich. Danach sehe ich weiter. Irgendwie finde ich das aber schon traurig, dass ich nicht einmal irgendeine Antwort aus Xanten erhalte. Grüße, --Pyrdracon 23:50, 28. Feb 2005 (CET)
Verkehr
Der Talent hat nicht die Bezeichnung 643. Das ist die Baureihe der DB Regio. Richtig muss es also heißen: Talent DB-Baureihe 643.
Wenn bei der nächsten Ausschreibung der KBS 498 nicht DB Regio den Zuschlag erhält, kann der Talent eine andere Bezeichnung tragen. --Leser 20:17, 15. Feb 2005 (CET)
- ...es ging mir nicht darum welche Baureihe der Zug hat, sondern um Bombardier Talent respektive Bombardier Transportation, insofern wirst du vielleicht verstehen wieso ich mit deiner Änderung nicht einverstanden war. So wie's jetzt ist kann's von mir aus stehen bleiben.
- Nebenbei: Die SPNV-Liste ist keine schlechte Sache - wenn man allerdings aus den Gemeindeartikeln darauf verlinkt brauchen die Angaben nicht auch noch in diesen Artikeln auftauchen. Gestrichen habe ich sie bisher nicht, da ich denke man sollte sich zunächst auf ein grundlegendes Konzept einigen die Gemeinden darzustellen (angefangen mit der Basisdaten-Tabelle, über die Überschriften sowie standardisierte Satzkonstruktionen bis hin zur Darstellung des Verkehrs), denn scheinbar willst du Wiki doch nicht so voreilig verlassen wie es noch vor 3 Tagen den Anschein gemacht hat (willkommen zurück). Bevor dieses ewige Hin und Her weitergeht ist das wohl die beste Lösung. Xantener diskussion 22:04, 15. Feb 2005 (CET)
Exzellenz-Diskusion vom 12. Februar 2005
Ein ganz ausgezeichneter Artikel über eine ausgezeichnete Stadt. --Dauid 14:49, 12. Feb 2005 (CET)
- Pro - Bis auf das wappen ist alles da --Schaengel89 grüsst euch @]] 14:54, 12. Feb 2005 (CET)
- Pro - Klasse! Was mir neben dem selbst schon hervorragenden Beitrag besonders gut gefällt: die Fülle der ausgearbeiteten Nebenlinks - nicht nur als Stub angelegt, sondern jeweils nochmal mit ausführlichen und guten Informationen. ... Aus dem Bereich "Xanten" taucht hier demnächst sicherlich noch mehr auf; zwei, drei weitere bereits tolle Beiträge fielen mir neulich schon mal ins Auge (z.B. Xantener Dom. --Lienhard Schulz 13:21, 15. Feb 2005 (CET)
- contra - wäre der Artikel "Geschichte Xantens" würde ich nochmal gründlicher lesen und mit pro abstimmen. Aber so: Kultur gar nicht vorhanden, Bevölkerung ansatzweise, Wirtschaft ansatzweise, alles was unter Stadtplanung oder Tourismus anzusiedeln wäre wird mit einer Liste "Sehenswürdigkeiten" abgestraft, warum im ebenfalls sehr kurzen Geographieteil "nördliche Breite" verlinkt ist, die "Niederrheinische Tiefebene" allerdings nicht, erschließt sich mir auch nicht. -- southpark 14:47, 15. Feb 2005 (CET)
- ... hmmm. Sind wir hier nicht ein wenig hart? Kultur ? Fast die ganze Xantener Geschichte besteht aus Kultur - und ist gut beschrieben. Bevölkerung? Gibt es eine Tabelle - reicht m.E. für diese Kleinstadt. Wirtschaft? Gibt es bei Xanten nicht viel zu sagen, ok ... etwas mehr darf sein. Stadtplanung? Jo, sollte was kommen. Tourismus und Sehenswürdigkeiten? Sind wieder mit den historischen Bauten etc. identisch, die im Geschichtsteil beschrieben werden - da ist die Aufzählung m.E. am Ende ok. Ich hatte beim Lesen überlegt, ob nicht noch ein paar Sätze mehr zum Naturschutzgebiet Bislicher Insel kommen sollten - fand das dann aber gut gelöst - der vorhandene Satz drückt knapp und präzise aus, worum es geht und beim Unterartikel steht genügend zur Weiterinformation. Möglicherweise bin ich hier aber auch betriebsblind, denn ich bin im nahen Duisburg aufgewachsen und der Beitrag beschreibt ziemlich genau das Bild, das ich von Xanten im Hinterkopf habe - Geschichte pur. Der Rest ist ziemlich unwichtig ... das wird hier oft gesagt, ich weiß, aber hier stimmt es mal wirklich. Stilistisch sollten noch einige unpräzise "meist" verschwinden. --Lienhard Schulz 21:10, 15. Feb 2005 (CET)
- Ich kann Lienhard Schulz da nur zustimmen bei dem Bild, dass er von Xanten im Kopf hat (aber nicht bei dem "meist"... es sind 6 Stück, 5 davon als Teil von „Bürgermeister“
). Aber ich denke schon, dass da noch was mehr zur Geographie und zur Wirtschaft sowie Stadtenwicklung geschrieben werden kann und sollte. Darum wär's mir ganz recht gewesen der Artikel wär erstmal für's Review eingetragen worden, als einer der Hauptautoren jedoch: Enthaltung. Ach ja: darum ist es nicht verlinkt. ;) Xantener diskussion 23:58, 15. Feb 2005 (CET)
- ... sorry, dann war das mit den "meist" bei Bislicher Insel oder einem anderen Unterartikel - irgendwo bin ich drüber gestolpert :-) --Lienhard Schulz 10:19, 16. Feb 2005 (CET)
- Ich kann Lienhard Schulz da nur zustimmen bei dem Bild, dass er von Xanten im Kopf hat (aber nicht bei dem "meist"... es sind 6 Stück, 5 davon als Teil von „Bürgermeister“
- Pro Ich fühle mich gut informiert. Nebenbei: Das Gotische Haus ist ja echt ein Schmuckstück! Klugschnacker 10:55, 17. Feb 2005 (CET)
- Hmmm. Hoffentlich artet das hier in keinen Glaubenskrieg aus :-) aber ich bin contra. Ich gebe Southpark Recht, im Artikel nimmt die Geschichte etwa die Hälfte des Platzes ein. Zur Kultur ist wirklich noch zu wenig vorhanden, und Wirtschaft/Bevölkerung sind noch etwas enttäuschend. Möglich, dass es bei einer kleinen Stadt nicht so viel zu sagen gibt. Aber wovon die Stadt lebt (also welche Bedeutung hat der Tourismus, wie hat sich die Bedeutung des verarbeitenden Gewerbes entwickelt, was wird wozu verarbeitet - das muss drinnen sein. -- Herr Klugbeisser 06:47, 18. Feb 2005 (CET)
- Bevölkerung und Geographie wurde mittlerweile ausgebaut (wie ich finde ausreichend, wenn aber jemand noch eine Anregung hat werd' ich versuchen da nochmals zu überarbeiten). Ich habe mir den Artikel Peine als Referenz angesehen - die Sehenswürdigkeiten ähnlich zu gestalten wäre bei Xanten wie ich finde redundant, zu den meisten gibt es nunmal eigene Artikel. Was also ändern? Zur Wirtschaft sowohl Peine als auch die "Industriestadt" Luckenwalde - da steht im Artikel Xanten schon mehr. Was also ändern? Xantener diskussion 01:47, 21. Feb 2005 (CET)
- Leider momentan zu wenig Zeit, den Artikel nochmal zu lesen. Was mir beim Überfliegen aufgefallen ist - es wird eine Art Festspiele erwähnt, aber nur im Tourismusteil. Wäre das nicht ein paar Sätze unter Kultur wert? Gibt's in Xanten Museen? (Ich hab nichts gefunden, aber vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen). Ans Wappen werde ich mein pro aber sicher nicht hängen. -- Herr Klugbeisser 13:48, 21. Feb 2005 (CET)
- Die Liste der Sehenswürdigkeiten ist mittlerweile in Fließtext im Abschnitt "Kultur" eingebracht worden. Das Regionalmuseum steht mit drin, was (noch) fehlt ist das Schokoladenmuseum und eventuell ein paar lokale Sprach- und Heimat-Vereine. Xantener diskussion 12:16, 27. Feb 2005 (CET)
- Leider momentan zu wenig Zeit, den Artikel nochmal zu lesen. Was mir beim Überfliegen aufgefallen ist - es wird eine Art Festspiele erwähnt, aber nur im Tourismusteil. Wäre das nicht ein paar Sätze unter Kultur wert? Gibt's in Xanten Museen? (Ich hab nichts gefunden, aber vielleicht habe ich ja Tomaten auf den Augen). Ans Wappen werde ich mein pro aber sicher nicht hängen. -- Herr Klugbeisser 13:48, 21. Feb 2005 (CET)
- contra Das Historische zu oberflächlich und kurz (Troja-Überlieferung fehlt und vieles andere mehr). Auch hier könnte ein historisches Wappen abgebildet werden (siehe mein Contra bei der Exzellenz von Wiesbaden). Fleissig, aber sicher nicht exzellent. --Historiograf 03:08, 21. Feb 2005 (CET)
- Ein historisches Wappen bietet sich bei Xanten nicht unbedingt an. Teils variiert die Darstellung schon recht deutlich. Zur Zeit läuft noch eine Anfrage auf Zusendung einer Grafik bei der Stadt, ansonsten würde sich ein Foto des in Xanten häufig auf Fahnen zu findenden Wappens empfehlen. Xantener diskussion 12:16, 27. Feb 2005 (CET)
- Pro Wegen dem schönen Geschichtsteil. Der Rest ist lieblos und banal hinzugefügt. Dann hat mich gestört, dass wirklich jede Jahreszahl verlinkt wurde, egal ob da etwas für Xanten von Bedeutung passiert ist oder nicht. Und dann die Bilderlatte, wo sich die Bearbeiten-Buttons in einer Dreierreihe stapeln. Die Bilder sind sehr schön, aber man kann sie besser anordnen. (Mit mehr Abstand) --Zahnstein 23:55, 1. Mär 2005 (CET)
- pro - besonders der Geschichtsteil ist überzeugend. -- Achim Raschka 18:47, 3. Mär 2005 (CET)
- contra: Sorry, aber gerade der Geschichtsteil überzeugt mich nicht. Ulme 15:57, 5. Mär 2005 (CET)
- Pro -Geschichtsteil ist schön
Öffentlicher Personennahverkehr
Ich verstehe nicht, warum du wichtige Erläuterungen beim Öffentlichen Personennahverkehr einfach löschst.
- Es ist nicht einfach, den Unterschied zwischen Kommunalem Personennahverkehr und Schienenpersonennahverkehr zu verstehen. Deshalb habe ich diese Unterscheidung bei allen Kreis Wesel-Seiten hineingestellt.
Der Kommunale Personennahverkehr ist eine Sache des Kreises und der Gemeinden, während der Schienenpersonennahverkehr eine Sache des Nahverkehrs-Zweckverbandes Niederrhein ist. Wie soll der Benutzer sachlich richtig geleitet werden, wenn dieser Unterschied nicht einmal angedeutet wird?
Ich habe diese Unterscheidung nicht erfunden. Es waren der Bundes- und Landesgesetzgeber.
Du sprichst richtigerweise beim Straßenverkehr von Bundesautobahn 57 und Bundesstraße 57. Nur beim ÖPNV nimmst du diese Kennung heraus. Das ist einseitig.
Du hättest die beiden Hinweise durch einen auf den Öffentlichen Personennahverkehr ersetzen können. Bitte sehr!--Leser 19:17, 11. Mär 2005 (CET)