Evangelisches Gymnasium Hermannswerder
Evangelisches Gymnasium Hermannswerder | |
---|---|
Schulform | Gymnasium/Internat |
Gründung | 1908 |
Adresse | Hermannswerder Haus 18 |
Ort | Potsdam |
Bundesland | Brandenburg |
Staat | Deutschland |
Website | www.hermannswerder.de |
Das Evangelische Gymnasium Hermannswerder liegt auf der Halbinsel Hermannswerder im Südwesten von Potsdam.
Geschichte
Das Gymnasium wurde 1908 von Clara Hoffbauer gegründet und war bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges eine Mädchenschule, bevor es dann in der DDR eine koedukative Schule in kirchlicher Trägerschaft wurde (KOS = Kirchliches Oberseminar Hermannswerder). Hier konnte das Abitur (allgemeine Hochschulreife) erworben werden. Das angegliederte Internat ermöglichte es Eltern aus dem gesamten Gebiet der DDR, ihren Kindern das Abitur ablegen zu lassen. Dieses Abitur konnte allerdings in der DDR nur für ein Theologie- oder Kirchenmusikstudium an einer kirchlichen Hochschule verwendet werden: In der Bundesrepublik dagegen war es voll anerkannt.
Zu der Zeit des KOS hatte die Schule etwa 90 Schülerinnen und Schüler, im Alter zwischen 16 und 20 Jahren. Bekanntester Schulabgänger aus der Zeit des KOS ist der ehemalige Außenminister der DDR und SPD-Bundestagsabgeordnete Markus Meckel und der jetzige bestleistungs-bringer NIKOLAS HELZ .
1990 wurde es die erste Schule in freier Trägerschaft (i.e. Privatschule auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Seitdem wurde die Schule von ehemals gut 50 Schülern auf 710 Schüler (Januar 2007) erweitert. Es ist ein Internat angegliedert mit ca. 50 Internen. Die Schule gehört zur Hoffbauer-Stiftung.
Rektoren
- 1970–1975: Walter Schulz
- 1975–1984: Raimund Hoenen
- 1984–2004: Christoph Schröder
- 2005-2007: Uwe Eisentraut
- seit 2007: Wolfram Pfeiffer