Kapitular
Erscheinungsbild
Unter einem Kapitular versteht man eine königliche Anordnung (im Sinne eines Gesetzes) v.a. in der Zeit der Karolinger, insbesondere unter Karl dem Großen. Diese schriftlich niedergelegten Gesetze waren immer in Mittellatein gehalten und in verschiedene Kapitel eingeteilt (lat. capitula), woher sich auch der Name ableitet.
Die Kapitulare sind oft nach dem Ort ihrer Verkündung benannt, wie etwa das Kapitular von Herstal (779) oder das Diedenhofener Kapitular (805).