Zum Inhalt springen

Fränkisches Reich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2003 um 20:58 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) (Wikilink entbehrlich, weil jetzt schon im Text). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Geschichte des Fränkischen Reiches

Das Fränkische Reich war nach dem Zerfall des Römischen Reichs das Machtzentrum in Mitteleuropa. Es wurde durch die Merowinger und Karolinger regiert. Den Höhepunkt seiner Macht und Ausdehnung erreichte es unter Karl dem Großen.

Aufteilung des Fränkischen Reiches

806 Divisio Regnorum

Das Testament Karls des Großen sieht die Aufteilung unter Pippin, Ludwig dem Frommen und Karl dem Jüngeren vor. - Divisio Regnorum

843 Vertrag von Verdun

Die Aufteilung des Fränkischen Kaiserreichs geht auf den teils kriegerischen Erbfolgestreit zurück, den Kaiser Ludwig I., der Fromme, mit seinen Söhnen führte. Nach einer Palastrevolution und Gefangennahme wurde Kaiser Ludwig I. Anfang der 30er Jahre von seinen Söhnen entmachtet. Ab 831/832 verselbstständigten die Söhne zunehmend ihre Herrschaftsbereiche im Reichsverband und beließen ihren Vater in der Funktion eines Titularkaisers. Drei Jahre nach dem Tod ihres Vaters leiteten Kaiser Lothar I., König Karl der Kahle, und König Ludwig der Deutsche 843 im Vertrag von Verdun die Teilung und das Ende des Fränkischen Kaiserreichs ein.

855 Prümer Teilung

855 veranlasst Lothar I. in der Prümer Teilung die Aufteilung des Mittelreiches unter seinen Söhnen.

870 Vertrag von Mersen

Nach dem Tod der Söhne Lothars I. wird das einstige Mittelreich aufgeteilt unter Karl dem Kahlen und Ludwig dem Deutschen. - Vertrag von Mersen

880 Vertrag von Ribemont

Nach vergeblichen Versuchen Karls des Kahlen das ganze Mittelreich zu erobern (Schlacht bei Andernach 876), erhält Ludwig III. die Westhälfte Lotharingiens. Damit ist die Aufteilung des Frankenreiches vorläufig abgeschlossen, die Grenze zwischen West- und Ostteil bleibt das ganze Mittelalter über nahezu unverändert.



Siehe auch: Franken (Volk)