Zum Inhalt springen

Oberalm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2008 um 16:20 Uhr durch 86.32.69.28 (Diskussion) (Oberalmer Pfarrkirche). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:Infobox Ort in Österreich

Oberalm ist eine Marktgemeinde im Salzburger Land im Bezirk Hallein in Österreich mit 3.844 Einwohnern.

Geografie

Die Gemeinde liegt im Tennengau im Salzburger Land. Ortsteile der Gemeinde sind Oberalm, Kahlsperg, Vorderwiestal und Seefeldmühle.

Oberalm liegt direkt an der Westbahn und ist durch die Linie S3 der S-Bahn Salzburg schnell und bequem von der Landeshauptstadt Salzburg aus erreichbar. Die Regionalbuslinie 160 fährt von Hallein/Kornsteinplatz über Oberalm nach Salzburg/Hbf.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde wird folgendermaßen beschrieben:

„Im goldenen Feld auf grünem Rasengrund ein Tisch, der aus einer massigen viereckigen Steinplatte von rotem Marmor und einem breiten, ebenfalls vierkantigen steinernen Tischfuß von grauer Farbe besteht. Hinter diesem Tisch steht ein grüner Lindenbaum.“

Geschichte

Der Name Oberalm leitet sich vom illyrischen "Albantha" (über der Alm) ab.

Oberalm zählt zu den am frühesten besiedelten Gebieten in der Umgebung des Salzachtals. Erstmals schriftlich erwähnt wurde die Gemeinde im 8. Jahrhundert, als Herzog Theodo aus Bayern dem Heiligen Rupertus den Salzachgau zwecks angestrebter Besiedelung und Missionierung übertragen hatte. In den "Breves Notitiae" (789) findet die erste Erwähnung statt - der Name Oberalm taucht in mehreren Textpassagen auf - "ecclesiam iuxta ripam, que vocatur Albina" oder "hominum de Albina" (Leute aus Oberalm). Dieses Manuskript wird im Archiv der Erzabtei St. Peter aufbewahrt. Das Kloster besaß in Oberalm mehrere zinspflichtige Höfe. Weiters hatten mehrere bedeutende Adelsgeschlechter ihren Wohnsitz in Oberalm - unter anderem auf den Schlössern Kahlsperg und Winkl.

Oberalmer Pfarrkirche

In der gotischen, dem heiligen Stephan geweihten Pfarrkirche befinden sich u.a. ein Hochaltar aus dem Jahre 1707 und eine spätgotische Marmorkanzel, die Heiligenfiguren stammen von J.G. Mohr.


Die Kirche wurde im Jahre 2008 renoviert und mit einer neuen Orgel geschmückt und am 19. Mai wieder eröffnet. Die kosten für die Renovierung sind nicht bekannt

Sehenswürdigkeiten

Kirche in Oberalm im März 1997. Im Vordergrund erkennbar ist der Oberalmer Thaidingtisch.

Sehenswert ist die dem heiligen Stephan geweihte