Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juli 2008 um 03:33 Uhr durch Novil Ariandis (Diskussion | Beiträge) (Edna bricht aus (erl., wiederhergestellt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Löschprüfung/alt2/Intro

1. Juli 2008

Izora Rhodes Armstead

Bitte die Behaltenentscheidung für „Izora Rhodes Armstead(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Argumentation des abarbeitenden Admins nicht nachvollziehbar. Er sagt sinngemäß, Mitglieder eines Popduos (oder wenn wir es weiterdenken auch Trios) sind natürlich „auch Solisten“. Das sie aber deshalb auch eine Relevanz haben, gilt aber an allen vergleichbaren Stellen in der Wikipedia nur, wenn sie neben dem bekannten Duo auch Solo oder in anderen Gruppen noch relevant was anderes gemacht haben und nicht nur Backgroundsängerinnen waren oder Mitglieder von Vorgängergruppen der eigentlichen Band (vgl. Monrose und ähnliche Fälle, wo die Einzelnen zu Recht auch keinen Artikel bekommen). Die Nichtrelevanz der Künstlerin über die Weathergirls hinaus ist in der LD eigentlich nachgewiesen. Kann also alles bei denen stehen. --Davud 11:11, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine andere Lösung wäre die Einarbeitung des jetzigen Textes in Weathergirls und das setzten eines Redirects von dem fraglichen Artikel (auch hier könnte der Artikel Monrose (Abschnitt "Mitglieder") als Vorbild dienen ;-). (nicht signierter Beitrag von Davud (Diskussion | Beiträge) 12:16, 1. Jul. 2008)

… nur dass man dazu keinen Löschantrag benötigt. --Pitichinaccio 12:29, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soll ich es machen oder willst du selbst? --Davud 18:51, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Dame hatte auch mit anderen Gruppen messbaren und relevanzgrenzwertigen musikalischen Erfolg (siehe die Diskografie), die Redirlösung passt nicht wirklich. sугсго 19:37, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Diskografie führt nachgewiesenermaßen außer den Weathergirls-Alben nur Werke auf, die von der direkten Vorgängerband der Weather Girls stammen, oder aber (die meisten) an denen Armstead als Bachgroundsängerin mitgewirkt hat (die Art der Auflistung sollte die Relevanz offensichtlich nach dem LA nur pushen, ist in dieser Form ist sie eher ein Witz und Desinformation!). Habe mich davon auch erst blenden lassen. Die Diskografie ergibt keine Relevanz über die WG hinaus.

Wie du schon sagst, eine Vorgängergruppe, also NICHT die Weathergirls, sondern eine andere Band, und an anderen Alben ebenfalls als Sängerin und an anderen als Backing-Vocal tätig. Da ist eine Löschprüfung eigentlich lachhaft. Nur weil du eine Diskografie nicht lesen kannst, brauchst du mir keine Desinformation und einen Witz vorwerfen.--Traeumer 21:35, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist eigentlich die Anfrage beim Administrator ? Sollten Löschdiskussionen nicht verlinkt sein ? Oder wird da bei Prüfungen von Behaltenentscheidungen nicht so viel Wert drauf gelegt ? Doch ? Dann das hier beenden oder Regeln anpassen. --Ilion 07:57, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Durch eine Vorgängergruppe, die in den Weather Girls aufgeht, ist einfach keine Solorelevanz der Mitglieder abzuleiten. Das wäre ja, als wenn man sagen würde: "Wir haben hier eine Relevanz der Einzelperson, weil sie außer mit den Weathergirls auch noch etwas mit den Weathergirls veröffentlicht hat". Das geht doch WIRKLICH nicht! @Ilion: Pitichinaccio (der behaltende Admin) ist ürigens (wie man an der Diskussion unschwer erkennen kann) über "das hier" sehr wohl informiert. Und hat die Sache ja auch schon dahingehend entschieden: ein Redirect wäre dann möglich! Werde das bei Gelegenheit gern mal machen. Für mich IST die Sache hier längst beendet.--Davud 07:24, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Er hat nichts entschieden, er hat nur gesagt, dass man für einen Redirect keinen LA stellen braucht ;) Da bei dem LA aber mit „bleibt“ beschlossen und hier bisher auch nicht auf Löschen entschieden wurde, ist die Sache wohl wirklich im Sinne für den Artikel erledigt.--Traeumer 20:28, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganz und gar nicht, wenn eben dieser Admin sagt: Ja, das mit dem Redirect kann man machen! Und es wird auch demnächst gemacht werden, wenn niemand ein nachvollziehbares Argument dagegen bringt. Eine um irrelevante Studiomusiker-Beteiligungen aufgeblähte Diskografie ist jedenfalls keins. --Davud 00:32, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube es hackt. Er hat hier nirgends gesagt, dass man das machen kann! Das war sein einziger Kommentar dazu. Zweitens sind ihre Beteiligungen an anderen Alben NICHT irrelevant. Komischerweise hat dir hier bisher auch kein anderer Admin Recht gegeben. Demzufolge werde ich solange deinen Redirect rückgängig machen, bis ein Admin ein Machtwort spricht bzw. bis es eine offizielle Admin-Entscheidung ist. Nur weil du nicht mit der Behalt-Entscheidung einverstanden bist, brauchst du nun keinen Kleinkrieg gegen alles und jeden Anfangen, denn du hast bisher noch keine Konsens oder Unterstützung für einen Redirect erzielt. --Traeumer 10:20, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mal die Unterschrift nachgetragen, damit es nicht mehr so aussieht, als hätte Pitichinaccio die Aussage mit dem Redirect getätigt. Er selbst kann sich momentan dazu nicht äußern, weil er auf Urlaub ist, aber da wir uns am Wochenende kenne gelernt haben, würde Davud seine Aussage ohnehin nicht akzeptieren, sollte sie gegen seine Rache abzielen. Im Übrigen hat Davud Punkt 4 der 'LP-Vorgehensweise' ignoriert, wodurch er diesen Antrag hinter dem Rücken der Artikelautoren durchführt. Ich wurde netterweise heute davon informiert. -- Cecil 20:31, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

3. Juli 2008

Grazia Equity (erl.)

Bitte „Grazia Equity(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich denke, in der Diskussion mit dem Admin habe ich - indem ich die Aktivitäten der Grazia erläutert habe - ausreichend dargestellt, dass die Grazia Equity durchaus enzyklopädisch relevant ist und dass die Relevanzkriterien für VC-Gesellschaften so nicht angewendet werden können, da es nicht wichtig ist wie groß eine VC-Gesellschaft ist sondern was für Unternehmen sie hervorbringt. Leider hat der Admin diesen Teil aus der Diskussion gelöscht. Daher werde ich hier das ganze nochmals wiederholen - wie gesagt nicht um Werbung für Grazia zu machen sondern um sachlich darzustellen und zu argumentieren, dass Grazia durchaus weltweit einen hohen Bekanntheitsgrad besitzt:

Erfolg und Bekanntheitsgrad eines Venture Capital Unternehmens (VC-Unternehmen) hängen nicht von der Größe des Unternehmens selbst ab, sondern vom Erfolg der Unternehmen, in die es investiert hat. Daher erfüllt auch der Großteil der bei Wikipedia genannten VC-Unternehmen die üblichen Relevanzkriterien von Wikipedia nicht. VC-Unternehmen nehmen hier m.E. eine Sonderstellung ein.

Grazia hat als Pionier im Bereich erneuerbare Energien z.B. Unternehmen wie die Conergy AG (s. Wikipedia) aus der Taufe gehoben und zum Börsengang geführt. Dies war der weltweit erste signifikante Börsengang im Bereich der solaren Energien.

Auch im Bereich mobiles Fernsehen (Handy-Fernsehen) gelang der von Grazia finanzierten MFD (Mobile 3.0) der Durchbruch: die Sende-Lizenzen wurden an Mobile 3.0 vergeben.

Dass Grazia Equity als globaler Player anerkannt ist und in der VC-Branche einen hohen Bekanntheitsgrad genießt, lässt sich auch daran ablesen, dass diese gemeinsame Investitionen mit Venrock (die z.B. Intel, Apple sowie 3Com finanziert haben), Benchmark (eBay), Sequoia Capital (Apple) und Accel (Facebook) hält. All diese Unternehmen sind auf der englischen Wikipedia-Seite aufgeführt, Sequoia ist auch auf der deutschen Seite zu finden.

Die neuen gemeinsamen Investmtents sind u.a.:

- Nanosolar (Revolutionäre neue Art der Solarzellenproduktion auf Dünnschicht-Technologie, die die Herstellungskosten für Solarzellen drastisch reduziert); Grazia wurde von Benchmark „an Bord geholt“ - Metaversum (neue Generation der virtuellen Welten); Grazia lud Benchmark als Investor ein - United Mobile (Quantensprung in der Kostenreduktion mobiler Auslandsgespräche); Grazia investierte mit Accel - A la mobile (Entwicklung und Vorstellung des ersten Google-Handy-Prototyps Anfang 2008); Venrock holte Grazia an Bord.

Darüber hinaus wurde der Gründer der Grazia Equity im Jahr 2001 als erste Person überhaupt vom Business Angel Netzwerk Deutschland (BAND) mit dem Titel „Deutscher Business Angel des Jahres“ ausgezeichnet.

Dies zeigt, dass Grazia Equity sowohl international anerkannt ist als auch sehr erfolgreich am Markt agiert.


Link zur Löschdiskussion:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:He3nry#L.C3.B6schung_Artikel_Grazia_Equity --Ullfi1 12:59, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Löschprüfung wurde bereits abgelehnt, siehe oben auf dieser Seite: #Grazia Equity (erl.). --Streifengrasmaus 13:14, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ursprünglich abgelehnt, da es sich angeblich um eine Selbstdarstellung handelte; dann wurde er nach Diskussion aber zur Bearbeitung wieder in meinen BNR eingestellt. Der Artikel wurde daraufhin komplett überarbeitet und wird nun mit dem Argument enzyklopädisch nicht relevant abgelehnt. Dazu habe ich eben hier meine Gegenargumente dargelegt.--Ullfi1 13:46, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Oben wurde die wesentlichen Argumente bereits genannt, interessanterweise hast Du aber hier das beste Argument für die Irrelevanz geliefert. Keine Wiederherstellung. --AT talk 14:00, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Welcher Teil soll denn genau dieses "beste Argument" sein? Inzwischen habe ich ja Quellen genannt. Es ist schwierig, wenn man als Antragsteller hier mit Argumenten aufwarten muss, während als Antwort immer nur recht allgemeine Ablehnungsgründe genannt werden. Das finde ich so nicht in Ordnung. Außerdem kann mir immer noch argumentativ darlegen, warum dann absolut vergleichbare Unternehmen in Wikipedia aufgeführt werden. Ich berufe mich nochmals auf den Gleichbehandlungsgrundsatz. --Ullfi1 10:41, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du bist ja lustig. Sowas wird hier übrigens nicht so richtig gerne gesehen. --AT talk 16:34, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe meinen Text überarbeitet, da das so ja nicht stimmt- Irrtum meinerseits. Wie gesagt habe ich ja inzwischen Quellen genannt. Zudem hat der Admin der den Artikel abgelehnt hat ja sogar meine gesamte Argumentation einfach gelöscht. Trotz allem würde ich gerne auf sachlicher Ebene erfahren wieso der Artikel nicht akzeptiert wird, das hat mir bislang niemand richtig dargelegt. Es wäre nett, wenn jemand zumindest mal auf meine Argumente eingeht. Eine VC Firma die ein börsengelistetes Unternehmen wie die Conergy AG mit über 2.000 Mitarbeitern hervorgebracht hat sollte doch auch wichtig genug sein um in eine Enzyklopädie aufgenommen zu werden. --Ullfi1 08:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Across (erl.)

Bitte „Across(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Kilimann 19:24, 3. Jul. 2008 (CEST) Sehr geehrte Damen und Herren, soeben habe ich festgestellt, dass der Artikel über across gelöscht wurde. Grundsätzlich begrüße ich, dass Artikel überprüft werden, da dies Die Glaubwürdigkeit von Wikipedia erhöht. Bisher sind wir von der University of Wales angehalten, Quellenangaben, die sich auf Wikipedia berufen nicht zu akzeptieren. Bisher sind (Online-)Enzklopädien wie Brockhaus immer noch anerkannter.[Beantworten]

Die Begründungen, die für die Löschung dieses Artikels angegeben wurden, sind allerdings unsinnig:

- Es handelt sich bei den Partnern und ausschließlich um Institute, die im non-profit Bereich arbeiten. Bei den Gebühren handelt es sich um die normalen Stueidengebühren einer britischen Universität, die beileibe nicht kostendeckend ist.

- Die Verdächtigung, dass es sich um Werbung handelt würde, ist insofern Unsinn, als keine werberelevanten Infos genannt wurden und Google die across-culture.de bereits nach wenigen Monaten mit pagerank 4 versehen hat.

- Die ideologische Argumentation ist derart offensichtlich, dass ich der Redanktion dringend empfehlen möchte, die Bewertungen von aalfons auf ideologische Einseitigkeiten hin zu überprüfen. Bei den von ihm genannten evangelischen Gruppen handelt es sich um Kirchen, die weltweit mehr Mitglieder haben als die evang. lutherische Kirche (ca. 48 Mill.), die in Deutschland nun zufällig die Mehrheit stellt. Eine Enzyklopädie sollte aber eine weltweite Sicht haben. Gestatten Sie mir darauf hinweisen, das manche dieser evangelischen Gruppen 60-600 Millionen Mitglieder vertreten (in Worten sechshundert!) Diese Unkenntnis ist einer Enzyklopädie unwürdig.

- Die Uni Wales hat es es als drittälteste britische Uni nun wirklich nicht nötig, Partnerschaften einzugehen, um ihre Studentenzahlen zu erhöhen. So ein Unfug. Vielmehr haben viele Universitäten des britischen Commenwealth schon viele Jahre vor den deutschen Universitäten erkannt, dass die Globalisierung solche Partnerschaften erfordert. Wenn der Diskussionsbeitrag die globalen Entwicklungen nicht kennt, sollte er auf dieser Ebene nicht argumentieren dürfen.

Der Vorgang ist peinlich. Gerne will ich schauen, ob der Artikel an einzelnen Stellen noch ergänzt werden sollte.

Hiermit beantrage ich , dass der Artikel wieder veröfeetlich wird.

Viel wichtiger wäre aber ein Antrag, dass die Kompetenz und ideologische Ausrichtung von Alfons überprüft wird. Damit wäre Wikipedia mehr gedient.

Ich weiß nicht, ob ich dies auf der richtigen Seite platziert habe. Falls nicht, bitte ich Sie, dies entsprechend zu ändern.

MfG --Kilimann 19:24, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Service: Die Löschdiskussion findet sich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juni 2008#Across (gelöscht). Bitte den löschenden Admin Wo st 01 ansprechen - siehe auch die Hinweise im Kopf dieser Seite. Und wir sind selbstverständlich nicht zitierfähig und können es auch nicht sein, das hat die University of Wales richtig erkannt. --Streifengrasmaus 22:49, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, eine Recherche in der Wikipedia zeigt immerhin, dass die University of Wales ganz sicher nicht die drittälteste britische Uni ist. --AT talk 11:34, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

In diesem Antrag wird versucht, einen Diskutanten zu diskreditieren und auszuschalten. In der Löschentscheidung selbt kein Adminfehler erkennbar, es wird ja ein Diskutant beschuldigt. Antrag kann daher abgelehnt werden.--Schmitty 12:16, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

es stimmt mich nachdenklich, dass ein laut Selbstauskunft Repräsentant der University of Wales eine "Überprüfung der ideologische Ausrichtung" eines Benutzers verlangt, der eine diesem Repräsentanten unkommode Meinung vertritt. --KeiWerBi Anzeige? 19:25, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich entdecke im Antrag viele Argumente, die nichts mit dem Löschentscheid zu tun haben: Die Frage nach Gebühren oder Profit wurde im LA nicht behandelt, nicht zuletzt weil "Profit oder Non-Profit" ja auch kein Relevanzmerkmal in die eine oder andere Richtung darstellt. Die "Pfingstkirche" wurde einmal erwähnt, ein weiteres Mal "Strömungen", deren relative Größe oder ähnliches spielte aber in Diskussion und Entscheidung keine Rolle und ist irrelevant. Eine eventuelle Relevanz der UniWales vererbt sich ebenfalls nicht auf deren Unterprogramme. Bleibt nach Abzug der ad-personam-Argumentation nur, dass es keine Werbung sei. Was alleine nicht ausreicht für einen Artikel (und "Abwesenheit von werberelevanten Informationen" ist vom Konzept her auch komisch, Werbung kann vielgestaltig erfolgen). --Ulkomaalainen 12:14, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

bleibt gelöscht, kein Fehler in der Auswertung der Löschdiskussion erkennbar. --Taxman¿Disk? 12:26, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Cite-Killer (fast erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Vorlage:cite book(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die bisherigen Diskussionen stellen sich mir so dar, dass am Anfang die darauf basierende deutsche Vorlage:Literatur schlechter war (was sie mMn nicht mehr ist, bitte korrigieren falls falsch) und dass die Vorlage zwischen 250 und 500 mal verwendet wird, es aber keine grundsätzliche Entscheidung für behalten gab. Falls es einen Grund gibt, sie in Einzelfällen doch der deutschen Vorlage vorzuziehen, wäre es doch eher angebracht, die deutsche noch zu verbessern. Bei meiner Anfrage auf FzW ergab sich auch nix neues.

Einzelne Benutzer finden es praktisch für den Import von englischen Artikeln und sehen es als unnötige Arbeit an, die Lit aus der einen Vorlage in die andere umzuwandeln. Andere Benutzer sehen darin dann (durchaus halbwegs berechtigt wie ich finde) eine mangelnde Qualität der Quellenarbeit - ohne dass ich jetzt pauschal einen Vorwurf erhebe, aber deswegen gibts halt Editwars und endlos öde Diskussionen.

Ich bin der Meinung:

  1. generell ist die englische redundant zur deutschen,
  2. Vorlagen-Umbau gehört zu den notwendigen Aufräumarbeiten, vergleichbar mit Links umbiegen o.ä.
  3. Für EINE Vorlage spricht das Hauptargument für Lit-Vorlagen generell: Einheitlichkeit
  4. eins der Hauptargumente GEGEN Vorlagen, nämlich das schwierigere Verstehen des Quelltextes, wird durch zwischendurch mal englische Bezeichnungen bestimmt nicht besser.
  5. einige Stimmen haben eine "lingua Franca" der englischen Zitierweise postuliert, die mir weder bewußt ist, noch warum es für de de_WP gelten sollte, einen "Idealzustand", wonach alle Sprachversionen die englische Version benutzen würden, halte ich für gar nicht durchdacht. (Aber eine weitere allgmeine Vorlagen-Diskussion ist hier nicht nötig)
  6. Wer partout keine (deutsche) Lit-Vorlage benutzen will, wird weiterhin nicht gezwungen, und die Eingangskontrolle schafft es doch wohl, die paar dann roten Vorlageneinbindungen zu verarzten?!?

Wo wir auch zum letzten Punkt kommen, ich dachte nämlich es wäre ein nettes Projekt, die Artikel, die die Vorlage noch nutzen, generell zu verbessern wo möglich - und es wird bestimmt quer durch alle Gebiete gehen. Ein paar Nutzer haben ihre Unterstützung auch schon zugesagt, wobei ich wahrscheinlich kaum Bock haben werde, mehr als 2-3 pro Tag zu bearbeiten. Aber macht ja nix wenns etwas dauert. Ich fange in meinem Namensraum mal eine Orga-Seite (jetzt noch rot, siehe oben) an, es wird bestimmt Fälle geben, wo ich ein mulmiges Gefühl hätte, eine Quelle so weiterhin einfach in die deutsche Vorlage umzusetzen, sodass ich insbesondere ein paar (Portal) - Mitarbeiter aus verschiedenen Bereichen bitten würde, die Seite zu beobachten (oder sich gar in irgendne Liste einzutragen, mal sehen :-)) um bei dort eingetragenen Problem-Artikeln mal eine Quelle einzuschätzen oder ne Alternative anzubieten. Krönender Abschluss wird dann die Löschung der Vorlage sein.

Abschließend noch eine Bemerkung: HIER gehts JETZT erstmal NUR um citebook, die anderen englischen Vorlagen kann ich noch nicht einschätzen (wobei ich nat. schon einen Verdacht habe) und würde ich vorher ebenso wie jetzt hier bekannt geben bzw. auf FzW kurz diskutieren. Und bitte: Hier jetzt mal sachlich bleiben. Nicht schon wieder 50 KB produzieren :-) (So und jetzt brauch ich erstmal ne Tipppause) --χario 20:29, 3. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Nachtrag: Ich bitte nochmal alle Fans von citebook zu beachten, dass es nicht korrekt ist, eine Quelle als Quelle anzugeben, die man nicht benutzt hat. Bei Importen und Übersetzungen aus der en ist in diesem Fall die Perma-Link-Version des englischen WP_Artikels als Quelle anzugeben, ev. mitnem Verweis auf die Orignialquelle. Desweiteren sollten wenn möglich natürlich deutschsprachige Quellen in unseren Artikeln genutzt werden. --χario 22:37, 3. Jul. 2008 (CEST) PS: Oben der Link is nich mehr rot! Bitte vorbeischauen, bin für jeden Hinweis dankbar, bin noch KEIN alter Hase  ;-)[Beantworten]
Ich habe keine Ahnung, was du genau erreichen willst. Momentan ist die Vorlage:cite book in fast fünfhundert Artikeln und Entwürfen eingebunden: Eine Löschung kommt schon deshalb nicht in Frage. Und auch dann, wenn sie dort nicht mehr zu finden wäre, ist sie - so auch der Diskussionsstand ihrer Gegner bis einschließlich gestern - sinnvoll bei Importen. Deshlab als erledigt markiert. --jergen ? 09:59, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erlaubt mir, dass ich noch kurz was dazu sage: Ich möchte halbwegs konzentriert daran arbeiten, die Vorlage zu eliminieren, und zwar auf sinnvolle Weise. Weil das bisher so anstrengende Diskussionen waren, möchte ich klipp und klar hören, ob das ok oder gar erwünscht ist. (im Grunde wie Benutzer:Orci schon bei FzW). Insbesondere möchte ich nichts übersehen, sodass es wieder revertiert werden müsste. Wenn hier nix mehr gegenteiliges kommt, werde(n) ich/wir auf dieser Basis arbeiten, das hier wird archiviert und später wenn die Vorlage nicht mehr eingebunden ist, dann gelöscht. Mir geht es um die grundsätzliche Klarstellung, ob es erwünscht ist, die Vorlage weiter zu nutzen bzw. zu verteidigen. --χario 15:48, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ich weiß ehrlich gesagt nicht, worin der Sinn bestehen soll, gezielt die Vorlage auszutauschen, wenn es sie nun mal gibt und wohl eher auch weitergeben soll - die auf Deiner Seite skiziierte Idee, die Literaturangaben auf Plausibilität zu überprüfen finde ich toll, wäre m.E. aber eigentlich recht unabhängig von der Vorlage sinnvoll; das Übersetzen der Vorlage bedingt schließlich nicht, daß man die LIteratur auch konsultiert hat. Ob der Austausch generell sinnvoll ist, wäre vielleicht durch ein MB zu klären, wenn ich da an den Hickhack umd "Internetquelle" vs. "Citeweb" denke, was munter hin und her revertiert wird...-- feba disk 18:27, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Niabot hat das sehr schön zusammengefasst: "Es gibt sie, weil es sie gibt". Klar isses ne nervige Sache, die jetzt alle umzubiegen und ohne Prüfung ev. auch echt nicht sinnvoll. Deswegen ist mein Ansatz "mit Prüfen". Citeweb is nicht Citebook und gegen ein MB spricht der bisherige Mangel an Argumenten für die Vorlage, meiner Ansicht nach ist es vernünftig, sie mal langsam aus der deWP zu entfernen. Und wenn es ein Jahr dauert, danach ist Ruhe. Ich will nur nicht gegen Windmühlen agieren. --χario 18:38, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht, dass es der Diskussion hier hilft, aber ich finde beide Vorlagen monströs und gebe deshelb Literaturhinweise einfach im Klartext ein. --Pjacobi 22:38, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  1. Selbst dem uninteressiertesten Beobachter sollte inzwischen aufgefallen sein, dass die Vorlage:Literatur die Vorlage:Cite book nicht ersetzen kann. Die erstere bietet nämlich nicht einmal die triviale Funktionalität Vor- und Nachnahmen des Autors getrennt einzugeben, damit man dies entsprechend Darstellen kann.
  2. Zu dem Links umbiegen sag ich mal nichts.
  3. Wenn englischsprachige Vorlagenparameter ein Löschgrund sind, wie sieht es dann mit einbuchstaben Parametern aus? Oder noch viel schlimmer, ganz ohne Parameter {{NDB|5|34|36|Gustav Gans|Paul Panther}}? Müßte man diese Vorlagen nicht erst recht verbieten?
Mir ist's aber im grunde egal. -- cwbm 22:58, 4. Jul. 2008 (CEST)
@Pjacobi: Die kurze Version find ich absolut angemessen für den 'täglichen Gebrauch', und eben hilfreich bei Formatierung und als Gerüst.
@cwbm: Von der NDB-Vorlage weiß ich nix und geht auch nicht drum. Dem halbwegs interessierten Leser (mir) ist das mit dem Namen-Trennen noch nicht aufgefallen, aber s.o.: Wäre das nicht ein Argument, die deutsche anzupassen? (wenn das gewünscht ist, was ich absolut gar nicht weiß) Immerhin war das mal ein Argument, das mMn aber mal bei Vorlage:Literatur besprochen werden könnte. --χario 01:16, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: @jergen: Den Disk-Verlauf bezüglich Praktikabilität bei Importen so zu beschreiben, finde ich nicht korrekt - es kommt zu einer Zeitersparnis von ein paar Minuten, fördert aber, dass nicht nach einer deutschen Ersatzquelle geschaut wird.

PPS: Ich hoffe, wir können weiterhin argumentieren, ich will echt nicht grundlos nerven und wenn mir jemand die ganzen "nichttrivialen Vorteile" die cwbm impliziert, aufzeigt, geb ich auch gleich Ruhe. :-) Nächtle --χario 01:45, 5. Jul. 2008 (CEST) PPPS: Noch mal in anderen Worten: Ich möchte die (etwas vage) Behalten-Entscheidung umwandeln lassen in wird gelöscht, wenn nicht mehr eingebunden. --χario 17:14, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

warum sollte man (zumal die vermutlich fleißig weiter eingebunden wird, bei Neueinstellungen?) Oder frag den Behalten-Entscheidenden Admin, ob er geneigt ist, seine Entscheidung dahingehend zu präzisieren.-- feba disk 21:52, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mich hierher gewandt, weil es gleich richtig, transparent und auf Konsens ablaufen soll, ich gehe davon aus, dass die entsprechenden Admins die Löschprüfung oder FzW eh im Auge behalten. Wieder meine Frage: Welchen Grund gibt es, sie weiterhin zu nutzen? Übrigens: Link-Aktualisierung, da steht schon einiges, wenn möglich sollten nicht einfach die gleichen Fragen/Argumente nochmal, d.h. ohne Rückbezug kommen (wobei das jetzt nicht auf Feba gemünzt ist) :-) --χario 22:01, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Da ich jeden Tag Artikel aus EN übertrage, kommt jeden Tag auch ein Artikel mit dieser Vorlage. Nach deutschen Ersdatzquellen zu fragen, etwa bei Artikeln zu US-Orten, Bauwerken im National Register of Historic Places, Fließgewässern in British Columbia und ähnlichen Objekten, scheint mir etwas blauäugig. Wie wär's, wenn du deine Ankündigung wahrmachst, nicht mehr grundlos zu nerven und Ruhe zu geben? --Matthiasb 10:42, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie wärs wenn du sachlich bleiben würdest? Dass dich mein Ansinnen nervt hab ich schon mitbekommen. --χario 11:03, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

4. Juli 2008

Bündnis für Ehe und Familie (erl.)

Bitte „Bündnis für Ehe und Familie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

1. Die Löschung wurde nicht in der Löschdiskussion begründet.

2. Die Löschung wurde auch auf Nachfrage beim löschenden Admin nicht begründet (obwohl zwischenzeitlich aktiv)

3. Der LA war ungültig,

denn er gründete auf Theoriefindung von GLGermann:
Das Bündnis ist laut Artikel (Hier eine Kopie in meinem BNR) - und dabei zählen auch gerade die Sekundärquellen - keine Kampagne sondern ein Bündnis, eine Gruppe, bestehend aus vielen anderen Gruppen aus dem weltlichen und säkularen Bereich, denen die traditionelle Familie am Herzen liegt.
Aber selbst der Vorwurf, eine Kampagne zu sein, ist kein Löschgrund, siehe SCHAU HIN!, Globale Bildungskampagne, Rosa Schleife, Walk of Ideas, Projekt P, Jugend jazzt, ReachOut, Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung / Du machst, ...
Was der Unterschied zu einer Kampagne ist, sieht man im Lemma sehr genau. Kinder sind Klasse! ist eine Kampagne. Daneben betätigt sich das Bündnis aber in nicht unbeträchtlichem Maße dadurch, dass es auf seiner Website die Termine der Bündnispartner gegenseitig bekannt macht und dort Literatur sowie wissenschaftliche Studien zum Thema veröffentlicht.

4. Seine Relevanz

ist durch die Aufmerksamkeit der europäischen Bewegung Miteinander für Europa, durch seine Präsens in D A CH, durch seine Beachtung in TAZ und Spiegel, durch die Mitgliedschaft von CDL und CVJM, durch den Christivalkonflikt, durch zahllose christliche Websites, die zur Bewegung verlinken, durch das Buch zur Kampagne Kinder sind Klasse, dass in einem kommerziellen Verlag veröffentlicht wird etc. augenscheinlich gegeben.
Jedenfalls ist in der Löschdiskussion auf diese Relevanzindizien nicht annähernd eingegangen worden, schon gar nicht duch den löschenden Admin.

--Zartonk talk 16:41, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die fehlende Begründung ist tatsächlich problematisch, die Löschung jedoch nachvollziehbar. Die enzyklopädische Relevanz war nicht erkennbar. In Artikel der taz und des Spiegels kann man höchstens von Erwähnung sprechen nicht jedoch Auseinandersetzung mit dem diskutierten Lemma. Von meiner Seite keine Wiederherstellung. --AT talk 17:21, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz ist jedoch hier kein Argument, den sie war nicht der Löschantragsgrund. -- Zartonk talk 18:39, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht?! Ich glaube dann hast Du oben den falschen Löschantrag verlinkt. So wie ich das lese war die fehlende Relevanz wesentlicher Bestandteil der Antragsbegründung. --AT talk 19:19, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaubte, der Löschantrag meinte das Bündnis sei nur eine Kampagne, kein real existierendes Bündnis. Wenn Du den Antrag anderrs verstehst, bitte erläutere mir, wie er gemeint war. Wenn ich das früher gewusst hätte, hätte ich vielleicht in der LD die Relevanz mehr betont. -- Zartonk talk 20:14, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Am 23. Juni stellte ich in der Löschdiskussion fest: "GLGerman hat einfach versäumt das immer mitschwingende aber nicht ausgesprochene Zauberwort "Relevanz" zu schreiben." Ich denke, mit einer Wiederherstellung, weil hier ein Formfehler gemacht wurde, wäre wenig zu einer inhaltlichen Änderung beigetragen, und es wäre absehbar, dass es bald zu einer erneuten Löschung aufgrund eines formgerechten Antrags wieder kommen würde. Wichtiger für die Wiederherstellung wäre daher eine Liste von unabhängigen Erwähnungen des Bündnisses in neutralen Medien.--Bhuck 23:45, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
a) Die Relevanz war nicht der Löschgrund, sonst hätte es dagestanden.
b) Die Relevanz war nachgewiesen, siehe oben
Oder willst Du wirklich SCHAU HIN!, Globale Bildungskampagne, Rosa Schleife, Walk of Ideas, Projekt P, Jugend jazzt, ReachOut, Aktionsprogramm für mehr Jugendbeteiligung / Du machst, etc. löschen - die erfüllen höchstens die gleichen Relevanzkriterien, wie der gelöschte Artikel, aber sicher nicht mehr, da es nur "Kampagnen" sind. -- Zartonk talk 08:37, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es wäre gut, wenn der löschende Admin etwas zu seinen Beweggründen sagen würde. Kampagnen zu löschen, weil sie Kampagnen sind, halte ich für unsinnig, aber dass die Relevanz nachgewiesen wäre, ist in meinen Augen etwas fragwürdig, um es höflich auszudrucken. Eine Kampagne wird dann relevant, wenn sie von unabhängigen Medien wahrgenommen wird, und dass scheint hier nicht der Fall zu sein.--Bhuck 14:32, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aha, und schau mal hin, der löschende Admin hat jetzt DOCH etwas zum Löschgrund geschrieben, und schau mal hin, es war DOCH mangelnde Relevanz: Ich denke, dass die Relevanzkriterien nicht erfüllt sind. Die Argumente gegen 'Behalten' erschienen mir schlüssiger. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:49, 4. Jul. 2008 (CEST) --Bhuck 14:33, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz-Frage wurde schon implizit in der ursprünglichen Löschbegründung gestellt (wenn auch verklausuliert in die Werbungs-Frage). Letztlich ist das aber auch egal, denn es entscheidet "ein Administrator auf Basis der vorgebrachten Argumente, des Seiteninhalts und der bestehenden Richtlinien, ob die Seite gelöscht wird". Nur weil die Relevanzfrage also nicht in der ursprünglichen Löschbegründung erwähnt wurde, heißt das nicht, dass nicht wegen Irrelevanz gelöscht werden könnte.

Jetzt also zum Kern: der Relevanz. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Relevanz in diesem Fall zu bewerten.

  1. Nimmt man an, das Bündnis sei ein Verein, so bedarf es "überregionaler Bedeutung", "besonderer medialer Aufmerksamkeit" und evtl. auch oder "besonderer Tradition oder signifikanter Mitgliederzahl". Auch wenn das Bündnis überregional sein sollte, hat es noch lange keine überregionale Bedeutung. Auch existiert keine besondere Tradition noch eine signifikante Mitgliederzahl. Die Frage der besonderen medialen Aufmerksamkeit lässt sich auch schnell abhandeln: Einige christliche Internetportale erwähnen das Bündnis, besondere mediale Aufmerksamkeit ist kann daraus aber keinesfalls abgeleitet werden. Und eine kurze Erwähnung in der taz reißt da auch nichts raus.
  2. Da für Bündnisse keine RK existieren, müssen die allgemeinen RK herhalten. Historische Relevanz kann man direkt ausklammern, einen Eintrag in anderen Nachschlagewerken gibt es auch nicht. Damit bleibt nur die öffentliche Bekanntheit, und dafür gilt das gleiche wie schon oben bei den Vereinen zur medialen Aufmerksamkeit gesagt. MMn war daher die Löschentscheidung korrekt. --Jan Rieke 15:04, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

OK, dann diskutieren wir die Relevanz.

  1. Nehmen wir an, das Bündnis sei ein Verein.
  1. Es hat überregionale Bedeutung
  • schon dadurch, dass Vereine und Intitativen aus ganz Deutschland beteiligt sind.
2. eine signifikante Mitgliederanzahl
  • war auch gegeben, da es ein Verein im Sinne eines Verbandes ist, indem nicht natürliche Personen, sondern andere Vereine Mitglieder sind. Hast Du die Mitgliederliste beachtet?
3. mediale Bedeutung
Mal in aller Offenheit: Deine Belege für die Relevanz werden immer dürftiger. Unterscheide zwischen Bündnis wird im Artikel genannt und Bündnis ist Thema des Artikels. --AT talk 19:41, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mal in aller Offenheit: Wenn der löschende Admin so etwas geschrieben hätte, hätte ich die Löschprüfung nicht bemüht. Wenn das der Grund ist, kann ich die Löschung aktzeptieren. Ich kenne die Quellenlage, daher habe ich die mediale Bedeutung ja nur an dritter Stelle angeführt. Wenn Du mir noch Antworten zu den beiden anderen Argumenten gibst, bin ich zufrieden. -- Zartonk talk 05:27, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was soll das jetzt heißen: "Nehmen wir an, das Bündnis sei ein Verein"? Ist es ein Verein oder nicht? Und falls ja, wo ist das belegt? Falls nein, sind diese ganzen Überlegungen doch müßig, denn ein Nichtverein wird nicht deshalb relevant, weil es die Relevanzkriterien für Vereine erfüllt, ohne ein Verein zu sein.
Die RK sind mit einem "und" verbunden--das heißt, es müssen alle drei Punkte erfüllt (oder Jan Rieke hat sie falsch zitiert, und in den RK steht "oder"?). Das mit "überregional" scheint mir hier zwar in der Form gegeben, dass mehrere bundesweite Vereine Mitglied sind, aber nicht in der Form, dass es mehrere Ortsgruppen des Bündnisses gibt, die in ganz anderen Ecken aktiv wären. Das Kriterium der signifikanten Mitgliederzahl bezieht sich m.W. nicht auf die "mittelbare Mitgliedschaft"...sonst wäre alles, wo ein einziger relevanter Verein Mitglied ist, automatisch auch relevant. Es sind keine 500 Vereine Mitglied, und es sind keine natürliche Personen Mitglied, also hat das Bündnis keine 500 Mitglieder. Soll jeder Verein mit 20 bis 30 Mitgliedern die Relevanzkriterien erfüllen, weil diese Zahl für "signifikant" gefunden wird?--Bhuck 10:06, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich muss zugeben: Bei erneutem Lesen der RK für Vereine bin ich mir nicht mehr sicher, ob das eine und-Verknüpfung ist. Da steht: "Als relevant gelten allgemein Vereine mit den Merkmalen:". Daraus kann man mMn beides ableiten. Müsste also mal bei den RK geklärt werden. --Jan Rieke 14:18, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die überregionale Bedeutung kann aus der medialen (Nicht-)Beachtung abgeleitet werden und die anderen Vereine sind noch gleich Mitglied von was? Spaß beseite: Wenn die Bedeutung nicht nachgewiesen werden kann ist die Mitgliederzahl eigentlich recht belanglos. --AT talk 10:02, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

O.K. Ich denke, ich kenne jetzt die Löschgründe von einigen Admins. Das der löschende Admin sich nicht herablies, seine Löschgründe zu offenbaren wird zwar dadurch nicht besser, aber mir ist jetzt klar, dass dieses Lemma bei der Quellenlage keine Chance hat. Soweit es an mir liegt, betrachte ich diesen Versuch als erledigt.

Ich ärgere mich nur, weil das Lemma ursprünglich nur als Redirect angelegt wurde (was niemand ein Problem machte, auch Bhuck reagierte damals nicht) und ich dieses Redirect auf Offensive Junger Christen gerne wieder hätte. -- Zartonk talk 21:59, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Du meinst zu dem Artikel in den Du die Copy & Paste-URV eingefügt hast? --AT talk 22:06, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Mörder

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Mörder(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Diskussion über Lösung der Kategorie wurde zuletzt hier geführt. Es wurden sehr begründete Argumente für die Löschung vorgebracht. Neben der problematischen Kategorienbeschreibung (positives Recht, staatliche Urteilsfindung, Unklarheit bei Fehlurteilen) wird auch der häufige POV-Mißbrauch angeführt. Desweiteren ist die Kategorie nicht systematisch zu benutzen: Fehlende Personen, falsch aufgelistete Personen, Personen, bei denen NGOs von der Unschuld ausgehen. Zur Lösung der Problematik wurde an verschiedenen Stellen vorgeschlagen, die aufgelisteten Artikel in die Kategorie:Mordfall zu übertragen. Eine Begründung des Admins, weshalb die Kategorie:Mörder bleiben soll, fehlt.--Briefkasten300 17:56, 4. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung wurde viermal abgelehnt. Langsam reicht's doch, oder? "Fehlende Einträge" sind ein grundsätzliches Problem der Kategorien, und dementsprechend dort IMO genausowenig ein Löschgrund wie rote Links in Listen und BKLs. POV-Missbrauch ist ein klares Benutzerproblem, das keine Seite der Wikipedia auszubaden hat. Falsch aufgelistete Personen können einfach entfernt werden. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  14:23, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Diskussion zum Löschantrag [2] scheint ein eindeutiges Ergebnis zu haben, nämlich für das Löschen. Warum ist diese Kategorie, die niemand braucht, nicht entfernt worden? Wozu gibt es diese Diskussionen, wenn ihre Ergebnisse letztlich niemanden interessieren? --Volksfront von Judäa 20:26, 5. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@defchris Zur Erläuterung: Falsch aufgelistete Personen können nicht unbedingt entfernt werden. So gibt es den strittigen Fall des Abu-Jamal Mumia, der zur Zeit in der Kategorie Mörder eingetragen ist. Trotz einer langen Diskussion und erheblichen Zweifeln an seiner Schuld, konnten sich die Befürworter der Eintragung in Mörder durchsetzen und die Seite ist vollgesperrt. Das Problem mit POV-Missbrauch ist auch nicht einfach nur ein Benutzerproblem, die Kategorie ist selber so definiert, daß sie zum Missbrauch einlädt. Es konnte auch keine sinnvolle Neudefinition für diese Kategorie gefunden werden. Der Versuche, diese Kategorie zu verbesseren oder zu löschen, sind tatsächlich viele, letztlich würde eben die Einordnung der Artikel in die weniger brisante Kategorie Mordfall Abhilfe schaffen. Auf dem Diskussionsweg kann anscheinend keine Lösung gefunden werden.

Das Grundproblem dieser Kategorie ist, daß sie weniger der Darstellung von Fakten als der Bewertung von Personen dient, demit ist sie nicht enzyklopädisch.--Briefkasten300 14:57, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Äh - Löschdiskussion und jetzt Löschprüfung, weil sich jemand auf der Diskussionsseite eines Artikels über die Einkategorisierung durchsetzen konnte? --Kriddl Disk... 07:40, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie muss gelöscht werden, da sie einem der Hauptprinzipien der Wikipedia widerspricht: "Das unten erklärt das oben". Jeder Mensch auf der Welt hat von einem "Mörder" in etwa die selben Vorstellungen: einer der bewusst (und nicht in Notwehr oder fahrlässig) einen anderen Menschen tötet. Die Abgrenzungsbestimmungen der Kategorie sagen jedoch etwas anderes. Das hat nichts mit POV zu tun sondern ist ein nicht lösbares Problem der Abgrenzung. Diese Diskrepanz haben wir natürlich auch bei der Kategorie:Kunstwerk oder anderen. Aber da tut es keinem weh, ob irgendeine Fettecke als Kunstwerk klassifiziert ist oder nicht. Bei der Einordnung als Mörder sollten wir aber vorsichtiger vorgehen. Ach ja: Warum gibt es eigentlich keine Kategorie:Kinderschänder? Die Frage ist ernst gemeint. Die Antwort, warum es diese kategorie völlig zurecht nicht gibt, würde zwangsläufig auch zur Löschung der Mörder-kategorie führen. -- Spargelschuft 09:14, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin auch der Meinung. Eine Umbenennung in „Kategorie:Mordfall“ hätte den Vorteil, dass diese zumindest enzyklopädisch neutraler klingt und nicht den leicht reißerischen boulevardesken Sprachgestus hätte. --Schlesinger schreib! 08:32, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

6. Juli 2008

Benutzer:Diskriminierung/Notitzen (erl.)

Bitte „Benutzer:Diskriminierung/Notitzen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Benutzer_Diskussion:He3nry#SLA_ohne_Vorwarnung_auf_meiner_Nutzerseite Link zum löschenden Admin

Die Löschberündung enspricht nicht der Wahrheit, da war im Wesentlichen ein von mir geschriebener Artikelentwurf. Unten war ein Schnipsel copy and paste, den hatte ich noch nicht gelöscht, der sollte aber eigentlich gelöscht werden. Muss man im Benutzernamensraum solche Schnelllöschungen völlig ohne Grund durchführen?

Ich hätte gerne meine Notitzblock wieder. Die letzte Version reicht mir, da war mein - von mir persönlich verfasster und von nirgendwo kopierter - Entwurf des Artiekls zu TEAM.F. Eine Zusendung per Mail mit Permalink zur Entwurfsseite (wegen der Lizenz, auch wenn der Link nicht funktionieren kann) würde mir reichen. Ganz unten auf der Seite war noch ein Abschnitt Jesus.de, der war nur zu Vergleichszwecken (Diff) den brauche ich nicht. Ganz oben die erste Zeile war auch etwas anderes, ein Link wegen des obigen Entsperrantrags Bündnis ehe und Familie, darauf kann ich auch verzichten.

Danke. --Zartonk talk 16:14, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. Danke. -- Zartonk talk 18:34, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

PlayStation Portable Slim & Lite

Bitte „PlayStation Portable Slim & Lite(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den löschenden Admin Southpark am 27. Juni in seiner Diskussion angesprochen, jedoch scheint er zur Zeit nicht da sein oder aus anderen Gründen weniger in der Wikipedia aktiv, jedenfalls habe ich noch keine Antwort bekommen, weshalb ich mich jetzt an die Löschprüfung wende.

Weshalb ich eine Revision wünsche habe ich hier aufgeführt. Betonen möchte ich noch einmal, dass in dem Artikel besonders die Unterschiede zur PlayStation Portable weiter herausgearbeitet werden sollen, grundsätzlich relevant wäre das Lemma meiner Meinung nach sowieso. --CruZer (Disk. Bew.) 16:45, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Unterschiede sind gering; eine getrennte Wahrnehmung der beiden Hardware-Ausführungen findet imo nicht statt. Ich sehe das Potential nicht; eine reine Ausarbeitung der technischen Unterschiede wäre unverhältnismäßig.--141.84.69.20 19:46, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und dann eigene Artikel zu jeder Bauform der N64 einschließlich der Pikachu-gelben-Sonderedition? sугсго 19:52, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe nicht. Fand hier ein Einrückungsfehler statt?--141.84.69.20 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Melde gehorsam, das wohl ja, Herr IP. sугсго 20:11, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke schon, dass hier eine getrennte Wahrnehmung stattfindet, schließlich wurde zur Einführung der PSP Slim & Lite seitens Sony ziemlich kräftig die Werbetrommel gerührt und dabei explizit auf die "neue PlayStation Portable Slim & Lite" hingewiesen. --CruZer (Disk. | Bew.) 18:51, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich und nichts Ungewöhnliches.--141.84.69.20 20:42, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
...und spricht daher nicht gegen einen eigenen Artikel, sondern fördert die getrennte Wahrnehmung. (Habe ich jemals behauptet, dass es ungewöhnlich sei? Im Gegenteil spricht die Selbstverständlichkeit erst recht für einen eigenen Artikel) --CruZer (Disk. | Bew.) 21:25, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähem. Selbstverständlich ist, dass eine Firma ihr Produkt bewirbt und es von seiner Vorläufervariante abheben möchte; wer möchte schon zweimal denselben Schmu kaufen? Die Frage ist, was von dieser Marketing-Aktion in der allgmeinen Wahrnehmung übrig geblieben ist. Wo ist playstationportableslimlite.de? Wo ist die "PSP-sl"-Sparte auf der offiziellen Seite? Oder ist es nicht so, dass dieses Modell wie selbstverständlich die Erstfassung ersetzt hat?--141.84.69.20 22:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, die Seiten [3] oder [4] sind auch keine offizielle Seite Sony's. Logisch, dass es mittlerweile Sony's Strategie geworden ist, die PSP Slim & Lite als "normale" PSP zu verkaufen. Doch brauchen wir uns bei der Wikipedia nicht nach jeder neuen Werbestrategie richten. Fakt ist, dass die PSP Slim & Lite einige technische Neuerungen hat, Zubehör größtenteils nur für sie veröffentlicht wird und es den meisten Leuten (in der Zielgruppe Sony's zumindest) bekannt ist, dass es eine "neue PSP" gibt. Deshalb hat ein eigener Artikel durchaus seine Berechtigung, um alles in den Artikel PlayStation Portable einzubauen, ist es zu umfangreich. Vor allem beim aufgeführen Zubehör würde es zu Irritationen führen, mir welcher PSP es denn funktioniert. Ich denke eine klare Abtrennung der Lemmas wäre für die Leser der Wikipedia am verständlichsten. --CruZer (Disk. | Bew.) 18:14, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Sie haben gerade meinen neuen Beitrag über "Budo-Pädagogik" als angeblichen "Werbeeintrag" gelöscht. Dieses ist falsch, denn "Budo-Pädagogik" ist eine offizielle, anerkannte fachliche wie fachspezifische Weiterbildung, die, neben anderen berufsqualifizierenden Weiterbildungen für Pädagogen und Sozialarbeiter auch, bundesweit an der staatlichen Fortbildungsstätte "Institut für Jugendarbeit Gauting", eine renommierte Gemeinnützige Gesellschaft bürgerlichen Rechts,([5]) seit 10 Jahren erfolgreich angeboten wird.Worin hier "Eigenwerbung" bestehen soll, ist unerklärlich. Dass die diesbezüglich weiterführende Literatur in erster Linie auf die Publikationen des Begründers der Budo-Pädagogik ([6]) bezogen ist, kann kaum eine ernstzunehmende Begründung sein.

Dr. J.-M. Wolters, Erziehungswissenschaftler, 21680 Stade

--79.221.207.183 18:04, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Logbuch-Eintrag: 15:25, 30. Jun. 2008 AHZ (Diskussion | Beiträge) hat „Budo-Pädagogik“ gelöscht ‎ (Reiner Werbeeintrag: Inhalt war: '== Budo-Pädagogik == == Kampf-Kunst in Erziehung, Therapie und Coaching == Budo-Pädagog...' (einziger Bearbeiter: 79.221.227.186 – [[Benutzer_Diskus)

herr wolters, ich empfehle ihnen dringend die lektüre von WP:ED. eine neutrale darstellung ihres ansatzes sieht anders aus. --JD {æ} 18:16, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo JD, auch nach Kenntnis der Lektüre wird deutlich, dass an keiner Stelle "Eigenwerbung" betrieben wird oder es an "Neutralität" mangelt. Ich bin nicht das "Institut für JUgendarbeit Gauting", die diese Weiterbildung anbietet. Erbitte also über Floskel und Unterstellung hinausgehenden Nachweis.--- Und sollte es an meiner Literatur- bzw. Quellenangabe liegen, kann man diese ja gerne "neutral" weglassen (und damit jeder wissenschaftlichen Nachprüfbarkeit entbehren), aber nicht den Beitrag löschen. Wolters, 8.Juli 2008
mir fehlt in dem Text ein Anzeichen von enzyklopädischer Relevanz - wenn es lediglich an einem Institut gelehrt wird, es insgesamt nur 120 Budopädagogen gibt und sich keine Literatur finden lässt, die nicht vom Erfinder selbst stammt. Zumal "neue" und "bewährte" Methode m.E. widersprüchlich ist. -- feba disk 11:47, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boink (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Boink(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltenentscheidung war mit Alleinstellung "eines der beiden ersten „On-Campus“-Erotikmagazine weltweit." begründet. Inzwischen in einer LD in Unkenntnis der vorherigen LD hat sich herausgestellt, dass dem keineswegs so ist. --سلوك Saluk 19:48, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist so nicht ganz nachzuvollziehen. Boink war vielleicht nicht das erste On-Campus-Erotikmagazin, aber das erste Magazin dieser Art, welches sich klar als pornographisch versteht und entsprechend gestaltet ist. Das wird doch auch aus den Pressestimmen (übrigens weltweit) zum Magazin deutlich. --93.131.9.231 10:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wenn man noch zwischen zaghaft-pornographisch und klar-pornographisch unterscheidet, kann man für jedes Heft ein Alleinstellungsmerkmal finden, z.B.: das erste etwas weniger pornographische Magazin nach 3 deutlich pornographischeren Magazinen in zwei anderen Bundesstaaten. War es nun das erste oder nicht? Der verlinkte Yale-Artikel sagt: nein, es gab precedents. --0815ArtDirector 11:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, zumindest gehört es eindeutig zu den Wegbereitern dieser Gattung - das gibt die Berichterstattung in den verschiedensten Artikeln deutlich wieder. Mir will nicht in den Kopf, warum es so Verrückte gibt, die alles daran setzen, hier Artikel, die brauchbar geschrieben und informativ sind, und jemandem, der nach dieser Information sucht, durchaus nützlich sein könnten, nur aufgrund irgendwelcher unklarer "Relevanzkriterien" löschen zu wollen. --88.66.4.43 18:48, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ob eines der ersten beiden oder eines der ersten zwanzig - relevant genug ist es. Fehler bei der Entscheidung liegt keiner vor. -- Perrak 13:06, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Paysage d'Hiver (erl.)

Bitte „Paysage d'Hiver(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich bin der Neue-Artikel-Eintrager vom Schweiz-Portal. Die Relevanz des besagten Artikels war zwar nicht belegt, die im Artikel behauptete Bekanntheit der Band schien mir aber möglich, so dass ich keinen Löschantrag stellte. Nun wurde der Artikel aber per Schnelllöschantrag (und auch noch mit einer falschen Begründung) gelöscht. Bitte wiederherstellen und reguläre Löschdiskussion führen. --77.57.72.21 21:27, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann mach etwas daraus. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:51, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Einstein&Cie

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.130.47.138 21:48, 6. Jul. 2008 (CEST) Mein Artikel hatte Ausschließlich mit dem Thema zu tun![Beantworten]

Der hat aber scheinbar keine Relevanz. Grüße, Alfred Nobel Fragen? Bwerte mich! Deine Meinung ist gefragt! 22:11, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Steht außerdem besser schon im Artikel zu Hermann_Einstein. --Henriette 22:21, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frieling-Verlag Berlin (erl.)

Bitte „Frieling-Verlag Berlin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Verlag ist mit bisher 3500 Neuerscheinungen der vermutlich titelstärkste deutsche Verlag, (weil er alles druckt, wofür die Autoren Geld zu zahlen bereit sind). In der alten LD wurde seitens des löschenden Admins Relevanz eher bejaht, aber die Qualität bemängelt. Ich habe den Artikel daher in meinem BNR überarbeitet und hoffe, dass er nun unseren Qualitätskriterien entspricht. (Admin-ansprache fehlt da nicht möglich, weil sich der löschende Admin Benutzer:my name inaktiv gemeldet und seine Diskussionsseite gesperrt hat). --HyDi Sag's mir! 23:10, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für Wiederherstellung. Ein sehr bekannter und weit verbreiteter Verlagsname, und potentielle Autoren wie Käufer sollten sich irgendwo neutral informieren können. Wo sonst, wenn nicht in der Wikipedia? --AndreasPraefcke ¿! 14:17, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ack --ahz 19:41, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Hab's in den ANR verschoben.--HyDi Sag's mir! 20:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Frankfurter Verlagsgruppe (erl.)

Bitte „Frankfurter Verlagsgruppe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Verlagsgruppe gehört mit jährlich über 400 Neuerscheinungen zu den publikationsfreudigsten deutschen Verlagen. Auch wenn die Titel nicht alle ernst zu nehmen sind (Zuschussverlag halt), ist alleine durch das anhaltende kritische Medienecho und die Präsenz auf Messen etc. den Bekanntheit sicherlich größer als bei zahlreich als relevant erachteten Kleinstverlagen. (Bekanntlich war es der Frankfurter Verlagsgruppe ja sogar einen (erstinzanzlich verlorenen) Prozess wert, nicht in der WP zu erscheinen. Der Artikel sollte in den jetzigen Form aber gerichtsfest sein.) Der Artikel wurde in meinem BNR überarbeitet. Ich halte die Marktbedeutung und die öffentliche Bekanntheit des Verlages für hinreichend dargestellt. Auch die Gesamtdarstellung erscheint IMHO so ausgewogen.

Hier die alte LD.

Den löschenden Admin -jha- habe ich hier angesprochen, er mag sich aber inhaltlich nicht äußern. --HyDi Sag's mir! 23:20, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung würde ich begrüßen, bin allerdings befangen, da ich einst an dem Artikel mitgearbeitet habe. Grüße von Jón + 23:30, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Für Wiederherstellung. Einer der aktivsten, zumindest werbeaktivsten Druckkostenzuschussverlage. Potentielle Autoren wie Käufer, vor allem aber die Buchhandlungen und öffentlichen Bibliotheken, die unaufgefordert Gratislieferungen dieser Verlage erhalten, sollten sich irgendwo neutral informieren können. Außerdem kommt die Gruppe zur Zeit wieder als prozessfreudig vermehrt in der Presse vor, andererseits auch als Angriffsziel von Schriftstellerverbänden. Ich bin also deutlich für eine Wiederherstellung, aber ebenfalls befangen, da Mitarbeiter am Artikel. Die kritischen Passagen wurden übrigens in der Urteilsbegründung nach einer Klage gegen den (nicht zuständigen) Verein Wikimedia e. V. gerichtlich für zulässig erklärt. --AndreasPraefcke ¿! 14:25, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls für die Wiederherstellung aus den von Andreas genannten Gründen. Ich war nicht inhaltlich am Artikel beteiligt. -- Nina 14:49, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! In den ANR verschoben. --HyDi Sag's mir! 10:19, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Shocknife

Bitte „Shocknife(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.155.120.104 23:53, 6. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Ich möchte die Bitte äußern, den von mir verfassten Artikel "Shocknife" wieder auf der Wikipedia einzustellen.

Begründung:

Ich bin selbst Polizeibeamter und das Thema Shocknife erfährt eine zentrale Bedeutung für viele innerdeutsche Behörden. Und viele Beamten nehmen meines Wissens (wie ich auch )sehr gerne die ersten Informationen von der Wikipedia.

Es gibt einen Kurzen Shocknife Artikel auf der US Amerikanischen Wiki Seite.

Als Kurzübersicht mit einem Link um sich tiefgreifender mit der Materie auseinanderzusetzen, bin ich mir absolut sicher, hat dieser Artikel eine gewisse Notwendigkeit.

Vielleicht kann die Entscheidung nochmal überdacht werden.

Vielen Dank

Jürgen Schaffrath

Ich finde die Entscheidung auch zumindest überdenkenswert. Muß sicher noch überarbeitet werden, eine Relevanz sehe ich allerdings gegeben. Neutral geschrieben, keine Werbung. --RalfRDOG 2008 02:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Löschkandidaten/8. Juni 2008#Shocknife (gelöscht). Der neue Text ist zwar länger, aber "ist nicht mehr wegzudenken" und "hochstabil" ist m.E. nicht neutral geschrieben, "Bezugsquelle für Deutschland" gehört da ebensowenig hin... Vor allem aber fehlen irgendwelche Quellen, die die Verbreitung von dem Ding belegen; die Hersteller/Vertreiberwebsite ist dafür denkbar ungeeignet. "Kurzübersicht mit einem Link" wäre okay, wenn der Link zu einem ausfürhlichen Bericht im Polizistenfachmagazin oder der NewYorkTimes führt, so ist das eine Werbeeintrag.-- feba disk 11:54, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

7. Juli 2008

Die Kategorie wurde gelöscht ohne daß das vorher im Portal:Esoterik angekündigt wurde. Dadurch hat keiner der Autoren, die sich mit Esoterik beschäftigen, Gelegenheit von der Löschdiskussion zu erfahren. Entsprechend hatte sich keiner der Autoren aus dem Bereich Esoterik an der Löschdiskussion beteiligt und entsprechend einseitig fiel die Löschdiskussion aus. -- Kersti 07:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus meiner Sicht ist die Kategorie:Esoteriker unverzichtbar, um die einschlägigen Autoren einzuordnen. Am 12. November 2006 gab es bereits eine Löschdiskussion für die Kategorie und entsprechend war die löschdiskussion auch formal in der stattgefundenen Form nicht zulässig. Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2006#Kategorie:Esoteriker (erl., bleibt) Kersti 07:25, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Naja, "neue Argumente im Antrag"?-- feba disk 11:58, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin einer der im Bereich Esoterik tätigen Autoren (u.a. Hauptautor des Hauptartikels) und habe von der Löschdiskussion erfahren, weil ich die Benutzerseiten von ein paar Leuten, die sich über solche Dinge Gedanken machen, auf der Beo habe. An der LD habe ich mich nicht beteiligt, weil mir alles wesentliche bereits gesagt zu sein schien. Ich unterstütze die Löschung dieser unsinnigen und impraktikablen Kategorie ausdrücklich. Dass die LD nicht auf dem Esoterik-Portal verkündet wurde, ist nicht relevant, da dieses Portal praktisch tot ist. Die LD von 2006 wurde mit der Aufforderung beendet, eine sinnvolle Definition von „Esoterik“ zu erarbeiten. Das ist nicht geschehen, und es ist auch gar nicht möglich, wie man hier nachlesen kann. Vielleicht könnte man die Löschung der Kategorie aus formalen Gründen anfechten, weil die LD von 2006 ignoriert (offenbar schlicht übersehen) wurde. Ich nehme aber mal an, dass Kersti diesen Weg nicht gehen möchte, und schlage daher vor, die Sache einfach auf sich beruhen zu lassen. Den in der aktuellen LD vorgebrachten Argumenten kann man wohl kaum noch etwas bedeutendes entgegensetzen, und wenn man trotzdem die Kategorie wiederbeleben wollte, müsste man auch die Kategorie Pseudowissenschaft rehabilitieren, und in der Konsequenz könnten dann alle potentiellen Esoteriker von Pythagoras bis L. Ron Hubbard beliebig in beiden Kategorien aufgeführt werden. :-) --Klaus Frisch 01:45, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das kann ich nur unterstreichen. Esoterik ist heute ein völlig beliebiger Metabegriff, der eigentlich nur aussagt, dass eine Lehre angeblich/tatsächlich einmal einer geschlossenen Benutzergruppe zugänglich war, jedoch ohne die Lehre selbst inhaltlich zu bewerten. Der Begriff wird heute zudem ad absurdum geführt, indem er fast nur noch als Verkaufsargument zur Verbreitung irgendwelcher (Irr-)Lehren genutzt wird, die also entweder wissenschaftlich längst überholt sind oder für diesen Zweck neu erfunden wurden. Das resultierte darin, dass der Begriff entweder eine abwertende oder hoffnungstragende Konnotation bekommen hat. Man denke da z. B. auch an Reiki. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:16, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
der Begriff "Esoteriker" ist reine Umgangssprache, das ist weder ein Beruf noch eine Religion, als Kategoriebegriff also völlig untauglich. Wer esoterische Bücher verfasst, wird in der Branche als Sachbuchautor bezeichnet, sofern es sich nicht um Belletristik handelt --Dinah 13:20, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das trifft nur für eine von etlichen geläufigen Definitionen zu. Es gibt auch verschiedene Versuche, „Esoterik“ wissenschaftlich zu definieren, z.B. den hier dargestellten von Antoine Faivre. Da sind sich aber nicht mal die zuständigen Wissenschaftler (siehe Esoterikforschung) einig, außer darin, dass sie den Sprachgebrauch im Buchhandel etc. ablehnen. Das nur zur Ergänzung von Dinahs Aussage; die Konsequenzen für die hier diskutierte Kategorie sind die selben. --Klaus Frisch 14:07, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, das besagt Esoterik nicht. Esoteriker ist in der Praxis ein Überbegriff für alle, die sich mit religiösen Erfahrungen praktisch beschäftigen. Unabhängig davon in welcher Form. Da die Mehrheit der Bevölkerung keine solchen praktischen Erfahrungen macht, zumindest keine sehr sehr deutlichen, gibt es erhebliche Vorurteile gegen diejenigen, die diese Erfahrungen machen. Alle anderen Definitionen die heute als Definitionen der Esoterik betrachtet werden, ergeben sich aus der Natur der religiösen Erfahrung.
inneren Erkenntnisweg: Religiöse Erfahrungen sind innere Erfahrungen, wie Visionen, Gespräche (im Geiste) mit dem Schutzengel, Visionen von Himmel und Hölle, Telepathie
Schriften zu interner Verwendung Daß nur eine Minderheit der Bevölkerung die körperlich Veranlagung hat, die zu religiösen Erfahrungen (im Gegensatz zum reinen Glauben) führt, haben alle in der Esoterik verwendeten Worte, sofern sie allgemein bekannt sind, gleichzeitig eine nicht esoterische Bedeutung und man kann sie gewöhnlich nicht im Alltag von Menschen aus dem persönlichen Umfeld lernen. Dadurch lernt man die konkrete Bedeutung der esoterischen Fachbegriffe nur, indem man mit einer Gruppe in Kontakt kommt, die sich mit Esoterik beschäftigt. In der Esoterik geht es immer um sehr persönliche Erfahrungen, deshalb wird man darüber nur mit Menschen reden, mit denen man sich persönlich gut versteht und die gruppen die sich mit solchen Erfahrungen beschäftigen sind deshalb immer sehr kleine Kreise, die sich leicht zerstreiten, weil man einander dabei sehr leicht zu nahe treten kann. - Das esoterisches Wissen als etwas betrachtet wird, das nur ein exklusiver Kreis erfährt, ist also eine Folge der Natur dieser Erfahrungen. Genau wie bei Aristoteles (dessen innere Lehre aus heutiger Sicht wohl nicht als Esoterik gälte) werden die Inhalte der Esoterischen Lehren weitgehend durchaus veröffentlicht, sie sind aber ohne persönlichen Kontakt zu Menschen, die sich praktisch damit beschäftigt haben, in ihren wesentlichen Punkten unverständlich.
In der Esoterikwelle wurden alle Methoden die dazu dienen, religiöse Erfahrungen dem Bewußtsein besser zugänglich zu machen und die Forschung die diese Erfahrungen erforscht ebenfalls der Esoterik zugerechnet. Was nur logisch ist.
Die Kategorie Esoteriker wird benötigt um all die Personen einzuordnen, die sich mit Esoterik beschäftigen, ohne in einer andere Kategorie wie "Theosoph", "Mystiker" oder "Parapsychologe" zu passen. Dazu Zählen beispielsweise Geistheiler wie Barbara Brennan oder Jashmuheen mit ihrer Lichtnahrung -- Kersti 14:12, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein gewagter Definitionsversuch und weit von einer allgemeinen Anerkennung entfernt, daher für eine Kategorie unbrauchbar. --Klaus Frisch 14:41, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Boink (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Boink(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die RK sind nicht erfüllt. Auch kommt dem Blatt kein Alleinstellungsmerkmal zu, wie noch hier angenommen. Dies wurde hier nachgewiesen. Admin wurde hier angefragt. Daher bitte löschen.--0815ArtDirector 09:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soeben erledigt, da festgestellt, dass oben schon identischer Antrag gestellt wurde. --0815ArtDirector 09:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Admins. Ich habe am 4. Juli einen Löschantrag, bei dem nach hitziger Diskussion der Löschantrag von Benutzer:Cäsium137 entfernt wurde, ohne dass dieser Entfernung widersprochen wurde. Ich bitte diesen Fall zu prüfen. Ich habe keinen abarbeitenden Admin angeschrieben, da es keinen abarbeitenden Admin gab.

Zum Löschantrag:

Zur Klarstellung: Es geht hier um die Navigationsleisten; nicht um die darin verlinkten Artikel. Auch habe ich Respekt vor der Arbeit des zugehörigen Portals.

Die Navigationsleisten selbst sehe ich dennoch als ein Problem:

Gemäß Wikipedia:Themenring sollen keine POV-Auswahlen von Artikeln in einer Navigationsleiste zu finden sein. Lediglich vollständige Zusammenstellungen sind erwünscht.

Gemäß Artikel Route der Industriekultur: "Die Route der Industriekultur ist ein Projekt des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und verbindet als touristische Themenstraße die „wichtigsten und touristisch attraktivsten“ Industriedenkmäler des Ruhrgebiets. Die Auswahl der aufgezählten Stationen trifft der RVR."

Diese Navigationsleisten sind daher POV. Die Auswahl trifft zwar kein Wikipedianer, sondern der Regionalverband Ruhr, der unter anderem für das Marketing des Ruhrgebiets [...] zuständig [ist]..

  • Die Anzahl der Themenrouten (25+5 1, 2, 3, 4, 5) ist willkürlich
  • die Reihenfolge der Themenrouten ist willkürlich
  • die Auswahl der Punkte auf den einzelnen Themenrouten ist willkürlich
  • die Reihenfolge innerhalb der einzelnen Themenrouten ist willkürlich

Es ist anscheinend auch im zugehörigen Portal nicht klar, nach welchen Kriterien der Regionalverband Ruhr einzelne Stationen auf den Themenrouten aufgenommen hat.

Weiter sehe ich hier das Problem, dass ähnliche "Themenrouten" in der Wikipedia als Navigationselemente Einzug halten. Was spricht argumentativ dann gegen eine Vorlage:Navigationsleiste Themenroute Radwanderweg 7 im Landkreis Lüneburg, wenn ein hinreichend relevanter örtlicher offizieller Verband diesen Radwanderweg propagiert?

Tut mir leid, dass ich hier nochmal Staub aufwirbele, aber ich empfinde den Löschantrag noch nicht als erledigt. Schönen Gruß --Heiko 10:23, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:ELW bist du berechtigt, den LA wieder in den Artikel zu setzen. Dann wird in einer Woche ein Admin entscheiden, daher ist dies (noch) kein Fall für die LP. In der Sache erlaube ich mir jedoch anzumerken, dass das kein Themenring in unserem Sinne ist, weil alle Elemente der Route der Industriekultur enthalten sind. Diese sind von anderen (in dem Fall RVR) genau definiert und endlich - dir Kriterien sind umaßgeblich. Uns steht es ja auch nicht zu, zu entscheiden, ob die Kriterien für die Auswahl des DEL-Teams 2008/2009 schlüssig sind. Dass ich die Vorlage selber für höchst verzichtbar und für verkappte Werbung für das RVR-Projekt halte, steht auf einem anderen Blatt. WP:TR passt aber nicht, solange das nicht "Interessante Ausflugsziele im Ruhrgebiet" heißt. --HyDi Sag's mir! 11:15, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo zusammen, leider hab ich dies hier erst jetzt gesehen, sonst hätte ich mich schon früher gemeldet. Ich will auch mal ganz offen reden, ich halte die Begründung "Themenring" für nur einen Teil der wahren Ablehnung von dir, Heiko. Vermutlich steckt noch mehr dahinter, es sind dir vielleicht zu viele NaviLeisten gleichzeitig in den Artikeln, oder du glaubst an eine verkappte "Benutzung" der Wikipedia für Werbezwecke (was ich auch nicht gut fände) oder es gibt für dich sonst noch Gründe, die ich nur raten kann. Alle Gründe wären auch absolut ok, bitte verstehe mich nicht falsch, ich will sie dir nicht ausreden! Ich selbst halte (natürlich;-) unser Projekt für eine gute Sache (nicht nur weil es uns Spaß macht;-) sondern weil nachweislich Artikel neu entstehen oder ausgebaut werden (die Leser sehen sowohl die roten als auch die blauen Links und schreiben! Glaub mir, ich hab die Seiten schon länger in der Beobachtungsliste und jetzt tut sich was). Und ich glaube nicht das wir unsere Problem über die NaviLeisten oder Routenartikel oder Kategorie mit mehreren Löschanträgen beikommen. Ich mach dir ein Angebot. Bitte diskutiere mit uns auf unserer Portal-Diskussionsseite was du nicht gut findest. Ich bin mir sicher, das wir eine Lösung finden werden die nicht nur dich und uns zufrieden stellt sondern auch noch gut für die Wikipedia ist. --Nati aus Sythen Diskussion 19:49, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Einen Punkt noch hier bevor ich auf eine - hoffentlich kommende - Antwort auf Portal:Route der Industriekultur/Kommunikation warte: Es gab wohl mal eine Zeit in der Wikipedia (ich war noch nicht dabei aber ich kann Versionsgeschichten lesen;-) in der sich Leute vorgenommen hatten zu jedem Ort (Gemeinde, Stadt, ...) einen vernünftigen Artikel zu schreiben. Einfach der Vollständigkeit halber, einfach aus enzyklopädischen Gründen. Wir sind da ähnlich (wenn auch viel, viel kleiner), wir wollen diese Artikel aufbauen zu den Industriedenkmälern (touristisch wichtigen Stationen;-) im Ruhrgebiet. Wir tun dies anhand der Route der Industriekultur, aber wir schauen auch rechts und links (z. B. mit einer Liste der Halden im Ruhrgebiet, egal ob diese in der RIK aufgezählt werden oder nicht). Nochmal zurück zum Beispiel der Orte - hat da einer hinterfragt warum ein Ort ein Ort ist? Himmel, es wurde außerhalb der Wikipedia festgelegt, das dies eine Gemeinde/Stadt/mittlere kreisangehörige Stadt/Großstadt ist! (das ist ein bisschen ironisch gemeint). Menschenskinder, ist es nicht egal warum wir versuchen gute (und viele) Artikel in der Wikipedia zu haben - wenn wir es nur tun? Natürlich wissen wir nicht nach welchen Kriterien der RVR die Auswahl der Stationen getroffen hat, aber lieber Heiko, wenn ich es herausbekommen habe werde ich es in die Artikel in der Wikipedia einarbeiten, genau wie es hier bereits eine Erklärung für eine mittlere kreisangehörige Stadt gibt, versprochen! --Nati aus Sythen Diskussion 20:31, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Diese ... sind daher POV. Die Auswahl trifft zwar kein Wikipedianer, sondern ..., der unter anderem für [...] zuständig [ist]." Mit der gleichen Begründung kann ich die Welterbelisten mit anhängenden Navileisten oder die dazugehörige Rote Liste oder auch die Rote Liste der gefährdeten Nutztierrassen löschen lassen. Sabotage-Pöbler 22:02, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Liesel, du bist komisch. -- cwbm 22:34, 9. Jul. 2008 (CEST)

Die LA waren mit Fug und Recht aufgrund WP:LAE Fall 1 ungültig. Die Definition von Wikipedia:Themenring ist eigentlich klar und eindeutig. Die Navileisten fallen nicht darunter. Schauen wir uns die Kriterien für ungewünsche Thememringe mal an:

  • Kriterium 1: Die Zusammenstellung ist offensichtlich subjektiv, wie etwa „Die coolsten Kneipen von Bad Tölz“. Auch die Wahl durch ein nicht relevantes Gremium, wie etwa der „Landjugend rund um Bad Tölz“ entkräftet nicht den subjektiven Charakter (im Gegensatz zur Academy of Motion Picture Arts and Sciences bei der Oscar-Verleihung).

Das Kriterium trifft nicht zu. Die Zusammenstellung ist nicht subjektiv, da sie weder von einem Benutzer ausgedacht wurde, noch von einen nicht relevanten Gremium außerhalb der Wikipedia stammt. Der Regionalverband Ruhr besitzt als Körperschaft öffentlichen Rechts und Zwangskommunalverband mit 5,8 Mill. Einwohnern starke Relevanz im Rang eines Landschaftsverbands oder Regierungsbezirks. Ein Vergleich mit der Navigationsleiste Welterbe Deutschland über die UNSCO Weltkulturerbe bietet sich an.

  • Kriterium 2: Die Zusammenstellung ist nicht vollständig (bzw. kann nicht vervollständigt werden) oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit, weil sie nur schwer nachprüfbar ist, z.B. bei „Staatspräsidenten mit mehr als einem Herzinfarkt“.

Die Zusammenstellung der Sehenswürdigkeiten ist sowohl endlich als auch vollständig. Es wurden n Sehenswürdigkeiten definiert und diese n Sehenswürdigkeiten werden auch vollständig und endlich abzählbar gelistet. Keine mehr und keine weniger. Jeder kann auf der Webseite des Regionalverband Ruhrgebiets diese überprüfen.

  • Kriterium 3: Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt, wie z.B. „Publikumsliebling“ mit Peter Alexander, Harry Potter, Eiffelturm und Twix.

Es scheinen auf den ersten Blick unterschiedliche Klassen zu sein, aber auf den zweiten Blick haben die Artikel alle eines gemeinsam: Es handelt sich um Kulturdenkmale und Einrichtungen, die die Entwicklung und Geschichte des Industrieraums Ruhrgebiet aus zwei Jahrhunderte exemplarisch dokumentieren.

  • Kriterium 4: Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.

Ein Blick auf den Inhalt der Navileiste beweist bis alle Artikel geschrieben sind jederzeit das Gegenteil. Die durch das Kriterium 2 definierte vollständige und endliche Menge sorgt dafür, dass für Dutzende bislang ungeschriebene Artikel dort rote Links zu finden sind. Durch die Navileisten sollen Benutzer motiviert werden, diese Artikel zu schreiben. Wird das geschehen sein, werden keine weiteren dazu kommen.

Es ist im Grunde kein einziges Kriterium für einen nicht erwünschter Themenring erfüllt, dagegen alle für einen gewünschten. Gruß Morty 22:44, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sage dazu nur: Volle Zustimmung und erkläre als Admin die LP für beendet. -- Tobnu 22:48, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Wrestler

Bitte „Kofi Kingston(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
bzw. Bitte „Kofi Sarkodie-Mensah(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieser Wrestler wurde nach Löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juni_2008#Kofi_Kingston_(gelöscht.), da damals von furchtbarer Qualität und selbst nach den inoffiziellen RKs des Portals:Wrestling nicht relevant. Da er gestern durch den Erhalt eines Titel der WWE deutlich relevanter geworden ist und unter Benutzer:Kaiserbass/Baustelle 5 eine lizenzkonforme Übersetzung des Artikels aus en: liegt, bitte ich um Prüfung, ob diese nicht auf das Lemma Kofi Sarkodie-Mensah verschoben werden und der Ringname als redirect angelegt werden soll. Kaiserbass (Portalbetreuer Wrestling) will die inoffiziellen Wrestling-RKs, die Sarkodie-Mensah (noch) nicht erfüllt, da er den Titel nur einmal hielt, als Ausschlusskriterium verstehen. Ich bin dagegen der Auffassung, dass Kofi als aktueller Titelträger relevant ist und vor schlechten Neuanlagen nur durch einen brauchbaren Artikel geschützt werden kann. --80.139.123.4 21:58, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte nur eine gewisse Konsequenz bewahren, da das Thema Wrestling sowieso etwas heikel ist. Ich benötige ein gewisses Schema zum prüfen, ob eine Person in diesem Bereich als möglicherweise relevant betrachtet werden kann. Sonst hagelt es Löschanträge durch Leute, die nur auf solche Gelegenheiten warten und mir anschließend Inkonsequenz vorwerfen. Da die RK besagen, dass eine Person mindestens zwei Titel dieser Wertigkeit gehalten haben muss, kann ich besagten Kofi Kingston noch nicht guten Gewissens als für den Artikelraum geeignet erklären.--Der Kaiserbass 22:16, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, dass irgendwer ernsthaft auf die Idee kommt, auf einen referenzierten, in brauchbarem Deutsch verfassten, bebilderten und mit mehreren Interwikis versehenen Artikel einen Löschantrag zu stellen, nur weil das Thema „pfui da Wrestling“ ist. Und noch weniger glaube ich, dass der Löschantrag erfolgversprechend wäre: Inoffizielle Portal-RKs sind nicht einmal allgemein anerkannte RKs, und damit noch weniger bindend als diese, die auch nur Anhaltspunkte sind. -- 80.139.123.4 22:29, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel in Unkenntnis der LD schon einmal in den ANR verschoben und schließe mich der Meinung an. --Complex 23:00, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Oh, glaub es ruhig. Ungefähr 200-300 Löschanträge in den Jahren 2005 bis 2008 waren dafür Beweis genug. Und auch mit genau der "Pfui, Wrestling"-Begründung, auch wenn viele Antragsteller versucht haben, das zu verklausulieren, aber erkennbar war es dennoch. Viele der Artikel waren wirklich grottig, aber es waren auch sehr gute dabei. Inzwischen ist es uns, vor allem dank der Arbeit von Kaiserbass, gelungen, das Niveau des Themas hier zu erhöhen. dazu waren aber auch RK's nötig, die jetzt streng eingehalten werden müssen. Mir tut es in der Selle weh, einen so guten und sympatischen Performer durchrasseln zu lassen, aber mit Kofi ist es noch lange nicht am Ende, der wird sich die Relevanz schon selber ergeben. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 23:04, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne durchaus die Probleme des Wrestling-Bereiches in wikipedia. Ich habe genug Artikel verbessert oder geschrieben (z.B. Moolah, Ernie Ladd, Steve McMichaels) und Hintern getreten, um das Portal-Niveau hochzutreiben, und auch Kaiserbass seinerzeit angestiftet, die Portalbetreuung zu übernehmen. Kofi ist natürlich Teil eines üblen Masterplans: Mit dem Artikel kann man die Qualitätsschwelle für weitere Neuanlagen höher schieben. -- 80.139.123.4 23:15, 30. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Entschuldigt, dass ich mich nochmals zu Wort melde und den Lesenden die Arbeit erschweren muss. Aber was für ein Masterplan ? Das ist doch völliger Blödsinn! Man kann jedoch nicht auf der einen Seite einen Santino Marella löschen, weil er nur einen WWE Titel dieser Wertigkeit hielt und auf der anderen Kofi Kingston behalten, weil er einen Titel der WWE mit gleicher Wertigkeit hält. Und die Tatsache, dass er aktueller Titelträger ist, macht die Sache nicht relevanter. Was mache ich denn, wenn er den Titel nächste Woche verliert ? Wegen Irrelevanz lt. RK löschen ? Und soweit ich mich erinnere hat eine gewisse IP selbst die RK mitausgearbeitet und für gut befunden.--Der Kaiserbass 13:05, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel zu Anthony Carelli war erheblich schlechter, da unbelegt, und wenn Du in der Löschdiskussion die RKs zur heiligen Kuh erklärst und für die Löschung votierst, wundert die Löschung nicht (ich hätte anders entschieden). Die Verschärfung der (noch immer inoffiziellen) RKs mit dem "muss den Titel zweimal gehalten haben" habe ich übrigens nie mitgetragen, da ich genau solche Fälle wie Kofi vermeiden wollte. Relevanz verfällt übrigens nicht, wir löschen auch keine Ex-Fußballer oder Ex-Landtagsabgeordnete. -- 80.139.79.30 13:53, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

So, hast du nicht ? hier--Der Kaiserbass 14:26, 1. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Da steht übrigens auch bereits: „Alle RKs sind unverbindlich...“. Zusammenfassend haben wir einen wirklich allen Ansprüchen genügenden Artikelentwurf eines seit seiner Löschung deutlich wichtiger gewordenen Wrestlers, für den sich die Frage stellt: Hat die Person eine hinreichende Bedeutung im Showgeschäft „Wrestling“ und ist der Artikelentwurf gut genug für den Artikelraum? -- 80.139.83.126 13:47, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat ja auch keinen Zweck, wenn ausgerechnet wir uns an die Karre pinkeln, wo wir letztendlich das gleiche Ziel verfolgen. Also, warten wir auf das allgemeine Urteil.--Der Kaiserbass 14:41, 2. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmals aus dem Archiv übertragen, da nicht geklärt und eine klare Entscheidung gewünscht wird. -- 80.139.111.21 14:25, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Prüfung läuft gewöhnlich sieben Tage. Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Du kannst den Antrag als mit der Archivierung als erledigt sehen. Ich bin zwar kein Admin, setze dennoch auf Erl. Übrigens führt das sture Einstellen nur zur Lemmasperre[7]--Schmitty 20:49, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

30-40 Admins lesen, und keiner sagt seine Meinung? Das ist - gemessen daran, über welch' dummes Zeug Admins sonst Zeit finden, sich zu äußern - doch recht ungewöhnlich. Hier hatten wir übrigens den obskuren Fall, dass ein Admin (Complex) den verbesserten Artikel zunächst in den Benutzerraum verschob, dann aber zurück in Kaiserbass Benutzerraum zurückverschob, da dem Artikel aufgrund inoffizieller und damit eher obskurer RKs des Wrestling-Portals die Relevanz fehle. Was ist denn hier die ursprüngliche Entscheidung? Die ursprüngliche Löschung wegen mangelnder Relevanz und mieser Qualität, die Verschiebung eines in jedem Detail belegten Artikels in den Benutzerraum oder die Rückverschiebung aufgrund der (obskuren) RKs des Wrestling-Portals? Ich hätte hier gerne eine klare Adminentscheidung, nicht eine durch Archivierung per Bot, ob die Artikelqualität oder inoffizielle RKs den Ausschlag über das Schicksal eines Artikels geben soll. Das Lemma ist übrigens nicht im geringsten gesperrt, im übrigen wäre eine Lemmasperre für die Entscheidung, ob es einen Artikel geben soll, irrelevant: Wiederholter Unfug vernichtet nicht die Relevanz einer Person. Bevor ich Ernie Ladd schrieb, war das Lemma auch gesperrt... -- 80.139.101.117 23:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
über welch' dummes Zeug Admins nun, jetzt wirst du wohl keine Antwort mehr bekommen, diese ist auch laut Regeln dieser Seite nicht erforderlich; aber vielleicht archiviert ein Admin diesen Abschnitt händisch, erledigt ist er auf alle Fälle.--Schmitty 23:57, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nimm eine beliebige jüngere Ergänzung von Benutzer:Magadan/Unvorstellbar öde Diskussionen oder Benutzer:FritzG/Kilobytes im Dienste der Erstellung einer Enzyklopädie und zähle die Beiträge beteiligter Admins, dann verstehst Du, was mit „dummen Zeug“ gemeint ist. Hast du außer Kommentaren auch eine Sachmeinung? -- 80.139.101.117 10:07, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Jup, meine Sachmeinung ist, das die Sache erledigt ist; aber du hast ja jetzt angegeben, wohin du gerne möchtest, da können wir dir natürlich helfen;-)--Schmitty 18:31, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Sachmeinung ist: RK sollten streng ausgelegt werden, zumindest wenn es beim Artikelthema um aktuelle Personen geht. Ein noch so gut geschriebener Artikel über einen Nachwuchsfußballer ohne Profi-Bundesligaspieleinsatz wird ja auch gelöscht. Wie "offiziell" oder "obskur" die Wrestling-Portal-Regeln sind, vermag ich nicht zu beurteilen; aber wenn der "aktuelle Titelträger" einschränkungslos als relevant gelten soll, dann sind alle, die jemals Titelträger waren oder sein werden ebenfalls relevant. Nach welchen "normalen" nicht-Wrestling-spezifischen RK wäre der Herr denn relevant? -- feba disk 20:17, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Sorge, dass da eine Horde Wrestler relevant würde, kann ich nachvollziehen, aber hoffentlich widerlegen: Verglichen mit dem Kreis der Profifußballer, bei dem sich das Projekt den Wahnsinn leistet, alle Fußballer für relevant zu erklären, sofern sie mal auf dem Platz standen, ist die Anzahl der Wrestling-Titelträger, die durch den Wegfall der Einschränkung "mindestens zweimal gehalten haben" hinzukämen, ziemlich gering - ich schätze, es sind derzeit weniger als eine Fußballmannschaft. Andere RKs? Da das Wrestling-Geschäft Show ist und im wesentlichen via Fernsehen abläuft, vergleiche ich Wrestler-Relevanz gerne mit der von Soap-Stars, also Schauspielern, wo die RKS Mitwirkung in einer wesentlichen Funktion in einem relevanten Format verlangen. Die Fernsehshows der WWE (RAW (Show)), in der jetzt auftritt, wie auch ECW wo er zuvor auftrat, sind relevant, dem Träger eines der in diesen Sendungen „umkämpften“ Titel kann man ohne Probleme eine wesentliche Rolle in der Sendung zugestehen. -- 80.139.122.145 21:58, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dieses Lemma war exakt so richtig wie es war, schaut auf die Seite Übersetzungswünsche (Italienisch-Deutsch). Ihr habt den falschen Artikel gelöscht. Ich arbeite auch noch an den anderen Artikeln aus der Serie. Bitte macht mir nicht unnötig das Leben schwer. Danke --Christian A. Schneider 16:24, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dazu müssten wir wissen welchen Artikel du meinst.--tox Bewerte mich! 16:34, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es geht um "Don Camillo und das rothaarige Mädchen (unvollendet)" Der ist so verlinkt und muss auch genau unter diesem Lemma stehen. Bitte schaut auf die Seite Übersetzungswünsche. Danke
Siehe Don Camillo und das rothaarige Mädchen (unvollendet) und Don Camillo und das rothaarige Mädchen. Anscheinend gibt es das Lemma (unvollendet) auch in der it-WP: it:Don Camillo e i giovani d'oggi (incompiuto). Schönen Gruß --Heiko 16:44, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Genau, ich übersetze gerade die italienischen Artikel und möchte die Konsistenz wahren. Bitte macht mi mir doch das Leben nicht unnötig schwer.
Beachte bitte Wikipedia:Übersetzungen#Lizenzfragen: Urheberrecht und Originaltext, wenn du Artikel übersetzt. Bei der gelöschten Fassung sind keine Quellen angegeben. – Stell den Artikel ggf. erneut (mit Quellenangaben) ein. Grüße -- kh80 •?!• 17:03, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich sind da die Quellen angegeben. Musst du mir jetzt auch noch das Leben schwer machen?

Das mit dem Importieren der Versionsgeschichte kann man auch so richten, dazu gibt es die Importwünsche, das geht auch noch hinterher. Zunächst mal langsam zum Mitschreiben. Es gibt (oder könnte geben)

Das heißt: Don Camillo und das rothaarige Mädchen muß eine BKL werden. Wenn das so durchgeführt ist, kann man den Import anleiern. --Matthiasb 17:08, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

PS: Das jetzige Lemma Don Camillo und das rothaarige Mädchen (1970) ist Murks, weil der Film wurde ja nicht vollendet -> ergo gibt es kein Veröffentlichungsjahr. ;-) --Matthiasb 17:10, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung, Mathias! Ich wollte es genau so machen, wie du es beschrieben hast. Leider habe ich beim Einstellen des ersten Artikels die Klammer vergessen und jetzt ist das Chaos da.--Christian A. Schneider 17:13, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Auf keinen Fall ein Fall für die Löschprüfung, du kannst gerne die Artikel auf die anderen Lemmata verschieben, bitte gibt aber einen Übersetzungshinweis an (wie das geht steht hier--Martin Se !? 17:22, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den ÜBS mal eingefügt. Ist mMn besser, als den neuen Mitarbeiter (<70 Edits im ANR) von Pontius zu Pilatus zu schicken ;-) --Matthiasb 17:28, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank dafür--Christian A. Schneider 17:30, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

ATC / Artist Trading Card (erl.)

Bitte „Artist Trading Card(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
auf der suche nach informationen über ATC's im internet musste ich feststellen, dass der artikel leider gelöscht ist. kann man ihn wieder herstellen? ich wüsste gerne mehr über ATCs, da ich demnächst wahrscheinlich mit leuten aus den usa welche tauschen kann! --87.175.192.16 18:42, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

wenn ich das löschtagebuch so sehe, scheint es sich nur um 1-2 sätze gehandelt zu haben. bitte ein admin, der das bestätigen oder widerlegen kann an die front. Elvis untot 09:54, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war schlicht und ergreifend kein Artikel, außer der Größenangabe und dem Hinweis dass es keinerlei weitere Regeln für die Gestaltung gibt, war dem Stummel nichts zu entnehmen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:35, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lucy Redler (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Lucy Redler(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der LA wurde als unzulässiger Wiederholungsantrag entfernt, obwohl über die zwei vorangegangenen Anträge wegen Zurückziehens nicht entschieden worden ist. Somit existiert auch kein Admin, der vor der Löschprüfung anzusprechen ist. --0815ArtDirector 19:50, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dann setze den LA mit dieser Begründung wieder rein!--141.84.69.20 19:53, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe genügend überregionale Berichterstattung dass die Frage der Relevanz sich für mich nicht stellt.--Bhuck 23:31, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Es mag ja sein, dass es diese Berichterstattung gab, dann sollen die Behalten-Befuerworter die doch einfach mal darstellen. Fossa?! ± 23:33, 7. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Siehe Lucy_Redler#Weblinks--Bhuck 08:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es auch Berichte, die nicht vor über zwei Jahren, dazu noch in einem Zeitfenster von ein paar Wochen, erschienen sind? --0815ArtDirector 09:56, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der LA mittlerweile wieder drin ist und dort diskutiert wird, setze ich das hier auf erledigt; eine laufende Diskussion sollte genügen.-- feba disk 15:12, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

8. Juli 2008

Edna bricht aus (erl., wiederhergestellt)

Bitte „Edna bricht aus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich verbringe zu viel Zeit auf dieser Diskussionseite; aber zur Sachfrage: Vor einem guten Monat erschien ein Computerspiel mit dem Titel: Edna bricht aus. Es würde ziemlich bald zur Löschung vorgeschlagen. [8] Die Diskussion lief ziemlich lange, bis der Artikel schließlich gelöscht wurde, wegen "fehlender Relevanz". Tatsache ist, dass die Mehrheit der Diskussionsbeiträge die Relevanz als gegeben ansah. Mir persönlich ist völlig unverständlich wieso die Relevanz nicht gegeben sein soll. Im wesentlichen schreibe ich für die englische Wikipedia, und dort wäre der Fall klar gewesen: "If a topic has received significant coverage in reliable sources that are independent of the subject, it is presumed to be notable." (en:Wikipedia:Notability) Das Spiel ist von inzwischen 33 Zeitschriften oder Webseiten bewertet worden [9], dazu kommen Artikel auf Telepolis, Spiegel Netzwelt, und bild.de, sowie ein Artikel im österreichischen Boulevardblatt 'heute', der das Spiel mit dem Kriminalfall von Amstetten in Verbindung gebracht hat. Nun sind wir hier zwar auf der deutschen Wikipedia, aber einige der in Wikipedia:Relevanzkriterien#Video-_und_Computerspiele genannten Punkte sind erfüllt.

  1. Das Spiel hat hohe Bewertungen erhalten: 99% gamigo.de, 100% golem.de, 93% gamona.de
  2. nachweisliche Innovationen: Edna bricht aus ist das erste Point-&-Click Adventure bei dem es für jede mögliche Kombination eine eigene Antwort gibt (also nicht einfach nur "Das kann ich nicht".) Dies würde auch in den Bewertungen wiederholt betont.
  3. Medienpräsenz: Die Relevanzkriterien sagen nicht, ab welchem Punkt man von "hoher" Medienpräsenz sprechen kann, aber eine gewisse Präsenz ist gegeben.

Auch wenn die Relevanzkriterien auf der deutschen Wikipedia nicht so eindeutig sind wie die auf der Englischen, ich kann nicht sehen warum der Artikel gelöscht wurde. Ich kenne mich ein bißchen mit Adventures aus und sehe die Relevanz als gegeben an. Jemand, der nichts von Computerspielezeitschriften hält sieht das vielleicht anders [10]. Ich möchte deswegen an dieser Stelle nur darauf hinweisen, dass es auf der englischen Wikipedia vor einiger Zeit einen Fall gegeben hat, indem eine Reihe von Artikeln zu einem Thema, dass nur eine bestimmte Zielgruppe interessiert hat, gelöscht wurden. Dies hat dann dazu geführt, dass einer der Betroffenen dazu aufgerufen hat, NICHT für Wikipedia zu spenden. [11]. Nur muss man dazu sagen dass in den Fällen die Relevanz anscheinend tatsächlich nicht gegeben war. Wenn aber hier der Artikel gelöscht wird, ohne das zumindest versucht wird, die Löschung verständlich zu machen, dann wird Wikipedia bei allen Adventure-Spielern in Deutschland einen negativen Eindruck hervorrufen. Denn - den verschiedenen Quellen nach zu urteilen - ist "Edna bricht aus" tatsächlich der Nachfolger von Monkey Island. --Zara1709 02:38, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Damit die Formalien eingehalten werden, sollten du noch den Admin, der gelöscht hat, ansprechen. --Grim.fandango 10:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hurra! Die Welt braucht mehr Computerspiele! --RalfRDOG 2008 10:47, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Link zur Adminansprache. Wie schon dort angedeutet, ist mir das zu schwach.--141.84.69.20 11:08, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ah ok, dann wurde der Admin angesprochen, zwar von jemand anderem, aber was solls. Dort ist von LP die Rede. --Grim.fandango 11:57, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu schreiben: "Hurra! Die Welt braucht mehr Computerspiele!" ist unsachlich und kein Argument. Es gibt eine Menge Artikel auf Wikipedia die nur bestimmte 'Szenen' was interessieren: Computerspiele, Black Metal Bands, Webcomics (deswegen hatte ich ja den Englischen Wikinews Artikel erwähnt.) Wikipedia ist nicht auf Themen von allgemeinem Interesse eingeschränkt, auch über die Relevanz von Artikeln über Computerspiele etc. muss in jedem Einzelfall entschieden werden. Und wirklich, deutlich mehr Medienpräsenz als ein Artikel auf SPIEGEL Netzwelt und in Bild am Sonntag wird ein Computerspiel nur erreichen, wenn es irgendwie gehyped wird. Man kann nicht - wie es der den Artikel löschende Admin gemacht hat - einfach pauschal Computerspielezeitschriften als Quelle abwerten. Zitat: "Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen.) Computerspielezeitschriften leben nicht mehr von ihren Anzeigekunden als Tageszeitungen auch! (Es gab da kürzlich einen Fall, wo ein Anzeigekunde wegen einer zu schlechten Bewertung geklagt hatte. Nach erheblicher öffentlicher Aufregung (von der Gamer-Scene) hatte der dann die Klage zurückgezogen. Solche Fälle können auch bei jeder anderen Zeitung passieren.)Zara1709 12:08, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Fall den ich meine ist hier dokumentiert.Zara1709 12:15, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich kann/möchte dem ersten Punkt zustimmen: Überdurchschnittlich ist Überdurchschnittlich. Da jetzt auch noch zu fordern, dass es andere Kritiker, als die üblichen Spielekritiker sein müssen, macht das Relevanzkriterium überflüssig. Denn, wenn schon andere (außer Spieletester) darüber berichten, dann ist ja das Kriterium "hohe Medienpräsenz" erfüllt. Ergo muss es reichen, wenn die überdurchschnittlichliche Bewertung von einigen Spieletestern kommt. Und wenn ein Spiel besagte Qualitäten hat, spricht es doch dafür aufgenommen zu werden. Es müssen auch "weiche" Kriterien wie diese akzeptiert werden, sonst bleiben ja nur noch Verkaufszahlen oder Spiele-Serien. Gute Kritiken bedeutet ja übersetzt, dass das Spiel wegen des Inhalts aufgenommen wird und nicht immer nur über den Massenabsatz. --Grim.fandango 15:04, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eben einen Absatz in der Disskusion zum Project:Computerspiel geschrieben und leider erst danach erfahren das die LP bereits bemüüht wird und möchte hier entsprechend dieselbe Argumentation ansetzen und verlinke eben jenen: Disskusion im Projekt Computerspiel. Darüber hinaus möchte ich sagenb: die hohe bewertung und Positive Auffassung des Spiels ist nicht nur bei "den üblcihen verdächtigen" sondern auch beid er Tagespresse. --Urdar 17:40, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

84% find ich nicht hoch. Zur Entwicklung stand nichts im Artikel.--141.84.69.20 19:33, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
84% ist der Mittelwert. In den RKs steht aber nicht, dass der Durchschnitt dieses Spiels über irgendeinem anderen Durchschnitt liegen soll. Sondern, dass überdurchschnittliche Bewertungen über das Spiel existieren. Und das ist hier der Fall, würde ich sagen. --Grim.fandango 21:16, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann können wir dieses RK tatsächlich streichen, irgendein Trottel findet sich immer.--141.84.69.20 21:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Denke ich nicht. Falls eine Website oder Kritiker immer nur alles durch die Rosarote-Brille sehen, dann muss man eher diese Quelle für Bewertungen ausschliessen. Außerdem: Es gibt Spiele, die keine hohe Bewertung bekommen. "Miami Vice" und "24" für die PS2 müssten solche Beispiele sein. Und Alone in the Dark, um noch ein aktuelles Beispiel zu nennen. --Grim.fandango 22:13, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Alone in the dark ist doch eine Reihe, die anderen Spiele haben keinen Artikel. Auch verstehe ich die Argumentation grundsätzlich nicht.--141.84.69.20 12:29, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du hast gesagt "irgendein Trottel findet sich immer", der eine überdurchschnittliche Bewertung (>=90% plusminus, so genau kann man das nicht definieren) abgibt. Ich habe drei Beispiele gezeigt, wo das nicht der Fall ist. --Grim.fandango 12:34, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Achso. Ja, stimmt.--141.84.69.20 12:47, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Was findest du denn hoch? Die oberen 10-15% der Wertungsschnitte finde ich absolut in Ordnung. Ansonsten könnte man die RK tatsächlich streichen. Die paar Spiele über 90% generieren imho immer genug Hype für etliche allgemeine Medien. Aber auch hier ist es ja nicht so, dass die Stuttgarter Nachrichten, der Spiegel und die SZ nicht über das Spiel berichtet hätten. Und wen es interessiert: Im Hamburger Abendblatt vom 27. Juni 2007 gibt es auch ein wenig zur Entstehungsgeschichte.--80.145.88.16 22:11, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hm, ok, vielleicht ziele ich tatsächlich zu hoch. Ein Bericht von 2007 hätte sogar was von zeitüberdauernder Relevanz. Alldies und etwas mehr stand aber nicht im Artikel.--141.84.69.20 22:36, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellen In keinster Weise nachvollziehbare Löschung eines mit teilweise extrem hohen Wertungen bedachten Spiels mit mindestens einem innovativen Feature, über das selbst in der allgemeinen Presse berichtet wurde. -- Novil Ariandis 20:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo kommt jetzt das innovative Feature her?--141.84.69.20 20:38, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit den Wertungen und der Nicht-"Fach"presse-Rezeption sind die klar als "oder" formulierten Relevanzkriterien klar erfüllt. Bitte wiederherstellen. Traitor 21:23, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

20 stunden Sprachausgabe die auf jede aktion eine eigene antwort hat, und multiple Enden in einem Adventure. --Urdar 22:31, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des hohen Medienechos außerhalb der Computerspielwerbezeitschriftenmagazine kann man dem Spiel eine Relevanz zusprechen. Verkaufszahlen wird es wohl erst in ein paar Wochen geben, aber ich sehe hier die (recht unpräzisen) RKs erfüllt. Inhaltlich ist der Artikel natürlich noch ausbaufähig, vor allem zur Entstehungsgeshcichte fehlt noch einiges (verglichen mit den Inofrmationen aus der Presse), aber qualitativ zählt das, was gelöscht wurde, nicht zum unteren Bereich der Computerspiel-Artikel. --Andibrunt 12:47, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist schon krass. So ein Spiel wie Edna, dass mit seiner hohen Qualität in wenigen Wochen nach oben stürmt und von der Presse umjubelt und diskutiert wird (mittlerweile Erstauflage vergriffen, extrem hohe Nachfrage) keinen Eintrag in der Wikipedia erhalten darf. Andere Spiele ohne Referenzen und Presseinteresse, wie zum Beispiel irgendwelche Klonspiele (http://de.wikipedia.org/wiki/Lincity-NG) dürfen dagegen bleiben. Wer soll das bitte verstehen?

Da sie scheinbar niemand gelesen hat: Meine Löschbegründung lautete: „Ein ganz neues Spiel: Da kann man die ezyklopädische Relevanz, die sich aus Verkaufszahlen, Weiterentwicklungen und evtl. Vorbild für weitere Spiele ergibt noch gar nicht ermessen. Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen). Wünsche viel Spaß beim Spielen aber enzyklopädische Relevanz erkenne ich schlicht nicht – und der nicht anders als dämlich zu nennende Verweis auf den Fall von Amsdetten(sic!) rettet das Ganze schon mal gar nicht. --Henriette 01:01, 7. Jul. 2008 (CEST)“ hier
Soweit ich mich entsinne sind die RKs nur Anhaltspunkt, um die Relevanz eines Artikelgegenstandes in Zweifelsfällen zu beurteilen. In Fall Computerspiele sind das positive Besprechungen. Anstatt nun aber mal klar darzustellen, was dieses wohl erst ein paar Monate alte Spiel (so genau verrät der Artikel das auch nicht) enzyklopädisch relevant macht, wird in extenso auf dem Passus „positive Besprechungen“ herumgeritten. Andersrum wird ein Schuh draus: Der Artikel hat mir erstmal zu erklären, warum ich in 10 Jahren immer noch was über dieses Spiel wissen will und kann ganz zum Schluß als Sahnehäubchen dann gern noch erwähnen, daß es auch sehr gute Besprechungen weiland 2008 hatte. Im Artikel hieß es: „Edna bricht aus ist ein 2008 von Xider herausgegebenes "Point-and-Click"-Adventure, das sich von der Bedienung und Inhalt an klassischen Adventures orientiert.“ Dann langes Gerede über positive Beurteilungen, dann eine sehr lange Spielbeschreibung. Unter „Technik“ arg halbherzig zwei Sätze zur Grafik, zu Java-Script und der Sprachausgabe, bei denen sich absolut nicht erschließt, warum das irgendwas Besonderes oder wohlmöglich Relevanzbegründendes sein soll. Zum Schluß der peinliche „Trivia“-Absatz mit Amstetten. Vielleicht liege ich total falsch, aber eine Enzyklopädie ist m. E. nicht nur der 42. Ableger einer Spielebesprechungsseite, die den Inhalt des Spieles referiert und sich ansonsten in Lobeshymnen ergeht. Wenn ich sowas lesen will, dann greife ich zu Spielezeitschriften oder entsprechenden Webseiten. --Henriette 16:17, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Doch doch, deine Begründung wurde gelesen. Keine Sorge. Du schreibst "nicht relevant", aber ich/wir sagen dir "ist relevant", wegen der positiven Kritiken (das was du als "Gerede" abtust). Wir reden übrigens hier über Relevanz und nicht über Qualität, die übrigens auch gegeben ist, denn der Artikel geht über WP:STUB hinaus. Also Relevanz und (Mindest-)Qualität ist gegeben, was willst du mehr?
Wenn Du übrigens hohe Kritiken als RK ausschliessen willst, dann schliesst du inhaltlich gute Spiele aus. Es bleibt nur noch der Kommerz.
"Der Artikel hat mir erstmal zu erklären, warum ich in 10 Jahren...": Das tun die meisten Artikel nicht, z.B. Artikel über Software, die pauschal sogut wie alle relevant sind. Die löscht ja auch keienr. Wenn dich Computerspiele und Michael Dudikopf Filme heute nicht interessieren, dann wird dich das auch nicht in 10 Jahren interessieren. Also frag ich mich, was das für ein Argument sein soll. --Grim.fandango 16:36, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"Ein ganz neues Spiel: Da kann man die ezyklopädische Relevanz, die sich aus Verkaufszahlen, Weiterentwicklungen und evtl. Vorbild für weitere Spiele ergibt noch gar nicht ermessen." Das kann man sehr wohl, vielleicht nicht gerade bei diesem Spiel, aber nehmen wir zbsp. mal stark gehypte Spiele. Beispiele lassen sich ja genug finden.
"Computerspiele gibts wie Sand am Meer: Da muß mehr her als freundliche Kommentare in Spielezeitschriften (die – nebenbei bemerkt – auch davon leben, daß sie Neuerscheinungen positiv besprechen)." Das ist so nicht ganz korrekt; tatsächlich gibt es viele Computerspiele, trotzdem bewegt sich die Quantität noch im überschaubaren Bereich, wenn man mal mit anderen Branchen wie zbsp. der Musikindustrie vergleicht. Der Satz mit den Spielezeitschriften ist aber leider schlichtweg falsch und zeigt eigentlich, dass du davon - pardon - keine Ahnung hast. Es ist ja nicht so dass Spielezeitschriten (die ja die Presse des Genres sind) durchweg gute Kritiken für Neuerscheinungen geben; das würde ja deinem Argument nach sehr lukrativ sein. Dem ist aber nicht so. Vielmehr ist es so dass Spielezeitschriften eher eine sehr verlässliche Quelle und keineswegs mit der Boulevardpresse vergleichbar sind. Sie sind eher eine größere "Stiftung Warentest" (und den Vergleich meine ich durchaus ernst!). In den RK steht doch: hohe Kritiken. Wenn du jetzt sagst, das die Presse total irrelevant ist, wozu steht dass den dann überhaupt in den RK drin? Woher sollen denn dann die hohen Bewertungen kommen? Steht das nicht irgendwie im Widerspruch?
Zum Artikel selber: auf den positiven Bewertungen wird nicht rumgeritten; sie sind einfach Fakt und das wird im Artikel auch dargestellt. Genauso Fakt ist auch, dass es mehrere nicht so gute Reviews gab (aber auch das erwähnt der Artikel). Das unter Inhalt der tatsächliche Inhalt des Spiels steht, sollte dich nicht überraschen. Das mit Amstetten stand zurecht unter Trivia. Allgemein würde ich den Artikel nicht unter "Lobeshymne" einordnen. Die Fakten werden dargelegt, mehr nicht.
Und wie mein Vorredner schon sagte: Warum sind haufenweise Artikel nach Ansicht der Admins relevant, die ein wirklich total unbekanntes Spiel darstellen, aber dieser wird gelöscht? Das ist doch total inkonsequent. --zhujik 16:17, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

@Henriette: Mir ist nicht so ganz die Sache mit der Relevanz klar. Warum hat zum Beispiel ein Minispiel (zum Beispiel http://de.wikipedia.org/wiki/Tuxracer) eine Berechtigung, hier bei Wikipedia genannt zu werden. Es hat weder irgendwelche Referenzen noch irgendwelche Bewertungen. Für mich ein völlig belangloses Spielchen, von denen es hunderte gibt....

Nach dem lesen der Medienberichte, denke ich, dass der Artikel behalten werden sollte. Tuxracer wird übrigens bei vielen Linux-Distributionen mitgeliefert und ist auch eins der wenigen Open-Source-Rennspiele. -- Jonathan Haas 17:24, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Henriette, wir diskutieren hier über dieses eine Spiel unter Berücksichtigung der geltenden RK, nicht über die RK an sich. Wenn du mit diesen nicht einverstanden bist, stell sie zur generellen Diskussion, wobei dazu anzumerken wäre, dass sie im Spielebereich sehr viel restriktiver sind als bei Musik und Filmen, trotz der inzwischen riesigen wirtschaftlichen Bedeutung der Branche, und somit in Zukunft vermutlich sogar eher aufgeweicht werden könnten. Aber von den derzeitigen Kriterien erfüllt Edna ganz klar mindestens einen der als "oder" gelisteten Punkte und ist somit relevant. Traitor 17:34, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ich habe in diesem einen Fall so entschieden, wie ich entschieden habe und ich habe meine Gründe dargelegt. Warum andere Admins in anderen Fällen anders entschieden haben, das entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bin keineswegs unfehlbar, ein Computerspiel-Mogul oder -Orakel und meine Entscheidungen sind auch nicht in Stein gemeisselt. Soll heißen: Wenn irgendein anderer Admin von euren Argumenten überzeugt ist, dann wird er meine Entscheidung rückgängig machen. Wie schwer die Entscheidung offenbar für alle Admins zu fällen war die sich die LKs angeschaut haben, das sieht man schon daran, daß genau dieser Artikel der letzte noch zu entscheidende auf der Liste war – der stand 2 Wochen lang unentschieden auf der Liste rum. Ganz so eindeutig, wie ihr es uns hier weismachen wollt, ist die Sache demnach nicht. Ihr müßt mich hier auch nicht weiter fragen: Ich finde meine Entscheidung aus meinen Gründen weiterhin korrekt. Und sehr viel mehr als „viele finden das Spiel toll“ habe ich als Relevanzbegründend auch hier nicht gelesen. Und genau das reicht mir eben nicht. Ich bin nicht ohne Grund nicht der einzige Admin hier: Vielleicht ist noch jemand anderer von „finden viele toll“ überzeugt: Der wird den Artikel dann schon wiederherstellen, keine Sorge. --Henriette 17:49, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du sollst/solltest aber nicht willkürlich entscheiden, sondern nach den RKs. Sollen jetzt die Autoren auch noch erraten, welche RKs bei welchen Admin gelten? Dein Argument mit den 2 Wochen hat zwar etwas, aber ich verstehe auch nicht, warum sich da soviele Admins schwer getan haben. --Grim.fandango 20:30, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur pro forma: Es wurde hier neben den Bewertungen auch eine Berichterstattung in fachfremden Medien als RK angeführt.--141.84.69.20 00:11, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
For the record: RKs sind maximal Entscheidungshilfen, aber keine Gesetze. Ich habe nicht willkürlich entschieden, ich habe meine Gründe dargelegt. Sollte irgendein Admin meiner Argumentation nicht folgen können/wollen, dann wird er meine Entscheidung rückgängig machen. Nochmal: Es hat keinen Sinn mich hier anzusprechen. --Henriette 01:50, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Und warum schreibst Du dann hier? Das ist ja albern. Genauso wie das oben angebrachte (ähem) "Argument": Wenn ich sowas lesen will, dann greife ich zu Spielezeitschriften oder entsprechenden Webseiten. Was für ein Mumpitz! Damit entziehst Du jeglichem Artikel seine Basis, denn es wird immer eine Fachpublikation geben, die ausführlicher und wissenschaftlich fundierter über das entsprechende Thema berichtet. Ein Vorgehen nach dieser Argumentation dürfte die Wikipedia in kürzester Zeit entleeren. --Scooter Sprich! 02:10, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe extra geschrieben, dass diese Gründe hier dargelegt wurden, nicht etwa im Artikel. Die Löschung war imo gerechtfertigt.--141.84.69.20 02:58, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorweg: Ich bin alles andere als ein Computerspiel-Fan. Dieses Spiel ist allem Anschein nach jedoch zweifelsfrei relevant, da es innovative Neuerungen bietet und durchgehend sehr positiv bewertet wird, wie zuvor in dieser Diskussion vorbildlich dargelegt wurde. Wenn alles gelöscht werden würde, was in 10 Jahren "keiner" mehr kennt (mal abgesehen von der unerträglichen Pauschalität dieses beliebten "Arguments".), wäre die Wikipedia schon bald sehr leer. Ständiges Nase rümpfen ist bei der Erstellung einer Enzyklopädie, wie sie die Wikipedia sein könnte und sein sollte, äusserst hinderlich. --80.171.124.230 20:02, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Henriettes Begründung, dass neue Spiele grundsätzlich nicht relevant sind (bzw. dass sich deren Relevanz nicht bestimmen lässt), scheint eine Mindermeinung zu sein und gibt, soweit ich das überblicke, weder das Ergebnis der Löschdiskussion wieder, noch entspricht sie dem Ergebnis der LP-Diskussion. – Die Argumente dafür, dass das Spiel relevant ist (Medienpräsenz, hohe Bewertungen, vgl. WP:RK), sind m.E. überzeugend. Inhaltlich ist der Artikel nicht berauschend, er bewegt sich aber auf Stub-Niveau. -- kh80 •?!• 03:15, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederhergestellt. -- kh80 •?!• 03:15, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Applaus! Meiner Ansicht nach muss endlich Schluss sein mit diesem an Mobbing der Mitarbeiter des Portals Computerspiele grenzenden Löschwahn gegenüber Artikeln zu qualitativ hochwertigen Computerspielen, die eindeutig die Relevanzkriterien erfüllen. Vielleicht würde der eine oder andere seine Meinung gegenüber dem Medium ja ändern, wenn er selbst einmal ein kulturell wertvolles Computerspiel wie dieses hier spielen würde. -- Novil Ariandis 03:33, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Legatte (erl.)

Bitte „Legatte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --FDAU99 05:50, 8. Jul. 2008 (CEST) Legatte ist ein seltener Nachnamen in Europa und eine Jeansmarke. Der Nachnamen hat eine Chance verdient in Wiki aufgenommen zu werden.[Beantworten]

Eine Enzyklopädie ist weder ein Namens- noch ein Markenverzeichnis, abgelehnt -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:41, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das war der eingestellte Text zur Seite:

Der Kyffhäuser-Bergtriathlon ist eine regionale Triathlon-Sportveranstaltung seit 2002. Dabei wird im Stausee Kelbra geschwommen, beim Radfahren der Kyffhäuser überquert und abschließend am Stausee-Zeltplatz gelaufen. http://www.kyffhaeuser-triathlon.de

- er wurde (kommentarlos) gelöscht.

Ich bitte höflichst, die Löschung zu überprüfen. Ein Kontakt mit dem Löscher war nicht möglich. Der Kyffhäuser-Bergtriathlon ist eine etablierte Sportveranstaltung ähnlich die des Kyffhäuser-Berglaufes. Hat eine eigene Homepage. Hat teilweise überregionalen Charakter.

Danke und freundliche Grüße aus Sangerhausen Mirko(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ironsgh (DiskussionBeiträge) )

Wurde wieder eingestellt. --blunt? 15:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Magst du das kurz begründen? Ich sehe da nämlich keinerlei Relevanz. (Ich sehe gerade, dass schon wieder ein LA drinsteht) --HyDi Sag's mir! 23:54, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Nur für's Protokoll: Der Erstautor hat ihn wiederEINgestellt, und nicht blunts ihn wiederHERgestellt. Grüßle, 217.86.48.119 00:01, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach so. Dann verstehe ich den Erledigt-Vermerk aber erst recht nicht, wäre ja doch Anlass, da noch mal drüber zu reden. Aber geht jetzt ja über die reguläre LD. --HyDi Sag's mir! 00:08, 9. Jul. 2008 (CEST) [Beantworten]
schreibt dann doch bitte widereingestellt, dann wird es klarer, jetzt SLA gestellt, LD ist auch eindeutig.--Schmitty 00:39, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollte man "wieder" ohne "e" schreiben? Weil es "wider" den Willen des löschenden Admins ist? Grammatisch jedenfalls muss das e schon da rein, es ist "wieder" wie "erneut", nicht "wider" wie "gegen" gemeint ;) --Ulkomaalainen 18:00, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

embalit (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --212.202.223.219 10:44, 8. Jul. 2008 (CEST) Es wurde des Öfteren nachgefragt, was man unter dem begriff embalit zu verstehen hat. Der eingestellte Artikel ist von allgemeinem Interesse und beinhaltet keinerlei Werbung. Wenn man z.B. unter dem Begriff "Nivea, Maggi-Nestlé, Askania-Werke" und anderen nachsieht, gibt es Werbung pur! Es wäre ineteressant zu erfahren, nach welchen Kriterien der Artikel "embalit" gelöscht wurde. Mit freundlichen Grüßen.[Beantworten]

Gernot Buettner (eifriger Wikipedia Nutzer)

Meinst Du Embalit ? Der Artikel ist doch da! Machahn 12:01, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
ja, seit der Wiederherstellung durch Taxman um 11:30...-- feba disk 12:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsgrund war mangelnde Relevanz. Die im Artikel stehende Aussage, dass dort Expresszüge halten würden, bedarf eines Nachweises, der offizielle Fahrplan hat jedenfalls keine Expresszüge, die dort halten. (Der "Chūō-Rapid-Service" sind nichts weiter als S-Bahnen, die im Stadtgebiet von Tokio nicht an allen Stationen halten, aber außerhalb schon. Das sind keine Expresszüge.) Der abarbeitende Admin ist offenbar wiedermal nicht dazu bereit, eine Begründung für seine Entscheidung zu geben, die damit hinfällig ist. Siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2008#Bahnhof Nishi-Ogikubo (bleibt), Benutzer Diskussion:He3nry#LA Bahnhof Nishi-Ogikubo. Ich bitte mal jemanden, das mit Begründung entscheiden und bitte mal He3nry nochmal deutlich darauf hinzuweisen, dass alle Entscheidungen begründet werden müssen. --Thogo BüroSofa 11:26, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Von meiner Disk: Ich begründe in der Regel absichtlich nicht. Die Entscheidung sollte aus der Diskussion folgen (abarbeitender Admin führt Community-Konsens aus). Wenn ich eine Begründung angebe, gibt es ziemlich häufig Diskussion der Art "der Admin hat wegen A gelöscht, das geht aber nicht etc." obwohl eine solche Entscheidung vielschichtig ist und es ggf. auch noch die Gründe C-E gegeben hat. Ich begründe das gerne auf höfliche Nachfrage. (Und He3nry lässt sich von Dir nur sehr ungerne belehren...) --He3nry Disk. 11:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Sache: Ein Blick in die Kategorie:Bahnhof wie in die Kategorie:Bahnhof in Japan lehrt uns, dass diverse Bahnhöfe unterschiedlicher Art mit ordentlichen Artikel hier akzeptabel sind. Es gibt halt Leute, die sich für oberbergische Wanderparkplätze interessieren und solche, die japanischen Eisenbahnverkehr mögen. IMHO war kein zwingender Löschgrund ersichtlich. --He3nry Disk. 11:34, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Warum? Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 12:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Falls sich das auf mein Argument kein Löschgrund bezieht, dann: (1) Einzelbahnhöfe sind nicht per se irrelevant, auch dann nicht, wenn es sich um Nahverkehr oder S-Bahn oder was auch immer handelt, siehe dazu z.B. Kategorie:U-Bahnhof_in_Berlin; (2) Artikel ist ordentlich gemacht, enthält was zur Geschichte, zur Architektur, zum Verkehr und zu den Eckdaten; (3) falls er Fehler enthält (Diskussion über Expresszüge etc.) kann man das ohne Löschung korrigieren; (4) falls man das in einen übergeordneten Artikel einbauen will (wie sinnreich das auch immer sein mag) kann man das ohne Löschung tun, ein Redirect dürfte wohl unstrittig sein. --He3nry Disk. 12:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, wieviele der Artikel aus der Kategorie:U-Bahnhof_in_Berlin tatsächlich enzyklopädische Relevanz besitzen sei dahingestellt, ich schätze mal so etwa drei - das ist mehr ein "für den bereich gelten die RK nicht, weil sich garantiert immer jemand findet, der das wiederherstellt" (es gab auch mal das Behalten-Argument "der Benutzersowieso strebt da Vollständigkeit an"). Die Argumentation "die Kategorie ist gut gefüllt" halte ich für schwierig, würde man es zulassen, wäre auch die Kategorie der Simpsons-, Star-Wars und Harry-Potter-Charaktere gut gefüllt, ebenso wie diejenige der "Imbissbuden nach Stadt" und die "Haustiere von Prominenten". Allerdings, dieser Bahnhofsartikel verdient wenigstens den Namen Artikel, die meisten japanischen Bahnhöfe sehen so aus, warum das keiner löschen will, verstehe ich auch nicht. -- feba disk 13:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit den U-Bahnhöfen sei dahingestellt. Nur das in toto zu bewerten ist wohl kaum Aufgabe einer LD-Abarbeitung, die bleibt nun mal eine Einzelfallentscheidung und ich sehe immer noch nicht, wie ich das Ding hätte löschen sollen. (Dass ich persönlich kein besonderer Freund der kompletten Erfassung von geographischen Objekten, seien es Ortsteile im Oberbergischen, Bahnhöfe in Japan, Häuser in der Dresdner Innenstadt etc., in einer Enzyklopädie bin, tut dabei nun mal nichts zur Sache. Diese persönliche Einschätzung hat sich als nicht konsensfähig und damit durchsetzungsfähig erwiesen. Falls Du einen LA auf diesen Ruinen-Artikel stellen möchtest, ich wäre dabei *g*) --He3nry Disk. 14:10, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann He3nry nur zustimmen (auch in Sachen oberbergische Wanderparkplätze), die zusätzlichen Kriterien des Portals Bahn haben IMHO genauso viel wert, wie jene des Portals Wrestling, wie Relevanzkritierien auch nur die Einzelfallentscheidung erleichtern sollten, Kann auch Feba nicht zustimmen: für Artikel über fiktive Charaktere gibt es verbindliche Richtlinien (WP:RF) --Martin Se !? 11:39, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Die DeuKische Generation (erl., wieder da)

Bitte „Die DeuKische Generation(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Relevanz ist bis heute weit deutlicher geworden nach seinerzeit knapper Löschentscheidung [12] --Projekt-Till 12:26, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerne die umfangreichere Version erstmal in meinem Benutzernamensraum wiederherstellen, damit ich den Artikel weiter ergänzen kann. Inzwischen hat sich unter anderem das damals schon laut LD knapp ausreichende Presseecho stetig gemehrt [13] (u.a auch Titel Spiegel) und die Gründerin der Deukischen Generation ist eben für die Gründung der Deukischen Generation zur "Goldenen Bild der Frau des Jahres 2008" [14] nominiert. Es spricht also inzwischen noch weit mehr für eine herausragende Stellung in der öffentlichen Wahrnehmung dieser ungewöhnlichen migrantischen Jugendorganisation, als es zur damaligen knappen Löschentenscheidung tat. Admin angesprochen (weiß nicht ob online). Grüße --Projekt-Till 12:26, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Tsor hat es mir ganz schnell wieder hergestellt. Danke --Projekt-Till 12:33, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Artensterben

Bitte „Artensterben(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um wiederherstellung des Artikels Artensterben, der durch eine Weiterleitung erstezt wurde. Artensterben ist doch ein gängiger Begriff, der Artikel war auch nicht so schlecht. Ich hab auch mal in den Löschdiskussionen gesucht, aber der Artikel wurde dort gar nicht diskutiert. Und auch im zuständigen Portal Natur- und Umweltschutz haben Sie davon nichts mitbekommen --> Portal_Diskussion:Umwelt-_und_Naturschutz#Artensterben, obwohl der Artikel dort sogar auf der Portal-Seite verlinkt war. Wenn einfach ohne eine vernünftige Diskussion Artikel gelöscht werden, finde ich das schon komisch! Deshalb bitte wiederherstellen und wenn jemand der Meinung ist, dass der Artikel gelöscht gehört, dann bitte eine normale Löschdiskussion starten, so dass man das als normaler Nutzer auch mitdiskutieren kann. Denn verandwortlichen Admin habe ich angesprochen, jedoch keine Reaktion erhalten Benutzer_Diskussion:Denis_Barthel#Artensterben. Danke --134.34.13.172 12:28, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Das stand etwa eine Woche in der Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung; die (kurze) Löschdiskussion findet sich hier (ich werde gleich mal anfragen, warum die kein Archiv haben). -- feba disk 14:19, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke! Finde ich trotzdem nicht gut, dass so eine Löschentscheidung im Hinterzimmer getroffen wird, wo sich dann neben dem Antragssteller genau eine Person an der Löschdiskussion beteiligt. Und wer sagt den überhaupt, dass das nur das Portal Biologie angeht und nicht beispielsweise das Portal Umwelt- und Naturschutz? Würde deshalb trotzem um eine Wiederherstellung des Artikels bitten, um ihn dann gegebenenfalls einer normalen Löschdiskussion zuzuführen. Es kann doch kein Mensch all die auf die Portale verteilten Diskussion im Auge behalten, nur um sicherzugehen, das da nicht zwei Leute beschliesen, einen Artikel zu löschen. --134.34.13.172 16:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war tatsächlich nicht besonders gut, die Weiterleitung halte ich für sinnvoll. So schlecht, dass man ihn zusätzlich löschen musste, war er aber nicht, ich habe die Versionsgeschichte daher wiederhergestellt - vielleicht will ja jemand etwas in einen der anderen Artikel übernehmen. -- Perrak 19:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

brokencyde (bringt nichts)

Bitte „brokeNCYDE(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
brokeNCYDE ist eine Musikband und hat das recht so wie jede andere Band bei wikipedia aufgelistet zu werden http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brokencyde&action=edit&redlink=1--Firekingz 13:53, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Band die einschlägigen RK erfüllt, kein Problem. Du müsstest nur einen Artikel einstellen und schon geht das durch. Der gelöschte "Nicht-Artikel" hatte zwei kurze Sätze und ein unbelegte Liste. Wiederherstellung wäre deshalb keine Arbeitserleichterung. --He3nry Disk. 14:05, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurde auch in en als irrelevant gelöscht--Martin Se !? 14:38, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Martin Sewer

Bitte „Martin Sewer(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Martin Sewer befindet sich zur Zeit als Entwurf hier: Benutzer:Sanlik/Martin_Sewer. Der Artikel ist bisher magels Relevanz und folgend Löschumgehung viermal gelöscht worden, und befand sich in zwei Löschdiskussionen: 24. April 2008 und 5. Mai 2008. Durch diese Löschprüfung soll nun endgültig geklärt werden, ob der Artikelautor seine Ankündigung wahrmachen kann, noch 10000 Anläufe nehmen und meinen Artikel wieder publizieren und genau so oft kann er auch wieder gelöscht werden., oder ob nicht doch eine Lemmasperrung der bessere Weg sei. Vielleicht kann man ihm bei der Gelegenheit auch gleich erklären, dass die Nachfrage nach der Existenz eine reale Freundin oder Frau aus Fleisch und Blut nicht ganz dem hier üblichen Stil entspricht. --Minderbinder 14:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich weiss nicht, warum Du dir hier so eine Mühe machst, für Ihn den Wiederherstellungsantrag zu stellen... Ich kann keine Fehlentscheidung erkennen und wenn der Autor ankündigt zu spammen und zu vandalieren wird er halt gesperrt, wenn das nicht reicht halt das Lemma. --Taxman¿Disk? 14:46, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zur Klarstellung: Es ist vielleicht etwas unüblich, aber ich will mit dieser LP die endgültige Löschentscheidung bestätigt wissen - dann wäre klar, was mit dem Artikel im BNR und mit etwaigen Versuchen des Neuanlegens zu tun wäre. Der Autor ist auch benachrichtigt. --Minderbinder 14:57, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
durch die zwei bereits durchgeführten LD's ist die Löschen-Entscheidung m.E. schon gut genug durchgekaut. Für die übrige Vorgehensweise siehe Taxman --Krawi Disk Bew. 14:59, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Guten Tach Taxman. Von Spammen und Wandalieren kann ja wohl keine Rede sein. Mir wird vorgeworfen meine Artikel seien nicht relevant und Wikipedia-konform. Also versuche ich halt meine Artikel so zu formulieren und zu gestallten, dass sie allen Anforderungen entsprechen. Leider ist es schwierig einen Artikel zu verbessern, wenn er immer gleich wieder gelöscht wird. Und anstatt aktiv beim Verfassen und Verbessern mitzuhelfen wird nur auf den Fehlern rumgeritten und Kritik geübt. Nochmals es sind alle herzlich dazu eingeladen meinen Artikel so zu formulieren, damit er allen Anforderungen entspricht. Ich dachte Wikipedia lebe genau dadurch, dass sich alle Beteiligten gemeinsam versuchen gute Artikel zu schreiben und sich gegenseitig helfen. Aber meinet Wegen tut was Ihr tun müsst, ich mache es genau so. Ta ta --Sanlik 15:11, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendeinen Hinweis darauf, daß Martin Sewer den Relevanzkriterien genügen könnte? Chiu Chi Ling hat seinen Eintrag hier in erster Linie als Schauspieler, und er ist auch der einzige im Artikel Hung Kuen verlinkte Großmeister - es geht zunächst mal nicht um Formulierungsfragen sondern darum, ob der Artikelgegenstand überhaupt einen Artikel haben soll. Ich kann auch einen 1a-Artikel formulierten, fehlerfreien Artikel über meinen Nachbarn verfassen; solange dieser nicht relevant ist, wird das trotzdem gelöscht.-- feba disk 15:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Martin Sewer ist auf Hung Kuen bereits unter den Lehrern erwähnt. Chiu Chi Ling wird als einziger verlinkt, weil alle anderen noch keine Wiki-Seite haben, oder diese bereits wieder gelöscht wurde. --Sanlik 15:57, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Löschentscheidung beruhte auf mangelnden Quellenangaben zur Darstellung der Relevanz. Bislang kann ich nach wie vor keine unabhängigen Quellen finden. Punkt. --Taxman¿Disk? 16:01, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier etwas: [15], [16], [17], [18], [19], [20], [21], [22] --Sanlik 16:14, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber bei sowas fühle ich mich verarscht? Alles selbstbeweihräuchernde Seiten, und man muss schon die Suchfunktion des Browsers nutzen, um den Namen zu finden. Teilweise sind das Reiseberichte, also die RK für Reporter werden so nicht erreicht. Gibt es den wirklich keinen Bericht in einer anerkannten Quelle? Was soll das denn hier? Bitte den Artikeleinsteller wegen wiederholten Spammens verwarnen.--Schmitty 20:46, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH

Bitte „Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde abgeändert und überaus neutral verfasst. Die kritisierten Bilder wurden entfernt. Warum haben Unternehmen aus Oberbayern mit derselben Mitarbeiteranzahl ihren eigenen Artikel? --FSoyer 14:44, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das Unternehmen erfüllt mit einem Jahresumsatz von 7,5 Mio € (lt. Unternehmensregister.de) nicht unsere Relevanzkriterien. Achja: Das Wiedereinstellen bitte unterlassen. Zur zweiten Frage kann man ohne konkretes Beispiel nichts sagen. --HyDi Sag's mir! 14:54, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Zu dem Jahresumsatz: Das Unternehmen hatte im Jahr 2007 einen Umsatz 14 Mio. Eur !--FSoyer 15:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
Na, da fehlen aber immer noch 86 Milliönchen zur enzyklopädischen Relevanz. Das andere Unternhemen vertreibt Bootstrailer (ich weiß nicht ob das jetzt so direkt vergleichbar ist) und ist da laut Artikel europaweiter Marktführer -- feba disk 15:06, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mag zwar sein, aber ich glaube nicht, dass ein Anhängerersteller auf 100Mio Eur Umsatz im Jahr kommt. Zudem ist die Firma Soyer im Bereich der Spitzenzündung Marktführer WELTWEIT ! Desweiteren hat das Unternehmen in diesem Jahr den "Bundespreis 2008" für hervorragende innovatorische Leistungen und "TOP JOB 2008" verliehen bekommen.--FSoyer 15:23, 8. Jul. 2008 (CEST)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/7._Juli_2008#Heinz_Soyer_Bolzenschweißtechnik_GmbH_(LA_zurückgezogen_zugunsten_des_SLA,_erledigt) Bitte mal Eigendarstellung, Relevanzkriterien und inkonsistente Entscheidungen lesen.--Schmitty 18:10, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Man muss den Markt nur genung partikulieren, dann wird jedes Unternehmen Marktführer. Ich sehe keinen Grund zu einer Wiederherstellung. --ahz 19:39, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld (erl()

Bitte „Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe zu Bielefeld(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung -- Überarbeitete Strukturierung und Kennzeichnung der besonderen Merkmale wurden vorgenommen (Handwerkspräsidentin Strothmann ist einzige Frau sowie Bundestagsabgeordnete unter 53 Kollegen im Bundesgebiet; s. auch ihren Wiki-Eintrag "Lena Strothmann"); Link zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Handwerkskammer+Ostwestfalen-Lippe+zu+Bielefeld&year=&month=-1 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Volker Tröger (DiskussionBeiträge) 17:54, 8. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Du hast den Text gerade selbst verschoben, also ist der Artikel da. Es hat noch keine Löschdebatte gegeben, dein Link zeigt das Löschlogbuch: Der Artikel wurde einmal wegen WP:URV und einmal wegen mangelnder Qualität des Artikels gelöscht, die Relevanzfrage wäre in einer regulären Löschdiskussion zu klären, falls jemand einen Löschantrag stellt (deine Begründung spricht m. E. eher für einen Artikel zu Frau Strothmann und nicht für einen Artikel zur Kammer). Hier ist das jedenfalls erledigt, da es keine zu prüfende Löschentscheidung gibt. (und bitte nicht wundern - die Weiterleitung in deinem Benutzernamensraum, die durch die Verschiebung entstanden ist lösche ich gleich) -- feba disk 18:17, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]


Artikel

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Florian Gayer 19:04, 8. Jul. 2008 (CEST) ich möchte wissen was daran nicht stimmt. außerdem verwende ich keine Fachausdrücke. denn so manchen Text den ich von euch gelesen hab, hab ich auch nicht ganz verstanden. in der beschreibung wie man einen text richtig schreibt steht drin, ddas man auch als Laie verstehen soll, was gemeint ist. das hab ich aber in machen texten leider nicht.[Beantworten]

Lies mal Wie schreibe ich gute Artikel. Zum Beispiel gehört das Wörtchen "ich" überhaupt nicht in enzyklopädische Artikel, ebensowenig wie deine persönliche Meinung zum Film. Schau Dir mal ein paar andere Filmaartikel an, und dann bereitest Du am besten erst einmal einen Artikel in deinem Benutzernamensraum (Benutzer:Florian Gayer/Artikelwerkstatt) vor. Vielleicht kann dir auch ein Mentor weiterhelfen.-- feba disk 19:11, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Weitere, ausführlichere Hinweise von verschiedenen Benutzern findest Du auf deiner Diskussionsseite.-- feba disk 19:12, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

BCAA's

Bitte „BCAA's(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel stammt von Armin Kunz und mir selbst, wird von vielen Vertreibern der BCAA's und Supplementcoaches genutzt; ist aber von uns so verfasst worden, dass er als freier Artikel von jedem genutzt werden kann --KarstenTh. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von KarstenTh. (DiskussionBeiträge) 19:37, 8. Jul. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Ich nehme an es geht um Bcaa. Da die Anmeldung bei Wikipedia anonym erfolgt, also jeder behaupten kann "ich bin der und der und habe den Text selbst geschrieben!", ohne daß das irgendwie nachprüfbar ist, folge bitte den Anweisungen in dem Kasten, der derzeit im Artikel prangt und schicke eine Freigabe-Email an das Support-Team.-- feba disk 19:52, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Edna bricht aus (die 2.)

Bitte „Edna Bricht Aus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.64.117.137 20:32, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zum Spiel Edna Bricht Aus soll bitte wiederhergestellt werden. Das Spiel ist insofern ein Phänomen, als dass es von einem einzigen Entwickler als Diplomarbeit geschrieben wurde. Alleine dieser krasse Anachronismus verdient eine Erwähnung, sind heutige Computerspiele doch sehr häufig Multi-Millionen-Projekte, die von einer Dutzendschaft an Entwickler programmiert wird. Gleichzeitig entwicklet sich Edna Bricht Aus zu einem kommerziellen Überraschungserfolg. Heute, ziemlich genau ein Monat nach Release, muss Edna Bricht Aus bereits ein zweites Mal nachproduziert werden. Bei Amazon war es die vergangenen Wochen ausverkauft - die Titel in "Dunstweite" von Edna, z.B. Age of Conan, Sims etc. haben alle Wikipedia-Eintäge.

Ich bitte, die Löschungs-Entscheidung zu überdenken.

siehe oben. --Taxman¿Disk? 20:33, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wendy Whoppers(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich halte diese Entscheidng von Rosenzweig (ist informiert) für eine Fehlentscheidung. 120 Filme ist nicht der Brüller in der Branche und was an den Titeln nun so besonders sein soll ist nicht ersichtlich. Ich denke die LD wurde mehr auf Grund der privaten Präferenzen des Admins entschieden. Die hier geforderten Kriterien halte ich für nicht erfüllt. --Weissbier 21:36, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ach so geht das. Kurz was auf der Disk. des Administators hinterlassen [23], ihm weder erklären wo sein Fehler liegen soll noch seine Argumentation abwarten sondern dann gleich hierhinmarschieren. Kreatives auslegen von Regeln nenne ich das. Leider geht aus diesem Antrag nichts weiter hervor was nicht schon im Löschantrag stand. Stattdessen unbelegte Aussagen dass 120 Filme nicht der Brüller in der Branche sind, im Löschantrag war noch von "Masse" die Rede. Es geht aber nicht um einen Weltrekord an Pornofilmen, es geht um die Relevanz die in der Löschdiskussion bereits dargestellt worden ist. --Ilion 22:04, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Wurden sie nicht. Dort wurde nur die Oberweite lobend erwähnt. Und Silikon macht nicht relevant. Weissbier 06:50, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es doch sehr begrüßen, wenn du Unterstellungen dieser Art („LD wurde mehr auf Grund der privaten Präferenzen des Admins entschieden“) unterlässt, und halte eine Entschuldigung deinerseits für angebracht. -- Rosenzweig δ 22:07, 8. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich nicht. Hätte ich gelogen, dann ja. So habe ich nur das offensichtliche formliert. Kannst mich ja sperren, wenns Dir dann besser geht. Weissbier 06:50, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Du bezeichnest deine Unterstellungen als „offensichtlich“? Das muss man wohl nicht weiter kommentieren, es spricht für sich. Ob deine Unterstellungen sperrwürdig sind, muss jemand anders entscheiden, in eigener Sache werde ich nicht sperren. -- Rosenzweig δ 19:41, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der Ersteller des Artikels konnte inzwischen die AdWords-Sache mit Beleg nachweisen (nach Anfrage auf seiner Diskussionsseite). Meiner Meinung nach ändert dies die nachgewiesene Relevanz. --Gereon K. 13:52, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Inwiefern? Die Amis haben bei dem Thema nachgewiesenerweise eine schwere Macke. Wenn Sie denn so ein Star sei, dann kann sie sich schwerlich gegen die N³ Werbepreise wehren, wie jedem unwichtigen Starlet förmlich nachgeworfen werden. Irgendwie glaube ich die Relevanz nicht, die hier herbeifabuliert werden soll. Weissbier 16:59, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Durch ständiges Wiederholen deiner Ansichten werden sie auch nicht wahrer. Relevanz im Sinne unserer RK begründet sich nicht nur durch ein Kriterium, wie du es immer wieder unzulässigerweise verengst (da du immer wieder auf die „Werbepreise“ abhebst, als ob das das einzige wäre). Die Dame, um die es hier geht, ist kaum ein Megastar der Branche à la Jenna Jameson, sondern ist bzw. war auch Pornodarstellerin. Primär ist/war sie Fotomodell und Stripperin. Letzteres ist höchstwahrscheinlich auch der primäre Grund für ihre monströsen Implantate, denn in den USA gilt bei Stripperinnen im Prinzip je größer die Oberweite, desto besser die Verdienstmöglichkeiten und der Bekanntheitsgrad. Kannst du bspw. in Jamesons Autobiographie nachlesen. Im Falle von Wendy Whoppers war die Brustvergrößerungsstrategie augenscheinlich von Erfolg gekrönt, allein die IMDb listet einige Titelbilder und über 30 Fotostrecken auf, die meisten nicht unter irgendeinem Pseudonym, sondern unter ihrem gewählten Namen, was nicht eben für geringe Bekanntheit spricht. Dazu noch die Filme, von denen nicht wenige ihren Namen im Titel tragen – auch das ein Relevanzindiz für Besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche. Auch in der allgemeinen Öffentlichkeit ist sie anscheinend nicht unbekannt, wie das Google-Beispiel zeigt, und zu einem Cameo-Auftritt in Private Parts hat sie es immerhin auch gebracht. Du wirst jetzt vermutlich sagen, dass sei alles praktisch gar nichts (in deinen Worten: „nicht der Brüller in der Branche“) und reiche bei weitem nicht. Das sehen, wie auch die Löschdiskussion gezeigt hat, einige Benutzer aber doch anders. Ich auch, und daher kam ich auch zu meiner Entscheidung: bekannt genug, um als Artikel zu bleiben. Und da ging es bestimmt nicht um meine „privaten Präferenzen“, wenn ich mich danach gerichtet hätte, hätte ich löschen müssen, da ich die Dame – bei allem Respekt – in ihrer Künstlichkeit doch eher abschreckend finde.

Es sollten nicht nur Artikel über die Super-Megastars der Branche bleiben können, sondern auch über andere mit einer gewissen Bekanntheit. Ob die dann einen der von dir so gern zitierten „Werbepreise“ bekommen haben, ist kein Ausschlusskriterium im Sinne von wer keinen hat, fliegt. Sondern umgekehrt: wer einen hat, bleibt. Was nicht heißt, dass nicht auch andere bleiben können, die auch ohne Preis bekannt genug sind. -- Rosenzweig δ 19:41, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Zwei der Filme tragen ihren Namen im Titel. Der Rest in der Lste bezieht sich auf "dicke Dinger". Der Artikel vermag die Relevanz nicht dazulegen und Dein unbelegtes "Geheimwissen" zählt imho nicht. Es zählt was im Artkel steht. Weissbier 21:15, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
erl. --Janneman 21:56, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Missbrauch der LP zur Fortführung einer nicht genehm verlaufenen Löschdiskussion, noch dazu mit nicht einem neuen Argument, gewürzt mit persönlichen Angriffen auf den abarbeitenden Admin und ungeniert vorgetragenen antiamerikanischen Ressentiments: reicht mir dicke zum Behalten, beim nächsten Mal auch durchaus zum Sperren des vortragenden Benutzers. --Janneman 21:56, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

9. Juli 2008

Bitte „landvermesser.tv(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Landvermesser.tv ist ein Berliner Kulturprojekt, dass sich mit Berliner Schrifststellern und der Stadt beschäftigt.

Ja, und? Welche WP:RK erfüllt es? Darauf kommt es an. Weissbier 06:51, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Nettes Projekt, offensichtlich nicht relevant. Antrag abgelehnt. -- Perrak 13:10, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Dirk Liesenfeld

Bitte „Dirk Liesenfeld(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bin noch neu hier, daher erstaunt mich das ganze Vorgehen bezüglich des Artikels, welcher mir sehr am Herzen liegt, sehr. Dirk Liesenfeld hat inzwischen 5 Lehr-DVD´s produziert, welche in Tantrakreisen in ganz Europa bekannt sind und - nach meinem Wissen - ein Quasi-Standard geworden sind. Die von ihm "erfundene" Massageabfolge z.B. in der Tantra-Massage wird in vielen Instituten gelehrt und massiert. Ich weiß das, weil ich in einem arbeite ;-) Ich habe bei Wiki gelesen, daß 4 Werke ausreichend sind um eine Eintragung zu gewährleisten, warum wird so ratz-fatz mein Eintrag einfach gelöscht? Sorry, ich möchte jetzt nicht rumpampen, mir liegt die ganze Sache nur sehr am Herzen... Irgendwie fühle ich mich ziemlich pauschal abgehandelt, was soll z.B. die Bemerkung: "Der Autor der gelöschten Lingam-Massage versucht es nun auf einem anderen Weg?" Das ist einfach nicht wahr, das hier ist mein erster Artikel! Hmm, also ich bitte einfach darum das ganze nochmal zu überdenken, immerhin gehören die DVD´s nachprüfbar zu den Bestsellern bei Amazon und damit hat das ganze - nach meiner Ansicht - Relevanz. Bei Google finden sich zu "Dirk Liesenfeld" immerhin 2800 Treffer und die allermeisten betreffen diesen Dirk Liesenfeld vom Artikel. Wenn ich es zu sehr als Werbeartikel geschrieben habe, dann tut es mir leid und bitte da um Hilfe von den alten Hasen das ganze neutraler zu formulieren. Wer mag kann mir auch persönlich schreiben und nachfragen: simone.gruber69@web.de Dankeschön und liebe Grüße, Simone --Simone1969 08:22, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja die Email-Adresse Löschen aber es ist einfach zu köstlich, wenn jemand Lingam-Massagen anbietet und tatsächlich Jahrgang 1969 ist^^.--tox Bewerte mich! 16:00, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Soeben wurde der o.g. Artikel nach einer sehr kurzen Löschdiskussion und einem SLA durch Ralf Scholz trotz eines Einspruches von mir durch Benutzer:Peter200 gelöscht. Nachdem ich mir die Website Weishäupls angesehen hatte, hatte ich den Eindruck, dass er durchaus Relevanz aufweisen könnte - zahlreiche dort aufgeführte Auszeichnungen, u.a. für die wohl von ihm stammende Kampagne "Du bist Deutschland" der Bild sprechen meines Erachtens dafür. Das sollte meiner Meinung nach zumindest genug für eine 7-tägige Löschdiskussion mit der Chance der Verbesserung hergeben. Meine (leider negativ beschiedene) Nachfrage an den löschenden Admin findet sich hier, die Löschdiskussion hier. Ich bitte um Wiederherstellung für eine geordnete Löschdiskussion. --Tarantelle 10:43, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel war für die WP eher ungeeignet. Sollte der Mann relevant sein, wäre ein neuer Artikel sinnvoller. Der Inhalt des gelöschten Artikels findet sich auch auf Benutzer:Weishaeupl. Eine Wiederherstellung halte ich daher für nicht notwendig oder sinnvoll. -- Perrak 13:15, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
OK, der Benutzer war mir noch nicht aufgefallen. Dann dürfte - da ich dann annehme, dass der Benutzer sich da vielleicht auch selbst nochmal für einen brauchbaren Artikel starkmachen wird - die Sache hier wohl erledigt sein. --Tarantelle 13:18, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Ulla Klopf

Bitte „Ulla Klopf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde im Mai mit der Begründung artikel in der bisherigen form lässt allerdings bestenfalls ein aufstrebend als interpretation zu. gelöscht, nehme den aktuellen Artikel auf diestandard.at zum Anlass mit der Bitte um Wiederherstellung, damit der Artikel den aktuellen Berichten entsprechend auf- und ausgebaut werden kann (samt korrekter Artikelhistorie), danke. --E-dvertising 14:35, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte die Behaltenentscheidung für „RadioTux(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ein deutsches Amateur-Internetradio. Produziert Downloadsendungen, einzelne Sendungen von denen wurden aber auch mal im Berliner Radio gesendet und bei einem Hochschulradio oder einem anderen BOD-Sender, sprich Offenen Kanal. Relevanz als Sender oder Webseite gemäß WP:RWS wird nicht ersichtlich, Googletreffer sind aufgrund der Zielgruppe eher nicht als Kriterium zu werten. Hatte bereits Anfang 06 einen LA, wo aber niemand die Relevanz herausstellen konnte, dafür sich gegen Sammellöschanträge und Zensur ausgesprochen wurde und Ähnlichkeiten von Radiotuxs Konzept mit Wikipedia als Behaltensgrund angeführt wurden. Der ohne Begründung entscheidende Admin ist nicht mehr aktiv. In der LD von heute wurden zwar kaum Gründe für ein Behalten geäußert, aber darauf hingewiesen, dafür sei aus formellen Gründen die LP zuständig, daher jetzt hier. --HyDi Sag's mir! 16:21, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits gesagt: irrelevante Hobbyveranstaltung mit sehr begrenzter Zielgruppe und Verbreitung. Löschen. Weissbier 17:00, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit 13:17 ist der LA unverändert wieder drin im Artikel. Irgendwie scheint mir eine doppelte Diskussion sinnlos, formal sollte "neue Löschantragsbegründung" helfen, um die bereits in Gang gekommene Löschdiskussion fortzusetzen, statt hier ein zweites Fass aufzumachen.-- feba disk 17:04, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte „Vincent Raven(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde schon am 11. April zur Löschung vorgeschlagen; die Stimmen für Behalten waren dann so eindeutig, dass der LA zurückgezogen wurde. Genau dieser Umstand war nun plötzlich am 12. Mai Anlass zur Behauptung, es habe sich um keinen regulären Behaltensentscheid gehandelt. Die angebliche Irrelevanz ist angesichts seines hohen Bekanntheitsgrades und seiner Medienpräsenz nicht nachvollziebar. Erstaunlicherweise wird sogar ein Negativpreis als Grund für die Löschung angegeben. Selbstverständlich sind auch Negativpreise relevanzsteigernd; hier sieht alles danach aus, als sei der eigentliche Löschgrund "Pfui-Thema". --Zumbo 16:54, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der nicht in der Wikipedia ist, dann zweifle ich langsam wirklich an der Objektivität mancher Admins hier. Hat eine Single, zwei Wettbewerbe im Fernsehen gewonnen (national (DACH) und international (Weltausgabe)), war mehrmals im Fernsehen in verschiedensten auch in der deutschen WP relevanten Fernsehsendungen und hat einen Preis gewonnen. JEDER Preis ist relevanzstiftend. Reine "Pfui" und POV Löschung. --Dulciamus ??@??+/- 17:53, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
"JEDER Preis ist relevanzstiftend." Seid wann das? Und eine Single ist auch nur dann relevant, wenn sie in den Charts war.--Traeumer 18:38, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Relevanzstiftend bedeutet nicht sofort dass sie jemanden eindeutig relevant machen, aber einen gewissen Hinweis gibt jeder Preis.
Was ist mit den 2 (inter)nationalen Fernsehsendungen und dem Gewinn beider? --Dulciamus ??@??+/- 18:43, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Raven dürfte durchaus relevant sein, allerdings ist mitnichten jeder Preis relevanzstiftend. Ich wurde mal zum drittbeliebtesten Leiter einer (größeren) Jugendfreizeit gewählt und habe da eine Urkunde... --Ulkomaalainen 19:28, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Medienpräsenz bezieht sich einzig und alleine auf diese eine Show und einige Auftritte bei anderen Sendungen des gleichen Senders. --TheK? 20:06, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

(linksruck): Also relevant dürfter er aufgrund der Medienpräsenz unbestritten sein, da brauchen wir über die Preise nicht zu diskutieren. Ich weß nicht wie "qualitativ" der Artikel war, aber wenn er halbwegs brauchbar war, wäre der Artikel wiederherzustellen. --magnummandel 19:32, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich stiftet jeder Preis, auch ein Negativ-Preis Relevanz! Nur ist immer die Frage wieviel. Bei einigen Preisen könnte man Tausende von haben und man ist dennoch irrelevant für diese Enzyklopädie--Schmitty 20:33, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Seine Single "Prophezeiung" war komischerweise weder in den deutschen, noch den österreichischen, noch den schweizer Charts vertreten. --ChrisHH 20:47, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Und was spricht jetzt für eine Relevanz? Er war mal im Fernsehen und hat irgendeine Castingshow gewonnen. Gehört/Gelesen habe ich von dem Typen außerhalb WPs noch nie. In der ersten LD wurde (neben reichlich undifferenziertem "Behalten"-Geschrei) auch von einer Chartplazierung der Single ausgegangen, die offenbar wider Erwarten nicht erreicht wurde. Im Übrigen ist der ARtikel vor dem ersten LA-Rückzug auch schon dreimal gelöscht worden, gegen einen erneuten LA hat also nichts gesprochen.-- feba disk 21:48, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Für die Relevanz spricht die Teilnahme an einer nationalen Castingshow + der Gewinn dieser und der Gewinn der international ausgestrahlten (Amerika, Asien, Australien, Europa) Sendung. Die 3 Löschungen vor dem LA-Rückzug waren aufgrund der Irrelevanz vor dem Gewinn der Castingshow. Erinnert mich irgendwie an andere Castingsshows bei denen auch so lange herumdebattiert wurde - müssen wir das wieder durchmachen oder können wir einfach gleich auf diese andere Castingshow hinweißen, den Artikel wiederherstellen und es damit sein lassen? --Dulciamus ??@??+/- 22:06, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Google-News findet in den letzten 14 Tagen Erwähnungen in Stern, Hamburger Morgenpost, Mitteldeutsche Zeitung und anderen. Genug für jemand, der eigentlich schon wieder von der Mattscheibe verschwunden ist. Nachhaltiges Presse-Echo = Relevanz. Pro Wiederherstellung.-- · peter schmelzle · d · @ · 02:38, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Meine Güte! Der Mann hat in einer ganzen Reihe von TV-Shows als Mentalist Millionen von Zuschauern in seinen Bann gezogen und wurde am Ende als „The Next Uri Geller“ gewählt (was auch immer das bedeuten mag). Die Millionen, die sich diese Shows angeschaut haben (wie ich), sollten in WP zumindest ein paar Basisinformationen erhalten. Ganz unabhängig davon, ob wir ihn für einen Trickbetrüger à la James Randi oder für einen Vermittler zur „Anderswelt“ (Raven) à la Ratzinger ;-) halten. Bevor wir auf so einen Artikel wegen vermeintlicher Irrelevanz verzichten, hätten wir unzählige Straßen, Friedhöfe und andere Nichtigkeiten zu entsorgen, die nie ein vergleichbares Interesse auf sich gezogen haben. --Klaus Frisch 03:18, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Lehmschicht (erl.)

Bitte „Lehmschicht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, der von mir erstellte Artikel wurde so schnell gelöscht, dass ich wirklich keine Chance hatte, ihn umzuschreiben oder zu verändern. Selbst den Admin konnte ich nicht ausfindig machen, der ihn gelöscht hat. Ich habe mir die Schnelllöschungsregeln durchgelesen und bin der absolut sicheren Meinung, dass keine Schnelllöschung hätte stattfinden dürfen. Ich bitte darum, mir zumindest die Möglichkeit zu geben, den Artikel umzuschreiben! Viele Grüße und vielen Dank --Megalomanie 21:26, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Den löschenden Admin findest Du im Löschlogbuch oder über die verlinkte wiederherstellen-Vorlage. Ich werde den Antrag aber auch ohne Ansprache ablehnen: Den Müll stelle ich nicht wieder her, das war unenzyklopädischer Quatsch. -- Tobnu 21:30, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Bitte lies dir mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Keine Theoriefindung durch. --Streifengrasmaus 21:31, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Der sinnvolle Anfangssatz steht auch schon lange unter Lehm-- feba disk 21:39, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mark Diamond Addy (erl.)

Bitte „Mark Diamond Addy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.134.113.80 21:53, 9. Jul. 2008 (CEST) Bitte wiederherstellen!84.134.113.80 21:53, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum? - Das ist nach Wikipedia:Löschkandidaten/20. Dezember 2006#Mark Diamond Addy (Gelöscht) gelöscht worden; nur bei einer Wahl gescheitert zu sein, reicht nicht aus. Wenn der Herr sonst noch was relevantes geleistet hat (wäre ja immerhin möglich, es kandidiert ja nicht jeder zum Präsidenten) so stand in dem Satz nichts dazu. Falls er nach WP:RK relevant ist, bitte Quellenbelegt neu schreiben. -- feba disk 21:58, 9. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederherstellung abgelehnt, entsprechend der Begründung des Antragstellers. --ahz 01:32, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]

10. Juli 2008

Bitte „Grünewaldschule (Böckingen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hundert Jahre altes Schulgebäude, wird in der Literatur zur Ortsgeschichte von Heilbronn-Böckingen hinlänglich erwähnt, auch weil der Bedarf der Schule mit 20 Schulsälen nur wenige Jahre nach Erweiterung der Reinöhlschule (Böckingen) das immense Wachstum des Ortes um 1900 belegt. Die Schule, die zwar eines der wenigen größeren erhaltenen Gebäude aus der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg in Böckingen ist, wird leider nicht in der Denkmaltopografie gelistet, wenngleich dieser Umstand mich und andere Autoren verwundert. In einem Pavillonbau auf dem Schulgelände ist mit der Wilhelm-Hofmann-Schule noch eine weitere Schule entstanden, die heute auch den benachbarten Bau der ehemaligen Frauenarbeitsschule aus der Nachkriegszeit umfasst. Man sollte zu der Grünewaldschule daher einige Zeilen schreiben können, ohne den Ortsartikel zu Böckingen mit Schuldetails zu überfrachten. Dieser Artikel wäre der geeignete Platz. Bitte wiederherstellen.---- · peter schmelzle · d · @ · 02:55, 10. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]