Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Romanistling

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2008 um 15:04 Uhr durch El bes (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Hallo neuer User). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von El bes in Abschnitt Hallo neuer User
Herzlich willkommen in der Wikipedia!

Hallo Romanistling, schön, dass du zu uns gestoßen bist. Lies dir bitte unbedingt zuerst die Ersten Schritte, das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Und wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist auf der Spielwiese Platz dafür. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston erwünscht ist.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bieten Hilfe und FAQ. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Wildtierreservat füttern? 01:44, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Dein Artikel Der Mann ohne Schatten war leider eine 1:1 Kopie aus dem Netz. Bitte beachte, dass sowas hier nicht erlaubt ist. Viele Grüße aus dem Wildtierreservat füttern? 01:44, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

... und beachte bitte auch den Text in dem URV-Infokasten im Artikel. Der Baustein bleibt drin, bis eine Freigabe des Rechteinhabers erfolgt. Erfolgt keine Freigabe, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gelöscht. Deine derzeitigen Arbeiten am Text sind also ziemlich sinnlos. Grüße, --Tröte Manha, manha? 12:21, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Erstens war die ursprüngliche Version aus meiner eigenen Homepage (Krimiserien.de.vu), zweitens habe ich den Text jetzt so verändert, dass nichts mehr mit der Seite übereinstimmt. Wenn Ihr den Artikel nicht haben wollt, dann löscht ihn, wenn er keine Bereicherung ist! Ich habe kein Problem damit, ich weiß ja, worum es geht!

Prima. Wenn Du die Rechte an dem Text hast, weil er von Dir selbst geschrieben wurde und auf Deiner Homepage veröffentlicht wurde, dann schick eine Freigabe an das OTRS-Team. Wie das geht, steht in dem Infokasten, der jetzt im Artikel ist. Dann ist alles in Butter. Nur: Das kann nunmal jeder behaupten, das wäre sein Text von seiner Homepage. Deswegen braucht Wikipedia da eine Freigabe, um rechtlich abgesichert zu sein. Denn Urheberrechtsverletzungen sind strafbar. Das hat mit "nicht haben wollen" oder "keine Bereicherung" nichts zu tun. Das ist ein rein juristisches Problem, das einzig und allein auf der deutschen Rechtssprechung beruht, die auch im Internet und auch bei Wikipedia gilt. Den Text jetzt einfach abzuändern, geht auch nicht, da sich die mögliche Urheberrechtsverletzung in der Versionsgeschichte befindet und jederzeit aufrufbar ist. Das muss erst weg. Oder per Freigabe "legalisiert" werden. Grüße, --Tröte Manha, manha? 12:31, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Den eigenen Text muss man nicht vom ORTS-Team legalisieren lassen. Das würde dann ja auch für eigene Bilder gelten, die man auf der eigenen Homepage schon einmal veröffentlicht hat und jetzt auch der Wikipedia grosszügig zur Verfügung stellen möchte. Das ist doch etwas zu viel der kleinlichen Bürokratisierung hier. Ein kleiner Vermerk als Fussnote oder in der Artikel-Diskussion wäre aber nett, dann kommt so eine Diskussion gar nicht zu stande. --El bes 12:51, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich muss man den eigenen Text vom OTRS-Team legalisieren lassen, falls der schon mal irgendwo im Web oder einem Buch oder sonstwo veröffentlich wurde. Steht auch in der URV-Infobox im Artikel drin. Und zwar weil eben jeder hier behaupten kann, die Rechte an dem Text zu besitzen, ohne das das nachprüfbar ist.
Zitat:

Falls eine Erlaubnis bestand, das Material gemäß den Bestimmungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation zu nutzen oder Du selbst der Urheber des Textes in der unten angeführten Quelle bist, sende bitte per E-Mail eine vollständig ausgefüllte Freigabeerklärung unter Verwendung Deines Klarnamens und der Angabe, um welchen Artikel es geht, an die Adresse permissions-de@wikimedia.org.

Bitte nicht neue Benutzer noch mehr verwirren. --Tröte Manha, manha? 13:08, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Das gilt für Bücher oder Zeitungsartikel. Wenn man das auf die eigene Homepage auch noch ausdehnt, wird es pedantisch. Das ganze ist ja sowieso nur eine Absicherung für den User der etwas in die Wikipedia stellt. Es heisst doch immer, dass der jenige geklagt werden kann, der etwas einstellt und eine Absicherung durch das ORTS ein Schutz für eben diesen User darstellt. Und ich glaube nicht, dass der Romanistling sich selber klagen würde. --El bes 13:16, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und woher willst Du wissen, das die Homepage, von der der Text ist, seine Homepage ist? Deswegen URV-Baustein. Deswegen Ticket. Das wird immer so gemacht, völlig wurscht, woher der Text kommt. Da wird nicht nach privater Homepage, Firmenhomepage oder einem Zeitschriftenbeitrag unterschieden. Die Diskussion ist müssig: Hat er die Rechte, wird ja wohl eine ausgefüllte Freigabe per Email kein großes Ding sein. Schreibt er keine Freigabe - warum auch immer - wird der Text gelöscht. Dann kann er den Text, den jetzt drübergegeschrieben hatte, ja nochmal neu einstellen. Ich sehe da kein Problem. --Tröte Manha, manha? 13:22, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Und woher will das ORTS wissen, ob es stimmt was der Benutzer hier sagt: "Erstens war die ursprüngliche Version aus meiner eigenen Homepage (Krimiserien.de.vu), zweitens habe ich den Text jetzt so verändert, dass nichts mehr mit der Seite übereinstimmt". Das kann ebenfalls jeder behaupten und das Resultat ist das selbe. --El bes 13:35, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Du ein wie auch immer geartetes Problem damit hast, wie hier mit möglichen Urheberrechtsverletzungen umgegangen wird oder mit der generellen Definition einer Urheberrechtsverletzung nicht klar kommst, solltest Du dich vielleicht an das OTRS-Team wenden. Oder an den Bundestagsabgeordneten Deines Vertrauens. Diese Diskussion hier mit mir führt zu gar nichts. Der URV-Baustein bleibt drin, der Artikel wurde den geltenden Richtlinien zufolge völlig korrekt als URV gemeldet. Trifft eine Freigabe ein, ist alles okay. Wenn nicht, wird der Artikel gelöscht. Geht alles seinen Gang, wenn Du da grundsätzlich was ändern willst, bist Du hier auf jeden Fall völlig falsch. Grüße, --Tröte Manha, manha? 14:02, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Wie du meinst, ich halt mich ab jetzt raus. Ich finde nur man sollte alles mit Mass und Ziel betreiben. --El bes 14:07, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo neuer User

Hallo Romanistling, ich möchte dich als neuen User der de.Wikipedia begrüssen und freue mich, dass jemand dazu gekommen ist, der sich für romanistische Themen interessiert. Zu diesem Themenbereich gibt es nämlich durchaus noch Lücken hier. Nachdem du von ein paar anderen Usern gleich einmal gerügt worden bist, möchte ich dir sagen, dass eines der Prinzipien der Wikipedia folgendes ist: Wikipedia:Sei mutig

Das heisst: Trau dich neue Artikel zu schreiben und trau dich Ergänzungen bei Themen zu machen, wo deiner Meinung nach noch Information fehlt. Du musst auch keine Angst haben, dass du etwas falsch machst, denn die Wikipedia hat genügend Kontrollmechanismen und aktive User, die eventuelle Fehler ausbessern werden.

Es wäre natürlich sehr wünschenswert, wenn du für jede deiner Ergänzungen eine Quelle angeben könntest, also ein wissenschaftliches Buch oder einen Artikel. Ganz viele Artikel in der Wikipedia haben allerdings keine Quelle oder nur ganz wenige und so lange ein bestimmter Punkt nicht von anderen Usern angezweifelt wird, muss nicht für jede Aussage eine Quelle oder ein Zitat angegeben werden, auch wenn manche überstrengen User das behaupten. Bei romanistischen Themen kann ich dir gerne bei der Quellensuche behilflich sein. Bei deinem Artikel Präpositionaler Akkusativ, der auch gleich angezweifelt wurde, habe ich schon eine Ergänzung gemacht.

Den anderen Usern möchte ich folgendes in Erinnerung rufen:

Also viel Spass noch in der Wikipedia. --El bes 15:04, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten