Benutzer Diskussion:GerberAurill
Nochmal herzlich Willkommen hier und vielen Dank für die Textspenden. Bei Diskussion:Kloster Werden hab ich noch einen kleinen Hinweis wg. Doppelveröffentlichungen - nicht dass Du diesbezüglich Ärger mit Deinem Verlag kriegst oder so. Kleiner Tip am Rande: Auf Diskussionsseiten hier kann man ganz einfach mit vier Tilden ~~~~ "unterschreiben". Die Software macht daraus automatisch einen Link auf Deine Benutzerseite plus Zeitstempel.
Willkommen im Club und weiter frohes Schaffen! Uli 12:40, 2. Dez 2003 (CET)
Hallo, im Prinzip hast Du ja recht; aber um beispielsweise Verlinkungen zwischen den Artikeln möglichst einfach zu machen, und um wenigsten ein bisschen Systematik bei den Artikelnamen zu haben, haben wir uns bei ein paar Personengruppen (halbwegs) auf Namenskonventionen geeinigt - speziell für Päpste heisst das, dass die Nemen eigentlich über Liste der Päpste vorgegeben sind, und alternative Schreibweisen bzw bürgerliche Namen dann mit redirects gelöst werden. Sonst hast Du einen "Silvester I.", einen "Gerbert von Aurillac" und einen "Sylvester III." als Artikelnamen, und das ist für ne Enzyklopädie irgendwie unschön... Uli 10:48, 10. Dez 2003 (CET)
Folgendes betrifft Deinen neuen Artikel Beda Venerablis (mit Tippfehler in der Überschrift). Den richtigen Beda Venerabilis gibt es nämlich schon. Allenfalls müßte der neue Text in den alten eingearbeitet werden, und der vertippte Artikel muß dann gelöscht werden, wenn er leer ist. --Sigune 17:39, 30. Dez 2003 (CET)
Klöster In redirect zu Kloster umgewandelt, alle Infos zu Liste von Klöstern verschoben ... Bitte immer erst mal schauen, was es in dem Kontext schon so gibt ... grüße .... Hafenbar 14:03, 14. Jan 2004 (CET)
... und der Artikel sollte dann heißen Liste der Klöster - das biege ich dann alles um. Bei der Gelegenheit: Bistümer sollte wohl auch ein Redirect nach Bistum werden und dann eine Liste der Bistümer anlegen (passen die nicht vielleicht in den Artikel Bistum? Dann wäre eine Liste gespart ...), Gruß, -- Schusch 16:24, 14. Jan 2004 (CET)
Eindruck: URV ?
Hallo,
ich hatte beim Artikel Wilhelm von Hirsau eine Urheberrechtsverletzung vermutet, weil es dort gleich zu Beginn des Artikels heisst ...im bereits erwähnten Emmeram-Kloster. Das schreit ja nach einer Kopie aus einem längeren Text. Nun ja, andererseits haben Sie als Historiker ja sehr zahlreich veröffentlicht, so dass ich annehme, dass Sie aus einem eigenen Text nach wikipedia kopiert haben. So habe ich die Urheberechtsverletzungs-Verdachtsmeldung wieder entfernt. Aber wie ist es denn jetzt wirklich ?? Zumindest sind solche Formulierungen IMHO nicht ganz harmlos.
Keine URV
Es handelt sich um eine URV, die mich selbst betrifft, da der Wilhelm von Hirsau-Artikel aus einem meiner historischen Vorträge stammt. Also keine Sorge: ich kopiere nur meine eigenen Vorträge und Veröffentlichungen. GerberAurill 10:08, 15. Sep 2004 (CEST)
Hochstifte
Lieber GerberAurill,
zunächst danke für die aktive Mitarbeit an der Wikipedia. Gleichwohl einen kleinen Hinweis: Statt Paderborn (Hochstift) (oder Münster, Osnabrück ...(Hochstift)) bitte analog zu Kreis Paderborn, Bistum Augsburg oder Regierungsbezirk Detmold entsprechend Hochstift Paderborn. Für das Hochstift meines Wohnortes Paderborn habe ich bereits einen Redirect von Paderborn (Hochstift) zum Hochstift Paderborn eingerichtet, allerdings noch nicht alle Links korrigieren können.
Einen herzlichen Gruß aus der fest in schwarzer Hand befindlichen Universitäts- und Bischofsstadt
--Ludger1961 03:07, 28. Sep 2004 (CEST)
Knörr vs. Knorr (Schiff)
Hallo,
zu den wikingischen Handelsschiffen gibt es zwei Artikel. Der sehr treffende von Ihnen (Knörr) und der von mir (Knorr_(Schiff)). Ich schlage vor, dass wir aus beiden Artikel einen machen.
Bezüglich der Bezeichnung des Schiffstypes habe ich mich gegen die z. B. von Rudlof Simek verwendete Bezeichnung Knörr entschieden und lieber die von den Olaf Olsen und Ole Crumlin-Pedersen (den "Ausgräbern" der Wikingerschiffe vom Roskilde-Fjord) verwendete Bezeichnung knorr genommen. Mir scheint, dass es keine wirklich eindeutige Bezeichnung gibt, da z. B. das Vikingeskibsmuseet in Roskilde in der deutschen Übersetzung die Bezeichnung Knarr verwendet und der dortige (deutschsprachige) Führer von Knorren sprach.
Wenn Sie nichts dagegen haben, arbeite ich Ihren Artikel in meinen ein und schlage Ihren für die Löschung vor. Natürlich wäre es auch umgekehrt möglich, aber da Ihr Artikel jünger ist, wird es noch nicht so viele Verweise auf Ihren Artikel geben. Daher schlage ich meinen zur Erhaltung vor.
Herzliche Grüße --Casiopeia 19:45, 5. Dez 2004 (CET)
PS.: Es gibt einen kurze Erläuterung zum Nydam-Schiff im Artikel zur Geschichte des Wikingerschiffbaus. Ein eigenständiger Artikel zum Schiff ist in Arbeit. Weitere Artikel zu den Wikingern finden Sie auf meiner Zusammenstellung.
Hallo,
der Artikel zum Investiturstreit steht hier gerade zum Review an. Sie wurden dort von Benutzer:Historiograf als Kenner der gregorianischen Reformen angegeben. Es wäre schön, wenn sie sich mal den Artikel anschauen könnten um uns damit beim Review zu helfen.
Gruß --Timer ✉ 11:06, 7. Jan 2005 (CET)
Moin GerberAurill! (Ich habe keine "Sie"-Präferenz gefunden, deswegen duze ich jetzt einfach; war schon ganz verunsichert von dem vielen "Sie" oben dran; falls ich was übersehen habe, sorry und Bitte um kurze Mitteilung).
Du hast heute ganz massiv den Artikel St. Blasien um die Geschichte des Klosters St. Blasien erweitert, dafür zunächst mal vielen Dank. Vielleicht wäre es gut, wenn du einen neuen Artikel Kloster St. Blasien aufmachen würdest, weil der Artikel über die Stadt an sich jetzt durch das Kloster etwas unterzugehen erscheint. Da ich nicht weit weg von St. Blasien wohne und demnächst sowieso mal hinfahren wollte, kann ich auch für aktuelle Bilder sorgen (wenn auch etwas eingeschränkt durch die Bildrechte, Panoramafreiheit), aber ein paar Bilder von außen kann ich sicher machen. Diese Anfrage erfolgt nicht ganz uneigennützig, denn ich habe vor, während des Wikipedia: Schreibwettbewerbs den Artikel über das Kolleg St. Blasien zu erweitern. Da ich aber vor allem die Schule/das Internat und nicht so sehr den Bau beschreiben will (von dem ich sowieso wenig Ahnung habe), wäre es sehr praktisch, wenn ich einfach auf Kloster St. Blasien verlinken könnte. Außerdem würde ich mich freuen, wenn mich ich bei Fragen diesbezüglich an dich wenden könnte. Falls das klappt, vielen Dank, falls nicht, sorry für die Störung. Gruß. --EBB (Diskussion) 23:29, 23. Feb 2005 (CET)
- Nachtrag: Herzlichen Dank auch für den Martin Gerbert, den hatte ich in meinem Bonndorf im Schwarzwald sehnlichst vermisst. --EBB (Diskussion) 23:30, 23. Feb 2005 (CET)
- Ich möchte mich dieser Bitte anschließen. Der jetzige Zustand ist eine Vermengung von politischer Gemeinde und Klostergeschichte, die ich für wenig sinnvoll halte. Es ist eine Heidenarbeit, das wieder auseinanderzuklamüsern, aber sie wird wohl getan werden müssen. --Anathema <°))))>< 21:41, 2. Mär 2005 (CET)