Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02
Wikipedia:Administratoren/Notizen/Versionsgeschichtenlager02/Intro
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein"
Zerebrum
Fürs Protokoll: Den inzwischen über 5000 Edits getätigten Benutzer:Zerebrum habe ich soeben in den Ruhestand geschickt, da es sich bei ihm mit hoher Wahrscheinlichkeit um die 34967te Wst-Socke handelt. Da es sich bei seinen Beiträgen, außer Anlegen von Kleinstkategorien, die kein Mensch braucht, um Miniedits handelt, bei denen es mit der Rechtschreibung noch nicht einmal so genau genommen wird, habe ich persönlich keine Lust aufs Hinterherputzen. Er kann's offenbar nicht lassen. --S[1] 19:42, 2. Jul. 2008 (CEST)
- Tipp: Portal:Literatur/Neue Artikel und Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien#Sammelstelle für Sockenpuppen von Benutzer:Wst beobachten. --Asthma 19:59, 3. Jul. 2008 (CEST)
- dass das Wst ist, ist mir seit Monaten klar, und dachtickmir, sperr ich nicht, weil so leichter zu beobachten. Kommt ja eh wieder. --Janneman 20:00, 3. Jul. 2008 (CEST)
- "Kommt ja weh wieder" - Joah, sei 19:37 heute als Jeudi (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ). --Asthma 20:06, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ist weg. Code·is·poetry 20:08, 3. Jul. 2008 (CEST)
Woanders (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch ), wieder da. Bitte sperren. --Aktionsheld Disk. 19:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für die Hinweise. --S[1] 21:15, 4. Jul. 2008 (CEST)
Projektschädigung ?
Hallo Leute,
darf ich eure Aufmerksamkeit mal darauf lenken: Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#www.encyclopaedia-germanica.org Ich halte das durchaus für eine ernstzunehmende Angelegenheit und aus ihr resultiert auch schon eine Meldung auf der VM. Wie wollen/ sollen wir uns demgegenüber verhalten?
Gruss, --Мемнон335дон.э. Disk. 19:19, 3. Jul. 2008 (CEST)
- auf die Mediawiki:Spam-blacklist setzen, weil google sie dann raus wirft... --blunt? 21:33, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, tut google nicht. sугсго 21:35, 3. Jul. 2008 (CEST)
- war nicht ernst...--blunt? 21:38, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, tut google nicht. sугсго 21:35, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Prüfung rechtlicher Schritte wäre in diesem Fall sicher angesagt. Möglicherweise kann Wikimedia Deutschland diese Art "Weiterverwendung" hierzulande untersagen lassen. Jesusfreund 21:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Nö, kann sie nicht, die WM(F) ist kein Rechtsinhaber und auch kein Rechtsgeschöftsbesorger der Urheber. Aber eine kleine Anzeige wegen manigfaltiger Staatsschutzdelikten - bitte in der Braumpedia nur mit Kotztüte lesen - könnte helfen. sугсго 21:49, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Eine Prüfung rechtlicher Schritte wäre in diesem Fall sicher angesagt. Möglicherweise kann Wikimedia Deutschland diese Art "Weiterverwendung" hierzulande untersagen lassen. Jesusfreund 21:46, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte damals schon darauf aufmerksam gemacht [1] und frage mich jetzt, ob neben dem gesperrten Rauhreif noch andere "Mitarbeiter" in dieser antiaufklärerischen Wikipedia-Verhunzung mitwerkeln. Sockenpuppen des Gesperrten ließen sich durch eine rasche CU-Abfrage ermitteln. Da es um eine eindeutige Projektschädigung geht, sollte vom üblichen Verfahren abgewichen werden und eine Prüfung erfolgen. Sycro, ich könnte mir auch vorstellen, daß einige der Elaborate strafrechtlich relevant sind, Gruß, --HansCastorp 22:18, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Im Rahmen unserer Möglichkeiten sollten wir unsere Mittel nutzen. Ich weiss nicht ob sich eine CU-Anfrage rechtfertigen lässt bzw. was zu deren Vorbereitung nötig ist, aber versuchen sollte man es allemal. Eine Anfrage sollte auch an die Wikimedia ergehen, damit wir erfahren was die davon hält und wie deren Unterstützung konkret aussehen kann. --Мемнон335дон.э. Disk. 22:43, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Ich hatte damals schon darauf aufmerksam gemacht [1] und frage mich jetzt, ob neben dem gesperrten Rauhreif noch andere "Mitarbeiter" in dieser antiaufklärerischen Wikipedia-Verhunzung mitwerkeln. Sockenpuppen des Gesperrten ließen sich durch eine rasche CU-Abfrage ermitteln. Da es um eine eindeutige Projektschädigung geht, sollte vom üblichen Verfahren abgewichen werden und eine Prüfung erfolgen. Sycro, ich könnte mir auch vorstellen, daß einige der Elaborate strafrechtlich relevant sind, Gruß, --HansCastorp 22:18, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Gibt es eigentlich ein laientaugliches FAQ zum Vorgehen einzelner Autoren, die sich in ihren Urheberrechten durch solchen Missbrauch verletzt sehen? Das wäre eine große Hilfe, um Benutzer notfalls zu solchen Anzeigen zu ermutigen. Abgesehen davon wäre ein koordiniertes Vorgehen auf Projektebene ebenso zu überlegen. Jesusfreund 22:45, 3. Jul. 2008 (CEST)
Die können einem schon leid tun, die haben offenbar ein Vandalismusproblem.[2] Die können ja von Glück reden, dass unsere Profivandalen noch nicht da waren. --Harald Krichel 22:49, 3. Jul. 2008 (CEST)
- Vielleicht haben sie's doch noch gefunden.....
A database error has occurred
Query: BEGIN
Function: Database::begin
Error: 1226 User 'germanica' has exceeded the 'max_questions' resource (current value: 50000) (mysql1021.servage.net)
([3])
sугсго 18:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, sowas aber auch. Ts, ts... --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 18:53, 4. Jul. 2008 (CEST)
- und so gemeine vandalen; da revertiert der admin einen und setzt es auf die version des anderen: ärgerlich; vor allem wenn man alleine ist und jetzt alles selber aufräumen muss ...Sicherlich Post 20:30, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, sowas aber auch. Ts, ts... --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 18:53, 4. Jul. 2008 (CEST)
Sperrumgehung und Konfliktübertragung aus anderssprachigen WPs - Wiedervorlage
In dieser Sache, betrifft Benutzer:86.83.155.44; Typ anscheinend "genialer Erfinder". Der Benutzer ist auf der nl.WP vielfach und z.Z. für einen Monat gesperrt; dortige Sperrprüfung war knapp. Er richtet auf der de.WP keinen unmittelbaren Schaden an, kann allerdings mangels Sprachkenntnissen auch nicht wirklich an der Erstellung einer deutschsprachigen Enzyklopädie mitarbeiten. Dagegen hat er von Beginn an nl.Interna auf seiner Disk, begrüßt sich selbst, und dankt dafür, überträgt fremde Diskussionsbeiträge aus der en.WP und nl.WP, was zu Streit und Editwar führt. Ich tendiere dazu, den Benutzer unbefristet zu sperren. Es wäre zu überlegen, ob wir nicht grundsätzlich solche internationale Sperrumgehung unterbinden, auch mit dem Argument, dass je nach Fremdprache nur eine Minderheit der de.WP-Benutzer und -Admins mitlesen kann. - Meinungen dazu? - Gruß --Logo 12:24, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich würde ich eine Sperre (zumindest für die Dauer der Sperre in nl.WP) befürworten, allerdings nur, wenn es sich nachweislich um eine Weiterführung des Konfliktes dort handelt. Der Umstand, dass es dir oder mir oder anderen Nutzern nicht möglich ist, die Diskussion zu verfolgen halte ich alleine für keine ausreichende Sperrbegründung. Da wäre dann die nächste Frage, welche Sprachen erlaubt wären? -- ShaggeDoc talk? 13:27, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Und Links auf http://jlnlabs.online.fr/ immer gleich entsorgen. Danke. --Pjacobi 13:51, 15. Jun. 2008 (CEST)
- Also ich will ja nicht sagen "nur deutsch", zumal ich vorhin selbst eine Art Englisch benutzt habe. Aber worum es sich "nachweislich handelt", ist bei einer Fremdsprache schwer auszumachen. Leugen heißt Lügen, aber was heißt Schreeuwerd? Wir sind hier doch nicht zum Neuken in de Keuken! Und wenn welche auf Japanisch oder Suaheli diskutieren? M.E. haben dann diese Benutzer nachzuweisen, dass sie keinen Unfug treiben. --Logo 19:48, 16. Jun. 2008 (CEST)
Heute wurde ein Beteiligter gesperrt und die umkämpfte IP-Seite gelöscht, es gibt aber trotzdem noch Unklarheiten. Bitte um Stellungnahme. --Logo 20:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Da ich gerade darauf angesprochen wurde: eine explizite Meinung dazu habe ich eigentlich nicht. Ich habe die IP-Diskussionsseite vorrangig gelöscht, weil sie mir in ihrem zertrollten Zustand zunächst verzichtbarer für die WP erschien als die beiden Benutzer. Außerdem kommt mir der von Planet Technologies vergebene Range ohnehin zu groß vor, als dass die Beiträge immer punktgenau beim Adressaten ankommen. Einen Zirkus wie jenen um Riebe/ME im französischen Exil (oder war es das italienische? oder beide?) würde ich hier allerdings nur ungern einreißen lassen. --Dundak ☎ 21:28, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Forgive me for talking english, I could do German, but my writing is not without "fehler". As I pointed out in my request here, I would like to be able to read what the edit was that gave a reason for the block of Erik Baas. The users involved in the problems on nl are more than the ones you are naming right now, including the one who did the blockrequest (he has been blocked yesterday by his mentor for 3 months): I do agree that discussions from specific wikipedia's should not be transferred to others, but the problem is that it it concerns several articles as well and people just follow the interwiki links. If you want to know more, just mail me, try and find me on IRC or through my (dutch) talkpage. (btw: "schreeuwerd" heisst sowas wie "Grossmaul" ;-) Ciell 22:20, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Benutzer:86.83.155.44 created on his now deleted user talk page a wikilink to D.A. Borgdorff. Benutzer:Erik Baas unwikified it (removed the square brackets). This doesn't make much sense to me, but not a good reason to block (IMHO). --Pjacobi 22:31, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Ich bin auf keinerlei Weise involviert, danke schön. Meine Blockierung auf nl:Wikipedia hat nichts hiermit zu tun, einen 'Mentor' habe ich nicht. Ein nl:Admin hat von mir erlangt dass ich ihm als Mentor annerkannte und auch dass ich ihm in Person begegnete. Er drohte mir, aber trotzdem wollte ich nicht, und da war ich blockiert. nl:Wikipedia ist im Moment ohne Arbcom, so mann kann nichts dagegen tun. Die Ciell hier hat mehrmahls meinem Archiv vandalisiert. Guido den Broeder 22:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Siehe weiterhin auch [4]. Guido den Broeder 23:05, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Benutzer:86.83.155.44 created on his now deleted user talk page a wikilink to D.A. Borgdorff. Benutzer:Erik Baas unwikified it (removed the square brackets). This doesn't make much sense to me, but not a good reason to block (IMHO). --Pjacobi 22:31, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Forgive me for talking english, I could do German, but my writing is not without "fehler". As I pointed out in my request here, I would like to be able to read what the edit was that gave a reason for the block of Erik Baas. The users involved in the problems on nl are more than the ones you are naming right now, including the one who did the blockrequest (he has been blocked yesterday by his mentor for 3 months): I do agree that discussions from specific wikipedia's should not be transferred to others, but the problem is that it it concerns several articles as well and people just follow the interwiki links. If you want to know more, just mail me, try and find me on IRC or through my (dutch) talkpage. (btw: "schreeuwerd" heisst sowas wie "Grossmaul" ;-) Ciell 22:20, 4. Jul. 2008 (CEST)
Wammes Waggel 00:50, 6. Jul. 2008 (CEST) - Kopiiert von Benutzer_Diskussion:Memnon335bc##Grund_f.C3.BCr_Sperrung_einer_festen_IP:
- Sie haben Heute morgen hier gefragt warum 86.83.155.44 (ein Person namens Borgdorff, oft mit Namen statt IP angedeutet) gesperrt werden sollte. Der Grund können Sie finden auf Meta: meta:Vandalism_reports#Cross_wiki_selfpromotion. Die IP is inzwischen auf mehrere Wikipedias langfristig gesperrt (ein Jahr af bg und sv). Übersichte (teilweise auf Englisch, nicht von mir geschrieben) sind zu finden z.B. hier auf es-wiki und hier auf sv-wiki. MfG, Wammes Waggel 18:08, 4. Jul. 2008 (CEST)
Stellungnahme: Ich habe die statische IP 86.83.155.44 für ein Jahr gesperrt, da die Mitarbeit sich hier (wie offenbar in einem Dutzend anderer Wikipedias) auf das ständige Einfügen eines irrelevanten Literaturhinweises und die Pflege der eigenen Diskussionsseite zum Herumlabern beschränkt. Im übrigen scheint es mir auch ohne größere Kenntnisse des Holländischen ziemlich eindeutig, wer in den beiden hierhergetragenen Konflikten (erstens der vom nl-Admin-und-Steward Oscar unschuldig verfolgte Guido den Broeder; zweitens die von sämtlichen nl-Admins unschuldig verfolgte IP) jeweils der Geisterfahrer ist. — PDD — 19:33, 6. Jul. 2008 (CEST)
- Geht das so hier. Guido den Broeder 22:52, 6. Jul. 2008 (CEST)
Notizen zu Löschentscheidungen
Hallo! Es ist mir nun bereits mehrfach passiert, daß ich die Löschbegründung für einen Artikel nachlesen wollte. Früher war das kein Problem, einfach 7-8 Tage zurückrechnen, und die Wahrscheinlichkeit es dort zu finden war sehr hoch. Da wegen dem Rückstau derzeit die 7 Tage nie eingehalten werden (gerade wird der 24.Juni abgearbeitet) wäre es für Benutzer hilfreich, nicht nur den Tag der Löschung sondern auch den Tag des Löschantrags zu vermerken. Ihr Admins habt offenbar Optionen, welche dieses Problem vermeiden, der "Benutzer Jedermann" nicht. Danke Oliver S.Y. 10:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Hi Oliver S.Y.. Du musst nur die Links a.d. Seite anklicken, die auch bei gelöschten Artikeln funktionieren. Einer davon führt auf die LD. Grüße —Sargoth¿!± 10:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ja, das klappt ja auch bei vielen Admins wunderbar ;) - vieleicht hab ich auch wirklich ins WC gegriffen bei meiner Suche, und Ausnahmen gefunden. Dann ja erledigt, bitte Beitrag entfernen. Oliver S.Y. 11:29, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe mir angewöhnt im Löschkommentar immer das Datum der Löschdiskussion zu nennen: Das hilft auf jeden Fall schon mal ;) --Henriette 12:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Das funktioniert nicht besonders gut: Sehr viele Leute kennen die "Links auf diese Seite"-Funktion schonmal gar nicht, insbesondere viele von denen, deren Artikel gelöscht wurde. Dann sind zahlreiche Artikel aus Löschdiskus einfach nur verlinkt, insbesondere Artikel, die sich im grenzwertigen Bereich befinden. Echter Service von Seiten der Admins wäre, konsequent die Löschdisku im Löschlogbuch zu verlinken. Leider war man da ja nicht zu freiwilliger Selbstverpflichtung bereit. Siehe dazu auch ein bereits etwas älteres Essay. Viele Grüße --P. Birken 19:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich verlink die auch im Kommentar, da aber viele es nicht tun, bleibt nur der Weg über die LadS.—Sargoth¿!± 19:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich nehm' als Löschgrund im Normalfall gemäß [[Wikipedia:Löschkandidaten/x. y zzzz#{Artikelname} (gelöscht)]]. Dann muss der geneigte Leser nur noch dem Link folgen. Und schwierig ist das auch nur bei ersten Mal. Danach muss man lediglich dem Ausfüllvorschlag für die Begründungsbox zustimmen, das Datum bei ersten gelöschten am Tag umstellen und den Namen des Artikel copypasten. Als netter Ebeneffekt spart man sich auch eine eigene Begründung für die Löschung. sугсго 19:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich habe durchaus das Gefühl (gezählt habe ich nicht), dass die LD häufig direkt verlinkt und oft zumindest genannt wird. --lyzzy 19:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hallo, ich habe aus dem Mentorenprogramm hierher gefunden. Dort habe ich etwas über Hilfsprogramme erfahren (Skript, Monobook), die da vielleicht hilfreich sein könnten? Ein solches Programm könnte bei jeder Lösch- oder Behaltensentscheidung folgendes tun:
- die Entscheidung und die eigene Begründung in die Löschdiskussion eintragen
- dem Autor eine Mitteilung schicken (mit der Entscheidung, allen Links, Hinweisen auf mögliche weitere Schritte wie Löschprüfung und so).
- im Löschlogbuch alle Links eintragen (löschender Admin, Löschdiskussion#Artikel, etc.)
--Aga Khan 09:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
Könnte sich einer der Admins mal bitte die besagte Liste anschauen? Es gibt dort offensichtlich ein kleines technisches Problem. Der Artikel lässt sich bei mir und auch bei einigen anderen Benutzern leider nicht aufrufen. Deswegen wurde inzwischen sogar schon ein Löschantrag gestellt. Da einen Löschung aber keine Lösung sein kann, wollte ich das Problem hier zur Sprache bringen. Vieleicht weiß ja einer der anwesenden Admins hier was zu tun ist um die Seite richtig wieder anzeigen zu lassen? --Fischkopp 12:29, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Hallo. Mit Wikipedia:Neue Artikel gab es ähnliche Probleme, siehe hier. Benutzer:Church of emacs hat dann alle Vorlageneinbindungen entfernt. Vielleicht kann man WP:NA auch wieder reparieren. Schönen Gruß --Heiko 12:57, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Vorlageneinbindungen können es eigentlich nicht sein, da gibt es außer Wikibooks und Commons keine. Ich habe das Problem auch nur im IE, mit FF kann ich die Seite öffnen. Die Ursache kenne ich aber auch nicht. Viele Grüße --Orci Disk 13:05, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich nehme mal an das der *@!$¥#†¿£¥‰ IE versucht irgendwas von dem aufgelisteten Source zu complilieren und damit nicht klarkommt... Evtl. mal mit FF bearbeiten und den kompletten Code auskommentieren? -- Coatilex 13:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Mit Opera kann man zumindest die Seite bearbeiten, wenn auch nicht in der Seite suchen. --Gereon K. 13:16, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Ich kann die Seite mit IE7 laden, nur ist die gesichtet-Box genau unter dem Lemma und die anfangsbuchstaben der Oberfläche sind alle kleingeschrieben. Des Weiteren werden meine eigenen monobook.css-Einstellungen nicht geladen, es scheint so, das keine zusätzlichen css geladen werden (js klappt aber). Wenn man sich den HTML-Quelltext ansieht, dann sieht man, das viele CSS geladen wurden, da für jedes Beispiel die <source>-tags verwendet wurden, das scheint der Browser dann nicht mehr zu verarbeiten. Scheint also in Verbindung mit der exzessiv Verwendung von SyntaxHighlight GeSHi zutuen haben. Da hilft wirklich nur kürzen, oder Umstieg auf normale <pre>-tags, trennen auf Unterseiten oder ähnliches. Der Umherirrende 17:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
ich habe die seite gepurget und kann sie nun aufrufen (winxp, ff 1.5.x.x). ihr auch? --JD {æ} 17:17, 8. Jul. 2008 (CEST)
alternativ wär auch möglich, dass die seite in einer firewall hängen bleibt, wegen schadcode und so.. bei mir geht sie (ff1.5) ähnliche hängenbleib probleme gibt auch mit diversen gadgets und anderen JS: in Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern meldet fx beim laden - nach stillstand - schon Warnung: Nicht antwortendes Skript - es kommt also auch JS-skript-blockierene Anti-Malware-Software in frage.. --W!B: 19:30, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe die Liste (vorerst in meinem BNR) jetzt in fünf Einzelseiten aufgeteilt, siehe meine Ausführungen auf der Diskussionsseite. Kann wenigstens diese Einzellisten jeder problemlos anzeigen? --YMS 10:35, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Mit "Konsole" habe ich Schwierigkeiten: Beim ersten Klick konnte ich die Seite laden, spätere Versuche endeten mit der Fehlermeldung:
Internet Explorer cannot display the webpage Most likely causes: You are not connected to the Internet. The website is encountering problems. There might be a typing error in the address
- Da scheint nocht irgend etwas faul zu sein. Ich habe mit IE 7 getestet. --tsor 10:49, 9. Jul. 2008 (CEST)
Vermeintlich "verwaiste Diskussionsseite"n von Bildern ...
... sind oft gar nicht verwaist, sondern beziehen sich auf Bilder, die auf Commons liegen. Zum Beispiel scheint es zur Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Grantha_Vowels.svg keine zugehörige Datei zu geben (der Reiter "Datei" ist rot). Entfernt man aber aus der URL http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:Grantha_Vowels.svg das "_Diskussion" sieht man, dass es sehr wohl eine zugehörige Datei gibt, nur liegt diese auf Commons. Ich bitte deshalb darum, sinnvolle Bemerkungen auf Diskussionsseiten zu Commonsdateien vor dem Löschen nach Commons zu kopieren oder den Bildautor direkt auf seiner de- oder commons-Disku anzuschreiben (und nicht einfach so zu löschen, wie ich das schon oft gesehen habe). Dann hat der Bildautor die Möglichkeit, den Fehler zu verbessern, was durchaus von Erfolg gekrönt sein kann und letzten Endes helfen kann unsere Enzyklopädie zu verbessern. Der Bildautor (auf Commons) bemerkt nicht, wenn auf der deutschsprachigen Diskussionsseite ein Beitrag geschrieben wird, selbst wenn er auf Commons die von ihm hochgeladene Datei beobachtet. Kopiert man diese Bemerkung aber auf die Commons-Diskussionsseite, kann er das Bild korrigieren (wie zum Beispiel: Bild:Aufbau der ordentlichen Gerichtsbarkeit.svg, wo ein Fehler auf der deutschsprachigen Diskussionsseite genannt wurde, und nach dem Kopieren nach Commons berichtigt wurde). --Ephraim33 13:24, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Da hätte ich eine viel bessere Idee: Softwaretechnisch einfach die Diskussionsseite hier auf die Commons-Disk weiterleiten, wenn es sich um ein Commons-Bild handelt. --STBR – !? 13:27, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Gute Idee, die Schweden machen das auch so, siehe zum Beispiel: http://sv.wikipedia.org/wiki/Bild:Angela_Merkel%2C_Karlspreisverleihung_2008_-_2.jpg . Wenn man dort bei einem Commonsbild auf diskussion, landet man automatisch auf Commons. Es sollte eigentlich relativ einfach sein, diese Umsetzung zu übernehmen. --Ephraim33 13:41, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Dafür ist dort der Diskussionsreiter blau, obwohl auf commons keine Diskussionsseite vorhanden ist. -- Koerpertraining 13:50, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte daran liegen, dass die vielleicht selber eine Lösung gebastelt haben. Wenn man das in MediaWiki einbaut, könnte man das sicherlich irgendwie verhinden - würde ich jetzt einfach mal so behaupten. Wobei stören würde mich das bei Bildern auch nicht so sehr, wenn der Link blau ist. --STBR – !? 13:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Finde ich auch eine sehr sehr gute Idee. Es schreiben wirklich einige Leute Kommentare hier lokal zu auf Commons liegenden Bildern. Wenn sie wertvoll sind übertrage ich diese dann. Wenn nicht lösch ich sie auch mal. Eine Softwareneuerung würde die Arbeit echt erleichtern. jodo 16:17, 8. Jul. 2008 (CEST)
- Könnte daran liegen, dass die vielleicht selber eine Lösung gebastelt haben. Wenn man das in MediaWiki einbaut, könnte man das sicherlich irgendwie verhinden - würde ich jetzt einfach mal so behaupten. Wobei stören würde mich das bei Bildern auch nicht so sehr, wenn der Link blau ist. --STBR – !? 13:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
SLAs auf Benutzerunterseiten - Benutzer:KeineWerbungBitte
haie ihrs,
ich würde darum bitte die SLAs von Benutzer:KeineWerbungBitte doch etwas genauer zu prüfen bzw. einfach abzulehnen. Der Benutzer scheint sich um das wohl des Benutzernamensraums zu sorgen und stellt massenhaft SLAs. Ich habe auch redirects in meinem BNR und auch dort wurde munter gelöscht. Ich habe es inzw. wiederhergestellt. Wozu diese aufräumaktion gut sein soll bleibt im dunkeln; das aber wohl auch admins da munter mitmachen ohne den sinn zu prüfen oder ob vielleicht darauf verlinkt wirden finde ich doch sehr merkwürdig. ...Sicherlich Post 03:01, 9. Jul. 2008 (CEST)
- … zumal einige der vermeintlichen „verwaisten Verschieberedirects“ offenbar noch teils umfangreiche Versionsgeschichten enthalten. *anmerk* --:bdk: 03:56, 9. Jul. 2008 (CEST)
- Was ich auch nicht nachvollziehen kann: Mit einem Löschantrag wird einem Benutzer auf seiner eigenen Benutzerseite Selbstdarstellung vorgeworfen und zugleich eine Verschiebung in den ANR beantragt: [5]. Erst verschieben und dann wg. Selbstdarstellung löschen oder wo liegt da der Sinn!? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
@Bdk; und verwaist sind sie auch nicht zwingend: [6], [7], [8] ...Sicherlich Post 04:30, 9. Jul. 2008 (CEST)