Zum Inhalt springen

Wassili Iwanowitsch Below

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2008 um 10:14 Uhr durch SibFreak (Diskussion | Beiträge) (linkfix AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wassili Iwanowitsch Below (russisch Васи́лий Ива́нович Бело́в; * 23. Oktober 1932 in Timonicha, Sowjetunion, heute Oblast Wologda) ist ein sowjetisch-russischer Schriftsteller. Er war ein namhafter Vertreter der sowjetischen Dorfprosa.

Biografie

Nachdem der Vater im Krieg blieb, wuchs Below mit vier Geschwistern bei der Mutter auf. Er besuchte die Siebenklassenschule und erlernte im Kolchos den Zimmermannsberuf. Nach dem Armeedienst von 1952 bis 1955 studierte er am Moskauer Maxim-Gorki-Literaturinstitut, kehrte mit Frau und Tochter zurück in sein „stilles Land“ und wurde 1964 freischaffender Schriftsteller in Wologda.

Below wurde durch die Verbundenheit mit dem Schicksal seines Heimatdorfes Zeuge des mit der allgemeinen Landflucht verbundenen dramatischen Wandels im ganzen Land. Er verfocht in seinem Werk das Thema des Dorfes, das er in Dichtungen, Erzählungen, Romanen sowie zahlreichen Essays zu einem grundlegenden Thema der gesamten Literatur des Landes machte.

Belows Werke erschienen in der Sowjetunion und Russland in einer Gesamtauflage von über sieben Millionen Exemplaren.

Politische Tätigkeit

Seit 1963 Mitglied des [[Schriftstellerverband der UdSSR|Schriftstellerverbandes der UdSSR], gehörte Wassili Below ab Anfang der 1980er Jahre zu dessen Leitung und war zugleich ab 1982 Sekretär der größten Unterorganisation, des Schriftstellerverbandes der RSFSR.

Zwischen 1989 und 1992 war Below Abgeordneter bzw. Mitglied des Obersten Sowjets der UdSSR, danach Russlands.

Auszeichnungen

1981 wurde Below mit dem Staatspreis der UdSSR ausgezeichnet. 1982 erhielt er den Orden des Roten Arbeitsbanners, 1984 den Leninorden.

2003 wurde Below der Order Für Verdienste um das Vaterland 4. Stufe, 2004 der Staatspreis der Russischen Föderation verliehen.

Seit 1997 ist er Ehrenbürger von Wologda.

Werke

  • Mein kleines Walddörfchen (1961, Деревенька моя лесная, Gedichte)
  • Die Klatschbase (1962, Erzählungen)
  • In der Heimat (1962, Prosagedicht)
  • Ein heißer Sommer (1963, Знойное лето, Erzählungen)
  • Flusswindungen (1964, Речные излуки)
  • Drei Wegstrecken von hier (1965, Erzählung)
  • Sind wir ja gewohnt (1966, Привычное дело)
  • Am Biberhang (1967, Erzählung)
  • Hügel (1968)
  • Zimmermannsgeschichten (1968, Плотницкие рассказы, Powest)
  • Wologdaer Eulenspiegeleien (1969, Бухтины вологодские, Powest)
  • Mein Leben (1974)
  • Erziehung nach dem System von Dr. Spock (1974, Воспитание по доктору Споку, Erzählungen)
  • Schrot oder Korn (1976)
  • Wiedersehen morgens (1977)
  • Целуются зори/Zelujutsja sori (1978, Filmdrehbuch)
  • Vorabende (1978–1995, Кануни, Romantrilogie)
  • Tagebuch eines Narkologen (1980)
  • Die Ordnung der Dinge (1981, Лад. Очерки о народной эстетике, Essaysammlung)
  • Бухтины вологодские завиральные (1995, Powest, Fortsetzung der Wologdaer Eulenspiegeleien)

Vorlage:PND Vorlage:IMDb Name