Zum Inhalt springen

Galileo-Thermometer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juli 2008 um 08:54 Uhr durch 91.16.234.20 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flüssigkeitsthermometer nach Galileo Galilei

Der Physiker Galileo Galilei (1564–1642) stellte fest, dass sich bei verschiedenen Temperaturen die Dichte von Flüssigkeiten verändert. Auf diesem Prinzip sind die ihm zu Ehren benannten Galileo-Thermometer aufgebaut.

Funktionsprinzip

Das Thermometer besteht aus einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Glaszylinder. In der Flüssigkeit schwimmen oder schweben mehrere Glaskörper. Die Flüssigkeit des Glaszylinders reagiert auf Temperaturänderung mit Dichteveränderung. Steigt die Temperatur, verringert sich die Dichte der Flüssigkeit. Somit nimmt der Auftrieb der Glaskörper ab. Schwebende Glaskörper sinken ascacasdcascadieses Instrumentes ist äußerst aufwendig. Jede Glaskugel wird genau kalibriert. Die Gewichtsdiffdcdaxaserenz von Kugel zu Kugel beträgt nur hundertstel Gramm. cas == Temperaturanzeige cascasc