14. Juni
Erscheinungsbild
Der 14. Juni ist der 165. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 166. in Schaltjahren).
Dieser Tag steht unter dem Sternzeichen Zwilling, bei den Indianern unter dem Zeichen Hirsch, in Afrika im Symbol des Ahnen und in China ist es jedes Jahr ein anderes Zeichen.
Ereignisse
- 1802 - Schinderhannes steht vor dem Untersuchungsgericht in Frankfurt am Main.
- 1807 - Napoleon Bonaparte erreicht einen entscheidenden Sieg über das vereinigte russisch-preußische Heer.
- 1866 - Wegen unterschiedlicher Vorstellungen über den Status Schleswig-Holsteins kommt es zwischen Preußen und Österreich zum Krieg.
- 1881 - Das erste deutsche Telefonbuch erscheint in Berlin.
- 1888 - Der letzte Kaiser des Deutschen Reiches, Wilhelm II. von Hohenzollern besteigt nach dem Tod seines Vaters den Kaiserthron.
- 1900 - Hawaii wird ein von den USA annektiertes Territorium und 1959 zum 50. Bundesstaat.
- 1914 - Das Internationale Olympische Komitee (IOC) hisst zum ersten Mal die offizielle Olympiafahne mit den fünf Ringen beim 16. olympischen Kongress.
- 1919 - John Alcock und Arthur Whitten-Brown starten zum ersten Nonstop-Flug über den Atlantik.
- 1925 - In der Mannheimer Kunsthalle wird die Ausstellung "Neue Sachlichkeit" eröffnet.
- 1928 - Paul Löbe SPD wird in Berlin erneut zum Reichstagspräsidenten gewählt.
- 1929 - Die freie Ausübung des katholischen Glaubens in Preußen wird zwischen Preußen und dem Vatikan in einem Kirchenvertag vereinbart.
- 1931 - Hertha BSC Berlin wird Deutscher Fußballmeister.
- 1933 - Das Passagierschiff "Bremen" läuft in Cherbourg ein und gewinnt damit den Geschwindigkeitsrekord (28,51 Knoten) bei der Atlantiküberfahrt.
- 1935 - Unter dem Motto "Wir fahren nur mit heimischen Treibstoffen" fährt eine Kolonne von 60 Autos durch Berlin und wirbt für die Verwendung von Holzgas an Stelle von Benzin.
- 1939 - Der Landesname von Siam wird auf Veranlassung des Diktators General Pibul Songkhram in Thailand (Prathet Thai = "Land der Freien") geändert.
- 1940 - Deutsche Truppen rücken in Paris ein.
- 1940 - Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wird eröffnet.
- 1941 - Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den USA ein.
- 1942 - Anne Frank beginnt ihr Tagebuch.
- 1947 - Die sowjetische Militäradministration errichtet die "Deutsche Wirtschaftskommission" (DWK) als Leitinstanz der Zentralverwaltungen der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ).
- 1951 - Der erste in Serie gebaute Computer UNIVAC (=Universal Automatic Computer) wird ausgeliefert (Preis: 1,6 Mio. US-$).
- 1951 - Erster offizieller Staatsbesuch Adenauers im Ausland (Italien).
- 1953 - In Kolumbien wird Präsident Laureano Gómez Castro von einer Militärjunta gestürzt.
- 1958 - Opel liefert den ersten Wagen der Baureihe "Kapitän" aus.
- 1958 - Oberbürgermeister Thomas Wimmer eröffnet die 800-Jahrfeier der Stadt München.
- 1962 - In Paris findet die Gründung der Europäischen Weltraumforschungsorganisation (ESRO) statt, die ausschließlich friedlichen Zwecken dienen soll.
- 1963 - In der Sowjetunion startet der Kosmonaut Walerij Bykowskij mit der Wostok 5 für die Dauer von 4 Tagen 23 Stunden und 6 Minuten (81 Erdumkreisungen) ins All.
- 1966 - Der Vatikan hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken "Index der verbotenen Bücher" auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948).
- 1968 - Der Bundesrat stimmt über die Notstandsgesetze ab.
- 1974 - Bei der Fußballweltmeisterschaft in Deutschland gewinnt die Bundesrepublik Deutschland gegen Chile 1:0 in Berlin und die DDR gegen Australien 2:0 in Hamburg.
- 1975 - Borussia Mönchengladbach gewinnt zum dritten Mal den Deutschen Meistertitel.
- 1975 - Die Sonde Venera Mission der Sowjetunion "Venera 10" startete und erreichte am 25. Oktober 1975 die Venus. Der Lander arbeitete sogar 63 Minuten lang auf der Planetenoberfläche.
- 1981 - In der Schweiz wird das Prinzip der gleichen Rechte von Mann und Frau in der Bundesverfassung verankert.
- 1982 - Ende des Falkland-Krieges zwischen Argentinien und dem Vereinigten Königreich.
- 1985 Die fünf Mitgliedstaaten der EU, Deutschland, Frankreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg unterzeichnen das Schengener Abkommen mit dem Ziel, Kontrollen des Waren- und Personenverkehrs an den gemeinsamen Grenzen der Mitgliedsstaaten abzuschaffen.
- 1985 - Ein Flugzeug der TWA mit 150 Passagieren wird zwischen Athen und Rom nach Beirut entführt. Ein amerikanischer Staatsbürger wird getötet. Die letzten Geiseln kommen nach 17 Tagen frei.
- 1987 - Zum ersten Mal seit dem Sturz von Kaiser Haile Selassie im Jahr 1974 finden in Äthiopien Parlamentswahlen statt.
- 1987 - Hans-Jochen Vogel (SPD) übernimmt von Willy Brandt das Amt des Parteivorsitzenden.
- 1989 - 12 Jahre nach dem letzten Start der Titan_(Rakete) hebt die neue Rakete ab. Sie konnte fast 18 t in einen niedrigen Orbit und bis zu 4,5 t in einen geostationären Orbit bringen.
- 1990 - In Paris wird Hannover knapp vor Toronto Standort der Weltausstellung „Expo 2000”.
- 1993 - Tansu Çiller wird als erste Frau in der Geschichte der Türkei Regierungschefin.
- 1999 - Der bisherige Vizepräsident Thabo Mbeki wird in Südafrika vom Parlament als Nachfolger Nelson Mandelas zum neuen Präsidenten gewählt.
- 2000 - Georgien tritt der WTO bei.
- 2001 Auf dem EU-Gipfel von Göteborg gibt es mit dem amerikanischen Präsidenten erneut keine Einigkeit beim Protokoll von Kyoto.
- 2002 - Südkorea steigt bei der WM in Korea/Japan sensationell in den Fußballhimmel auf: Portugal - Südkorea 0:1.
- 2002 - Die weltweit einzigartige Buchpreisbindung in Deutschland wird gesetzlich verankert.
- 2002 - Der Bundestag verlängert einstimmig die Mandate für die Auslandseinsätze der Bundeswehr in Afghanistan und Ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien.
- 2003 - Die Tschechen entscheiden sich in ihrem Referendum klar für den Beitritt zur EU.
- 2003 - In den Westen der USA fallen Millionen von Mormonengrillen ein. Experten warnen vor einer der schlimmsten Heuschreckenplagen seit Jahrzehnten.
- 2003 - Frankreichs Staatspräsident Chirac eröffnet den internationalen Luftfahrtsalon in Le Bourget bei Paris. Viele US-amerikanische Rüstungskonzerne sind nach den Differenzen mit Frankreich (Irak-Krieg) dieses Jahr nicht dabei.
Geboren
- 1529 - Ferdinand II. von Österreich/Tirol, Habsburger
- 1736 - Charles Augustin de Coulomb, Ingenieur und Physiker (Coulombsche Gesetz)
- 1774 - David Low Dodge, Pazifist
- 1811 - Harriet Beecher Stowe, Autorin
- 1832 - Nikolaus Otto, deutscher Maschinenbauer und Erfinder (Ottomotor)
- 1849 - Freiherr Hugo von Habermann, Maler
- 1864 - Alois Alzheimer, Arzt
- 1868 - Karl Landsteiner, Bakteriologe
- 1872 - Irene Abendroth, Königlich Sächsische Kammersängerin
- 1892 - Ernst Penzoldt, Schriftsteller
- 1910 - Rudolf Kempe, Dirigent
- 1924 - Ephraim Kishon, Autor
- 1924 - Sir James Black, Pharmakologe
- 1926 - Hermann Kant, Schriftsteller
- 1928 - Ché Guevara, Revolutionär
- 1936 - Renaldo Benson, Sänger von Four Tops
- 1937 - Hans-Ulrich Klose, Politiker
- 1939 - Manuel Vázquez Montalbán, spanisch-katalanischer Schriftsteller und Journalist
- 1943 - Muff Winwood, Gitarrist der Spencer Davis Group
- 1946 - Donald John Trump, Unternehmer
- 1949 - Alan White, Schlagzeuger von Yes
- 1952 - Jimmy Lea, Bassist und Keyboarder von Slade
- 1954 - Will Patton, Schauspieler
- 1956 - Gianna Nannini, Sängerin
- 1961 - Boy George/Geburtsnamen: George Alan O'Dowd, Sänger von Culture Club
- 1968 - Yasmine Bleeth, Schauspielerin
- 1969 - Steffi Graf, Tennisspielerin
- 1971 - Dave Grave, Sänger von H-Blockx
- 1972 - Matthias Ettrich, Initiator des KDE-Projekts
- 1976 - Andreas Widhölzl, Skispringer
Gestorben
- 1594 - Orlando di Lasso, Komponist
- 1800 - Jean-Baptiste Kléber, französischer General
- 1898 - Lewis Carroll Logiker und Autor (Alice im Wunderland)
- 1903 - Carl Gegenbaur, Zoologe
- 1920 - Max Weber, deutscher Soziologe
- 1928 - Emmeline Pankhurst, Frauenrechtlerin
- 1936 - Gilbert Keith Chesterton, Schriftsteller und Journalist
- 1940 - Ernst Weiß,Arzt und Schriftsteller
- 1986 - Jorge Luis Borges, Schriftsteller
- 1990 - Erna Berger, Sängerin
- 1992 - Thomas Nipperdey, Historiker
- 1994 - Henry Mancini, Komponist (Der rosarote Panther)
- 2003 - Volker Kriegel, Jazz-Gitarrist und Cartoonist
Feiertage und Gedenktage
- Muttertag in Afghanistan
- Befreiungstag auf den Falkland-Inseln
Siehe auch: